Videotechnologie im Strafverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Videotechnologie im Strafverfahren
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 283
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Tamara Rapo-Bastian studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Urheberrecht von Professor Dr. Bernd Heinrich in Tübingen tätig und absolvierte zeitgleich ihr Rechtsreferendariat am Landgericht Hechingen. Seit April 2021 ist Tamara Rapo als Richterin tätig. Die Promotion erfolgte im Februar 2022. Die Dissertation wurde durch die Friedrich-Ebert-Stiftung gefördert.Abstract
Die Videotechnologie im Strafverfahren ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus des Gesetzesgebers gerückt. Die Strafprozessordnung enthält inzwischen zahlreiche Regelungen zur Nutzung von Videotechnik, insbesondere zur audiovisuellen Aufzeichnung und Video-Simultanübertragung von Vernehmungen. Seit jeher ist der Einsatz von Videotechnologie jedoch auch Gegenstand einer kontrovers geführten rechtspolitischen und rechtswissenschaftlichen Diskussion. Vor dem Hintergrund der nur zögerlichen praktischen Umsetzung der strafprozessualen Option einer Videovernehmung unterzieht die Autorin die strafprozessualen Vorschriften zur Videotechnologie einer kritischen Betrachtung. Im Ergebnis plädiert sie für eine moderate Erweiterung des Einsatzes audiovisueller Aufzeichnungen von Beschuldigten- und Zeugenvernehmungen im Ermittlungsverfahren. Zudem werden die gewichtigen Bedenken, denen sich eine Videodokumentation der Hauptverhandlung ausgesetzt sieht, mithilfe einer Online-Befragung in den Blick genommen. Die Arbeit wurde mit dem Reinhold-und-Maria-Teufel-Preis 2023 ausgezeichnet. The work was awarded the Reinhold and Maria Teufel Prize 2023.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 25 | ||
1. Kapitel: Das Strafverfahren im Spannungsfeld zwischen Strafverfolgungsinteresse und Grundrechtsschutz | 29 | ||
§ 1 Die Ziele des Strafverfahrens | 29 | ||
A. Die Feststellung und Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs | 29 | ||
B. Die Erforschung der materiellen Wahrheit in einem justizförmigen Verfahren | 32 | ||
C. Die materielle und prozessuale Gerechtigkeit im Strafverfahren | 36 | ||
D. Die Wiederherstellung des Rechtsfriedens | 44 | ||
E. Schlussfolgerung | 50 | ||
§ 2 Die Bedeutung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Vernehmungssituationen | 51 | ||
A. Verfassungsrechtliche Grundlagen und praktische Bedeutung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 51 | ||
I. Ein historischer Rückblick | 51 | ||
II. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 54 | ||
III. Verfassungsrechtliche Einordnung der Videodokumentation | 60 | ||
B. Persönlichkeitsschutz in Vernehmungssituationen | 63 | ||
I. Die Zeugenvernehmung | 64 | ||
1. Zeugenrechte und -pflichten | 64 | ||
2. Vernehmungsablauf | 69 | ||
a) Vernehmung als Kommunikationsprozess | 69 | ||
b) Rechtliche Rahmenbedingungen | 70 | ||
3. Sonstige verfahrensrechtliche Schutzmaßnahmen | 77 | ||
a) Vernehmungsprotokolle | 77 | ||
b) Hinweis auf besondere Schutzwürdigkeit des Opferzeugen | 78 | ||
c) Einsatz von Videotechnologie | 79 | ||
II. Die Beschuldigtenvernehmung | 80 | ||
1. Sicherung der Beschuldigtenrechte und Vernehmungsablauf | 80 | ||
2. Sonstige verfahrensrechtliche Schutzmaßnahmen | 89 | ||
a) Vernehmungsprotokolle | 89 | ||
b) Einsatz von Videotechnologie | 90 | ||
C. Zusammenfassung und Bewertung | 91 | ||
2. Kapitel: Der Einsatz von Videotechnologie im Strafverfahren – Rückblick und aktuelle Praxis | 94 | ||
§ 1 Entstehungsgeschichte | 94 | ||
A. Entstehung des ZSchG (1998) | 94 | ||
B. Übersicht über die Vorschriften des ZSchG (1998) | 101 | ||
§ 2 Die tatsächliche Nutzungspraxis | 102 | ||
A. Untersuchungen, Erfahrungsberichte und Einschätzungen aus den Jahren 1997–2003 | 103 | ||
B. Erfahrungsberichte, Einschätzungen und Untersuchungen aus den Jahren 2004–2006 | 113 | ||
C. Erfahrungsberichte, Einschätzungen und Untersuchungen aus den Jahren 2011–2012 | 117 | ||
D. Erfahrungsberichte, Einschätzungen und Untersuchungen aus den Jahren 2015–2021 | 118 | ||
E. Fazit | 122 | ||
3. Kapitel: Die videodokumentierte Zeugen- und Beschuldigtenvernehmung | 126 | ||
§ 1 Die Regelung des § 58a StPO zur Videoaufzeichnung der Zeugenvernehmung im Ermittlungsverfahren | 126 | ||
A. Die Gesetzgebung im Wandel der Zeit | 126 | ||
I. Die schonende Vernehmung des „schutzbedürftigen Zeugen“ als Leitgedanke | 126 | ||
II. Opferrechtsreformgesetz (2004) | 129 | ||
III. 2. Opferrechtsreformgesetz (2009) | 131 | ||
IV. Gesetz zur Stärkung der Rechte von Opfern sexuellen Missbrauchs (2013) | 133 | ||
V. Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens (2019) | 134 | ||
VI. Fazit | 136 | ||
B. Die Befugnistatbestände des § 58a Abs. 1 StPO | 138 | ||
I. Die fakultative Aufzeichnung nach § 58a Abs. 1 S. 1 StPO | 139 | ||
1. Geltungsumfang und Anwendungsbereich | 139 | ||
2. Abwägungskriterien | 139 | ||
II. Aufzeichnungsgebot nach § 58a Abs. 1 S. 2 StPO | 152 | ||
1. Allgemeines | 152 | ||
2. § 58a Abs. 1 S. 2 Nr. 1 StPO | 152 | ||
3. § 58a Abs. 1 S. 2 Nr. 2 StPO | 156 | ||
4. Einbeziehung weiterer besonders schutzbedürftiger Personengruppen | 159 | ||
5. Duldungspflicht | 160 | ||
III. Aufzeichnungspflicht nach § 58a Abs. 1 S. 3 StPO | 163 | ||
1. Gesetzesstruktur | 164 | ||
2. Beschränkung auf die Straftatbestände der Sexualdelikte | 165 | ||
3. Zustimmungsvorbehalt und Widerspruchsmöglichkeit | 166 | ||
4. Zwischenergebnis | 170 | ||
C. Umfang der Aufzeichnung | 171 | ||
D. Zuständigkeit und praktische Hinweise | 173 | ||
E. Verwendungsbeschränkungen und Löschung | 173 | ||
F. Akteneinsichtsrecht | 175 | ||
G. Zwischenergebnis | 180 | ||
§ 2 Die Regelungen der §§ 136 Abs. 4 StPO, 70c Abs. 2 JGG zur Videoaufzeichnung der Beschuldigtenvernehmung im Ermittlungsverfahren | 182 | ||
A. Die Gesetzgebung im Wandel der Zeit | 182 | ||
I. Gesetz zur Intensivierung des Einsatzes von Videotechnik in gerichtlichen und staatsanwaltlichen Verfahren (2013) | 182 | ||
II. Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens (2017) | 184 | ||
III. Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Jugendstrafverfahren (2019) | 186 | ||
B. Die Befugnistatbestände der §§ 136 Abs. 4 StPO, 70c Abs. 2 JGG | 190 | ||
I. Duldungspflicht des Beschuldigten | 191 | ||
II. Beschränkung auf vorsätzliche Tötungsdelikte | 193 | ||
III. Die Aufzeichnungspflicht im Falle besonders schutzbedürftiger Beschuldigter | 199 | ||
IV. Die fakultative Aufzeichnung nach § 136 Abs. 4 S. 1 StPO und § 70c Abs. 2 S. 1 JGG | 201 | ||
V. Umfang der Aufzeichnung | 205 | ||
VI. Grenzen der Aufzeichnungspflicht | 206 | ||
VII. Verstöße gegen die Aufzeichnungspflicht | 208 | ||
VIII. Verwendungsbeschränkungen und Löschung | 213 | ||
IX. Akteneinsichtsrecht | 214 | ||
X. Besonderheiten des § 70c Abs. 2 S. 2 JGG | 218 | ||
C. Zusammenfassende Bewertung | 220 | ||
4. Kapitel: Die Protokollierung von Zeugen- und Beschuldigtenvernehmungen im Ermittlungsverfahren | 231 | ||
§ 1 Protokollierungspflicht de lege lata | 231 | ||
A. Inhalt und Form eines richterlichen Vernehmungsprotokolls | 232 | ||
B. Inhalt und Form eines ermittlungsbehördlichen Vernehmungsprotokolls | 237 | ||
§ 2 Defizite des status quo | 239 | ||
A. Selektions- und Verfälschungsproblematik | 239 | ||
I. Beispiele | 242 | ||
II. Zwischenfazit | 245 | ||
B. Praktische Unzulänglichkeiten | 247 | ||
§ 3 Möglichkeiten zur Optimierung der Rechtslage | 252 | ||
A. Anerkennung des Videoprotokolls | 252 | ||
B. Einführung eines Ergebnisprotokolls | 255 | ||
C. Gesetzesvorschlag | 257 | ||
§ 4 Die Vernehmungsdokumentation im Ausland | 259 | ||
A. Österreich | 260 | ||
B. Schweiz | 261 | ||
C. Frankreich | 262 | ||
D. England und Wales | 264 | ||
E. Vereinigte Staaten von Amerika | 268 | ||
§ 5 Fazit | 269 | ||
5. Kapitel: Die Einführung videodokumentierter Vernehmungen in die Hauptverhandlung | 271 | ||
§ 1 Die Einführung der videodokumentierten Zeugenvernehmung nach § 255a StPO | 271 | ||
A. § 255a StPO im Wandel der Zeit | 272 | ||
B. § 255a StPO im Kontext des Unmittelbarkeitsgrundsatzes | 274 | ||
C. Die Gleichstellung von Videoaufzeichnungen mit schriftlich fixierten Zeugenaussagen nach § 255a Abs. 1 StPO | 277 | ||
I. Allgemeines | 277 | ||
II. Videovorführung und nachträgliche Zeugnisverweigerung | 279 | ||
D. Ersetzung der Vernehmung in der Hauptverhandlung nach § 255a Abs. 2 StPO | 283 | ||
I. Erfordernis einer richterlichen Vernehmung | 283 | ||
II. Begrenzung auf Katalogstraftaten und bestimmte Zeugengruppen | 284 | ||
III. Gelegenheit zur Mitwirkung und Akteneinsichtsrecht | 287 | ||
IV. Widerspruchsrecht | 291 | ||
V. Ermessensentscheidung | 291 | ||
§ 2 Die Einführung der videodokumentierten Beschuldigtenvernehmung nach § 254 StPO | 293 | ||
A. Anwendungsbereich und Regelungsgehalt ndes § 254 StPO | 293 | ||
B. Vorhalt der Videoaufzeichnung | 296 | ||
6. Kapitel: Die Video-Simultanübertragung | 299 | ||
§ 1 Die Regelung des § 168e StPO zur Video-Simultanübertragung der Zeugenvernehmung im Ermittlungsverfahren | 299 | ||
A. Die schonende Vernehmung des „schutzbedürftigen Zeugen“ als Leitgedanke | 299 | ||
B. Geltungsumfang und Anwendungsbereich | 300 | ||
C. Subsidiaritätsklausel | 309 | ||
D. Durchführung der Vernehmung | 313 | ||
E. Zwischenergebnis | 317 | ||
§ 2 Die Regelung des § 247a StPO zur Video-Simultanübertragung einer Zeugen- und Sachverständigenvernehmung in der Hauptverhandlung | 320 | ||
A. § 247a StPO im Wandel der Zeit | 320 | ||
B. Normzweck | 323 | ||
C. Regelungsgehalt | 324 | ||
I. Videovernehmung des Zeugen | 324 | ||
1. Systematischer Vergleich mit § 247 S. 2 StPO | 327 | ||
2. Gefährdete Zeugen | 332 | ||
3. Auslandszeugen | 337 | ||
4. Ermessensentscheidung | 342 | ||
a) Allgemeines | 342 | ||
b) Defizite der audiovisuellen Kommunikation | 345 | ||
5. Videoaufzeichnung | 348 | ||
6. Zuständigkeit und Verfahren | 350 | ||
7. Ausschluss der Anfechtung | 353 | ||
II. Videovernehmung des Sachverständigen | 355 | ||
D. Fazit | 357 | ||
§ 3 Ein Überblick zum weiteren Einsatz von Video-Simultanübertragungen | 358 | ||
A. § 185 Abs. 1a GVG – Dolmetscher per Videokonferenz | 360 | ||
B. § 115 Abs. 1a StVollzG – Anhörung des Gefangenen | 362 | ||
C. § 58b StPO – Zeugenvernehmung außerhalb der Hauptverhandlung | 364 | ||
D. § 118a Abs. 2 S. 2 StPO – Durchführung der mündlichen Haftprüfung | 366 | ||
E. § 138d Abs. 4 S. 2 StPO – Anhörung des Vorstands der Rechtsanwaltskammer | 368 | ||
F. § 233 Abs. 2 S. 3 StPO – Vernehmung des abwesenden Angeklagten | 369 | ||
G. § 463e StPO – Anhörung des Verurteilten | 370 | ||
7. Kapitel: Die Videodokumentation der Hauptverhandlung | 374 | ||
§ 1 Die Dokumentation der Hauptverhandlung de lege lata | 375 | ||
A. Die Beurkundung der Hauptverhandlung nach § 273 StPO | 375 | ||
B. Verbot von Ton-, Fernseh-Rundfunk- und Filmaufnahmen (§ 169 Abs. 1 S. 2 GVG) | 378 | ||
C. Zulässigkeit von Tonaufnahmen zu wissenschaftlichen oder historischen Zwecken (§ 169 Abs. 2 GVG) | 379 | ||
D. Zulässigkeit von Ton-, Fernseh-Rundfunk- und Filmaufnahmen bei Entscheidungsverkündungen des BGH (§ 169 Abs. 3 GVG) | 380 | ||
E. Ton- oder Bild-Ton-Aufzeichnungen zu justizinternen Zwecken | 381 | ||
F. Fazit: Defizite des status quo | 383 | ||
§ 2 Videodokumentation der Hauptverhandlung – eine optimale Lösung? | 386 | ||
A. Ein Stimmungsbild: Online-Befragung nunter Praktikerinnen und Praktikern der Justiz nin Baden-Württemberg | 386 | ||
I. Hintergrund und Ziel der Befragung | 386 | ||
II. Erhebungsmethode: Online-Befragung | 387 | ||
III. Zielgruppe | 388 | ||
IV. Fragebogenkonzeption | 389 | ||
V. Durchführung | 390 | ||
VI. Datenaufbereitung und -auswertung | 391 | ||
B. Chancen und Risiken einer Videodokumentation | 394 | ||
I. Chancen | 395 | ||
II. Risiken | 398 | ||
1. Praktische Eignung | 398 | ||
2. Beeinflussung des Aussageverhaltens | 399 | ||
3. Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 402 | ||
4. Revisionsaspekte | 412 | ||
III. Fazit | 417 | ||
Zusammenfassung | 419 | ||
A. Ergebnisse | 419 | ||
B. Gesetzentwürfe | 428 | ||
Anhang | 432 | ||
A. Auswertung der Befunde | 432 | ||
B. Freitextantworten zu Frage 9 und 10 | 445 | ||
Literaturverzeichnis | 465 | ||
Sachwortverzeichnis | 517 |