Menu Expand

Der ordre public im Internationalen Eheschließungsrecht

Cite BOOK

Style

Siegert, G. (2022). Der ordre public im Internationalen Eheschließungsrecht. Eine rechtsvergleichende Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58630-1
Siegert, Greta. Der ordre public im Internationalen Eheschließungsrecht: Eine rechtsvergleichende Untersuchung. Duncker & Humblot, 2022. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58630-1
Siegert, G (2022): Der ordre public im Internationalen Eheschließungsrecht: Eine rechtsvergleichende Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58630-1

Format

Der ordre public im Internationalen Eheschließungsrecht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung

Siegert, Greta

Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 236

(2022)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Greta Siegert studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Von 2015 bis 2018 war sie als studentische Hilfskraft am Institut für Arbeitsrecht bei Herrn Prof. Dr. Sebastian Krebber, LL.M. (Georgetown) tätig. Im Rahmen ihrer Promotion forschte sie am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg. Seit 2021 befindet sie sich im juristischen Vorbereitungsdienst am Hanseatischen Oberlandesgericht.

Abstract

Der durch das Kinderehen-Gesetz eingeführte Art. 13 Abs. 3 EGBGB, der Ehen Minderjähriger für unwirksam bzw. aufhebbar erklärt, hat für Furore in der Rechtswissenschaft gesorgt. Die Arbeit nimmt dies zum Anlass, sich mit der Zulässigkeit typisierter ordre public-Klauseln im Internationalen Eheschließungsrecht auseinanderzusetzen. Hierzu wird die Entstehung entsprechender Normen im nationalen IPR nachgezeichnet. Eine Rechtsvergleichung mit dem englischen Recht liefert wertvolle Erkenntnisse über die in diesem Bereich relevanten gesetzgeberischen Interessen. Abschließend werden die Vorbehaltsklauseln des autonomen internationalen Eheschließungsrecht auf ihre Vereinbarkeit mit dem Verfassungs-, Völker- und Unionsrecht überprüft. Die Arbeit gelangt dabei zu dem Ergebnis, dass Art. 13 Abs. 2 und Art. 13 Abs. 4 EGBGB beizubehalten sind, während Art. 13 Abs. 3 EGBGB als verfassungswidrig zu bewerten ist.»Public Policy in International Marriage Law«: The special public policy clause of Article 13 (3) of the Introductory Act to the German Civil Code (EGBGB), which leads to the mandatory annulment or invalidity of child marriages, has caused some turmoil in the context of conflict of laws. Deriving from this, the study examines the admissibility and necessity of typified ordre public violations in international marriage law on basis of a comparative law study.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 11
A. Einleitung 21
I. Gegenstand der Untersuchung 21
II. Stand der Forschung und Gang der Untersuchung 24
B. Grundlagen 27
I. Darstellung allgemeiner und besonderer ordre public-Vorbehalte 27
1. Der allgemeine ordre public-Vorbehalt 27
a) Funktion 28
b) Systematik 30
aa) Prüfungsgegenstand 30
bb) Prüfungsmaßstab 30
cc) Inlandsbezug – Räumliche Relativität 31
dd) Gegenwartsbezug – Zeitliche Relativität 32
c) Rechtsfolgen 33
d) Fazit 35
2. Die besonderen ordre public-Vorbehalte 35
a) Bestimmung der besonderen ordre public-Vorbehalte 36
b) Funktion 38
aa) Typisierung von ordre public-Verstößen 38
bb) Verhältnis zu Art. 6 EGBGB 39
c) Systematik 40
aa) Intensität der Rechtsverletzung 40
bb) Inlandsbezug – Räumliche Relativität 41
cc) Gegenwartsbezug – Zeitliche Relativität 42
d) Rechtsfolgen 43
e) Kritik 43
3. Résumé 44
II. Zur Politisierung des IPR 45
1. Klassisches IPR nach Savigny 46
2. Krise des klassischen IPR in den 1970er-Jahren 47
3. Das nationale IPR im 21. Jahrhundert 50
III. Zur kulturellen Identität 52
1. Das Institut der kulturellen Identität 53
a) Begriffsbestimmung 53
b) Rechtsnatur 54
2. Das Verhältnis von kultureller Identität und Recht 55
a) Bedeutung bestehender Rechtsordnungen für die kulturelle Identität 55
b) Appellfunktion der kulturellen Identität bei Gesetzgebung und Rechtsanwendung 56
3. Ausblick 59
C. Die besonderen ordre public-Vorbehalte des Internationalen Eheschließungsrechts 61
I. Art. 13 Abs. 2 EGBGB 62
1. Genese der Norm 63
a) Die Rechtslage bis zum 4. Mai 1971 63
b) Der Spanier-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (1 BvR 636/68) 68
c) Die Rechtslage zwischen Spanier-Beschluss und IPR-Reform 71
d) Die Reform des Internationalen Eheschließungsrechts 73
aa) Der erste Entwurf des Deutschen Rates für IPR (1962) 74
bb) Der zweite Entwurf des Deutschen Rates für IPR (1981) 75
cc) Der Entwurf Kühnes (1980) 77
dd) Der Gegenentwurf des Max-Planck-Instituts (1980) 79
ee) Der Gegenentwurf von Neuhaus und Kropholler (1980) 80
ff) Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung (1983) 80
2. Praktische Relevanz 83
a) Die bisherige Relevanz in der gerichtlichen Praxis 83
b) Ausblick 84
3. Kritik 84
II. Art. 13 Abs. 3 EGBGB 88
1. Art. 13 Abs. 3 EGBGB als Teil des nationalen ordre public 92
2. Die ordre public-Relevanz von Kinderehen 93
a) Verletzung von Grundrechten 94
aa) Verletzung der Institutsgarantie aus Art. 6 Abs. 1 GG 94
bb) Verletzung der Grundrechte Minderjähriger/‌Be‍ste‍hen ei‍ner staatlichen Schutzpflicht 95
cc) Verletzung von Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG 96
dd) Verletzung von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG 97
b) Verletzung von Völker- und Unionsrecht 97
3. Genese der Norm 99
a) Die Rechtslage vor dem 22. Juli 2017 99
b) Der Beschluss des OLG Bamberg (2 UF 58/16) 102
c) Das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen 106
aa) Änderungen im nationalen Eheschließungsrecht 106
bb) Änderungen im nationalen Eheaufhebungsverfahren 107
cc) Änderungen im Internationalen Eheschließungsrecht 108
dd) Neue Überleitungsvorschriften im EGBGB 109
ee) Das Verbot religiöser Voraustrauungen 109
ff) Sonstige Neuerungen 110
4. Kritik 110
a) Kritik der Literatur 112
aa) Art. 13 Abs. 3 Nr. 1 EGBGB 112
bb) Art. 13 Abs. 3 Nr. 2 EGBGB 114
cc) Art. 229 § 44 EGBGB 116
b) Der Vorlagebeschluss des Bundesgerichtshofs (XII ZB 292/16) 117
c) Der Beschluss des Bundesgerichtshofs (XII ZB 131/20) 119
5. Praktische Relevanz 123
a) Die bisherige Relevanz in der gerichtlichen Praxis 123
b) Ausblick 125
III. Art. 13 Abs. 4 EGBGB-E 126
1. Die aktuelle Rechtslage zu polygamen Ehen 128
a) Eheschließung unter Beteiligung eines deutschen Eheschließungsstatuts 129
b) Eheschließung ohne Beteiligung eines deutschen Eheschließungsstatuts 129
aa) Eheschließungen im Inland 130
bb) Eheschließungen im Ausland 131
(1) Nur polygame Eheschließungsstatuten an der Heirat beteiligt 131
(2) Erstfrau mit monogamen Eheschließungsstatut 134
c) Résumé der aktuellen Rechtslage 134
2. Der bayrische Gesetzesentwurf zur Bekämpfung der Mehrehe 135
a) Genese des Gesetzesentwurfs 135
b) Die Rechtslage de lege ferenda 138
c) Kritik 139
3. Praktische Relevanz 143
a) Die bisherige Relevanz in der gerichtlichen Praxis 143
b) Exkurs: Das dritte Gesetz zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes 143
c) Ausblick 146
IV. Art. 13 Abs. 4 EGBGB 146
1. Genese der Norm 149
a) Historischer Überblick zur Entstehung der obligatorischen Zivilehe 149
b) Reformvorschläge und IPR-Reform 152
2. Praktische Relevanz 154
3. Kritik 155
D. Rechtsvergleichende Untersuchung 158
I. Einleitung 158
1. Die Rechtsquellen des englischen IPR 159
2. Ordre public 160
3. Domicile 160
4. Anknüpfung im Internationalen Eheschließungsrecht 162
II. Ausländische Ehehindernisse im englischen Recht 163
1. Scheidungsfeindliches ausländisches Recht/‌Sec. 50 Fa‍mily Law Act 1986 163
a) Genese der Norm 164
aa) Padolecchia v. Padolecchia, 31. Juli 1967 164
(1) Sachverhalt und Entscheidung 164
(2) Zwischenfazit 165
bb) R. v. Brentwood Superintendent Registrar of Marriages, ex. Arias, 20. Juni 1968 166
(1) Sachverhalt und Entscheidung 166
(2) Kritik 167
(3) Zwischenfazit 168
cc) Haager Übereinkommen über die Anerkennung von Ehescheidungen und Ehetrennungen, 1970/Sec. 7 Recognition of Divorces and Legal Separations Act, 1971 168
dd) Perrini v. Perrini, 28. November 1978 169
(1) Sachverhalt und Entscheidung 169
(2) Kritik 170
(3) Zwischenfazit 171
ee) Lawrence v. Lawrence, 19. März 1985 171
(1) Sachverhalt und Urteil 171
(2) Kritik 173
(3) Zwischenfazit 174
b) Vergleich mit der deutschen Rechtslage 175
aa) Historische Entwicklung 175
bb) Vergleich der Normen 176
c) Fazit 176
2. Sonstige ausländischen Ehehindernisse 177
a) Sottomayor v. de Barros (No. 2), 6. August 1879 178
b) Dogmatische Grundlage 179
c) Kritik 179
d) Vergleich mit der deutschen Rechtslage und Fazit 180
III. Kinderehen im englischen Recht 181
1. Die Rechtslage de lege lata 181
a) Eheschließung unter Beteiligung eines englischen Eheschließungsstatuts im Ausland 181
b) Eheschließung ohne Beteiligung eines englischen Eheschließungsstatuts im Inland 182
c) Eheschließung ohne Beteiligung eines englischen Eheschließungsstatuts im Ausland 183
d) Résumé der aktuellen Rechtslage 184
2. Reformbestrebungen 185
a) Marriage and Civil Partnership (Minimum Age) Bill 2016 186
b) Marriage and Civil Partnership (Minimum Age) Bill 2019/‌Mar‍riage and Civil Partnership (Minimum Age) (No. 2) Bill 2019–2021 189
c) Zwischenfazit 190
3. Fazit 191
IV. Polygamie im englischen Recht 192
1. Polygame Ehen aus Sicht des englischen Rechts 193
2. Entwicklung des englischen Rechts zur Polygamie 194
a) Hyde v. Hyde, 20. März 1886 194
b) Re Bethell, 1. Februar 1888 196
c) The Sinha Peerage Claim, 1939 197
d) Srini Vasan v. Srini Vasan, 17. Mai 1945/ Baindail v. Baindail, 30. Januar 1946 198
e) Risk v. Risk, 27. Oktober 1950 199
f) Ohochuku v. Ohochuku, 27. Oktober 1959 200
g) Sowa v. Sowa, 22. Juni 1960 201
h) Cheni v. Cheni, 30. Juli 1962 202
i) Ali v. Ali, 20. Dezember 1965 203
j) Reformbedarf und Gesetzgebung 205
k) Radwan v. Radwan (No. 2), 17. Juli 1972 207
l) Hussain v. Hussain, 24. Juni 1982 208
m) Private International Law (Miscellaneous Provisions) Act 1995 210
3. Résumé der aktuellen Rechtslage 211
a) Lex loci als maßgebliches Recht zur Bestimmung polygamer Ehen 211
b) Keine polygamen Eheschließungen in England 212
c) Partielle Anerkennung von ausländischen polygamen Ehen 213
4. Vergleich mit der deutschen Rechtslage und Fazit 213
V. Formelle Aspekte der Eheschließung im englischen Recht 216
1. Entwicklung des formellen englischen Eheschließungsrechts 217
2. Formelle Anforderungen des englischen Eheschließungsrechts 219
a) Eheschließung nach dem Ritus der Kirche von England 219
b) Andere religiöse Eheschließungen 219
c) Staatliche Eheschließungen in einem Standesamt oder registriertem Gebäude 220
d) Rechtsfolgen bei Nicht-Beachtung der formellen Eheschließungsanforderungen 220
aa) Wirksame Eheschließungen 220
bb) Nichtige Ehen 223
cc) Nichtehen 223
3. Reformbemühungen 227
4. Vergleich mit der deutschen Rechtslage und Fazit 228
E. Auswertung der Untersuchung 230
I. Art. 13 Abs. 2 EGBGB 231
1. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht 231
a) Vereinbarkeit mit Verfassungsrecht 231
b) Vereinbarkeit mit Völker- und Unionsrecht 233
c) Kulturelle Identität 233
2. Vereinbarkeit mit Grundsätzen des Kollisionsrechts 234
3. Auswertung der rechtsvergleichenden Untersuchung 234
a) Scheidungsfeindliches ausländisches Recht 234
b) Sonstige ausländische Ehehindernisse 235
4. Abschließende Bewertung und Änderungsvorschlag 236
II. Art. 13 Abs. 3 EGBGB 237
1. Art. 13 Abs. 3 Nr. 1 EGBGB 237
a) Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht 237
aa) Vereinbarkeit mit Verfassungsrecht 237
(1) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 GG 237
(a) Schutzbereich von Art. 6 Abs. 1 GG 239
(aa) Persönlicher Schutzbereich 239
(bb) Sachlicher Schutzbereich 244
(b) Eingriff 245
(c) Rechtfertigung 246
(aa) Grundsatz der Rechtssicherheit 246
(bb) Kindeswohl und Entwicklungschancen des Kindes 247
(d) Ergebnis zu Art. 6 Abs. 1 GG 248
(2) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 i.V.m. Art. 20 Abs. 3 GG 248
(a) Schutzbereich 248
(b) Eingriff 249
(c) Rechtfertigung 251
(3) Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG 252
(a) Schutzbereich 252
(b) Eingriff 252
(c) Rechtfertigung 253
(4) Vereinbarkeit mit Art. 3 GG 255
(a) Ungleichbehandlung gegenüber Art. 13 Abs. 3 Nr. 2 EGBGB 255
(b) Ungleichbehandlung durch Typisierung 257
(c) Ungleichbehandlung durch Art. 13 Abs. 3 Nr. 1 i.V.m. Art. 229 § 44 Abs. 4 Nr. 2 EGBGB 259
bb) Vereinbarkeit mit Völker- und Unionsrecht 260
(1) Vereinbarkeit mit Art. 12 UN-KRK 260
(2) Vereinbarkeit mit Art. 12 Abs. 2 GFK 261
(3) Vereinbarkeit mit Artt. 8, 12 EMRK 261
(4) Vereinbarkeit mit Art. 21 AEUV 264
cc) Kulturelle Identität 266
b) Vereinbarkeit mit Grundsätzen des Kollisionsrechts 267
c) Auswertung der rechtsvergleichenden Untersuchung 267
d) Abschließende Bewertung und Änderungsvorschlag 268
2. Art. 13 Abs. 3 Nr. 2 EGBGB 269
a) Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht 269
aa) Vereinbarkeit mit Verfassungsrecht 269
(1) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 GG 269
(a) Schutzbereich 270
(b) Eingriff und Rechtfertigung 270
(2) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 i.V.m. Art. 20 Abs. 3 GG 272
(3) Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG 274
(4) Vereinbarkeit mit Art. 3 GG 275
(a) Ungleichbehandlung durch Typisierung 275
(b) Ungleichbehandlung gegenüber nach § 1303 Abs. 2 BGB a.F. geschlossenen Ehen 276
(c) Ungleichbehandlung gegenüber Art. 13 Abs. 3 Nr. 1 EGBGB durch fehlende Überleitungsregel 277
bb) Vereinbarkeit mit Völker- und Unionsrecht 278
(1) Vereinbarkeit mit Art. 12 UN-KRK 278
(2) Vereinbarkeit mit Artt. 8, 12 EMRK 279
(3) Vereinbarkeit mit Art. 21 AEUV 279
(4) Vereinbarkeit mit Art. 18 AEUV 280
cc) Kulturelle Identität 281
b) Vereinbarkeit mit Grundsätzen des Kollisionsrechts 281
c) Auswertung der rechtsvergleichenden Untersuchung 282
d) Abschließende Bewertung und Änderungsvorschlag 282
III. Art. 13 Abs. 4 EGBGB-E 284
1. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht 284
a) Vereinbarkeit mit Verfassungsrecht 284
aa) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 Alt. 1 GG 284
(1) Schutzbereich 284
(2) Eingriff und Rechtfertigung 286
(a) Rechtssicherheit 286
(b) Gleichberechtigung von Mann und Frau, Art. 3 Abs. 2 GG 286
bb) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 Alt. 2 GG 289
(1) Schutzbereich 289
(2) Eingriff und Rechtfertigung 289
cc) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 Alt. 1 GG i.V.m. Art. 20 Abs. 3 GG 290
dd) Vereinbarkeit mit Art. 4 Abs. 1 GG 292
ee) Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG durch Typisierung 292
b) Vereinbarkeit mit Völker- und Unionsrecht 293
aa) Vereinbarkeit mit Art. 12 EMRK, Art. 9 GRC 293
bb) Vereinbarkeit mit Art. 8 EMRK, Art. 17 Abs. 1 IPbpR 294
cc) Vereinbarkeit mit dem Niederlassungsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und dem Kaiserreich Persien 295
dd) Vereinbarkeit mit dem Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Marokko über soziale Sicherheit 297
c) Kulturelle Identität 297
2. Vereinbarkeit mit Grundsätzen des Kollisionsrechts 298
3. Auswertung der rechtsvergleichenden Untersuchung 298
4. Abschließende Bewertung 299
IV. Art. 13 Abs. 4 EGBGB 302
1. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht 302
a) Vereinbarkeit mit Verfassungsrecht 302
aa) Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 GG 302
bb) Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG 302
(1) Ungleichbehandlung ausländisch-ausländischer Paare gegenüber deutsch-deutschen Paaren 303
(2) Ungleichbehandlung ausländisch-ausländischer Paare gegenüber ausländisch-deutschen Paaren 303
b) Vereinbarkeit mit Völker- und Unionsrecht 304
c) Kulturelle Identität 305
2. Vereinbarkeit mit Grundsätzen des Kollisionsrechts 305
3. Auswertung der rechtsvergleichenden Untersuchung 305
4. Abschließende Bewertung 306
V. Fazit und Ausblick 306
1. Ergebnisse der Untersuchung 306
a) Ergebnisse hinsichtlich der bestehenden besonderen ordre public-Vorbehalte 306
aa) Keine generelle Unzulässigkeit besonderer ordre public-Vorbehalte im Internationalen Eheschließungsrecht 307
bb) Zulässigkeit und Unzulässigkeit einzelner besonderer ordre public-Vorbehalte 307
b) Hinweise für die Schaffung besonderer ordre public-Vorbehalte 308
2. Ausblick und alternative Lösungsvorschläge 309
a) Rechtsvereinheitlichung 309
aa) Vereinheitlichtes Kollisionsrecht 310
bb) Vereinheitlichtes Sachrecht 311
b) Modifikation des Eheschließungsstatuts 313
aa) Anknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt 313
bb) Anknüpfung an die lex loci celebrationis 314
Literaturverzeichnis 316
Stichwortverzeichnis 336