Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hahn, E. (2022). Die Regulierung der Medizinalberufe im albertinischen Kursachsen (1547–1806). Eine Untersuchung zur Kompetenzentwicklung und den Ausbildungs-, Prüfungs- und Überwachungseinrichtungen anhand landesherrlicher Vorschriften zur Humanmedizin und der damit zusammenhängenden Arzneimittelversorgung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58567-0
Hahn, Erik. Die Regulierung der Medizinalberufe im albertinischen Kursachsen (1547–1806): Eine Untersuchung zur Kompetenzentwicklung und den Ausbildungs-, Prüfungs- und Überwachungseinrichtungen anhand landesherrlicher Vorschriften zur Humanmedizin und der damit zusammenhängenden Arzneimittelversorgung. Duncker & Humblot, 2022. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58567-0
Hahn, E (2022): Die Regulierung der Medizinalberufe im albertinischen Kursachsen (1547–1806): Eine Untersuchung zur Kompetenzentwicklung und den Ausbildungs-, Prüfungs- und Überwachungseinrichtungen anhand landesherrlicher Vorschriften zur Humanmedizin und der damit zusammenhängenden Arzneimittelversorgung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58567-0

Format

Die Regulierung der Medizinalberufe im albertinischen Kursachsen (1547–1806)

Eine Untersuchung zur Kompetenzentwicklung und den Ausbildungs-, Prüfungs- und Überwachungseinrichtungen anhand landesherrlicher Vorschriften zur Humanmedizin und der damit zusammenhängenden Arzneimittelversorgung

Hahn, Erik

Historische Forschungen, Vol. 123

(2022)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
A. Einleitung 13
I. Ziel dieser Arbeit und Methode 15
II. Räumliche und zeitliche Eingrenzung 19
III. Forschungsstand und Material 21
1. Rechtsquellen 21
2. Literatur 27
IV. Gang der Darstellung 30
B. Darstellung der Entwicklung und Geschichte des albertinischen Kursachsens unter Bezugnahme auf zentrale Entwicklungen des Medizinalwesens 32
C. Medizinische Fakultäten und außeruniversitäre Ausbildungs-, Prüfungs- und Überwachungseinrichtungen des Medizinalwesens 41
I. Medizinische Fakultäten der kursächsischen Universitäten 41
1. Entstehung und Entwicklung der medizinischen Fakultäten in Kursachsen 41
2. Medizinische Fakultäten als Lehranstalten 45
3. Anatomische Demonstrationen und Leichenbeschaffung 49
4. Medizinische Fakultäten als Prüfungsinstitutionen für Medizinalberufe 56
5. Medizinische Fakultäten als Aufsichtsbehörden und Beratungsgremien des öffentlichen Gesundheitswesens 58
6. Professoren der medizinischen Fakultäten als Teil der lokalen Gesundheitsversorgung 61
II. Kurfürstliche Leibärzte 62
III. Physikate 65
1. Grundlagen und Qualifikationsanforderungen 65
2. Aufgaben der Physikate im Rahmen der Humanmedizin 70
3. Zeitgenössische Kritik an der Aufgabenfülle und strukturellen Ausstattung der Physikate 75
IV. Collegium medicum universale und Entwurf für eine kursächsische Medizinalordnung 77
1. Einrichtung und Zusammensetzung des Collegium medicum universale 77
2. Aufgaben des Collegium medicum universale 79
3. Entwurf für eine erste umfassende kursächsische Medizinalordnung 81
a) Entstehung des Entwurfs zu einer umfassenden Medizinalordnung 82
b) Inhalt und Aufbau des Entwurfs für eine Medizinalordnung 85
V. Collegium medico-chirurgicum 92
1. Errichtung und Unterricht 92
2. Praktische Ausbildung im chirurgischen Hospital 96
3. Leichenversorgung zum Zweck der Ausbildung 98
4. Angliederung einer Lehreinrichtung für Hebammen 101
VI. Vorschlag für ein Obercollegium medicum und Errichtung des Collegium sanitatis 102
1. Vorarbeiten zum Collegium sanitatis und seines Errichtungsmandates 102
2. Endgültig errichtetes Collegium sanitatis und dessen Aufgaben 105
3. Instruction des Collegium sanitatis von 1768 107
VII. Einrichtungen der Hebammenausbildung 109
D. Heilberufe 112
I. Medicus und Medicus promotus 116
1. Grundlagen und Berufszugangsberechtigung 116
2. Berufsausübungsrecht 121
3. Heranziehung zu öffentlichen Aufgaben im Medizinalwesen 125
II. Medicinae practicus 126
1. Grundlagen 126
2. Berufspflichten nach der Eidesformel von 1800/1803 132
III. Zivilchirurgen 135
1. Begriff der Chirurgie und Verbindung der Bader und Barbiere zur Heilkunde 135
2. Barbiere, Bader (und Chirurgen) als Innungsberufe 140
3. Tätigkeitsdifferenzierung zwischen Barbier und Bader anhand von Taxordnungen 145
4. Existenz einer kursächsischen Bader- und Barbierordnung von 1522/1548? 147
5. Gesundheitsschutz und Konkurrenzvermeidung durch Ausbildung und Kenntnisüberprüfung 151
6. Ausübung der Zahnheilkunde durch Chirurgen 160
7. Ausschluss des Rechts zur Durchführung innerer Kuren 163
8. Umfassende und partielle Berufsausübungsberechtigung 164
9. Abspaltung der Chirurgie vom Handwerk der Bader und Barbiere 166
10. Eid derer Wund-Aerzte und Barbirer zu Leipzig 170
11. Erfüllung staatlicher Aufgaben durch Zivilchirurgen und deren Verhältnis zum Militär 172
IV. Militärchirurgen 173
1. Grundlagen 173
2. Regiments- und Kompaniefeldschere 173
3. Einrichtung und Betrieb von Regimentslazaretten 176
4. Regelmäßige Visitation der Kompanien und Behandlung gefährlicher Krankheiten 179
5. Feststellung der Dienstuntauglichkeit aufgrund psychischer Störungen 180
6. Räumliche Konzentration und Professionalisierung der Ausbildung und Prüfung 181
7. Medikamentenversorgung durch Feldschere 183
8. Regelungen zum Gesellenhalten und für den Kriegsfall 184
9. Eid der Feldschere von 1805 186
10. Behandlung von Zivilpersonen durch Feldschere und andere medizinisch erfahrene Soldaten 187
a) Behandlung von Zivilpersonen durch Feldschere während des aktiven Militärdienstes 187
b) Behandlung von Zivilpersonen durch gediente Feldschere nach deren Entlassung 190
c) Behandlung von Zivilpersonen durch andere medizinisch erfahrene Soldaten nach deren Entlassung 192
V. Heilkundiger Scharfrichter 194
E. Geburtshilfe 200
I. Grundlagen 200
II. Regelungen zur Kindstötung, Abtreibung und Nottaufe 203
III. Rechtliche Stellung der Geburtshilfe am Beispiel der Dresdner Hebammenordnung von 1764 206
IV. Weitere Entwicklung der Hebammenaufsicht und -examinierung nach der Errichtung des Collegium sanitatis 212
F. Arzneimittelversorgung 216
I. Apotheker 216
1. Grundlagen und Betätigungsrecht 216
2. Ausbildung, Prüfung und Berufszugang 221
3. Berufsausübung auf der Grundlage von Apothekenordnungen 224
4. Apothekervorbehalt zur Dispensierung von Arzneimitteln 229
5. Visitation der Apotheken 232
6. Apothekertaxen und Akzisen auf Apothekerwaren 235
7. Abgabeverbote und weitere besondere Berufspflichten 237
8. Behandlung von Patienten durch Apotheker 238
9. Apothekerpflichten im Zusammenhang mit dem Gift- und Weinhandel 240
II. Ärztliche Arzneimittelabgabe im Kontext der Behandlung (Selbstdispensieren) 241
III. Arzneihändler, Wurzelleute und Laboranten 244
G. Zusammenfassung 253
I. Hintergrund 253
II. Fragestellung, Hypothese und Methode 253
III. Forschungsstand und Material 254
IV. Ergebnisse und Schlussfolgerung 254
Ungedruckte Quellen 256
Gedruckte Quellen 258
Literatur 261
Sachwortverzeichnis 275