Handbuch Modernes Marktforschungs-Management
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Handbuch Modernes Marktforschungs-Management
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Werner Pepels studierte nach kaufmännischer Berufsausbildung Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften mit den Abschlüssen Diplom-Betriebswirt und Diplom-Kaufmann. Anschließend war er zwölf Jahre als Werbeberater im Dienstleistungsvertrieb tätig, davon neun Jahre als Key Accounter für B-to-B-Großkunden und davon wiederum drei Jahre als Geschäftsführender Gesellschafter (Partner) einer der seinerzeit größten deutschen Kommunikationsberatungen. 1989 wurde er zum Professor für Betriebswirtschaftslehre berufen und war von 1995 bis 2016 an der Westfälischen Hochschule im Studienschwerpunkt Marketing tätig. Er hat zahlreiche Beiträge zu Themen aus Marketing, Vertrieb und Werbung sowie Management in Monografie-, Sammelwerk-, Lexikon- und Aufsatzform veröffentlicht und zählt mit über 175.000 Auflage zu den meistverkauften Fachautoren in diesem Bereich im deutschsprachigen Raum.Abstract
Dieses Handbuch bietet einen kompletten State of the Art-Überblick über die systematische Sammlung, Analyse, Auswertung und Interpretation von Informationen als Entscheidungsgrundlage im Marketing. Da die Märkte sich permanent und dynamisch entwickeln, ist Marktforschung zudem zwingend ein kontinuierlicher Prozess mit komplexen Grundlagen.Die Inhalte dieses Handbuchs sind analytisch strukturiert aufgebaut, zugleich aber auch anspruchsvoll praxisorientiert. So können sie zur Aktualisierung des Wissensstands in der Thematik dienen, aber auch zu dessen Neuerwerb. Die Ausführungen berücksichtigen sowohl die Darstellung der in aller Regel komplexen Marktforschungs-Sachverhalte als auch die Anwendung der Erkenntnisse für die praktische Nutzung.Adressiert werden Professionals in Marketingfunktionen, Entscheider und Nachwuchsführungskräfte. Außerdem wendet sich das Handbuch an Studierende an Universitäten und Fachhochschulen, bei Berufsakademien und in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.»Handbook of Modern Market Research Management«: This handbook presents both a state-of-the-art overview of the systematic-analytical foundation of market research and its application-oriented, practical implementation. It follows the principle of the demanding practical orientation of modern textbooks. The target readers are therefore professionals in marketing functions, decision-makers and high potentials on the one hand, and students in business administration at universities on the other.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsübersicht | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | XXIX | ||
Kapitel I: Grundlagen der modernen Marktforschung | 1 | ||
1. Inhalt und Abgrenzung | 2 | ||
1.1 Begrifflichkeiten | 2 | ||
1.2 Einsatzfelder | 5 | ||
1.3 Arbeitsphasen | 7 | ||
1.4 Umfeldakteure | 9 | ||
2. Erhebungsträger | 11 | ||
2.1 Betriebsforschung | 11 | ||
2.1.1 Wesentliche Vorteile | 11 | ||
2.1.2 Wesentliche Nachteile | 12 | ||
2.1.3 Sonderformen der Trägerschaft | 13 | ||
2.2 Institutsforschung | 14 | ||
2.2.1 Wesentliche Vorteile | 14 | ||
2.2.2 Wesentliche Nachteile | 15 | ||
2.2.3 Institutsauswahl | 16 | ||
2.2.4 Angebotseinholung | 19 | ||
3. Informationsbasis | 21 | ||
3.1 Anforderungen | 21 | ||
3.2 Entscheidungssituationen | 23 | ||
3.3 Ethische und rechtliche Grenzen | 25 | ||
4. Sekundärerhebung | 29 | ||
4.1 Durchführung | 29 | ||
4.2 Datenherkunft | 30 | ||
4.2.1 Betriebsinterne Quellen | 30 | ||
4.2.2 Betriebsexterne Quellen | 32 | ||
4.3 Nomenklaturen | 33 | ||
4.4 Datenrecherche | 35 | ||
4.4.1 Professionelle Datenbanken | 35 | ||
4.4.2 Web-Suchmaschinen | 38 | ||
4.5 Bewertung | 40 | ||
Kapitel II: Offline-Auswahlverfahren | 43 | ||
1. Abdeckung der Grundgesamtheit | 44 | ||
1.1 Vollerhebung | 45 | ||
1.2 Teilerhebung | 46 | ||
1.2.1 Kritische Bewertung | 46 | ||
1.2.2 Stichprobengröße | 47 | ||
1.3 Offline-Teilerhebungen | 49 | ||
1.3.1 Zufallsauswahlverfahren | 50 | ||
1.3.1.1 Reine Zufallsauswahl | 50 | ||
1.3.1.2 Systematische Zufallsauswahl | 51 | ||
1.3.1.3 Geschichtete Zufallsauswahl | 52 | ||
1.3.1.4 Klumpenauswahl / Flächenauswahl | 55 | ||
1.3.1.5 Sonderformen der Zufallsauswahl | 56 | ||
1.3.2 Bewusstauswahlverfahren | 58 | ||
1.3.2.1 Quota-Auswahl | 58 | ||
1.3.2.2 Sonstige Verfahren der Bewusstauswahl | 63 | ||
2. Deskriptive Datenanalyse | 65 | ||
2.1 Statistische Ausgangsbasis | 65 | ||
2.2 Statistische Beurteilung | 68 | ||
2.2.1 Wahrscheinlichkeiten | 68 | ||
2.2.2 Verteilungen | 70 | ||
2.3 Stichprobengüte | 74 | ||
2.4 Wahrheitsgehalt von Informationen | 77 | ||
2.4.1 Reliabilität | 77 | ||
2.4.2 Validität | 78 | ||
2.4.3 Objektivität | 82 | ||
2.4.4 Signifikanz | 83 | ||
3. Inferente Datenanalyse | 84 | ||
3.1 Statistische Schätzverfahren | 84 | ||
3.2 Statistische Testverfahren | 86 | ||
3.2.1 Hypothesenbildung | 86 | ||
3.2.2 Testkonzept | 87 | ||
3.2.3 Testanlage | 92 | ||
4. Verzerrungsmöglichkeiten bei der Erhebung | 97 | ||
Kapitel III: Offline-Erhebungsverfahren | 99 | ||
1. Primärerhebung | 100 | ||
1.1 Arten der Befragung | 101 | ||
1.2 Mündliche Befragung | 102 | ||
1.2.1 Interviewarten | 102 | ||
1.2.1.1 Standardisiertes Interview | 102 | ||
1.2.1.2 Strukturiertes Interview | 104 | ||
1.2.1.3 Exploratives Interview | 105 | ||
1.2.2 Wesentliche Vorteile | 106 | ||
1.2.3 Wesentliche Nachteile | 107 | ||
1.3 Telefonische Befragung | 108 | ||
1.3.1 Bedeutung | 108 | ||
1.3.2 Wesentliche Vorteile | 109 | ||
1.3.3 Wesentliche Nachteile | 110 | ||
1.4 Schriftliche Befragung | 112 | ||
1.4.1 Fragebogenaufmachung | 112 | ||
1.4.2 Ursachen des Rücklaufproblems und dessen Lösung | 113 | ||
1.4.3 Sonderformen der schriftlichen Befragung | 115 | ||
1.4.4 Wesentliche Vorteile | 116 | ||
1.4.5 Wesentliche Nachteile | 117 | ||
1.5 Computergestützte Befragung | 119 | ||
1.5.1 Bildschirmbefragung | 119 | ||
1.5.1.1 Darstellung | 119 | ||
1.5.1.2 Wesentliche Vorteile | 120 | ||
1.5.1.3 Wesentliche Nachteile | 121 | ||
1.5.2 Telefonbefragung | 122 | ||
1.5.2.1 Darstellung | 122 | ||
1.5.2.2 Wesentliche Vorteile | 123 | ||
1.5.2.3 Wesentliche Nachteile | 124 | ||
1.5.3 Computerbefragung | 125 | ||
1.5.3.1 Darstellung | 125 | ||
1.5.3.2 Wesentliche Vorteile | 126 | ||
1.5.3.3 Wesentliche Nachteile | 127 | ||
2. Sonderformen der Befragung | 129 | ||
2.1 Omnibuserhebung | 130 | ||
2.2 Gruppenbefragung | 131 | ||
2.2.1 Darstellung | 131 | ||
2.2.2 Wesentliche Vorteile | 134 | ||
2.2.3 Wesentliche Nachteile | 135 | ||
2.3 Gemeinschaftsuntersuchung | 137 | ||
2.3.1 Kooperationsformen | 137 | ||
2.3.2 Kritische Bewertung | 139 | ||
2.4 Kohortenanalyse | 141 | ||
2.4.1 Wellenerhebung | 141 | ||
2.4.2 Panelerhebung | 143 | ||
2.4.2.1 Erhebungsanlage | 143 | ||
2.4.2.2 Konsumentenpanel | 145 | ||
2.4.2.3 Händlerpanel | 149 | ||
2.4.2.4 Kommerzielle Panelprodukte | 154 | ||
2.4.2.5 Gain & loss-Analyse | 155 | ||
3. Befragungsdurchführung | 159 | ||
3.1 Fragestrategie | 159 | ||
3.1.1 Fragearten | 159 | ||
3.1.1.1 Auslegung | 159 | ||
3.1.1.2 Offene Fragen | 161 | ||
3.1.1.3 Geschlossene Fragen | 163 | ||
3.1.2 Fragefunktionen | 165 | ||
3.1.2.1 Instrumentalfragen | 165 | ||
3.1.2.2 Ergebnisfragen | 167 | ||
3.1.2.3 Sonderfragen | 167 | ||
3.1.3 Frageformulierung | 168 | ||
3.1.4 Interviewerbedeutung | 170 | ||
3.1.4.1 Interviewerauswahl | 170 | ||
3.1.4.2 Interviewereinsatz | 171 | ||
3.1.4.3 Interviewerkontrolle | 173 | ||
3.1.4.4 Interviewerqualifizierung | 174 | ||
3.2 Zeit- und Kostenplanung | 176 | ||
4. Beobachtung | 178 | ||
4.1 Darstellung | 178 | ||
4.2 Wesentliche Vorteile | 182 | ||
4.3 Wesentliche Nachteile | 183 | ||
5. Experiment | 185 | ||
5.1 Grundformen | 185 | ||
5.2 Informale Experimente | 190 | ||
5.2.1 Vorexperimentelle Designs | 190 | ||
5.2.2 Quasi-Experimente | 192 | ||
5.2.3 Echte Experimente | 193 | ||
5.2.3.1 Einfache Formen | 193 | ||
5.2.3.2 Erweiterte Formen | 196 | ||
5.3 Formale Experimente | 198 | ||
Kapitel IV: Online-Auswahl- und Erhebungsverfahren | 203 | ||
1. Einordnung | 204 | ||
2. Sekundärerhebung | 207 | ||
2.1 Funktionen von Suchmaschinen | 207 | ||
2.2 WWW-Logfile-Analyse | 211 | ||
2.3 Clickstream-Analyse | 213 | ||
3. Online-Auswahlverfahren | 216 | ||
3.1 Zufallsauswahl | 216 | ||
3.1.1 Reine Zufallsauswahl | 216 | ||
3.1.2 Gesteuerte Zufallsauswahl | 218 | ||
3.2 Bewusstauswahl | 219 | ||
3.2.1 Online-Rekrutierung | 219 | ||
3.2.2 Offline-Rekrutierung | 220 | ||
3.3 Generelle methodische Probleme | 221 | ||
4. Online-Befragung | 224 | ||
4.1 WWW-Befragung | 224 | ||
4.1.1 Anlage | 224 | ||
4.1.2 Wesentliche Vorteile | 228 | ||
4.1.3 Wesentliche Nachteile | 229 | ||
4.2 E-Mail-Befragung | 230 | ||
4.2.1 Anlage | 230 | ||
4.2.2 Wesentliche Vorteile | 231 | ||
4.2.3 Wesentliche Nachteile | 233 | ||
4.3 Newsgroup-Befragung | 235 | ||
4.3.1 Anlage | 235 | ||
4.3.2 Wesentliche Vorteile | 236 | ||
4.3.3 Wesentliche Nachteile | 237 | ||
4.4 IRC-Befragung | 238 | ||
4.4.1 Anlage | 238 | ||
4.4.2 Wesentliche Vorteile | 239 | ||
4.4.3 Wesentliche Nachteile | 240 | ||
4.5 Video-Befragung | 241 | ||
4.5.1 Anlage | 241 | ||
4.5.2 Wesentliche Vorteile | 242 | ||
4.5.3 Wesentliche Nachteile | 244 | ||
5. Online-Beobachtung | 247 | ||
5.1 Web-Panel-Beobachtung | 247 | ||
5.2 Blog-Beobachtung | 249 | ||
5.3 Themenorientierte Beobachtung | 251 | ||
6. Online-Experiment | 254 | ||
7. Social Media-Monitoring | 256 | ||
7.1 Formen | 257 | ||
7.2 Durchführung | 261 | ||
8. Mobile-Erhebungen | 263 | ||
9. Sicherung der Datenqualität | 268 | ||
Kapitel V: Statistische Datenauswertung | 271 | ||
1. Verfahrenseinteilung | 272 | ||
2. Skalierung von Daten | 275 | ||
2.1 Skalierungstechnik | 275 | ||
2.1.1 Begrifflichkeiten | 275 | ||
2.1.2 Skalenniveaus | 276 | ||
2.2 Skalierungsverfahren | 278 | ||
2.2.1 Einteilung | 278 | ||
2.2.2 Selbsteinstufung | 279 | ||
2.2.2.1 Ratingskala | 279 | ||
2.2.2.2 Magnitudeskala | 282 | ||
2.2.2.3 Imagery-Differenzial | 283 | ||
2.2.2.4 Rangordnung | 284 | ||
2.2.2.5 Paarvergleich | 284 | ||
2.2.3 Subjektive Fremdeinstufung | 285 | ||
2.2.3.1 Indexbildung | 285 | ||
2.2.3.2 Konstantsummenskala | 286 | ||
2.2.4 Objektive Single item-Fremdeinstufung | 287 | ||
2.2.4.1 Likert-Skala | 287 | ||
2.2.4.2 Thurstone-Skala | 289 | ||
2.2.4.3 Coombs-Skala | 291 | ||
2.2.4.4 Guttman-Skala | 292 | ||
2.2.5 Objektive Multi item-Fremdeinstufung | 294 | ||
2.2.5.1 Semantisches Differenzial | 294 | ||
2.2.5.2 Polaritätenprofil | 296 | ||
2.2.5.3 Fishbein-Skala | 297 | ||
2.2.5.4 Trommsdorff-Skala | 300 | ||
3. Univariate Häufigkeitsanalyse | 301 | ||
3.1 Lokalisationsparameter | 302 | ||
3.2 Dispersionsparameter | 307 | ||
3.3 Formparameter | 310 | ||
3.4 Konzentrationsparameter | 312 | ||
4. Bivariate Dependenzanalyse | 314 | ||
4.1 Regressionsanalyse | 314 | ||
4.1.1 Vorgehensweise | 314 | ||
4.1.2 Ausprägungen | 317 | ||
4.2 Kontingenztafel | 321 | ||
5. Bivariate Interdependenzanalyse | 323 | ||
5.1 Korrelationsanalyse | 323 | ||
5.1.1 Vorgehensweise | 324 | ||
5.1.2 Ausprägungen | 326 | ||
5.2 Kreuztabellierung | 327 | ||
6. Multivariate Dependenzanalyse | 330 | ||
6.1 Varianzanalyse | 330 | ||
6.1.1 Vorgehensweise | 330 | ||
6.1.2 Ausprägungen | 332 | ||
6.2 Diskriminanzanalyse | 333 | ||
6.2.1 Vorgehensweise | 333 | ||
6.2.2 Ausprägungen | 335 | ||
6.3 Kontrastgruppenanalyse | 337 | ||
6.3.1 Vorgehensweise | 337 | ||
6.3.2 Ausprägungen | 339 | ||
6.4 Kausalanalyse | 340 | ||
6.4.1 Aufgabenstellung | 340 | ||
6.4.2 Varianten | 342 | ||
7. Multivariate Interdependenzanalyse | 344 | ||
7.1 Faktorenanalyse | 344 | ||
7.1.1 Vorgehensweise | 344 | ||
7.1.2 Einsatzprobleme | 347 | ||
7.2 Cluster-Analyse | 350 | ||
7.2.1 Vorgehensweise | 350 | ||
7.2.2 Hierarchische Verfahren | 354 | ||
7.2.3 Partitionierende Verfahren | 357 | ||
7.3 Multidimensionale Skalierung | 359 | ||
7.3.1 Vorgehensweise | 359 | ||
7.3.2 Metrische multidimensionale Skalierung | 362 | ||
7.3.3 Nichtmetrische multidimensionale Skalierung | 364 | ||
7.4 Präferenzanalyse | 366 | ||
7.4.1 Aufgabenstellung | 366 | ||
7.4.2 Ausgestaltungen | 368 | ||
8. Datendarstellung | 375 | ||
8.1 Datensichtung | 375 | ||
8.2 Datenverdichtung | 377 | ||
8.3 Ergebnisreporting | 378 | ||
8.4 Ergebnisinterpretation | 384 | ||
Kapitel VI: Absatzprognose | 389 | ||
1. Prognosearten | 390 | ||
1.1 Inhalt und Ablauf | 390 | ||
1.2 Einteilungen | 391 | ||
2. Prognoseverfahren | 394 | ||
2.1 Intuitive Prognose | 395 | ||
2.1.1 Naive Verfahren | 395 | ||
2.1.2 Prognostische Befragung | 398 | ||
2.1.3 Delphi-Methode | 399 | ||
2.1.4 Szenario-Technik | 402 | ||
2.1.5 Weitere qualitative Verfahren | 407 | ||
2.2 Systematische Prognose | 409 | ||
2.3 Formale Prognoseverfahren | 412 | ||
2.3.1 Kurzfristige Prognose | 412 | ||
2.3.1.1 Durchschnittsberechnung | 412 | ||
2.3.1.2 Glättungsberechnung | 414 | ||
2.3.2 Langfristige Prognose | 417 | ||
2.3.2.1 Trendberechnung | 417 | ||
2.3.2.2 Sättigungsfunktion | 418 | ||
2.4 Kausale Prognoseverfahren | 420 | ||
2.4.1 Multivariate statistische Methoden | 420 | ||
2.4.2 Indikatorverfahren | 421 | ||
2.4.3 Komplexe Verfahren | 422 | ||
3. Mikroökonomische Prognoseansätze | 424 | ||
3.1 Globalanalytische Modelle | 425 | ||
3.1.1 Markenwahlmodelle | 425 | ||
3.1.1.1 Markoff-Ketten | 425 | ||
3.1.1.2 Lerntheoretisches Modell | 428 | ||
3.1.1.3 Kaufneigungsmodell | 428 | ||
3.1.2 Kaufeintrittsmodelle | 429 | ||
3.1.2.1 Durchdringungsmodelle | 429 | ||
3.1.2.2 Wiederkaufmodelle | 433 | ||
3.1.3 Simulationsmodelle | 433 | ||
3.2 Detailanalytische Modelle | 435 | ||
4. Grenzen der Prognose | 437 | ||
5. Präventionssysteme | 439 | ||
5.1 Generationen | 439 | ||
5.2 Beobachtungsbereiche | 442 | ||
Kapitel VII: Marktinformationen | 445 | ||
1. Marktordnung | 446 | ||
1.1 Marktformen | 446 | ||
1.1.1 Morphologische Grundformen | 446 | ||
1.1.2 Marktruhephänomen | 448 | ||
1.1.3 Präferenzspielraum | 450 | ||
1.2 Preis-Absatz-Funktion | 453 | ||
2. Marktumfeldanalysen | 457 | ||
3. Marktlebenszyklus | 459 | ||
4. Marktsegmentierung | 462 | ||
5. Marktzielgruppen | 465 | ||
5.1 B-t-c-Adressierung | 465 | ||
5.2 B-t-b-Adressierung | 468 | ||
6. Positionierung | 473 | ||
6.1 Stufen | 473 | ||
6.2 Verfahrenswahl | 476 | ||
6.3 Positionsoptionen | 480 | ||
7. Stakeholder-Analyse | 483 | ||
Kapitel VIII: Wettbewerbsinformationen | 487 | ||
1. Mitbewerbsforschung | 488 | ||
1.1 Strategisches Geschäftsfeld | 488 | ||
1.2 Strategische Gruppe | 491 | ||
1.3 Konkurrenzumfeld | 493 | ||
1.3.1 Recherchetechniken | 493 | ||
1.3.2 Distant profiling | 494 | ||
1.4 Konkurrentenstruktur | 498 | ||
2. Mitbewerbsanalyse | 502 | ||
2.1 Stärken-Schwächen-Profil | 502 | ||
2.2 Chancen-Risiken-Profil | 505 | ||
2.3 SWOT-Analyse / TOWS-Matrix | 507 | ||
2.4 Weitere strategische Analyseverfahren | 510 | ||
3. Konzeptionsanalyse | 515 | ||
3.1 Nachfragestimulierung | 515 | ||
3.1.1 Präferenz-Position | 515 | ||
3.1.2 Preis-Mengen-Position | 517 | ||
3.2 Marktparzellierung | 519 | ||
3.2.1 Optionen | 519 | ||
3.2.2 Wechselbarrieren | 522 | ||
3.3 Rollenverständnis | 524 | ||
3.3.1 Marktanführer | 524 | ||
3.3.2 Marktherausforderer | 526 | ||
3.3.3 Marktmitläufer | 526 | ||
3.3.4 Marktspezialisierer | 527 | ||
3.4 Innovationstiming | 528 | ||
4. Konzeptbewertung | 532 | ||
Kapitel IX: Kundeninformationen | 535 | ||
1. Lebensstilforschung | 536 | ||
1.1 Ansätze | 536 | ||
1.1.1 Lifestyle-Typologie | 536 | ||
1.1.2 Typologie Sozialer Milieus | 537 | ||
1.1.3 SIGMA-Milieus | 540 | ||
1.1.4 Roper consumer styles | 543 | ||
1.1.5 RISC-Typologie | 545 | ||
1.1.6 Weitere Typologieansätze | 546 | ||
1.2 Kritische Bewertung | 549 | ||
2. Konsumentenverhalten | 552 | ||
2.1 Intrapersonale Variable | 553 | ||
2.1.1 Aktivierende Elemente | 553 | ||
2.1.2 Individuelle Elemente | 557 | ||
2.1.3 Werthaltungen | 560 | ||
2.2 Interpersonale Variable | 562 | ||
2.2.1 Kultureinfluss | 562 | ||
2.2.2 Gruppeneinfluss | 563 | ||
2.3 Meinungsführerschaft | 566 | ||
2.4 Wahrnehmungsprozess | 570 | ||
2.4.1 Wahrnehmungsbedingungen | 570 | ||
2.4.2 Informationsaufnahme | 572 | ||
2.4.3 Informationsverarbeitung | 575 | ||
2.4.4 Informationsspeicherung | 577 | ||
2.4.5 Informationsverlust | 581 | ||
2.5 Prozessmodelle bei Neuerungen | 582 | ||
2.5.1 Adoption | 582 | ||
2.5.2 Diffusion | 586 | ||
3. Beschaffungsverhalten | 589 | ||
3.1 Interaktionen | 589 | ||
3.2 Einteilungen | 591 | ||
3.2.1 Produkteigenschaften | 591 | ||
3.2.2 Kaufklassen | 592 | ||
3.3 Vertikale Partialmodelle | 594 | ||
3.3.1 Buying center-Konzept | 594 | ||
3.3.2 Innovatoren-Konzept | 597 | ||
3.3.3 Reagierer-Konzept | 599 | ||
3.3.4 Informations-Konzept | 601 | ||
3.4 Horizontale Partialmodelle | 601 | ||
4. Insights des Neuromarketing | 603 | ||
4.1 Konzepthintergrund | 603 | ||
4.2 Operationalisierung | 607 | ||
Kapitel X: Analyse der Marketinginstrumente | 611 | ||
1. Produktforschung | 612 | ||
1.1 Neuproduktentwicklung | 612 | ||
1.2 Markierung | 614 | ||
1.2.1 Namensentwicklung | 614 | ||
1.2.2 Markenschutz und Domainwahl | 616 | ||
1.3 Produkterprobung | 619 | ||
1.4 Markenwert | 626 | ||
1.4.1 Operationalisierung | 626 | ||
1.4.2 Bewertungskriterien | 628 | ||
1.4.3 Darlegungsanlässe | 630 | ||
1.5 Produkttestverfahren | 633 | ||
1.5.1 Testarten | 633 | ||
1.5.2 Präferenzmessung | 635 | ||
1.5.3 Virtueller Produkttest | 639 | ||
1.6 Markttestverfahren | 640 | ||
1.6.1 Regionaler Testmarkt | 640 | ||
1.6.2 Testmarktsimulation | 643 | ||
1.6.3 Store-Test | 651 | ||
1.6.4 Mini-Markttest | 652 | ||
1.6.5 Mikro-Testmarkt | 654 | ||
1.6.5.1 Anlage | 654 | ||
1.6.5.2 Potenziale und Grenzen | 657 | ||
1.7 Markterwartungen | 659 | ||
2. Preisforschung | 662 | ||
2.1 Erstmalige Preisbestimmung | 662 | ||
2.1.1 Explorative Verfahren | 662 | ||
2.1.2 Experimentelle Verfahren | 666 | ||
2.1.3 Empirische Verfahren | 666 | ||
2.2 Nachfrageorientierte Preisfindung | 667 | ||
2.2.1 Preis-Leistungs-Verhältnis | 667 | ||
2.2.1.1 Darstellung und Bedeutung | 667 | ||
2.2.1.2 Beeinflussung | 670 | ||
2.2.2 Hybrides Kaufverhalten | 671 | ||
2.2.3 Preisinteresse | 673 | ||
2.2.4 Kaufkraft | 674 | ||
2.2.5 Preisdifferenzierung | 677 | ||
2.3 Zielpreisorientierung | 680 | ||
3. Werbeforschung | 684 | ||
3.1 Werbeeffektivitätsmessung | 684 | ||
3.1.1 Messdimensionen | 684 | ||
3.1.2 Transportleistung der Werbung | 686 | ||
3.1.2.1 Printmedien | 686 | ||
3.1.2.2 Elektronikmedien | 686 | ||
3.1.2.3 Plakatmedien | 689 | ||
3.1.3 Aufmerksamkeitsleistung der Werbung | 692 | ||
3.1.3.1 Pretest-Verfahren | 692 | ||
3.1.3.2 In between-Test-Verfahren | 695 | ||
3.1.3.3 Posttest-Verfahren | 697 | ||
3.1.4 Verarbeitungsleistung der Werbung | 699 | ||
3.1.4.1 Aktualgenetische Testverfahren | 699 | ||
3.1.4.2 Psychomotorische Testverfahren | 703 | ||
3.1.4.3 Mechanische Testverfahren | 706 | ||
3.1.5 Wiedererkennungsleistung der Werbung | 709 | ||
3.2 Werbeeffizienzmessung | 711 | ||
3.2.1 Kapitalwertmethode | 711 | ||
3.2.2 POS-bezogene Erhebung | 713 | ||
3.3 Grenzen der Werbemessung | 715 | ||
3.4 Mediaplanung | 716 | ||
3.4.1 Inhalte | 716 | ||
3.4.2 Datenbasis | 718 | ||
3.4.2.1 Media-Analyse | 718 | ||
3.4.2.2 Gemeinschaftsuntersuchungen | 720 | ||
3.4.2.3 Einzeluntersuchungen | 721 | ||
3.4.2.4 Media-Typologien | 723 | ||
3.4.2.5 Online-Mediastudien | 725 | ||
3.4.3 Zielgruppenauswertung | 727 | ||
3.4.4 Medialeistungswerte | 731 | ||
3.4.5 Rangreihung der Werbeträger | 734 | ||
3.4.6 Plankombination der Werbeträger | 737 | ||
4. Vertriebsforschung | 741 | ||
4.1 Betriebliche Standortwahl | 741 | ||
4.1.1 Checklisttechnik | 741 | ||
4.1.2 Analogmethode | 743 | ||
4.1.3 Raumgebietsmodell | 743 | ||
4.1.4 Distanzenbetrachtung | 745 | ||
4.2 Wartezeitenpolitik | 746 | ||
4.3 Offline-Handel | 748 | ||
4.3.1 Handelsbedeutung | 748 | ||
4.3.2 Einzelhandel | 749 | ||
4.3.3 Großhandel | 753 | ||
4.4 Physische Warenpräsentation | 754 | ||
4.4.1 Artikelplatzierung im stationären Einzelhandel | 754 | ||
4.4.2 Regalplatzoptimierung | 756 | ||
4.4.2.1 Direkte Produkt-Profitabilität | 756 | ||
4.4.2.2 Direkte Produkt-Rentabilität | 758 | ||
4.5 Online-Handel | 760 | ||
Kapitel XI: Sektorale Besonderheiten | 765 | ||
1. Internationale Marktforschung | 766 | ||
1.1 Besonderheiten der Sekundärrecherche im Auslandsmarkt | 766 | ||
1.2 Auslandsmarktrisiken | 769 | ||
1.3 Risikobewertung | 771 | ||
1.4 Ausgewählte internationale Kulturmodelle als Konzeptbasis | 774 | ||
1.4.1 Hofstede-Ansatz | 774 | ||
1.4.2 Hall / Hall-Ansatz | 777 | ||
1.4.3 Weitere Ansätze | 779 | ||
1.5 Besonderheiten der Primärrecherche im Auslandsmarkt | 784 | ||
2. Business to business-Marktforschung | 788 | ||
2.1 Merkmale geschäftlicher Transaktionen | 788 | ||
2.2 Marktarten und Marktkennzeichen im B-t-b | 791 | ||
2.3 Kollektiventscheide im B-t-b | 795 | ||
3. Dienstleistungsmarktforschung | 797 | ||
3.1 Dienstleistungsspezifika | 797 | ||
3.2 Zufriedenheitskonstrukt | 800 | ||
3.3 Objektive Zufriedenheitsindikatoren | 802 | ||
3.4 Subjektive Zufriedenheit | 804 | ||
3.4.1 Merkmalsorientierte Ansätze | 804 | ||
3.4.1.1 Servqual-Ansatz | 804 | ||
3.4.1.2 Vignette-Methode | 806 | ||
3.4.1.3 Servicemonitor | 807 | ||
3.4.2 Ereignisorientierte Ansätze | 808 | ||
3.4.2.1 Kritische Ereignismessung | 808 | ||
3.4.2.2 Zufriedenheitskritische Merkmale | 809 | ||
3.4.2.3 Sequenzielle Ereignismessung | 810 | ||
3.4.3 Problemorientierte Ansätze | 812 | ||
3.4.4 Explorative Ansätze | 814 | ||
3.5 Subjektive Qualitätsvermutung | 816 | ||
3.5.1 Expertenbeobachtung | 816 | ||
3.5.2 Mystery shopping | 816 | ||
3.5.3 Leistungstest | 817 | ||
3.5.4 Willingness to pay-Verfahren | 817 | ||
3.6 Kundenwertkapital | 818 | ||
3.6.1 Parameter zur Bestimmung | 818 | ||
3.6.2 Wertbezogenes Kundenmanagement | 820 | ||
3.6.3 Einflussgrößen zur Steuerung | 822 | ||
4. Beschaffungsmarktforschung | 824 | ||
4.1 Kennzeichen | 824 | ||
4.2 Materialwirtschaft | 826 | ||
4.2.1 Einkauf | 826 | ||
4.2.2 Logistik | 828 | ||
4.2.3 Technologie | 830 | ||
4.3 Finanzwirtschaft | 833 | ||
4.3.1 Finanzierungsformen | 833 | ||
4.3.2 Realinvestition | 834 | ||
4.3.3 Nominalinvestition | 836 | ||
4.4 Personalwirtschaft | 838 | ||
4.4.1 Personalbedarf und -bestand | 838 | ||
4.4.2 Personalbeschaffung und -auswahl | 839 | ||
4.4.3 Personalbeurteilung und -betreuung | 840 | ||
Kapitel XII: Administration der Marktforschung | 843 | ||
1. Planung | 844 | ||
1.1 Planungsrahmen | 844 | ||
1.2 Strukturplanung | 845 | ||
1.3 Prozessplanung | 849 | ||
2. Informationsversorgung | 852 | ||
2.1 Traditionelle Systeme | 852 | ||
2.2 Moderne Systeme | 856 | ||
2.3 Wissensmanagement | 860 | ||
3. Organisation | 862 | ||
3.1 Aufgaben- und Arbeitszuordnung | 862 | ||
3.2 Stellenbildung | 863 | ||
3.3 Formen der Aufbauorganisation | 865 | ||
3.3.1 Marktforschung in der Organisationsspezialisierung | 865 | ||
3.3.2 Marktforschung in der Organisationskonfiguration | 869 | ||
3.3.3 Marktforschung in der Organisationskoordination | 872 | ||
3.4 Ablauforganisation | 875 | ||
4. Kontrolle | 879 | ||
4.1 Kennzahlen | 879 | ||
4.1.1 Kennzahlenaufbau | 879 | ||
4.1.2 Kritische Würdigung | 886 | ||
4.2 Benchmarking | 887 | ||
4.3 Risikohandling | 890 | ||
Service-Anhang | 893 | ||
1. Glossar | 893 | ||
2. Selbstkontrollaufgaben | 1088 | ||
3. Multiple Choice-Fragen | 1093 | ||
4. Musterlösungen für die Selbstkontrollaufgaben | 1116 | ||
5. Ergebnisse der Multiple Choice-Fragen | 1138 | ||
6. Abkürzungsverzeichnis | 1140 | ||
7. Literaturhinweise | 1143 | ||
8. Stichwortverzeichnis | 1148 |