Die Minderheitsregierung auf Bundesebene
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Minderheitsregierung auf Bundesebene
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1478
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Bastian Weber hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Rechtswissenschaft studiert und die Fachspezifische Fremdsprachenausbildung in Englisch abgelegt. Ab 2015 war er als studentische Hilfskraft, seit dem Staatsexamen 2017 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das »unirep« der WWU tätig (Akademische Leitung: Prof. Dr. Fabian Wittreck). Daneben war er bis zum Referendariat Dozent an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Finanzen, für Verfassungsrecht und Politik. Seit 2021 befindet er sich im Referendariat mit Stationen beim Bundesministerium der Justiz und beim Oberverwaltungsgericht des Landes Nordrhein-Westfalen. Er wurde 2021 an der WWU promoviert. Für die Dauer der Promotion war er Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung.Abstract
Die letzten Bundestagswahlen 2017 und 2021 haben gezeigt, dass die traditionelle Regierungsform der Bundesrepublik, bei der zwei Parteien eine Mehrheitsregierung stellen, nicht in Stein gemeißelt ist. Wie teilweise bereits auf Landesebene geschehen, scheint die Minderheitsregierung durchaus eine denkbare Alternative zu sein. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen diesbezüglich zu erarbeiten. Dabei wird nicht nur beleuchtet, wie eine Minderheitsregierung gebildet wird und inwiefern sie im Amt verbleiben kann, obwohl sie eine Parlamentsmehrheit gegen sich hat. Es wird ebenfalls dargestellt, welche rechtlichen Handlungsmöglichkeiten und Freiheiten eine Minderheitsregierung in sämtlichen Bereichen staatlicher Tätigkeit (Gesetzgebung, Verordnungsgebung, Bundesverwaltung, Justiz, Bundeshaushalt, Außen-, Verteidigungs- und EU-Politik) hat. Andererseits wird untersucht, welche Grenzen sich für das Parlament beim Einfluss auf die Regierung ergeben und an welchen Stellen sich daher eine notwendige Kooperation der Staatsgewalten ergibt. Dabei wird der Ansatz einer stringenten Aufgaben- und Kompetenzverteilung zwischen den staatlichen Gewalten verfolgt.»Minority Government on Federal Level in Germany«: A minority government would be a novelty for the federal stage in Germany. However, the Basic Law does know this form of government. This monograph does not only work out how a minority government is formed and how it remains in office. It also elaborates how far its powers reach concerning all aspects of public power. On the other hand, it is shown how much influence the parliament can take on the government and in which cases the state powers ought to cooperate.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
A. Einleitung: Brisanz der Minderheitsregierung durch pluralistischere Bundestage | 25 | ||
B. Hintergrund | 31 | ||
I. Terminologie | 31 | ||
II. Von Weimar bis heute – Minderheitsregierung in Reich, Bund und Land | 32 | ||
1. Verfassungskonformes Chaos – Regierungen in der Weimarer Republik | 33 | ||
2. Minderheitsregierungen als Ausnahme in der Bundesrepublik | 37 | ||
3. Minderheitsregierungen in den Ländern | 38 | ||
a) Baden-Württemberg | 39 | ||
b) Bayern | 39 | ||
c) Berlin | 40 | ||
d) Brandenburg | 42 | ||
e) Bremen | 42 | ||
f) Hamburg | 43 | ||
g) Hessen | 44 | ||
h) Mecklenburg-Vorpommern | 44 | ||
i) Niedersachsen | 45 | ||
j) Nordrhein-Westfalen | 47 | ||
k) Rheinland-Pfalz | 47 | ||
l) Saarland | 48 | ||
m) Sachsen | 49 | ||
n) Sachsen-Anhalt | 49 | ||
o) Schleswig-Holstein | 50 | ||
p) Thüringen | 51 | ||
4. Beobachtungen | 52 | ||
C. Die Konflikte und die Antworten des Grundgesetzes | 53 | ||
I. Einsetzung einer Minderheitsregierung | 53 | ||
1. Bundeskanzlerwahl | 53 | ||
a) Phase 1: Beispielhafte Kooperation von Bundespräsident und Bundestag | 54 | ||
aa) Vorschlag durch den Bundespräsidenten | 54 | ||
(1) Vorschlagsrecht und Vorschlagspflicht | 54 | ||
(a) Auswahlfreiheit bei der vorzuschlagenden Person | 55 | ||
(b) Viermonatige Vorschlagsfrist | 58 | ||
(2) Rechtsschutzmöglichkeiten | 62 | ||
(a) Ausbleiben des Vorschlags | 62 | ||
(b) Zu früher Vorschlag | 64 | ||
bb) Abstimmung | 65 | ||
(1) Ausspracheverbot zum Schutz des Bundespräsidenten | 65 | ||
(2) Pflicht zur unverzüglichen Abstimmung | 65 | ||
(3) Irrelevanz der Beschlussunfähigkeit | 66 | ||
(4) Parlamentsauflösung bei Abstimmungsverweigerung | 67 | ||
cc) Ernennung | 67 | ||
dd) Bedeutung für Minderheitsregierungen | 68 | ||
b) Phase 2: Alleingang des Bundestages | 68 | ||
aa) Vorschlag aus der Mitte des Bundestages | 68 | ||
bb) Wahl | 70 | ||
cc) Ernennung | 70 | ||
dd) Möglichkeit einer Minderheitsregierung | 71 | ||
c) Phase 3: Schadensbegrenzung oder Parlamentsauflösung | 71 | ||
aa) Vorschlag aus der Mitte des Bundestages | 72 | ||
bb) Wahl | 72 | ||
cc) Ernennung oder Auflösung | 74 | ||
(1) Entscheidungsfreiheit | 75 | ||
(2) Entscheidungsfrist | 76 | ||
d) Wahrscheinlichste Möglichkeit einer Minderheitsregierung | 76 | ||
2. Ernennung der Minister | 77 | ||
a) Der Bundeskanzler als Architekt der Regierung | 77 | ||
aa) Personalgewalt | 77 | ||
bb) Organisationsbefugnis | 78 | ||
(1) Keine Organkompetenz der Bundesregierung | 78 | ||
(2) Zahlenmäßige Einschränkungen | 79 | ||
(3) Ressortverteilung | 81 | ||
b) Der machtlose Bundespräsident | 84 | ||
c) Einfluss des Bundestages | 86 | ||
aa) Kein Gesetzes- oder Zustimmungsvorbehalt | 87 | ||
bb) Per Gesetz | 88 | ||
(1) Keine ausdrücklich formulierte Kompetenz | 88 | ||
(2) Haushaltsrecht als nachträgliches Korrektiv | 89 | ||
(3) Keine Vorgaben durch Erwähnung von Ministerien in Gesetzen | 89 | ||
(4) Bloße Konkretisierungen durch BMinG | 90 | ||
(5) Organisationsgesetze | 91 | ||
d) Zusammenfassung | 93 | ||
3. Schlussfolgerungen für die Minderheitsregierung | 94 | ||
4. Derivatives Entstehen einer Minderheitsregierung | 95 | ||
II. Arbeit einer Minderheitsregierung | 95 | ||
1. (Formelle) Gesetzgebung | 96 | ||
a) Gewöhnliches Verfahren | 96 | ||
aa) Gesetzesinitiative durch die Bundesregierung | 96 | ||
(1) Bundesregierung als wichtigstes Initiativorgan | 96 | ||
(2) Initiativpflicht nur in Ausnahmefällen | 97 | ||
bb) Stellungnahme des Bundesrates (Art. 76 Abs. 2 GG) | 98 | ||
cc) Entscheidung des Bundestages | 98 | ||
(1) Beschlusspflicht | 98 | ||
(2) Beschlussfrist | 100 | ||
(3) Kein Denaturierungsverbot | 105 | ||
(4) Keine Verhinderung denaturierter Initiativen durch Rücknahme | 107 | ||
dd) Beteiligung des Bundesrates | 109 | ||
ee) Gegenzeichnung | 109 | ||
(1) Prüfungsrecht, aber kein Vetorecht | 110 | ||
(2) Gegenzeichnungsfrist | 113 | ||
ff) Ausfertigung durch den Bundespräsidenten | 113 | ||
gg) Bedeutung für die Minderheitsregierung | 114 | ||
b) Gesetze ohne Parlament – der Gesetzgebungsnotstand (Art. 81 GG) | 115 | ||
aa) Mehr Macht durch verlorengegangenes Vertrauen – die Voraussetzungen | 116 | ||
(1) Stellen der Vertrauensfrage | 116 | ||
(a) Keine Einschränkung des Stellens der Vertrauensfrage | 116 | ||
(b) Verbindung mit Anträgen | 118 | ||
(2) Abstimmung im Bundestag | 121 | ||
(a) Ablehnung in besonderen Fällen | 121 | ||
(aa) Vierwöchige Untätigkeit | 121 | ||
(bb) Irrelevanz der Beschlussunfähigkeit | 124 | ||
(b) Gemeinsame Abstimmung über zwei Fragen bei einer mit einem anderen Antrag verbundenen Vertrauensfrage | 124 | ||
(aa) Gleichzeitige Abstimmung | 124 | ||
(bb) Verschiedene Rechtsfolgen bei identischem Abstimmungsergebnis | 125 | ||
(cc) Verfassungswidrig getrennte Abstimmung und die Folgen | 127 | ||
(α) Vertrauensfrage erfolgreich, Antrag abgelehnt | 128 | ||
(β) Vertrauensfrage und Antrag erfolgreich | 129 | ||
(χ) Vertrauensfrage abgelehnt, Antrag erfolgreich | 129 | ||
(δ) Vertrauensfrage und Antrag abgelehnt | 130 | ||
(ε) Zusammenfassung | 130 | ||
(3) Keine Parlamentsauflösung | 130 | ||
(4) Weiterregieren des bisherigen Kanzlers | 131 | ||
(a) Andere Person | 132 | ||
(b) Verfahren zur Kanzlerwahl über Art. 68 Abs. 2 S. 1 GG | 132 | ||
(aa) Eigenes Verfahren | 133 | ||
(bb) Vorschlag aus der Mitte des Bundestages ab Scheitern der Vertrauensfrage | 133 | ||
(cc) Unverzügliche Abstimmung | 135 | ||
(dd) Rechtsfolge | 135 | ||
(5) Kein Ausschluss für die geborene Minderheitsregierung | 135 | ||
bb) Der Weg zum Gesetz | 136 | ||
(1) Ablehnung eines dringlichen Gesetzes | 136 | ||
(a) „Gesetz“ i. S. v. Art. 81 GG | 136 | ||
(b) Gemeinsamer Beschluss mit der Vertrauensfrage | 138 | ||
(c) Eigenständige Ablehnung nach expliziter Dringlichkeitserklärung | 139 | ||
(aa) Dringlichkeitserklärung nur zu Zeiten der Erkennbarkeit für den Bundestag | 139 | ||
(bb) Ablehnung in besonderen Fällen | 141 | ||
(α) Vierwöchige Untätigkeit | 141 | ||
(β) Annahme nach inakzeptabler Änderung | 142 | ||
(χ) Zweimalige Beschlussunfähigkeit | 144 | ||
(2) Verkündung des Gesetzgebungsnotstandes | 144 | ||
(a) Antrag der Bundesregierung | 144 | ||
(b) Beschluss des Bundesrates | 145 | ||
(aa) Entscheidung vor der Zuleitung zum Bundespräsidenten | 145 | ||
(bb) Vierwöchige Entscheidungsfrist | 146 | ||
(c) Prüfung und Erklärung durch den Bundespräsidenten | 149 | ||
(aa) Prüfung der Voraussetzungen | 149 | ||
(α) Vorliegen einer Minderheitsregierung oder vergleichbarer Situation | 149 | ||
(β) Prüfungsumfang | 152 | ||
(χ) Indizien | 153 | ||
(δ) Keine Prüfung des Gesetzes | 155 | ||
(bb) Ermessensentscheidung | 155 | ||
(cc) Entscheidungsfrist | 156 | ||
(d) Gegenzeichnungspflicht | 157 | ||
(3) Zustandekommen des Gesetzes | 158 | ||
(a) Keine Annahme durch den Bundestag | 158 | ||
(b) Zustimmung des Bundesrates | 159 | ||
(aa) Keine Veränderung | 159 | ||
(bb) Zustimmungsfrist | 161 | ||
(4) Gegenzeichnung und Verkündung | 161 | ||
cc) Sechsmonatiger Sonderzustand | 161 | ||
(1) Dauer des Zustandes | 161 | ||
(2) Keine Wiederholung | 162 | ||
(3) Vereinfachter Erlass von Gesetzen | 163 | ||
(4) Keine Entmachtung des Bundestages versus Bestandsschutz für Gesetze nach Art. 81 | 165 | ||
dd) Rechtsschutz | 167 | ||
(1) Mögliche Organstreitverfahren der Regierung | 167 | ||
(2) Gerichtliche Gegenmittel des Bundestages | 168 | ||
(3) Normenkontrolle | 168 | ||
c) Bedeutung für die Minderheitsregierung | 169 | ||
2. Verordnungserlass | 171 | ||
a) Ermächtigendes (formelles) Gesetz | 171 | ||
aa) Gesetzlicher Totalvorbehalt | 171 | ||
bb) Keine Erlasspflicht | 172 | ||
cc) Keine besonderen formellen Voraussetzungen | 173 | ||
dd) Inhaltliche Beschränkungen | 173 | ||
(1) Parlamentsvorbehalt | 173 | ||
(2) Pflicht zur nachvollziehbaren Auswahl des Adressaten | 174 | ||
(3) Keine Reservierung von Mitentscheidungsrechten | 176 | ||
(a) Anhörungs- und Informationsrechte | 176 | ||
(b) Zustimmungsvorbehalt | 176 | ||
(4) Bestimmtheitsgebot | 178 | ||
b) Rechtslage nach dem Erlass eines ermächtigenden Gesetzes | 179 | ||
aa) Freiheit zum Erlass einer Verordnung | 179 | ||
bb) Allgemeine Einschränkungen | 179 | ||
(1) Inkrafttreten der Verordnung nur während der Gültigkeit des Gesetzes | 180 | ||
(2) Pflicht zum Erlass von Verordnungen | 181 | ||
(a) Explizite Regelung | 181 | ||
(b) Pflicht bei ansonsten wirkungslosem Gesetz | 182 | ||
(c) Erlassfrist | 182 | ||
(d) Gerichtliche Durchsetzung | 183 | ||
cc) Einflüsse anderer Organe auf die Verordnungsgebung | 183 | ||
(1) Einfluss des Parlaments | 184 | ||
(a) Änderung der Rechtslage nur durch formelles Gesetz | 184 | ||
(aa) Kein eigener Verordnungserlass | 184 | ||
(bb) Keine direkte Änderung oder Aufhebung einer Verordnung | 185 | ||
(cc) Abmilderung durch Entsteinerungsklauseln | 187 | ||
(b) Schicksal der Verordnung bei Rechtsänderung | 188 | ||
(aa) Nichtigkeit bei Verstoß gegen höherrangiges Recht | 189 | ||
(bb) Übertragung auf die Aufhebung oder Änderung der Ermächtigungsgrundlage | 189 | ||
(c) Pflicht zum Anpassen an die Rechtslage | 190 | ||
(2) Einfluss des Bundesrates | 190 | ||
c) Bedeutung für die Minderheitsregierung | 191 | ||
3. Bundesverwaltung | 192 | ||
a) Eingeschränkter Bereich der Bundesverwaltung | 192 | ||
b) Verwaltungsvorschriften | 192 | ||
aa) Begriff | 193 | ||
bb) Keine Pflicht zum Erlass | 193 | ||
cc) Zuständigkeit der Regierung neben den Ministern | 194 | ||
dd) Freiheit bis zum Gesetzesvorbehalt | 195 | ||
ee) Grenzen parlamentarischer Regelungsmöglichkeiten | 195 | ||
c) Einrichtung von Behörden | 198 | ||
aa) Weiter Begriff | 198 | ||
bb) Parlamentsbeteiligung | 198 | ||
(1) Reichweite der Parlamentsbeteiligung | 199 | ||
(2) Notwendigkeit der Parlamentsbeteiligung | 202 | ||
(a) Explizit genannte Vorbehalte | 202 | ||
(b) Ungeschriebene Vorbehalte nur bei Abtrennung der Legitimationskette | 203 | ||
(c) Notwendige Regelungsdichte als Folge eines Gesetzesvorbehalts | 205 | ||
d) Einzelweisung | 206 | ||
aa) Keine parlamentarische Mitbestimmung bei der Weisung an sich | 206 | ||
bb) Einzelfallgesetz | 207 | ||
e) Personalfragen | 210 | ||
f) Bedeutung für die Minderheitsregierung | 211 | ||
4. Justiz | 212 | ||
a) Klassischer Bereich der Rechtsprechung i. S. v. Art. 92 GG | 212 | ||
aa) Besonderheit der Verfassungsgerichtsbarkeit | 213 | ||
bb) Gerichtsverfassung und Verfahren | 213 | ||
cc) Richterberufung und -ernennung | 214 | ||
dd) Gerichtsverwaltung | 215 | ||
b) Verwaltung durch die Gerichte | 217 | ||
c) Rechtsanwälte am Bundesgerichtshof | 218 | ||
d) Bundesanwaltschaft | 218 | ||
e) Bedeutung für die Minderheitsregierung | 219 | ||
5. Haushaltsfragen | 220 | ||
a) Haushaltsgesetz | 220 | ||
aa) Initiativrecht und -pflicht der Bundesregierung | 220 | ||
bb) Stellungnahme des Bundesrates | 222 | ||
cc) Beschlussfassung des Bundestages | 222 | ||
(1) Befassungsfrist | 222 | ||
(2) Berücksichtigung von Pflichtausgaben bei Änderungen | 223 | ||
(3) Ablehnung des gesamten Haushalts | 225 | ||
(4) Weitere Inhalte des Haushaltsgesetzes | 227 | ||
(a) Sperrvermerke | 227 | ||
(aa) Einfacher Sperrvermerk | 227 | ||
(bb) Qualifizierter Sperrvermerk | 227 | ||
(b) Zustimmungsvorbehalte | 229 | ||
dd) Weiteres Verfahren | 230 | ||
(1) Bundesrat | 230 | ||
(2) Vetorecht nach Art. 113 GG | 230 | ||
(3) Ausfertigung | 231 | ||
ee) Wirkungen des Haushaltsgesetzes | 231 | ||
b) Nachträgliche Veränderungen des Haushalts | 232 | ||
aa) Anpassen der Ausgaben durch Nachtragshaushalt | 232 | ||
bb) Notbewilligungsrecht des Finanzministers bei unvorhersehbaren und unabweisbaren Ausgaben | 233 | ||
(1) Subsidiarität des Bewilligungsrechts | 233 | ||
(2) Anforderungen an den Bedarf | 234 | ||
(3) Alleinentscheidungskompetenz des Finanzministers | 235 | ||
(4) Regelungen durch Gesetz | 236 | ||
(5) Rechtsschutz | 238 | ||
cc) Vetorecht der Regierung bei einnahmen- oder ausgabenverändernden Gesetzen | 238 | ||
(1) Mechanismus des Vetorechts | 239 | ||
(2) Reichweite des Vetorechts | 240 | ||
(a) Finanzwirksame Gesetze | 240 | ||
(b) Entscheidungsfreiheit | 242 | ||
(3) Rechtsschutz | 243 | ||
dd) Haushaltsprüfung | 243 | ||
ee) Kreditaufnahme | 244 | ||
c) Nothaushalt | 245 | ||
aa) Fehlendes Haushaltsgesetz trotz vorgelegten Haushaltsplans | 245 | ||
bb) Erhaltung des status quo | 248 | ||
cc) Rechtsschutz | 248 | ||
d) Bedeutung für die Minderheitsregierung | 249 | ||
6. Auswärtige Gewalt | 251 | ||
a) Art. 59 Abs. 1 GG als Vertretungsregelung | 251 | ||
b) Innerstaatliche Kompetenzverteilung | 252 | ||
aa) Aufgabenverteilung bei völkerrechtlichen Verträgen | 252 | ||
(1) Unabhängigkeit der Regierung bei einfachem und normativem Verwaltungsabkommen | 253 | ||
(2) Gesetzesvorbehalt für politische und gesetzesinhaltliche Verträge | 255 | ||
(a) Gesetzesinhaltliche Verträge | 255 | ||
(b) Politische Verträge | 256 | ||
(c) Vertragsänderung | 257 | ||
(d) Kündigung | 257 | ||
(3) Weitergehende parlamentarische (Mit-)Bestimmung beim Abschluss völkerrechtlicher Verträge | 258 | ||
(a) Abänderung der Vertragswirkungen durch im Gesetz formulierte Vorbehalte | 259 | ||
(b) Kein Initiativmonopol der Bundesregierung | 261 | ||
(c) Verpflichtung zum Vertragsabschluss | 262 | ||
bb) Außenpolitisches Handeln außerhalb völkerrechtlicher Verträge | 263 | ||
(1) Rolle von Bundesregierung und Bundespräsident | 263 | ||
(2) Parlamentarische Mitbestimmung außerhalb völkerrechtlicher Verträge | 264 | ||
(a) Kein Gesetzesvorbehalt | 264 | ||
(b) Kein parlaments- und gesetzesfreier Bereich | 264 | ||
cc) Übertragung und Einschränkung von Hoheitsrechten zugunsten der internationalen Gemeinschaft | 266 | ||
(1) Übertragen von Hoheitsrechten (Art. 24 Abs. 1 GG) | 266 | ||
(a) Gesetzesvorbehalt bei jeder Art von hoheitlichem Handeln | 267 | ||
(b) Bedeutung des Gesetzesvorbehalts neben Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG | 267 | ||
(2) Integration in Systeme kollektiver Sicherheit | 268 | ||
c) Rechtsschutz | 269 | ||
d) Bedeutung für die Minderheitsregierung | 269 | ||
7. Bundeswehreinsätze | 270 | ||
a) Grundsatz: Exekutivaufgabe | 271 | ||
b) Grundgesetzlich normierte Parlaments- bzw. Gesetzesvorbehalte | 272 | ||
aa) Parlamentsbeschluss als Schlüssel für mehr Kompetenzen der Bundeswehr | 272 | ||
bb) Gesetzesvorbehalt bei Integration in inter- oder supranationale Kommandostrukturen | 274 | ||
c) Auslandseinsätze | 275 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 275 | ||
bb) Die Legende vom verfassungsrechtlichen Parlamentsvorbehalt | 276 | ||
d) Möglichkeit einfachgesetzlicher Modifikation | 278 | ||
aa) Kein gesetzesfreier Raum | 279 | ||
bb) Das Gesetz über die parlamentarische Beteiligung bei der Entscheidung über den Einsatz bewaffneter Streitkräfte im Ausland (ParlBetG) | 280 | ||
e) Bedeutung für die Minderheitsregierung | 282 | ||
8. Handeln auf Unionsebene | 282 | ||
a) Primärrechtsänderung und weitere Integrationsakte | 283 | ||
aa) Ordentliches Verfahren (Art. 48 Abs. 2–5 EUV) | 284 | ||
(1) Verfahren auf Unionsebene | 284 | ||
(2) Kompetenzverteilung auf Bundesebene | 285 | ||
(a) Vertragsänderung als bloße Übertragung von Hoheitsrechten | 285 | ||
(b) Vertragsänderung als gleichzeitige Verfassungsänderung | 286 | ||
bb) Weitere Verfahren zur Vertragsänderung | 288 | ||
(1) Das vereinfachte Verfahren (Art. 48 Abs. 6 EUV) | 288 | ||
(a) Europäischer Rat als alleiniger Entscheidungsträger | 288 | ||
(b) Keine Auswirkungen auf nationales Verfahren | 288 | ||
(2) Weitere besondere Änderungsverfahren | 289 | ||
cc) Brückenklauseln zur Veränderung der notwendigen Mehrheit im Rat und Europäischen Rat | 290 | ||
(1) Allgemeine Brückenklauseln | 290 | ||
(2) Besondere Brückenklauseln | 292 | ||
dd) Kompetenzerweiterungsklauseln | 293 | ||
ee) Flexibilitätsklausel | 294 | ||
ff) Zwischenergebnis | 295 | ||
b) Handlungen auf Grundlage des Primärrechts | 295 | ||
aa) Gesetzgebung | 296 | ||
(1) Verfahren auf Unionsebene | 296 | ||
(2) Beteiligung der Gesetzgebungsorgane | 297 | ||
(a) Bundestag | 297 | ||
(aa) Anspruch auf umfassende und rechtzeitige Information | 297 | ||
(bb) Recht zur Stellungnahme | 298 | ||
(cc) Steuerung der Regierungsvertreter durch Mandatsgesetze | 300 | ||
(dd) Verpflichtung des deutschen Vertreters im Rat zum Ziehen der Notbremse | 301 | ||
(ee) Direkte Mitwirkung auf Unionsebene durch die Subsidiaritätsrüge | 305 | ||
(ff) Zusammenfassende Beobachtungen | 307 | ||
(b) Bundesrat | 307 | ||
(3) Beteiligung bei weiteren Rechtssetzungsakten der EU | 309 | ||
(a) Delegierte Rechtsakte der Kommission | 309 | ||
(b) Das Komitologieverfahren bei Durchführungsrechtsakten | 310 | ||
bb) Beteiligung am Schluss völkerrechtlicher Verträge durch die EU | 312 | ||
(1) Abkommen der EU | 313 | ||
(a) Grundsätzliche Beteiligung der nationalen Gesetzgebungskörperschaften | 313 | ||
(b) Gesetzesvorbehalt bei Schaffung von entscheidungsbefugten Gremien | 313 | ||
(2) Gemischte Abkommen | 315 | ||
c) Beitritt und Austritt | 316 | ||
aa) Beitritt neuer Staaten | 316 | ||
bb) Austritt | 318 | ||
(1) Andere Staaten (Brexit) | 318 | ||
(2) Deutschland | 320 | ||
(a) Notwendige Vorbedingungen des Austritts | 320 | ||
(b) Antrag nach Art. 50 EUV erst nach Gesetzeserlass | 321 | ||
(aa) Zulässiger Austritt nach Art. 23 Abs. 1 GG | 321 | ||
(bb) Austritt nach Verfassungsänderung | 322 | ||
d) Rechtsschutz | 324 | ||
aa) EU: Subsidiaritätsklage | 324 | ||
bb) Rechtsschutz vor dem Bundesverfassungsgericht | 325 | ||
(1) Abstrakte Normenkontrolle | 325 | ||
(2) Organstreit | 326 | ||
e) Bedeutung für die Minderheitsregierung | 328 | ||
9. Politische Mittel von Parlament und Regierung | 330 | ||
a) Kontrolle und Beratung durch das Parlament | 330 | ||
aa) Kontrollrechte | 331 | ||
(1) Zitierrecht und Grenzen des Fragerechts | 331 | ||
(2) Untersuchungsausschuss | 333 | ||
(3) Anfragen | 334 | ||
(4) Einfachgesetzlicher Anspruch nach Informationsfreiheitsgesetz | 335 | ||
(5) Besonderheiten der gerichtlichen Geltendmachung | 336 | ||
bb) Aktives Beraten durch Beschlüsse | 337 | ||
b) Anwesenheit und Mitsprache der Regierung beim parlamentarischen Prozess | 338 | ||
c) Bedeutung für die Minderheitsregierung | 340 | ||
III. Ende einer Minderheitsregierung | 341 | ||
1. Reguläres Amtsende | 341 | ||
2. Vorzeitiges Ende | 341 | ||
a) Aus eigenem Antrieb | 341 | ||
aa) Vertrauensfrage | 342 | ||
(1) Identische Voraussetzungen mit dem Gesetzgebungsnotstand | 342 | ||
(2) Dreiwöchige Frist zur Auflösung | 343 | ||
(3) Keine Auflösung bei Anbahnung von Wahlen | 343 | ||
bb) Ohne Mitwirkung des Bundestags | 345 | ||
b) Gegen den eigenen Willen | 346 | ||
aa) Konstruktives Misstrauensvotum | 347 | ||
(1) Antrag aus der Mitte des Bundestages | 347 | ||
(2) Beratung | 347 | ||
(3) Unverzügliche Abstimmung | 348 | ||
(4) Entlassung und Ernennung | 349 | ||
bb) Beschluss, die Vertrauensfrage zu stellen | 350 | ||
c) Konkurrenz verschiedener Verfahren zur Amtsbeendigung | 350 | ||
aa) Vorrang des Rücktritts | 350 | ||
bb) Kollision von Vertrauensfrage und Misstrauensvotum | 351 | ||
(1) Neuer Antrag nach abgeschlossenem anderen Verfahren | 351 | ||
(2) Übertragung auf Fälle unmittelbar konkurrierender Anträge | 352 | ||
(3) Parlamentarische Entscheidung in allen übrigen Fällen | 353 | ||
d) Bedeutung für die Minderheitsregierung | 355 | ||
IV. Geschäftsregierung | 355 | ||
1. Entstehung | 356 | ||
a) Geschäftsregierung bei regulärem und vorzeitigem Amtsende | 356 | ||
b) Ernennung | 356 | ||
aa) Geschäftsführende Regierung nach Zusammentritt des neuen Bundestages | 356 | ||
(1) Interimskanzler | 356 | ||
(2) Interimsminister | 358 | ||
bb) Geschäftsführende Regierung nach vorzeitiger Amtsbeendigung des Kanzlers | 359 | ||
(1) Interimskanzler | 359 | ||
(2) Interimsminister | 363 | ||
2. Rechte und Pflichten | 364 | ||
a) Kabinetts(um)bildung und parlamentarische Verantwortung | 364 | ||
b) Keine Pflicht zu politisch gemäßigtem Verhalten | 366 | ||
3. Ende der Geschäftsregierung | 367 | ||
D. Fazit: Die Minderheitsregierung: Verfassungsrechtlich lückenlos geregelt und dennoch praktisches Neuland | 369 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 372 | ||
Literaturverzeichnis | 383 | ||
Sachverzeichnis | 412 |