Matrix einer neuen Generation auslandsnachrichtendienstlicher Überwachungstätigkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Matrix einer neuen Generation auslandsnachrichtendienstlicher Überwachungstätigkeit
Extraterritorialer und transnationaler Grund- und Menschenrechtsschutz sowie demokratische Kontrolle bei der auslandsnachrichtendienstlichen strategischen Fernmeldeaufklärung im Rechtsvergleich
Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit, Vol. 20
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Maik Knaust studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. Dort war er während und nach seiner Studienzeit über mehrere Jahre Mitarbeiter am Institut für Völkerrecht und Europarecht bei Richterin am EGMR Prof. Dr. Anja Seibert-Fohr sowie bei BVR a.D. Prof. Dr. Andreas L. Paulus. Im Rahmen seines Promotionsprojektes war er dabei u.a. Referent bei einem Fachgespräch einer Fraktion im Deutschen Bundestag. Im Anschluss an das Referendariat mit Stationen in Lüneburg, Hamburg und Brüssel arbeitete er als Rechtsanwalt in Lüneburg. Seit 2022 ist er im Ministerialdienst der niedersächsischen Landesverwaltung tätig.Abstract
»Ausspähen unter Freunden, das geht gar nicht«? Die vorliegende Forschungsarbeit stellt das Gegenteil fest: Massenhaftes Ausspähen - auch unter Freunden - ist nicht nur gängige Praxis der Auslandsnachrichtendienste, sondern erfolgt gerade gegenüber dem Ausland und Ausländern gesetzlich weitestgehend unbeschränkt. Der Fokus der Arbeit liegt daher auf der Untersuchung der Regulierung der auslandsnachrichtendienstlichen strategischen Fernmeldeaufklärung und deren Kontrolle in drei der größten Überwacherstaaten: Deutschland, Frankreich und den USA. Diese haben nach den Snowden-Enthüllungen ihre Überwachungsgesetze neu aufgestellt. Der Grund- und Menschenrechtsschutz - insbesondere von Ausländern - wird dort vermehrt ausgeblendet, viele Normen erweisen sich als unbestimmt und zu weitgehend. Erschwerend kommt hinzu, dass die damit einhergehende Kontrolle der Auslandsnachrichtendienste in allen Vergleichsstaaten erhebliche Defizite aufzeigt. Die Arbeit schließt mit umfassenden Reformvorschlägen.»Matrix of a New Generation of Foreign Intelligence Surveillance Activity. A Comparative Study of Extraterritorial and Transnational Protection of Fundamental and Human Rights as well as Democratic Control of Foreign Intelligence Strategic Surveillance«: Friends just don't spy on each other? This research thesis identifies the opposite: Mass spying - even among friends - is not only common practice of foreign intelligence services, but is also carried out mainly without any legal restrictions, especially vis-à-vis foreign countries and foreigners. Thus, the focus of the thesis lies within the examination of the foreign intelligence surveillance laws as well as the institutional control in three of the biggest surveillance states: Germany, France and the US. In the wake of the Snowden revelations, these states have amended their surveillance laws. The protection of fundamental and human rights - especially of foreigners - is largely ignored, many norms prove to be vague and far too extensive. To make matters worse, the accompanying control of foreign intelligence services reveals considerable deficits in all comparative states. The work concludes with a proposal for a comprehensive reform in that area.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
B. Einführendes Kapitel | 25 | ||
I. Intention der Arbeit und Forschungsstand | 25 | ||
II. Methodische Herangehensweise | 27 | ||
III. Terminologien | 29 | ||
1. Die Unterscheidung von Geheim- und Nachrichtendiensten | 30 | ||
2. Auslandsnachrichtendienste als spezielle Form der Nachrichtendienste | 34 | ||
3. Verarbeitung personenbezogener Daten | 35 | ||
4. Institutionelle demokratische Kontrolle der Exekutive und innergewaltliche Aufsichtsbefugnisse | 36 | ||
IV. Untersuchungsgegenstände und -objekte | 39 | ||
1. Bedeutung und Mehrwert nachrichtendienstlicher Tätigkeit | 39 | ||
2. Untersuchungsobjekt: Auslandsnachrichtendienstliche SIGINT-Überwachung | 43 | ||
3. Untersuchungsgegenstand: Die Auslandsnachrichtendienste Deutschlands, Frankreichs und der USA | 45 | ||
a) Der Bundesnachrichtendienst | 45 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Verankerung des BND im Grundgesetz? | 46 | ||
bb) Das Gesetz über den Bundesnachrichtendienst | 48 | ||
(1) Territoriales Betätigungsfeld des BND: Aufklärungsauftrag über das Ausland | 50 | ||
(2) Auslandsnachrichtendienstliche Überwachungsbefugnisse des BNDG | 53 | ||
cc) Das G10-Gesetz | 59 | ||
b) Die Auslandsnachrichtendienste in den USA | 62 | ||
aa) Struktur und Aufgaben der US-amerikanischen Auslandsnachrichtendienste | 63 | ||
bb) Gesetzliche Grundlagen für die Wahrnehmung des Tätigkeitsauftrages und daraus folgende Befugnisse der auslandsnachrichtendienstlichen Überwachung in den USA | 64 | ||
(1) Der Foreign Intelligence Surveillance Act | 64 | ||
(2) Die Executive Order 12.333 | 69 | ||
c) Die Auslandsnachrichtendienste in Frankreich | 71 | ||
aa) Struktur und Aufgaben der französischen auslandsnachrichtendienstlichen Tätigkeit | 72 | ||
bb) Gesetzliche Grundlagen für die Wahrnehmung des Tätigkeitsauftrages und daraus folgende Befugnisse der auslandsnachrichtendienstlichen Überwachung in Frankreich | 74 | ||
4. Zwischenergebnis | 79 | ||
C. Transnationaler und extraterritorialer Grundrechtsschutz bei auslandsnachrichtendienstlicher Überwachung | 83 | ||
I. Die Entwicklung und Bedeutung des Konzepts der Privatheit | 85 | ||
II. Der grundrechtliche Privatsphärenschutz bei auslandsnachrichtendienstlicher Tätigkeit des BND | 90 | ||
1. Die territoriale Bindungswirkung der deutschen Grundrechte: Räumlicher Anwendungsbereich beim Handeln des BND | 91 | ||
a) Grundrechtsbindung bei auslandsnachrichtendienstlichem Handeln im Inland – die institutionelle Reichweite von Art. 1 Abs. 3 GG | 93 | ||
aa) Die Ausübung von Staatsgewalt in Form der vollziehenden Gewalt als Ausgangspunkt staatlicher Grundrechtsbindung | 94 | ||
bb) Die gesetzliche Ermächtigung des BND zur Ausübung vollziehender Gewalt | 97 | ||
b) Grundrechtsbindung bei auslandsnachrichtendienstlichem Handeln mit Auslandsbezug – die territoriale Reichweite von Art. 1 Abs. 3 GG | 102 | ||
aa) Die Theorie zur territorialen Beschränkung des Grundgesetzes auf das Bundesgebiet | 104 | ||
bb) Universalistische Theorien | 105 | ||
cc) Eingeschränkte Grundrechtsbindung | 108 | ||
dd) Unions- und menschenrechtlicher Einfluss auf die Grundrechtsbindung des Art. 1 Abs. 3 GG bei Auslandssachverhalten | 114 | ||
(1) Supranationaler Einfluss auf die Grundrechtsbindungen? | 115 | ||
(2) Regionaler und universeller Einfluss der Menschenrechte auf die Grundrechtsbindungen der deutschen Staatsgewalt | 118 | ||
(a) Einfluss der EMRK und des EGMR auf die Bindungsreichweite des Art. 1 Abs. 3 GG? | 119 | ||
(b) Universelle Menschenrechtsinstitute und deren Einfluss auf Art. 1 Abs. 3 GG | 121 | ||
(c) Zwischenergebnis | 123 | ||
ee) Einschränkung der Bindungswirkung i. S. d. Art. 1 Abs. 3 GG bei transnationalen und extraterritorialen Überwachungen des BND? | 124 | ||
(1) Notwendigkeit der Bestimmung eines territorialen Anknüpfungspunktes bei digitaler Überwachung? | 124 | ||
(2) Die Grundrechtsbindung des BND bei der transnationalen Fernmeldeaufklärung | 127 | ||
(3) Grundrechtsbindung bei der extraterritorialen Fernmeldeaufklärung des BND | 133 | ||
c) Bewertung der Grundrechtsbindung bei auslandsnachrichtendienstlichen SIGINT-Maßnahmen des BND | 138 | ||
2. Die territoriale Grundrechtsgeltung im Lichte auslandsnachrichtendienstlicher Überwachung: Privatsphärenschutz in der deutschen Verfassung und das BNDG | 141 | ||
a) Anwendbarkeit der Grundrechte aus sachlicher und personeller Sicht: Aktivlegitimation für In- und Ausländerinnen bzw. Ausländer | 141 | ||
aa) Generelle Grundrechtsgeltung im Inland: Bürgergrundrechte und Menschenrechte | 141 | ||
bb) Die territoriale Reichweite der Grundrechtsgeltung | 143 | ||
b) Die Geltungsreichweite der Fernmeldefreiheit nach Art. 10 Abs. 1 GG aus personeller und sachlicher Schutzbereichsperspektive | 145 | ||
c) Die Geltungsreichweite des Grundrechts auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme aus personeller und sachlicher Schutzbereichsperspektive | 150 | ||
d) Staatliche Beschränkungsmaßnahmen durch die technische Fernmeldeaufklärung | 153 | ||
e) Rechtfertigungskonstellationen auf verfassungsrechtlicher Ebene | 154 | ||
f) Internationale Einflüsse auf die Grundrechtswertungen bei der technischen Fernmeldeaufklärung | 159 | ||
aa) Konventionskonforme Auslegung der Grundrechtsgeltung | 159 | ||
bb) Weitere menschenrechtliche Einflüsse auf die Grundrechtsgeltung | 162 | ||
g) Bewertung der Grundrechtsgeltung bei auslandsnachrichtendienstlichen SIGINT-Maßnahmen des BND | 163 | ||
3. Die Grundrechtsbindung und -geltung bei auslandsnachrichtendienstlichem Handeln im Ausland nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Auslands-Auslands-Fernmeldeaufklärung | 166 | ||
4. Die auslandsnachrichtendienstlichen Rechtsgrundlagen im Lichte der Grundrechte | 168 | ||
a) Das G10 im verfassungsrechtlichen Kontext | 169 | ||
b) Das Gesetz zur Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung im verfassungsrechtlichen Kontext | 174 | ||
aa) Die Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung und die Grundrechtsgeltung | 175 | ||
bb) Das Zitiergebot i. S. d. Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG | 178 | ||
cc) Differenzierung von Aufgaben- und Befugnisnormen des BNDG im Lichte des Vorbehalts des Gesetzes | 179 | ||
dd) Verhältnismäßigkeitserwägungen: Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung | 182 | ||
ee) Verhältnismäßigkeitserwägungen: Verbot der flächendeckenden Totalüberwachung | 184 | ||
ff) Verhältnismäßigkeitserwägungen: Der Schutz von Berufsgeheimnisträgerinnen und Berufsgeheimnisträgern | 190 | ||
gg) Weitere Anforderungen zur Begrenzung der Überwachung | 191 | ||
hh) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Auslands-Auslandsfernmeldeaufklärung hinsichtlich der Befugnisse des BND | 193 | ||
5. Fazit zum transnationalen und extraterritorialen Grundrechtsschutz bei auslandsnachrichtendienstlichen SIGINT-Überwachungen | 194 | ||
a) Das generelle Problem der Auslandsgeltung bei der auslandsnachrichtendienstlichen Überwachung | 194 | ||
b) Massenüberwachung und Kernbereichsschutz | 199 | ||
c) Berufsgeheimnisträgerinnen und Berufsgeheimnisträgern | 202 | ||
d) Regelungen zur Individualüberwachung | 204 | ||
e) Schlussbemerkung | 204 | ||
III. Transnationaler Grund- und Menschenrechtsschutz in anderen Überwachungsnationen | 206 | ||
1. Der Schutz der Bürger- und Menschenrechte bei auslandsnachrichtendienstlicher Überwachung durch französische Dienste – La Vie privée contre l’Ordre public | 207 | ||
a) Die Bindungswirkung der französischen Gewalten an den Bloc de constitutionnalité | 212 | ||
aa) Die umfassende Bindung staatlicher Gewalt auf französischem Territorium | 212 | ||
bb) Die territoriale Reichweite der Bindungswirkung des Bloc de constitutionnalité | 215 | ||
b) Die Schutzwirkung des Bloc de constitutionnalité für In- und Ausländer | 217 | ||
aa) Grundrechtsschutz für Inländer im In- und Ausland | 218 | ||
bb) Grundrechtsschutz für Ausländerinnen und Ausländer im In- und Ausland | 221 | ||
(1) Universalistische Ansätze in der Erklärung von 1789 sowie der Präambel der Verfassung von 1946 | 223 | ||
(2) Die verfassungsrechtliche Auslegung der personellen Geltungsreichweite des Bloc de constitutionnalité | 225 | ||
(3) Das territoriale Verständnis der Geltungsreichweite der bürger- und menschenrechtlichen Gewährleistungen für Ausländer | 227 | ||
(4) Adaption des internationalen Rechts zur Erweiterung des französischen Bürger- und Menschenrechtsschutzes | 230 | ||
(a) Der Einfluss der primären Unionsgrundrechte auf die Bürger- und Menschenrechte in Frankreich | 232 | ||
(b) Der Einfluss des internationalen Menschenrechtsschutzes auf die Bürger- und Menschenrechte in Frankreich | 234 | ||
c) Zwischenergebnis | 238 | ||
d) Der Privatsphärenschutz im Lichte auslandsnachrichtendienstlicher Tätigkeit in Frankreich | 238 | ||
aa) Der Schutz der Privatsphäre in Frankreich | 239 | ||
bb) Die Privatsphäre und die Loi relative au renseignement | 244 | ||
cc) Rechtfertigungsmöglichkeiten der Beschränkungen des Privatsphärenschutzes durch nachrichtendienstliche Maßnahmen | 245 | ||
(1) Die gesetzliche Grundlage zur auslandsnachrichtendienstlichen Tätigkeit und ihre Vereinbarkeit mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben | 246 | ||
(2) Verhältnismäßigkeitsgesichtspunkte: Der Konflikt des Ordre public und des Schutzes der Privatsphäre | 249 | ||
e) Rechtliche Würdigung – ein Zwischenergebnis für Frankreich | 255 | ||
2. Verfassungsrechtlicher Privatsphärenschutz in den USA und auslandsnachrichtendienstliche Überwachung US-amerikanischer Dienste | 259 | ||
a) Territoriale Bindungsreichweite der US-Grundrechte | 262 | ||
b) Territoriale Anwendbarkeit der Civil Liberties für In- und Ausländerinnen bzw. Ausländer | 267 | ||
aa) Persönlicher Anwendungsbereich der Civil Liberties auf US-amerikanischem Hoheitsgebiet | 267 | ||
bb) Persönlicher Anwendungsbereich der Civil Liberties außerhalb des US-amerikanischen Hoheitsgebietes | 273 | ||
c) Internationaler Einfluss auf die Bindungs- und Geltungswirkung auf die Civil Liberties | 277 | ||
d) Der Schutz des „right to privacy“ in den USA in Zeiten auslandsnachrichtendienstlicher Überwachung | 280 | ||
aa) The Constitutional Right to Privacy in the United States of America | 280 | ||
bb) The Right to Privacy & State Surveillance | 286 | ||
cc) The Right to Privacy & FISA | 289 | ||
(1) FISA & reasonable expectation of privacy | 290 | ||
(2) FISA und the reasonable test | 295 | ||
(a) Reasonableness | 296 | ||
(b) Warrants | 297 | ||
(c) Probable Cause | 300 | ||
(d) Zwischenergebnis | 302 | ||
e) Rechtliche Würdigung – ein Zwischenergebnis für die USA und den FISA | 302 | ||
aa) Würdigung in Bezug auf die territoriale Anwendbarkeit bei auslandsnachrichtendienstlicher Überwachung | 303 | ||
bb) Würdigung in Bezug auf die inhaltliche Ausgestaltung des Right to privacy bei auslandsnachrichtendienstlichen Überwachungen | 308 | ||
3. Rechtsvergleich – extraterritorialer Grund- und Menschenrechtsschutz in Zeiten auslandsnachrichtendienstlicher Überwachung | 312 | ||
D. Nachrichtendienstliche Kontrollmechanismen – Asymmetrische Tendenzen zwischen Kontrolleuren und Kontrollobjekten | 316 | ||
I. Kontrolle des BND | 319 | ||
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die nachrichtendienstliche Kontrolle | 322 | ||
a) Grundgesetzliche Vorgaben für die Nachrichtendienstkontrolle | 322 | ||
aa) Art. 45d GG | 322 | ||
bb) Art. 10 Abs. 2 GG | 325 | ||
b) Verfassungsgerichtliche Vorgaben für die nachrichtendienstliche Tätigkeit | 328 | ||
2. Einfachgesetzliche Ausgestaltung der Auslandsnachrichtendienstkontrolle | 333 | ||
a) Parlamentarische Kontrolle der Exekutive | 333 | ||
aa) Die wesentlichen Änderungen des Kontrollsystems der Nachrichtendienste nach der Gesetzesnovelle 2009 und Gründe für die Re-Novellierung | 336 | ||
(1) Unterrichtungspflichten der Bundesregierung | 337 | ||
(2) Die neuen Informationsrechte: Akteneinsichtsrecht | 339 | ||
(3) Die neuen Informationsrechte: Befragungs- und Auskunftsrechte | 340 | ||
(4) Die neuen Informationsrechte: Zutrittsrecht zu den Diensträumen | 341 | ||
(5) Weitere Neuerungen des Gesetzes zur Fortentwicklung der parlamentarischen Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes aus 2009 | 342 | ||
(6) Novellierung als erster Schritt zur Re-Novellierung – Öffentliche Kritik an den Gesetzesnovellen von 2009 | 344 | ||
bb) Parlamentarische Kontrolle des BND nach den Reformen 2016 | 352 | ||
(1) Die Einführung einer bzw. eines Ständigen Bevollmächtigten durch das Gesetz zur weiteren Fortentwicklung der parlamentarischen Kontrolle | 354 | ||
(2) Bewertung der Literatur und Öffentlichkeit | 355 | ||
(3) Weitere Neuerungen durch das Gesetz zur weiteren Fortentwicklung der parlamentarischen Kontrolle | 359 | ||
(4) Bewertung der Literatur und der Öffentlichkeit | 362 | ||
cc) Weitere parlamentarische Kontrollorgane und -mechanismen | 365 | ||
dd) Zwischenfazit | 368 | ||
b) Exekutive Kontrolle durch Aufsicht? | 372 | ||
aa) Die Dienst- und Fachaufsicht des BND | 374 | ||
bb) Beauftragte für die Nachrichtendienste des Bundes | 377 | ||
cc) Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit | 378 | ||
dd) Auslandsnachrichtendienstliche Kontrolle des Bundesrechnungshofes | 381 | ||
ee) Interne Kontrolle beim BND | 382 | ||
ff) Zwischenfazit | 383 | ||
c) Gerichts- und Ersatzgerichtsbarkeit zur Kontrolle des BND | 387 | ||
aa) Gerichtliche Kontrolle | 387 | ||
(1) Überprüfungsmöglichkeiten der ordentlichen Gerichtsbarkeit | 387 | ||
(2) Überprüfungsmöglichkeiten des Bundesverfassungsgerichtes | 394 | ||
(3) Zwischenfazit | 400 | ||
bb) Quasi-gerichtliche Kontrolle im Bereich des Art. 10 GG und bei der Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung | 402 | ||
(1) Die G10-Kommission | 403 | ||
(a) Generelle Kontrollaufgabe | 404 | ||
(b) Neuerungen durch die Gesetzesreformen 2016? | 409 | ||
(2) Die Neuschaffung des Unabhängigen Gremium durch das Gesetz zur Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung des Bundesnachrichtendienstes | 410 | ||
(3) Zwischenfazit zur quasi-gerichtlichen Kontrolle der Ersatzgerichtsbarkeit | 412 | ||
d) Kontrollverstärkende Faktoren für die staatlichen Gewalten durch die Medien und die Öffentlichkeit | 422 | ||
aa) Mediale Kontrolle und interne Hinweisgebende | 423 | ||
bb) Kontrolle durch „hacktivistische“ Initiativen, NGOs und die Wissenschaft | 427 | ||
cc) Auskunftsansprüche und Beschwerden der Bürgerinnen und Bürger | 429 | ||
dd) Zwischenfazit | 430 | ||
3. An einen asymmetrischen Kontrollzustand zu stellende Mindestanforderungen | 433 | ||
a) Menschenrechtliche Mindestanforderungen an die nachrichtendienstliche Kontrolle auf nationaler Ebene | 433 | ||
b) Verfassungsrechtliche Mindestanforderungen an die Kontrolle des BND | 435 | ||
4. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Auslands-Auslandsfernmeldeaufklärung hinsichtlich der Kontrolle des BND | 442 | ||
5. Kritische Würdigung unter Bezugnahme erster Erfahrungen aus der Praxis zum aktuellen Stand der Kontrolle des BND | 442 | ||
a) Mangelnde Informationsgewinnungsmöglichkeiten für Kontrollorgane | 444 | ||
b) Mangelnde „Leistungskontrolle“ | 450 | ||
c) Mangelnde Leistungsfähigkeit durch Zersplitterung der Kontrolle | 458 | ||
d) Conclusio | 461 | ||
II. Auslandsnachrichtendienstliche Kontrolle im Rechtsvergleich | 465 | ||
1. Die auslandsnachrichtendienstliche Kontrolle in Frankreich | 466 | ||
a) Nachrichtendienstliche Kontrolle in Frankreich vor 2015 | 467 | ||
b) Die Commission nationale de contrôle des techniques de renseignement – Symbiose exekutiver, legislativer und fachlicher Auslandsnachrichtendienstkontrolle | 469 | ||
c) Parlamentarische Kontrolle der Auslandsnachrichtendienste | 476 | ||
d) Exekutive Kontrolle der Auslandsnachrichtendienste seit den Reformen 2015 | 479 | ||
aa) Die Kontrolle durch die Premierministerin bzw. den Premierminister | 479 | ||
bb) Commission nationale de contrôle des interceptions de sécurité | 481 | ||
cc) Le groupement interministériel de contrôle | 482 | ||
e) Gerichtliche und quasi-gerichtliche Kontrolle | 483 | ||
f) Zwischenergebnis | 486 | ||
2. Die Auslandsnachrichtendienstkontrolle in den Vereinigten Staaten von Amerika | 488 | ||
a) Entwicklung nachrichtendienstlicher Kontrolle in den USA | 489 | ||
b) Exekutive Kontrolle | 492 | ||
aa) Der Präsident bzw. die Präsidentin der Vereinigten Staaten von Amerika | 492 | ||
bb) Das President’s Intelligence Advisory Board und das Intelligence Oversight Board | 495 | ||
cc) National Security Council | 496 | ||
dd) Director of National Intelligence und Director of the Central Intelligence Agency | 497 | ||
ee) Privacy and Civil Liberties Oversight Board | 501 | ||
ff) Zwischenergebnis | 502 | ||
c) Parlamentarische Kontrolle | 503 | ||
aa) Select Committee on Intelligence of the Senate | 506 | ||
bb) Permanent Select Committee on Intelligence of the House of Representatives | 508 | ||
d) Die Kontrolle durch den Foreign Intelligence Surveillance Court | 509 | ||
aa) Entwicklung der kompetenziellen Kontrolle – Gatekeeper of Civil Liberties | 511 | ||
bb) Einflüsse von 9/11 auf die Kontrolle des FISC – Rule maker for mass surveillance | 516 | ||
cc) Die auslandsnachrichtendienstliche Kontrolle unter dem USA FREEDOM Act | 521 | ||
e) Auslandsnachrichtendienstliche Kontrolle durch die ordentliche und verfassungsrechtliche Gerichtsbarkeit der USA | 524 | ||
f) Weitere Kontrollmechanismen | 529 | ||
g) Zwischenergebnis | 530 | ||
3. Einzelne hervorzuhebende nachrichtendienstliche Kontrollansätze aus weiteren Staaten | 533 | ||
III. Ein Resümee der Novellierungen zur Auslandsnachrichtendienstkontrolle in den USA und Frankreich im Verhältnis zu Deutschland | 535 | ||
1. Exekutiver Kontrollbereich im Rechtsvergleich | 536 | ||
2. Parlamentarischer Kontrollvergleich | 540 | ||
3. Judikativer und quasi-gerichtlicher Kontrollvergleich | 543 | ||
4. Conclusio | 547 | ||
E. Matrix – Neun Punkte zur Verbesserung auslandsnachrichtendienstlicher Tätigkeit und Kontrolle | 550 | ||
I. Ausgangslage einer deutschen Re-Novellierung: Bestehende positive Ansätze im Regelungssystem der Auslandsnachrichtendienste nach den Novellierungen 2016 | 551 | ||
II. Abbau asymmetrischer Strukturen zwischen Staatsangehörigen und Ausländerinnen bzw. Ausländern | 553 | ||
III. Einführung gesetzlicher Regelungen zur Stärkung der Berufsgeheimnisträgerinnen bzw. Berufsgeheimnisträger bei der auslandsnachrichtendienstlichen Tätigkeit | 559 | ||
IV. Herstellung einer leistungsfähigen Kontrollarchitektur durch „Entsplitterung“ der Nachrichtendienstkontrolle und Steigerung der Kooperation der Kontrollorgane | 561 | ||
V. Stärkung der Kontrollbefugnisse und der Personal- sowie Sachmittelausstattung der Kontrollorgane | 566 | ||
VI. Kein Geheimnisschutz gegenüber und unter den Kontrollorganen | 569 | ||
VII. Verbesserung der Kontrolle durch Stärkung der parlamentarischen Minderheiten | 572 | ||
VIII. Vorbeugung von Missständen und Missbrauch bei auslandsnachrichtendienstlichen Überwachungsmaßnahmen durch Schaffung von Sanktionsmechanismen | 577 | ||
IX. Steigerung der Transparenz nachrichtendienstlicher Tätigkeit und dessen Kontrolle | 582 | ||
X. Regelmäßige Evaluierung der auslandsnachrichtendienstlichen Möglichkeiten durch parlamentarische Gremien zur Anpassung der gesetzlichen Befugnisse | 584 | ||
XI. Zwischenfazit: Matrix auslandsnachrichtendienstlicher Überwachungstätigkeit | 585 | ||
XII. Ausblick: Der Referentenentwurf des Bundeskanzleramtes vom 25.09.2020 | 587 | ||
F. Fazit | 590 | ||
Literaturverzeichnis | 595 | ||
Stichwortverzeichnis | 656 |