Psychosen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Psychosen
Editors: Mauthe, Jürgen-H.
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | I | ||
Autorenverzeichnis | II | ||
Inhaltsverzeichnis | III | ||
Thomas Bock: Psychosen ohne Psychiatrie - Möglichkeiten und Grenzen von Selbstheilungsprozessen | 1 | ||
Geschichte einer „Selbstheilung“ | 4 | ||
Geschichte einer „geglückten Psychose“ | 4 | ||
10 Thesen zu einem anthropologischen Psychoseverständnis | 5 | ||
10 Thesen zum Stellenwert von Selbstheilung | 6 | ||
Literatur | 10 | ||
Norbert Konrad: Delikte bei Psychosekranken | 11 | ||
Definitions- und Methodische Probleme | 11 | ||
Delinquenz Psychosekranker in Allgemeinpsychiatrischen Institutionen | 12 | ||
Delinquenz Psychosekranker in Maßregelvollzugseinrichtungen | 13 | ||
Delinquenz Psychosekranker in Justizvollzugsinstitutionen | 14 | ||
Delinquenz Psychosekranker in der Allgemeinbevölkerung | 14 | ||
Delinquenz als Krankheitssymptom? | 18 | ||
Literatur | 30 | ||
Michael Dümpelmann: Psychose und Suizid - Wechselwirkungen und Therapieansätze | 33 | ||
Einführung | 33 | ||
Einige Daten/Verlaufsaspekte | 34 | ||
Psychodynamische Wechselwirkungen | 35 | ||
Falldarstellungen | 38 | ||
Zur Behandlung | 42 | ||
Schluss | 45 | ||
Literatur | 47 | ||
Micha Hilgers: Schamkonflikte bei stationären psychotherapeutischen Behandlungen | 49 | ||
Zusammenfassung | 49 | ||
1. Allgemeine Aspekte des Schamaffekts | 49 | ||
Zur Phänomenologie der Scham | 49 | ||
Entwicklungspsychologische Aspekte des Schamaffekts | 51 | ||
Kulturelle Unterschiede der Schamquellen | 53 | ||
Die Familie der Schamaffekte | 54 | ||
2. Zur Bedeutung von Schamaffekten in psychotherapeutischen Behandlungen | 55 | ||
3. Schamkonflikte bei stationärer Psychotherapie | 57 | ||
Merkmale stationärer Psychotherapiepatienten | 58 | ||
Schaminduzierende Rahmenbedingungen stationärer Psychotherapie | 60 | ||
Fallbeispiel | 61 | ||
Rotation von Schamaffekten | 62 | ||
Konflikte um Teilnahme | 65 | ||
Überlegungen zur Prognose und zu Behandlungszielen | 69 | ||
Literatur | 70 | ||
Wolfram an der Heiden: Der Langzeitverlauf schizophrener Erkrankungen | 73 | ||
Verlauf und Outcome schizophrener Erkrankungen: einige konzeptuelle Überlegungen | 75 | ||
Mannheimer Langzeitstudie der Schizophrenie | 78 | ||
Design der Studie | 79 | ||
Deskriptive Ergebnisse zum Verlauf der schizophrenen Erkrankung und zum Status 14 Jahre nach Indexbehandlung | 81 | ||
Sozialer Bereich | 81 | ||
Arbeit und Beruf | 82 | ||
Behandlung | 82 | ||
Psychopathologische Auffälligkeiten, psychologische Funktionsbeeinträchtigungen und soziale Behinderung | 85 | ||
Die Bestimmung des Outcome 14 Jahre nach Indexaufnahme | 87 | ||
Diskussion | 93 | ||
Literatur | 100 | ||
Degner D., Rüther E.: Pharmakotherapie bei Psychosen | 105 | ||
Sog. "klassische" Neuroleptika | 105 | ||
Sogenannte "atypische Neuroleptika" | 106 | ||
Clozapin | 106 | ||
"Atypische Neuroleptika" | 107 | ||
Risperidon | 109 | ||
Olanzapin | 109 | ||
Sertindole | 109 | ||
Amisulprid | 109 | ||
Zusammenfassung, Ausblick | 110 | ||
Literatur | 112 | ||
Holger Thiel: Psychoedukative Gruppenarbeit mit Psychose-Erfahrenen | 115 | ||
Über die damalige Situation in der Landesnervenklinik Andernach | 115 | ||
Wir nannten unser psychoedukatives Training „Psychosegruppe" | 116 | ||
Zu 1: Wie wurde bisher mit dem Thema Schizophrenie zwischen uns Profis und den Betroffenen umgegangen? | 116 | ||
Woher kommt diese Sprachlosigkeit? | 117 | ||
Ein weiterer Aspekt der Thematisierung „Schizophrenie" ist die Beziehungsebene | 118 | ||
Zu 2: Warum müssen wir Profis das Thema Schizophrenie gezielt mit Betroffenen besprechen? | 118 | ||
Zu 3: Worüber und wie müssen wir Profis mit den Betroffenen sprechen? | 120 | ||
Zur Modultherapie | 120 | ||
Welche Erfahrungen haben wir gemacht? | 121 | ||
Hinweis | 123 | ||
Literatur | 124 | ||
Alexander Kühn, Wolfram Rosendahl, Klaus Weise, Heinz Hennig: Interventionsansätze zur Veränderung von Lebensqualität und Alltagsbewältigung bei chronisch schizophrenen Patienten: Patienten- und Therapeutenperspektive in der Einzelfallanalyse | 125 | ||
1 Problemstellung | 125 | ||
2 Zur Lebensqualität | 126 | ||
2.1 Globale Lebensziele | 127 | ||
2.2 Das Konstrukt Lebensqualität | 128 | ||
2.3 Inhaltliche Erfassung von Lebensqualität in dieser Untersuchung | 129 | ||
2.4 Methodische Überlegungen | 133 | ||
3 Ergebnisse der Interview-Auswertung zu Alltagsbewältigung, Lebensqualität und Interventionsansätzen | 136 | ||
3.1 Die quantitative Analyse der Berner Bewältigungsformen (BEFO) | 137 | ||
Vergleich der häufigsten Berner Bewältigungsformen | 139 | ||
Zusammenfassung der Bewältigungsanalyse | 142 | ||
3.2 Erhebung der subjektiven und der ‘objektiven’ Adaptationsniveaus und der Lebensqualität | 143 | ||
3.3 Qualitative Analyse der Berner Bewältigungsformen und der subjektiven und 'objektiven' Adaptationsniveaus | 145 | ||
3.4 Zusammenfassender Vergleich der beiden Einzelfalle | 147 | ||
4 Diskussion | 150 | ||
Literatur | 152 | ||
Wolfgang Kaempfer: Die doppelte Struktur der Zeit demonstriert am Beispiel von manisch-depressiven Störungen | 155 | ||
Literatur | 165 | ||
Ludwig Teusch: Gesprächspsychotherapie bei schizophrenen Psychosen | 167 | ||
Literatur | 174 |