Außerdienstliches Verhalten des Arbeitnehmers im deutschen und im englischen Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Außerdienstliches Verhalten des Arbeitnehmers im deutschen und im englischen Recht
Eine rechtsvergleichende Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der privaten Nutzung sozialer Medien
Studien zum vergleichenden Privatrecht / Studies in Comparative Private Law, Vol. 16
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Lisa-Katharina Holst studierte von 2014 bis 2018 Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen und legte ihr erstes Staatsexamen im Juni 2018 ab. Anschließend arbeitete sie promotionsbegleitend als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts-, und Arbeitsrecht bei Prof. Dr. Hermann Reichold, welcher ebenfalls ihr Doktorvater war. Im Sommer 2019 verbrachte sie einen Forschungsaufenthalt am Institute of European and Comparative Law an der Universität Oxford. Sie begann den juristischen Vorbereitungsdienst im Oktober 2020 beim Landgericht Tübingen und wird das zweite Staatsexamen im Oktober 2022 abgelegt haben.Abstract
Die Arbeit untersucht die Grenzen und Reichweite außerdienstlicher Verhaltenspflichten des Arbeitnehmers im deutschen und im englischen Recht und geht dabei insbesondere auf die politisch sowie rechtshistorisch und -dogmatisch bedingten Unterschiede im Umgang mit dieser Fallgruppe ein. Hierfür werden Rechtsprechung und Ansätze der Literatur beider Rechtsordnungen umfassend ausgewertet. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die private Nutzung sozialer Medien und die damit einhergehenden Risiken, insbesondere für die Reputation des Arbeitgebers gelegt. Anhand der Gegenüberstellung der extensiv ausgestalteten Handlungsmöglichkeiten des Arbeitgebers im englischen Recht auf der einen und dem hohen Stellenwert des Arbeitnehmerschutzes im deutschen Recht auf der anderen Seite wird ein eigener Lösungsansatz für einen angemessenen Ausgleich der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen im deutschen Recht entwickelt.»The Employee's Behaviour outside Work in German and English Law - A Comparative Analysis with Special Focus on the Private Use of Social Media«: This work examines the scope of the employee's behavioural obligations outside the workplace and the different approaches on the matter in German and English law. It especially focuses on the risks of the private use of social media for the employer's reputation and discusses possible solutions through changes in case law, ethical guidelines and individual or collective agreements.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
I. Anlass der Untersuchung | 19 | ||
II. Methodik der Rechtsvergleichung im Arbeitsrecht | 20 | ||
III. Eingrenzung des Themas | 21 | ||
1. Wann liegt außerdienstliches Verhalten vor? | 21 | ||
2. Welche Aspekte außerdienstlichen Verhaltens sind vorliegend relevant? | 22 | ||
IV. Gang der Untersuchung | 23 | ||
B. Historische Betrachtung außerdienstlicher Verhaltenspflichten | 24 | ||
I. Im deutschen Recht | 24 | ||
1. Locatio conductio operarum des römischen Rechts | 24 | ||
2. Treudienstvertrag des germanischen Rechts | 25 | ||
3. Vorläufer des Dienstvertrages | 25 | ||
a) Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur | 25 | ||
b) Kritik an der personenrechtlichen Einordnung | 27 | ||
4. Zwischenergebnis | 28 | ||
II. Im englischen Recht | 28 | ||
1. Grundlagen des englischen (Arbeits-)Rechts | 28 | ||
a) Common law und statutory law | 28 | ||
b) Die Rolle des Rechts der equity | 29 | ||
2. Historische Entwicklung außerdienstlicher Verhaltenspflichten | 30 | ||
a) Anfänge des Dienstvertrages unter dem Begriff „master and servant“ | 30 | ||
aa) Im Bereich des common law | 31 | ||
bb) Im Recht der equity | 31 | ||
cc) Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert | 32 | ||
b) Zwischenergebnis | 33 | ||
III. Rechtsvergleichende Betrachtung | 33 | ||
C. Herleitung außerdienstlicher Verhaltenspflichten nach geltendem Recht | 35 | ||
I. Im deutschen Recht | 35 | ||
1. Dogmatische Begründung | 35 | ||
a) Außerdienstliche Verhaltenspflichten als Teil der Arbeitspflicht | 35 | ||
b) Selbstständige Nebenpflicht | 36 | ||
c) Außerdienstliche Verhaltenspflicht als Nebenpflicht | 37 | ||
aa) Treu und Glauben, § 242 BGB | 37 | ||
bb) Nebenpflicht nach § 241 II BGB | 38 | ||
(1) Entstehungsgeschichte | 38 | ||
(2) Kritik und heutiger Meinungsstand | 39 | ||
(3) Zwischenergebnis | 40 | ||
cc) Ergebnis | 40 | ||
2. Weitere Rechtsquellen und Begründungsansätze | 41 | ||
a) Das Arbeitsverhältnis als Genossenschaftsverhältnis | 41 | ||
b) Verbandsrechtliche Elemente des Arbeitsverhältnisses | 42 | ||
c) Sozialstaatsprinzip, Art. 20 I GG | 44 | ||
d) Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 I, 1 I GG | 45 | ||
e) Drittbezug des Arbeitsverhältnisses | 45 | ||
f) Handelsrechtliche Regelungen | 45 | ||
g) Zwischenergebnis | 46 | ||
II. Im englischen Recht | 46 | ||
1. Rechtsnatur des Arbeitsverhältnisses | 47 | ||
2. Arbeitsvertragliche Rechte und Pflichten | 47 | ||
a) Die hierarchische Struktur des Arbeitsverhältnisses und die daraus folgende duty of obedience | 47 | ||
b) Der Grundsatz von mutual trust and confidence | 48 | ||
c) Die Treuepflicht des Arbeitnehmers (duty of fidelity) | 48 | ||
aa) Entwicklung der Rechtsprechung | 49 | ||
bb) Auffassungen in der Literatur | 50 | ||
(1) Treuepflicht als Ausprägung der equity im Sinne einer fiduciary duty | 50 | ||
(2) Die contractual duty of fidelity als implied term | 51 | ||
(3) Bedeutung der Diskussion für außerdienstliche Verhaltenspflichten | 51 | ||
cc) Zwischenergebnis | 52 | ||
3. Weitere Rechtsquellen und Begründungsansätze | 52 | ||
a) Art. 8 HRA | 52 | ||
aa) Das englische Kündigungsrecht | 53 | ||
bb) Anwendbarkeit des Art. 8 HRA? | 53 | ||
b) Restraint-of-trade-doctrine | 54 | ||
4. Zwischenergebnis | 54 | ||
III. Rechtsvergleichende Betrachtung | 55 | ||
D. Grenzen und Reichweite außerdienstlicher Verhaltenspflichten | 57 | ||
I. Relevante Fallgruppen | 57 | ||
1. Im deutschen Recht | 57 | ||
a) Meinungsäußerungen des Arbeitnehmers, Art. 5 I GG | 57 | ||
aa) Bedeutung dieses Grundrechts für das Arbeitsverhältnis | 57 | ||
bb) Relevanz dieser Fallgruppe für aktuelle Fälle | 59 | ||
b) Straftaten des Arbeitnehmers | 59 | ||
c) Privatleben des Arbeitnehmers, Art. 1 I, 2 I GG | 60 | ||
2. Im englischen Recht | 61 | ||
II. Durch die Rechtsprechung entwickelte Grundsätze | 61 | ||
1. Im deutschen Recht | 61 | ||
a) Die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte | 62 | ||
aa) Grundsatz der Betriebsbezogenheit (Beeinträchtigungsformel) | 63 | ||
bb) Neuere Tendenzen der BAG-Rechtsprechung | 64 | ||
cc) Tendenzen der LAG-Rechtsprechung | 64 | ||
b) Kritische Betrachtung | 65 | ||
2. Im englischen Recht | 65 | ||
a) Die englische Arbeitsgerichtsbarkeit | 66 | ||
b) Grundsätze des englischen Kündigungsrechts | 66 | ||
aa) Das Kündigungsrecht nach dem common law | 67 | ||
bb) Das Kündigungsrecht nach dem ERA | 68 | ||
(1) Band of reasonable responses (BORR) | 69 | ||
(2) „Burchell“-Test | 70 | ||
cc) Weitere Besonderheiten des englischen Kündigungsrechts | 70 | ||
dd) Zwischenergebnis | 72 | ||
c) Ansätze der Rechtsprechung | 72 | ||
aa) Die Rechtsprechung vor Erlass des HRA | 73 | ||
(1) Grundsätzliche Tendenzen | 73 | ||
(a) Verstoß gegen eine vertragliche oder unternehmensinterne Regelung | 73 | ||
(b) Handlungsmaßstab eines vernünftigen Arbeitgebers | 74 | ||
(c) Strafrechtliche Relevanz des Verhaltens | 75 | ||
(d) Zwischenergebnis | 75 | ||
(2) Abgrenzung von dienstlichem und außerdienstlichem Verhalten | 76 | ||
bb) Die Rechtsprechung nach Erlass des ERA | 77 | ||
cc) Die Rechtsprechung nach Erlass des HRA | 77 | ||
d) Zwischenergebnis | 78 | ||
3. Rechtsvergleichende Betrachtung | 78 | ||
III. Vertragsstruktur des Beschäftigungsverhältnisses | 78 | ||
1. Im deutschen Recht | 79 | ||
a) Privatwirtschaft | 79 | ||
b) Tendenzbetriebe | 79 | ||
c) Beamtenrecht und Öffentlicher Dienst | 80 | ||
2. Im englischen Recht | 80 | ||
a) Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft | 80 | ||
b) Tendenzbetriebe | 81 | ||
c) Arbeitnehmer des Öffentlichen Dienstes | 81 | ||
3. Rechtsvergleichende Betrachtung | 82 | ||
IV. Auswertung nach den verschiedenen Fallgruppen | 82 | ||
1. Im deutschen Recht | 82 | ||
a) Meinungsäußerungen des Arbeitnehmers | 83 | ||
aa) Unternehmensschädigende Äußerungen | 83 | ||
bb) Unternehmenskritische Äußerungen | 84 | ||
(1) Werturteile | 84 | ||
(2) Tatsachenbehauptungen | 85 | ||
cc) Meinungsäußerungen ohne Bezug zum Arbeitgeber | 86 | ||
dd) Weitergabe von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen | 86 | ||
ee) Sonderfall der Meinungsäußerung in sozialen Netzwerken? | 87 | ||
(1) Definition des „sozialen Netzwerks“ | 87 | ||
(2) Von der Rechtsprechung entwickelte Grundsätze | 88 | ||
(a) Inhalt der Meinungsäußerung | 88 | ||
(b) Arbeitsbezogene Faktoren | 89 | ||
(aa) Angaben zum Arbeitgeber | 89 | ||
(bb) Dienstkleidung | 89 | ||
(cc) Arbeitskollegen als Freunde und Follower | 90 | ||
(dd) Stellung des Arbeitnehmers im Betrieb | 90 | ||
(c) Netzwerkspezifische Faktoren | 91 | ||
(aa) Privatsphäre-Einstellungen | 91 | ||
(bb) Nutzungsrealität | 93 | ||
(cc) Das bloße „Liken“ fremder Beiträge | 94 | ||
(dd) Das bloße „Teilen“ fremder Beiträge | 95 | ||
(d) Gesamtschau des Arbeitnehmerverhaltens | 96 | ||
(3) Stellungnahme | 96 | ||
(4) Zwischenergebnis | 97 | ||
b) Vom Arbeitnehmer begangene Straftaten | 97 | ||
aa) Unterscheidung zwischen Leistungs- und Vertrauensbereich | 97 | ||
bb) Betriebsbezogene Straftaten | 98 | ||
(1) Ehrverletzende Äußerungen | 98 | ||
(2) Anderweitige Straftaten | 99 | ||
cc) Nicht betriebsbezogene Straftaten | 100 | ||
(1) Sonderfall der strafbaren Äußerungen im Internet | 101 | ||
(a) Beleidigungen | 101 | ||
(b) Volksverhetzende und rassistische Äußerungen | 102 | ||
(2) Sonderfall der Verdachtskündigung | 103 | ||
(a) Darstellung der Problematik anhand eines LAG-Urteils | 103 | ||
(b) Kritik der Literatur und Stellungnahme | 104 | ||
dd) Zwischenergebnis | 105 | ||
c) Privatleben des Arbeitnehmers | 105 | ||
aa) Persönliche Beziehungen und Sexualleben | 105 | ||
(1) Sonderfall der Beeinträchtigung des Arbeitsverhältnisses | 106 | ||
(2) Sonderfall der Druckkündigung | 107 | ||
bb) Alkohol- und Drogenkonsum | 108 | ||
cc) Sonderfall der Publikmachung des Privatlebens in sozialen Medien | 109 | ||
dd) Zwischenergebnis | 110 | ||
d) Zusammenfassung | 110 | ||
2. Im englischen Recht | 110 | ||
a) Meinungsäußerungen | 111 | ||
aa) Der Schutz der Meinungsfreiheit im englischen Recht | 111 | ||
bb) Unternehmensschädigende Äußerungen | 112 | ||
cc) Unternehmenskritische Äußerungen | 112 | ||
dd) Meinungsäußerungen ohne Bezug zum Arbeitgeber | 113 | ||
ee) Weitergabe von Geschäftsgeheimnissen | 114 | ||
ff) Sonderfall der Meinungsäußerung in sozialen Netzwerken? | 115 | ||
(1) Differenzierung nach dem Inhalt der Äußerung | 116 | ||
(a) Bezug zum Arbeitgeber | 116 | ||
(b) Anwendbarkeit von Art. 10 HRA und „Qualität“ der Äußerung | 117 | ||
(2) Medienspezifische Abwägungskriterien | 118 | ||
gg) Zwischenergebnis | 119 | ||
b) Vom Arbeitnehmer begangene Straftaten | 119 | ||
aa) Straftaten mit Bezug zum Arbeitgeber | 119 | ||
bb) Straftaten ohne Bezug zum Arbeitgeber | 120 | ||
cc) Rechtsprechung seit dem ACAS Code of Practice on disciplinary and grievance procedures | 122 | ||
dd) Sonderfall der in sozialen Netzwerken begangenen Straftaten? | 123 | ||
ee) Zwischenergebnis | 123 | ||
c) Das Privatleben des Arbeitnehmers | 123 | ||
aa) Der Schutz der Privatsphäre im englischen Recht | 124 | ||
(1) Die Rolle des HRA | 125 | ||
(a) X v Y (2004) | 126 | ||
(b) Pay v Lancashire Probation Service (2004) | 126 | ||
(2) Die Argumentationslinie der Rechtsprechung | 127 | ||
(3) Kritik der Literatur | 128 | ||
(4) Zwischenergebnis | 128 | ||
bb) Fälle des Privatverhaltens im engeren Sinne | 129 | ||
(1) Persönliche Beziehungen und Sexualleben | 129 | ||
(a) Einfluss des statutory law | 130 | ||
(b) Zwischenergebnis | 130 | ||
(2) Alkohol- und Drogenkonsum | 131 | ||
cc) Sonderfall der Preisgabe des Privatlebens in sozialen Medien? | 132 | ||
d) Zwischenergebnis | 133 | ||
3. Rechtsvergleichende Betrachtung | 133 | ||
V. Ansätze der Literatur | 135 | ||
1. Im deutschen Recht | 135 | ||
a) Gefahrenbegriff des Polizeirechts | 135 | ||
b) Zivilrechtliche Parallelen | 136 | ||
c) Ergebnis | 137 | ||
2. Im englischen Recht | 137 | ||
a) Unterscheidung zwischen dienstlichem und außerdienstlichem Verhalten | 137 | ||
b) Anwendbarkeit von Art. 8 und Art. 10 HRA | 138 | ||
c) Einführung eines test of proportionality | 138 | ||
d) Analogie zum Rechtsinstitut breach of confidence | 139 | ||
aa) Das Rechtsinstitut breach of confidence | 140 | ||
bb) Übertragung auf das Arbeitsverhältnis | 141 | ||
e) Rechtswidrigkeitsvermutung (presumption of unfairness) | 142 | ||
f) Zwischenergebnis | 142 | ||
3. Rechtsvergleichende Betrachtung | 142 | ||
4. Eigener Ansatz zum deutschen Recht | 143 | ||
E. Rechtsfolgen außerdienstlichen Verhaltens | 146 | ||
I. Im deutschen Recht | 146 | ||
1. Anspruch auf Erfüllung außerdienstlicher Verhaltenspflichten | 146 | ||
a) Schutz- und Nebenleistungspflichten | 146 | ||
aa) Nebenleistungspflichten | 147 | ||
bb) Schutzpflichten | 148 | ||
b) Rechtstatsächliche Erwägungen | 149 | ||
2. Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch | 149 | ||
3. Schadensersatzansprüche | 150 | ||
4. Kündigung | 151 | ||
a) Abgrenzung zwischen verhaltens- und personenbedingter Kündigung | 151 | ||
b) Abgrenzung bei außerdienstlichem Verhalten | 152 | ||
aa) Meinungsäußerungen | 152 | ||
bb) Straftaten | 153 | ||
(1) Unterscheidung nach dem Kriterium der Betriebsbezogenheit | 153 | ||
(2) Sonderfall der Verdachtskündigung | 154 | ||
cc) Privatleben des Arbeitnehmers | 154 | ||
5. Zwischenergebnis | 156 | ||
II. Im englischen Recht | 156 | ||
1. Anspruch auf Erfüllung (specific performance) | 156 | ||
2. Unterlassungsansprüche (injunctions) | 157 | ||
3. Schadensersatzansprüche (damages) | 159 | ||
a) Grundsätze des englischen Schadensersatzrechts | 159 | ||
b) Bedeutung des Schadensersatzrechts für außerdienstliches Verhalten | 159 | ||
4. Contributory Faults nach dem law of unfair dismissal | 160 | ||
5. Kündigung | 161 | ||
III. Rechtsvergleichende Betrachtung | 162 | ||
F. Gestaltungsmittel des Arbeitgebers | 163 | ||
I. Im deutschen Recht | 163 | ||
1. Herkunft und Bedeutung von Ethikrichtlinien | 163 | ||
2. Die Implementierung von Ethikrichtlinien | 165 | ||
a) Implementierungsinstrumente | 165 | ||
aa) Weisungsrecht | 165 | ||
(1) Grundsätze des Weisungsrechts | 165 | ||
(2) Weisung zu außerdienstlichem Verhalten | 166 | ||
(a) Umfang des Weisungsrechts im außerdienstlichen Bereich | 166 | ||
(b) Entstehungszeitpunkt der Handlungspflicht | 167 | ||
(3) Zwischenergebnis | 168 | ||
bb) Vertrag | 169 | ||
(1) Erweiterung des gesetzlichen Pflichtenprogramms | 169 | ||
(2) Mögliche Regelungsinhalte | 170 | ||
(a) Meinungsäußerungen | 171 | ||
(b) Straftaten | 171 | ||
(c) Privatleben | 172 | ||
(d) Zwischenergebnis | 174 | ||
(3) AGB-rechtliche Inhaltskontrolle | 174 | ||
(4) Ergebnis | 175 | ||
cc) Tarifvertrag | 175 | ||
dd) Betriebsvereinbarung | 176 | ||
b) Implementierungsverfahren | 177 | ||
c) Vor- und Nachteile der einzelnen Gestaltungsmittel | 178 | ||
d) Ergebnis | 179 | ||
3. Social Media Guidelines | 179 | ||
4. Sanktionsklauseln als „vorweggenommene Abmahnung“ | 180 | ||
5. Ergebnis | 182 | ||
II. Im englischen Recht | 182 | ||
1. Besonderheiten der Regelungstechnik im englischen Recht | 183 | ||
2. Durch Vertrag | 184 | ||
a) Grundsätze des englischen (Arbeits-)Vertragsrechts | 184 | ||
b) Gesetzliche Schranken | 185 | ||
aa) Common law | 185 | ||
bb) Statutory law | 185 | ||
c) Die Implementierung von Regelungen in staff handbooks | 186 | ||
aa) Rechtsnatur und Einbeziehungsvoraussetzungen | 186 | ||
(1) Ausdrückliche oder konkludente Einbeziehung | 187 | ||
(2) Geeignetheit der Einbeziehung (aptness) | 188 | ||
bb) Ausdrücklicher Ausschluss der Implementierung? | 188 | ||
cc) Inhaltliche Grenzen | 189 | ||
dd) Nachträgliche Änderungsmöglichkeiten des Arbeitgebers | 190 | ||
ee) Rechtstatsächliche Überlegungen | 192 | ||
(1) Regelung außerdienstlicher Verhaltenspflichten im Allgemeinen | 192 | ||
(2) Regelungen in sog. social media policies | 193 | ||
d) Ergebnis | 194 | ||
3. Durch Weisungsrecht | 195 | ||
4. Durch Kollektivvereinbarungen | 195 | ||
a) Grundsätze des kollektiven Arbeitsrechts | 195 | ||
b) Kollektivrechtliche Regelung außerdienstlicher Verhaltenspflichten | 196 | ||
III. Rechtsvergleichende Betrachtung | 197 | ||
G. Abschließende rechtsvergleichende Betrachtung und Ausblick | 200 | ||
Literaturverzeichnis | 203 | ||
Verzeichnis der englischen Gerichtsentscheidungen | 222 | ||
Stichwortverzeichnis | 228 |