Die Dogmatik geheimer Unternehmensinformationen im Umweltrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Dogmatik geheimer Unternehmensinformationen im Umweltrecht
Eine rechtsebenenübergreifende Untersuchung
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 197
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Hagen Lohmann studierte Rechtswissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Im Anschluss daran absolvierte er die Referendarausbildung am Oberlandesgericht Dresden mit Stationen u.a. in einer führenden Wirtschaftskanzlei in Sachsen und in der Rechtsabteilung eines internationalen Pharmakonzerns. Seit 2017 arbeitet er als akademischer Mitarbeiter am Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften (ZfRV) der BTU Cottbus-Senftenberg. Dort erfolgte die Promotion.Abstract
Umweltschutz und unternehmerischer Geheimnisschutz verfolgen grundsätzlich gegenläufige Interessen: Während der Umweltschutz eine möglichst umfassende Erhebung von allen umweltrelevanten Informationen bezweckt, ist Ziel des Geheimnisschutzes gerade solche Informationszugriffe durch den Staat oder Dritte zu verhindern. Die vorliegende Arbeit greift diesen Interessenkonflikt auf und untersucht die Vorschriften des internationalen, des europäischen und des nationalen Umweltrechts, die den Umgang mit Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen regeln. Dabei verfolgt sie das Ziel, grundlegende und übergreifende Charakteristika für die Anwendung dieser Normen zu entwickeln, die unabhängig von den jeweiligen Normkontexten Geltung beanspruchen können. Der Autor unterscheidet hierfür die Bereiche der Informationserhebung und der Informationsweitergabe und führt diese in einem mehrpoligen Rechtsverhältnis zwischen Unternehmen, Staat und Privatem zusammen.»Legal doctrines in environmental law concerning business secrets - a multi-level analysis«: The study analyzes legal regulations in environmental law concerning business secrets and contextualizes them in a multipolar legal relationship between corporation, state and individual. In doing so the author tries to develop essential and universal characteristics for the application of those regulations that are effectual regardless of the specific background of the regulation.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 15 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 23 | ||
Kapitel 1: Einführung und Begriffsklärung | 30 | ||
§ 1 Einführung | 30 | ||
I. Kein Umweltschutz ohne Unternehmensinformationen: Das Beispiel Glyphosat | 30 | ||
1. Praktische Bedeutung von Glyphosat | 31 | ||
2. Diskussion über mögliche Gesundheitsgefahren | 32 | ||
3. Informationszugang als Voraussetzung für (Umwelt-)Schutzmaßnahmen | 33 | ||
II. Regelungsbegriff und Ausgangsthesen | 34 | ||
1. Der Begriff der Regelung als Bezugsgröße | 34 | ||
2. Ausgangsthesen | 36 | ||
a) Verbreitung und Geheimhaltung von Informationen als mögliche Regelungsziele | 37 | ||
b) Informationserhebung und Informationsweitergabe als mögliche Regelungskategorien | 38 | ||
III. Bestimmung des Rechtsrahmens | 40 | ||
§ 2 Begriffsklärung | 41 | ||
I. Unternehmen | 42 | ||
II. Information und Umweltinformation | 42 | ||
1. Information | 43 | ||
2. Umweltinformation | 45 | ||
a) Definition | 46 | ||
aa) Information | 46 | ||
bb) Unabhängig von der Art der Speicherung | 46 | ||
cc) Umweltbestandteile | 47 | ||
dd) Umweltfaktoren | 47 | ||
ee) Maßnahmen und Tätigkeiten mit Umweltbezug | 48 | ||
ff) Berichte zur Umsetzung des Umweltrechts | 48 | ||
gg) Wirtschaftliche Analysen | 48 | ||
hh) Zustand der menschlichen Gesundheit u. a. | 49 | ||
b) Weite Auslegung in Rechtsprechung und Literatur | 49 | ||
III. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse | 50 | ||
1. Bisherige Definition in der Rechtsprechung | 51 | ||
a) Tatsache mit Unternehmensbezug | 52 | ||
b) Fehlende Offenkundigkeit | 53 | ||
c) Geheimhaltungswille | 55 | ||
d) Berechtigtes Geheimhaltungsinteresse | 56 | ||
aa) Voraussetzungen eines schutzwürdigen Interesses | 56 | ||
bb) Informationen über illegales Unternehmensverhalten | 57 | ||
(1) Meinungsstand im Rahmen von § 17 UWG a. F. | 58 | ||
(2) Ansichten im Informationsfreiheitsrecht | 59 | ||
(3) Problemlagen im Umweltrecht | 60 | ||
2. Neuansatz durch das GeschGehG | 63 | ||
a) Geheime Information | 64 | ||
b) Kommerzieller Wert | 65 | ||
c) Angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen | 67 | ||
d) Berechtigtes Geheimhaltungsinteresse | 69 | ||
e) Probleme der Definitionsanwendung im Umweltrecht | 69 | ||
aa) Keine Anwendung im Rahmen der Informationsweitergabe | 70 | ||
bb) Informationserhebung | 71 | ||
Kapitel 2: Internationales und europäisches Umweltrecht | 74 | ||
§ 3 Umweltvölkerrecht | 74 | ||
I. Informationserhebung | 76 | ||
1. Präventions- und Vorsorgeprinzip | 76 | ||
2. Die Pflicht zur Durchführung einer UVP | 79 | ||
3. Informationsaustausch und Informationspflichten | 82 | ||
a) Keine allgemeine Pflicht zur Informationserhebung | 82 | ||
b) Ausgewählte Informationspflichten | 84 | ||
aa) Convention on Long-range Transboundary Air Pollution (CLRTAP) | 84 | ||
bb) Internationales Binnengewässerrecht | 85 | ||
cc) Seerechtsübereinkommen (SRÜ) | 87 | ||
4. Erhebung von Umweltinformationen unter der EMRK | 89 | ||
5. Fazit zur Informationserhebung im Umweltvölkerrecht | 90 | ||
II. Informationsweitergabe | 91 | ||
1. Historische Umweltinformationspflichten | 92 | ||
a) Stockholm-Konferenz (1972) | 93 | ||
b) Weltcharta für die Natur (1982) und Brundtland-Report (1987) | 95 | ||
c) Rio-Deklaration und Agenda 21 (1992) | 96 | ||
d) Der „Environment for Europe“-Prozess | 97 | ||
2. Zugang zu Umweltinformationen unter der Aarhus-Konvention | 99 | ||
a) Anspruchsberechtigter | 100 | ||
b) Anspruchsgegner | 101 | ||
c) Anspruchsvoraussetzungen und -inhalt | 104 | ||
d) Anspruchsausnahmen | 105 | ||
3. Zugang zu Umweltinformationen unter Art. 8 EMRK | 107 | ||
4. Fazit zur Informationsweitergabe im Umweltvölkerrecht | 109 | ||
III. Fazit zum Umweltvölkerrecht | 110 | ||
1. Zu den Ausgangsthesen | 110 | ||
2. Einfluss auf die europäischen und nationalen Regelungen | 110 | ||
a) Europäisches Umweltrecht | 111 | ||
b) Nationales Umweltrecht | 112 | ||
§ 4 Europäisches Umweltrecht | 114 | ||
I. Informationserhebung | 114 | ||
1. Vorsorge- und Vorbeugeprinzip | 114 | ||
2. (Umwelt-)Verträglichkeitsprüfung | 117 | ||
a) UVP- und SUP-Richtlinie | 117 | ||
b) FFH-Richtlinie | 119 | ||
3. Genehmigungsverfahren | 119 | ||
4. Sonstige Instrumente | 120 | ||
5. Grundrechte-Charta der EU | 121 | ||
a) Zugriff auf umweltrelevante Unternehmensinformationen | 121 | ||
b) Schutz von Unternehmensinformationen | 125 | ||
6. Fazit zur Informationserhebung im europäischen Umweltrecht | 126 | ||
II. Informationsweitergabe | 126 | ||
1. Die „Umweltinformationsrichtlinie“ | 126 | ||
a) Anspruchsberechtigter | 127 | ||
b) Anspruchsgegner | 128 | ||
c) Anspruchsvoraussetzungen und -inhalt | 129 | ||
d) Anspruchsausnahmen | 130 | ||
e) Ausnahme der Ausnahme: Emissionen in die Umwelt | 131 | ||
aa) Die praktische Bedeutung des Emissionsbegriffs | 131 | ||
bb) Ermittlung des Begriffsinhalts | 132 | ||
cc) Auslegung anhand des Zwecks der Emissionsklausel | 133 | ||
dd) Begrenzung auf tatsächliche und vorhersehbare Emissionen | 134 | ||
2. Die „Aarhus-Verordnung“ | 135 | ||
3. Primärrechtliche Vorgaben | 138 | ||
4. Fazit zur Informationsweitergabe im europäischen Umweltrecht | 140 | ||
III. Fazit zum europäischen Umweltrecht | 140 | ||
1. Zu den Ausgangsthesen | 140 | ||
2. Einfluss auf das nationale Recht | 141 | ||
Kapitel 3: Geheime Unternehmensinformationen im Grundgesetz | 143 | ||
§ 5 Das mehrpolige Rechtsverhältnis in der deutschen Verfassung | 143 | ||
I. Anknüpfungspunkte in der Verfassung | 143 | ||
1. Keine ausdrückliche Regelung | 143 | ||
2. Grundrechte | 144 | ||
II. Regelung durch die Grundrechte | 144 | ||
1. Anwendbarkeit der deutschen Grundrechte | 145 | ||
a) Anwendungsvorrang der Grundrechte-Charta | 145 | ||
b) Anwendbarkeit im mehrpoligen Rechtsverhältnis | 147 | ||
aa) Informationserhebung | 148 | ||
bb) Informationsweitergabe | 148 | ||
2. Einschlägige Grundrechte | 150 | ||
a) Funktional | 150 | ||
b) Inhaltlich | 151 | ||
§ 6 Informationserhebung, Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 152 | ||
I. Schutzpflicht | 152 | ||
II. Umweltrechtliche Wirkung der Schutzpflicht | 154 | ||
III. Gefahrerforschung und Gefahrenabwehr | 156 | ||
1. Notwendigkeit einer Unterteilung | 156 | ||
2. Konsequenzen der Unterteilung | 156 | ||
a) Pflicht zur Erhebung von Umweltinformationen | 156 | ||
b) Pflicht zur Erhebung umweltrelevanter Unternehmensinformationen | 157 | ||
§ 7 Informationsweitergabe, Art. 5 Abs. 1 S. 1 Var. 2 GG | 158 | ||
I. Grundrechtsaktivierung | 159 | ||
II. Vorrang der europäischen Grundrechte | 160 | ||
III. Bestandsgarantie des Zugangs zu Umweltinformationen | 160 | ||
§ 8 Schutz von Unternehmensgeheimnissen | 161 | ||
I. Art. 12 GG und Art. 14 GG | 161 | ||
1. Ansichten in Literatur und Rechtsprechung | 162 | ||
2. Abgrenzungskriterien | 163 | ||
3. Keine Abgrenzungsnotwendigkeit | 163 | ||
4. Unternehmen als Grundrechtsträger | 165 | ||
II. Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung | 166 | ||
§ 9 Fazit zum Verfassungsrecht | 168 | ||
Kapitel 4: Die Regelung im einfachgesetzlichen nationalen Umweltrecht | 170 | ||
§ 10 Informationserhebung im deutschen Umweltrecht | 170 | ||
I. Vorsorgegrundsatz und Schutzprinzip | 170 | ||
1. Allgemeines | 170 | ||
2. Bedeutung für die Erhebung numweltrelevanter Unternehmensinformationen | 172 | ||
II. Umweltplanung | 173 | ||
1. Gesamtplanung | 174 | ||
2. Umweltspezifische Fachplanung | 176 | ||
III. Behördliche Kontrollinstrumente | 178 | ||
1. Fachspezifische Instrumente | 178 | ||
a) Immissionsschutzrecht | 179 | ||
aa) Genehmigungsverfahren | 179 | ||
(1) Unternehmensinformationen als Genehmigungsvoraussetzung | 179 | ||
(2) Öffentlichkeitsbeteiligung und Geheimnisschutz | 180 | ||
(3) Zulässige Geheimnisoffenbarung durch die Behörde? | 181 | ||
bb) Befolgungskontrolle | 183 | ||
(1) Änderungsanzeige | 183 | ||
(2) Emissionserklärung | 184 | ||
(a) Geheimnisschutz trotz Art. 4 Abs. 2 S. 4 UIRL? | 184 | ||
(b) Stellungnahme | 185 | ||
(3) Anlagenüberwachung | 187 | ||
b) Gewässerschutzrecht | 189 | ||
c) Abfallrecht | 190 | ||
aa) Anlagenzulassung | 190 | ||
bb) Erlaubnisvorbehalt | 192 | ||
cc) Überwachung | 192 | ||
d) Gentechnikrecht | 193 | ||
aa) Zulassung gentechnischer Anlagen | 193 | ||
bb) Sonstige Informationserhebung | 194 | ||
cc) Geheimnisschutz | 195 | ||
e) Zusammenfassung und Bewertung | 197 | ||
2. Umweltverträglichkeitsprüfung | 198 | ||
a) UVP-Bericht | 198 | ||
aa) Unternehmensinformationen als Teil des UVP-Berichts | 198 | ||
bb) Fachgesetzliche Vorgaben für den Inhalt des UVP-Berichts | 200 | ||
b) Umweltbericht | 201 | ||
c) Geheimnisschutz | 201 | ||
IV. Fazit zur Informationserhebung im deutschen Umweltrecht | 203 | ||
§ 11 Informationsweitergabe im deutschen Umweltrecht | 204 | ||
I. Umweltinformationsgesetz des Bundes | 204 | ||
1. Anspruchsberechtigter | 205 | ||
2. Anspruchsverpflichtete | 205 | ||
3. Anspruchsinhalt und -voraussetzungen | 206 | ||
4. Anspruchsausnahmen | 207 | ||
II. Umweltinformationsgesetze der Länder | 209 | ||
1. Unterschiedliche Regelungsansätze | 210 | ||
a) Verweis auf die Bundesregelung | 210 | ||
b) Eigenständige „Vollregelung“ | 211 | ||
c) Integrierte Regelung | 213 | ||
aa) Schleswig-Holstein | 214 | ||
bb) Rheinland-Pfalz | 214 | ||
cc) Baden-Württemberg | 217 | ||
2. Gründe und Konsequenzen der unterschiedlichen Regelungsansätze | 218 | ||
a) Gründe für die unterschiedlichen Regelungsansätze | 218 | ||
b) Auswirkung auf die Revisibilität? | 220 | ||
c) Zu den Ausgangsthesen | 222 | ||
III. Fazit zur Informationsweitergabe | 222 | ||
Kapitel 5: Schlussbetrachtungen | 224 | ||
Anhang: Empfehlungen für die Praxis | 226 | ||
Literaturverzeichnis | 228 | ||
Linkverzeichnis | 246 | ||
Stichwortverzeichnis | 249 |