Menu Expand

Die Vermögensverwaltung der Universität Landshut-München

Cite BOOK

Style

Wallenreiter, C. (1971). Die Vermögensverwaltung der Universität Landshut-München. Ein Beitrag zur Geschichte des bayerischen Hochschultyps vom 18. zum 20. Jahrhundert. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42612-6
Wallenreiter, Clara. Die Vermögensverwaltung der Universität Landshut-München: Ein Beitrag zur Geschichte des bayerischen Hochschultyps vom 18. zum 20. Jahrhundert. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42612-6
Wallenreiter, C (1971): Die Vermögensverwaltung der Universität Landshut-München: Ein Beitrag zur Geschichte des bayerischen Hochschultyps vom 18. zum 20. Jahrhundert, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42612-6

Format

Die Vermögensverwaltung der Universität Landshut-München

Ein Beitrag zur Geschichte des bayerischen Hochschultyps vom 18. zum 20. Jahrhundert

Wallenreiter, Clara

Ludovico Maximilianea. Forschungen, Vol. 3

(1971)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Erster Teil: Weg zur Selbstverwaltung 17
I. Vermögensrechtliche Stellung der Universität 17
1. Überblick über die Lage der deutschen Universitäten in der zweiten Hälfte des 18. und 19. Jahrhunderts 17
2. Rechtsnatur der Universität 21
II. Vermögen der Universität Landshut – München 22
1. Stammvermögen vor 1800 22
2. Zuwachs durch die Säkularisation 25
3. Struktur des Vermögens 28
a) Gebäude 29
b) Kunstwerke 33
c) Waldungen 34
d) Rechte 35
4. Einnahmen aus Gebühren 37
5. Universitätsfremde Lasten 40
III. Verwaltung des Vermögens im 18. Jahrhundert 41
1. Verstaatlichung im Jahre 1676 42
2. Ansätze zur Eigenverwaltung 43
a) Informationsrecht 43
b) Errichtung einer Fondsadministrationsdeputation 48
c) Hemmnisse im Vollzug 49
IV. Einordnung der Universität und der Universitätsvermögensverwaltung in den modernen Staat durch Friedrich Georg Freiherrn von Zentner in der Zeit von 1799 bis 1804 52
1. Verstärkung der Staatsaufsicht 53
2. Schwächen der Kollegialverfassung 56
3. Verlust des Selbstverwaltungsrechts 58
V. Die Stiftungsreform und ihre Auswirkungen auf die Universität in der Zeit von 1806 bis 1815 63
1. Wesen der Stiftungsreform 63
2. Vergebliche Bemühungen der Universität um die Rechtsstellung einer Behörde 64
3. Folgen der Stiftungsreform im einzelnen 66
a) Purifikation 67
b) Konsolidierung 69
c) Zentralisation 70
d) Kapitalisierung 74
α) Liegenschaften und damit verbundene Rechte 74
β) Grundherrliche Gerichtsbarkeit 80
4. Finanzlage 86
a) Kapitalvermögen 86
b) Einnahmen 87
c) Defizit 89
d) Vorschüsse 90
e) Leere Kassen 92
f) Sanierungsversuche 29
Zweiter Teil: Ordnung der Selbstverwaltung 97
VI. Die Begründung der Selbstverwaltung der Universität durch Montgelas 97
1. Ruf der Universität nach Selbstverwaltung und Antwort Montgelas’ 97
2. Ringen um die Lösung 102
a) Vorschläge der Universität 102
b) Widerstand der Staatsverwaltung 106
c) Entscheidung Montgelas’ 110
VII. Die Selbstverwaltung, ihre Rechtsordnung und Wirklichkeit 112
1. Rechtsgrundlage 112
2. Probleme der Organisation 116
a) Konstituierung des Verwaltungsausschusses 116
b) Vergütung für die Mitglieder 120
c) Ökonomieinspektion 121
d) Vollzugsorgane 124
e) Stipendienephorat 127
3. Stellung des Verwaltungsausschusses in der staatlichen Behördenorganisation 128
a) Staatsaufsicht 128
b) Funktion als Mittelbehörde 130
c) Fiskal als Syndikus 132
VIII. Wirksamkeit des Verwaltungsausschusses 135
1. Extradition 135
2. Finanzlage 137
3. Gehälter der Professoren 140
4. Regiebetriebe 141
Dritter Teil: Bewährung der Selbstverwaltung 145
IX. Entwicklung unter König Ludwig I. 145
1. Finanzielle Lage der Universität in München 145
2. Vergebliche Bemühungen um Reform 147
X. Der Einfluß von Revolution und Reaktion des Jahres 1848 149
1. Versuch des Staates, seinen Einfluß zu verstärken 149
2. Erfolgreicher Widerstand der bayerischen Universitäten gegen den Eingriff des Staates 155
XI. Entwicklung zur staatlich finanzierten Hochschule von 1815 bis 1921 162
1. Kompetenzfragen zwischen Senat und Verwaltungsausschuß 162
a) Verwaltung des Vermögens und Verwendung der Mittel 163
b) Vertretung der Universität im Rechtsverkehr 169
c) Dienstaufsicht 173
2. Überblick über die Leistungen des Staates 174
3. Universität und Stadt 182
XII. Entwicklung des Verwaltungsapparates von 1826 bis 1918 184
1. Hauptkasse – Rentamt 184
2. Bauamt 188
3. Forstdienststelle 189
XIII. Reformen seit 1918 191
1. Nach der Revolution von 1918 191
2. Unter der Herrschaft des Nationalsozialismus 196
3. Seit 1945 198
Rückblick 204
Anhang: Stiftungen und Fonds 206
Quellen 252
Literatur 255
Personenregister 260
Orts- und Sachregister 264