Psychosen
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Psychosen
Editors: Mauthe, Jürgen-H.
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | I | ||
| Autorenverzeichnis | II | ||
| Inhaltsverzeichnis | III | ||
| Thomas Bock: Psychosen ohne Psychiatrie - Möglichkeiten und Grenzen von Selbstheilungsprozessen | 1 | ||
| Geschichte einer „Selbstheilung“ | 4 | ||
| Geschichte einer „geglückten Psychose“ | 4 | ||
| 10 Thesen zu einem anthropologischen Psychoseverständnis | 5 | ||
| 10 Thesen zum Stellenwert von Selbstheilung | 6 | ||
| Literatur | 10 | ||
| Norbert Konrad: Delikte bei Psychosekranken | 11 | ||
| Definitions- und Methodische Probleme | 11 | ||
| Delinquenz Psychosekranker in Allgemeinpsychiatrischen Institutionen | 12 | ||
| Delinquenz Psychosekranker in Maßregelvollzugseinrichtungen | 13 | ||
| Delinquenz Psychosekranker in Justizvollzugsinstitutionen | 14 | ||
| Delinquenz Psychosekranker in der Allgemeinbevölkerung | 14 | ||
| Delinquenz als Krankheitssymptom? | 18 | ||
| Literatur | 30 | ||
| Michael Dümpelmann: Psychose und Suizid - Wechselwirkungen und Therapieansätze | 33 | ||
| Einführung | 33 | ||
| Einige Daten/Verlaufsaspekte | 34 | ||
| Psychodynamische Wechselwirkungen | 35 | ||
| Falldarstellungen | 38 | ||
| Zur Behandlung | 42 | ||
| Schluss | 45 | ||
| Literatur | 47 | ||
| Micha Hilgers: Schamkonflikte bei stationären psychotherapeutischen Behandlungen | 49 | ||
| Zusammenfassung | 49 | ||
| 1. Allgemeine Aspekte des Schamaffekts | 49 | ||
| Zur Phänomenologie der Scham | 49 | ||
| Entwicklungspsychologische Aspekte des Schamaffekts | 51 | ||
| Kulturelle Unterschiede der Schamquellen | 53 | ||
| Die Familie der Schamaffekte | 54 | ||
| 2. Zur Bedeutung von Schamaffekten in psychotherapeutischen Behandlungen | 55 | ||
| 3. Schamkonflikte bei stationärer Psychotherapie | 57 | ||
| Merkmale stationärer Psychotherapiepatienten | 58 | ||
| Schaminduzierende Rahmenbedingungen stationärer Psychotherapie | 60 | ||
| Fallbeispiel | 61 | ||
| Rotation von Schamaffekten | 62 | ||
| Konflikte um Teilnahme | 65 | ||
| Überlegungen zur Prognose und zu Behandlungszielen | 69 | ||
| Literatur | 70 | ||
| Wolfram an der Heiden: Der Langzeitverlauf schizophrener Erkrankungen | 73 | ||
| Verlauf und Outcome schizophrener Erkrankungen: einige konzeptuelle Überlegungen | 75 | ||
| Mannheimer Langzeitstudie der Schizophrenie | 78 | ||
| Design der Studie | 79 | ||
| Deskriptive Ergebnisse zum Verlauf der schizophrenen Erkrankung und zum Status 14 Jahre nach Indexbehandlung | 81 | ||
| Sozialer Bereich | 81 | ||
| Arbeit und Beruf | 82 | ||
| Behandlung | 82 | ||
| Psychopathologische Auffälligkeiten, psychologische Funktionsbeeinträchtigungen und soziale Behinderung | 85 | ||
| Die Bestimmung des Outcome 14 Jahre nach Indexaufnahme | 87 | ||
| Diskussion | 93 | ||
| Literatur | 100 | ||
| Degner D., Rüther E.: Pharmakotherapie bei Psychosen | 105 | ||
| Sog. "klassische" Neuroleptika | 105 | ||
| Sogenannte "atypische Neuroleptika" | 106 | ||
| Clozapin | 106 | ||
| "Atypische Neuroleptika" | 107 | ||
| Risperidon | 109 | ||
| Olanzapin | 109 | ||
| Sertindole | 109 | ||
| Amisulprid | 109 | ||
| Zusammenfassung, Ausblick | 110 | ||
| Literatur | 112 | ||
| Holger Thiel: Psychoedukative Gruppenarbeit mit Psychose-Erfahrenen | 115 | ||
| Über die damalige Situation in der Landesnervenklinik Andernach | 115 | ||
| Wir nannten unser psychoedukatives Training „Psychosegruppe" | 116 | ||
| Zu 1: Wie wurde bisher mit dem Thema Schizophrenie zwischen uns Profis und den Betroffenen umgegangen? | 116 | ||
| Woher kommt diese Sprachlosigkeit? | 117 | ||
| Ein weiterer Aspekt der Thematisierung „Schizophrenie" ist die Beziehungsebene | 118 | ||
| Zu 2: Warum müssen wir Profis das Thema Schizophrenie gezielt mit Betroffenen besprechen? | 118 | ||
| Zu 3: Worüber und wie müssen wir Profis mit den Betroffenen sprechen? | 120 | ||
| Zur Modultherapie | 120 | ||
| Welche Erfahrungen haben wir gemacht? | 121 | ||
| Hinweis | 123 | ||
| Literatur | 124 | ||
| Alexander Kühn, Wolfram Rosendahl, Klaus Weise, Heinz Hennig: Interventionsansätze zur Veränderung von Lebensqualität und Alltagsbewältigung bei chronisch schizophrenen Patienten: Patienten- und Therapeutenperspektive in der Einzelfallanalyse | 125 | ||
| 1 Problemstellung | 125 | ||
| 2 Zur Lebensqualität | 126 | ||
| 2.1 Globale Lebensziele | 127 | ||
| 2.2 Das Konstrukt Lebensqualität | 128 | ||
| 2.3 Inhaltliche Erfassung von Lebensqualität in dieser Untersuchung | 129 | ||
| 2.4 Methodische Überlegungen | 133 | ||
| 3 Ergebnisse der Interview-Auswertung zu Alltagsbewältigung, Lebensqualität und Interventionsansätzen | 136 | ||
| 3.1 Die quantitative Analyse der Berner Bewältigungsformen (BEFO) | 137 | ||
| Vergleich der häufigsten Berner Bewältigungsformen | 139 | ||
| Zusammenfassung der Bewältigungsanalyse | 142 | ||
| 3.2 Erhebung der subjektiven und der ‘objektiven’ Adaptationsniveaus und der Lebensqualität | 143 | ||
| 3.3 Qualitative Analyse der Berner Bewältigungsformen und der subjektiven und 'objektiven' Adaptationsniveaus | 145 | ||
| 3.4 Zusammenfassender Vergleich der beiden Einzelfalle | 147 | ||
| 4 Diskussion | 150 | ||
| Literatur | 152 | ||
| Wolfgang Kaempfer: Die doppelte Struktur der Zeit demonstriert am Beispiel von manisch-depressiven Störungen | 155 | ||
| Literatur | 165 | ||
| Ludwig Teusch: Gesprächspsychotherapie bei schizophrenen Psychosen | 167 | ||
| Literatur | 174 | 
