Menu Expand

SCHMITTIANA

Cite BOOK

Style

(2014). SCHMITTIANA. NEUE FOLGE. Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts. Band II. Hrsg. von der Carl-Schmitt-Gesellschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54237-6
. SCHMITTIANA: NEUE FOLGE. Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts. Band II. Hrsg. von der Carl-Schmitt-Gesellschaft. Duncker & Humblot, 2014. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54237-6
(2014): SCHMITTIANA: NEUE FOLGE. Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts. Band II. Hrsg. von der Carl-Schmitt-Gesellschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54237-6

Format

SCHMITTIANA

NEUE FOLGE. Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts. Band II. Hrsg. von der Carl-Schmitt-Gesellschaft

SCHMITTIANA. NEUE FOLGE, Vol. 2

(2014)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

The »Schmittiana. New Series« continues the series of the same name that was founded in 1988, in which eight volumes appeared up until 2003. The need for such a new series was made clear by the continued great interest in Schmitt's work and life. In recent years, a considerable number of materials and sources have been published that contribute to illuminating the latter. But there still remain many »gaps« and questions in the ongoing international discussion, and these demand a broader source base.

The »Schmittiana. New Series« will help to close this gap. The series sees itself as a strictly documentary organ, appearing in irregular intervals, for smaller correspondence, texts that are still unknown or that were published in remote places, and for source-oriented research reports. It is neither bound to a single discipline nor does it intend to comment upon, steer or predetermine the course of the debate. The series is edited by the Carl-Schmitt-Gesellschaft e.V., which was founded in 2007 in Schmitt's home town of Plettenberg and has, in the meanwhile, become an internationally recognised forum for persons interested in Schmitt.
Die Reihe »Schmittiana. Neue Folge«, die an die Reihe »Schmittiana« anschließt, in der von 1988 bis 2003 acht Bände erschienen sind, bietet den weltweit an Werk und Biographie des Juristen Carl Schmitt Interessierten ein Forum, in dem unabhängig von größeren Editionen wie Tagebüchern oder umfangreichen Briefwechseln kleinere Korrespondenzen, noch unbekannte oder an entlegenen Stellen publizierte Texte und quellenorientierte Forschungsberichte versammelt werden. Die Reihe versteht sich als ein strikt dokumentarisch ausgerichtetes, in unregelmäßigen Abständen erscheinendes Organ, das weder einer einzelnen Disziplin verpflichtet ist noch den Gang der Diskussion kommentieren, steuern oder vorentscheiden will. Vielmehr stehen die »Schmittiana. Neue Folge« für alle editorisch-dokumentarischen Beiträge offen, die Leben und Werk Carl Schmitts sachlich erhellen. Herausgegeben werden die »Schmittiana. Neue Folge« von der Carl-Schmitt-Gesellschaft e.V., die 2007 in Schmitts Heimatort Plettenberg gegründet wurde und inzwischen zu einem international beachteten Forum für Schmitt-Interessenten geworden ist.

Nach Band I mit Texten von Carl Schmitt und seinen Korrespondenzen mit Staatsrechtlern und Journalisten aus der Weimarer Zeit, einem umfangreichen Briefwechsel mit der Kunstmäzenin Lilly von Schnitzler sowie einem Forschungsbericht über Schmitts Bibliothek wird in Band II diese Themenzusammenstellung fortgeführt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Thomas Marschler: Carl Schmitt. Bund, Staat und Reich. Vortrag in Berlin am 22. Februar 1933 7
Bund, Staat und Reich. Vortrag von Prof. Carl Schmitt 21
Reich – Staat – Bund (1933) 42
Martin Otto: „Mein Fachkollege Koellreutter ist zwar gewiß kein Genie.“ Briefe von Kurt Wolzendorff an Carl Schmitt 1920/1921 53
Einleitung 53
Briefe 68
Reinhard Mehring: Walter Jellinek – Carl Schmitt. Briefwechsel 1926 bis 1933 87
Briefe 89
Reinhard Mehring: Carl Schmitt im Gespräch mit Philosophen. Korrespondenzen bis 1933 mit Hans Pichler, Eduard Spranger, Alfred Baeumler, Alois Dempf, Paul Ludwig Landsberg, Theodor Litt, Leo Strauss, Helmut Kuhn, Martin Heidegger, Eric Voegelin 119
I. Hans Pichler 123
II. Eduard Spranger 130
Materialien 147
III. Alois Dempf 153
IV. Alfred Baeumler 158
V. Paul Ludwig Landsberg 161
VI. Theodor Litt 168
VII. Leo Strauss 170
VIII. Helmut Kuhn 176
IX. Martin Heidegger 181
X. Eric Voegelin 183
Mark Schweda: „Die ‚nicht selbstverständliche‘ Begegnung zwischen uns“: Der Briefwechsel von Joachim Ritter und Carl Schmitt im wirkungsgeschichtlichen Horizont 201
Einleitung 201
Joachim Ritter und seine Philosophie der Moderne im Zeichen der Entzweiung 202
Das Politische als existenzieller Kampfschauplatz und geschichtliche Gegenwart der Vernunft 205
Carl Schmitt im Collegium Philosophicum 213
Briefe 218
Michael Rumpf: Briefwechsel Michael Rumpf – Carl Schmitt 275
Vorbemerkung 275
Gerd Giesler: Carl Schmitt. Notizen zu seinen Geburtstagsansprachen 1948 und 1953 287
Carl Schmitt, 60. Geburtstag am 11. Juli 1948. Notizen für die Ansprache 288
Carl Schmitt, 65. Geburtstag am 11. Juli 1953. Notizen für die Ansprache 290
Berichtigungen und Ergänzungen zu Band I 295
Abbildungsnachweis 296
Personenregister (Band I und II) 297