Menu Expand

(Neu-)Justierung und -Auslegung der Strafzwecke im Corpus Iuris Canonici aufgrund der Apostolischen Konstitution Pascite gregem Dei

Cite BOOK

Style

Czerner, F. (2023). (Neu-)Justierung und -Auslegung der Strafzwecke im Corpus Iuris Canonici aufgrund der Apostolischen Konstitution Pascite gregem Dei. (Cann. 1311 § 2 ff., 1752, 16-18, 1399 ClC). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58713-1
Czerner, Frank. (Neu-)Justierung und -Auslegung der Strafzwecke im Corpus Iuris Canonici aufgrund der Apostolischen Konstitution Pascite gregem Dei: (Cann. 1311 § 2 ff., 1752, 16-18, 1399 ClC). Duncker & Humblot, 2023. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58713-1
Czerner, F (2023): (Neu-)Justierung und -Auslegung der Strafzwecke im Corpus Iuris Canonici aufgrund der Apostolischen Konstitution Pascite gregem Dei: (Cann. 1311 § 2 ff., 1752, 16-18, 1399 ClC), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58713-1

Format

(Neu-)Justierung und -Auslegung der Strafzwecke im Corpus Iuris Canonici aufgrund der Apostolischen Konstitution Pascite gregem Dei

(Cann. 1311 § 2 ff., 1752, 16-18, 1399 ClC)

Czerner, Frank

Kanonistische Studien und Texte, Vol. 76

(2023)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Frank Czerner hat an der Ruhr-Universität Bochum und an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen Rechtswissenschaft studiert und wurde im Bereich des Straf- und Strafprozessrechts an der Juristischen Fakultät zu Tübingen promoviert. Seit 2014 ist er Inhaber der Professur für Recht in der Sozialen Arbeit sowie für Recht in der Digitalen Forensik an der mittelsächsischen Hochschule Mittweida. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Sanktionenrecht (in Strafrecht und Kriminologie), Strafvollzug, Opferschutz, Kinderrechte (UN-Kinderrechtskonvention und nationales Recht), Medizinrecht, Methodik und Interpretation des Rechts sowie Fragen der Rechtsvergleichung im staatlichen und im kanonischen Recht.

Abstract

Die Apostolische Konstitution Pascite gregem Dei (2021) stellt das römisch-katholische (Straf-)Recht auf ein neues Fundament: Je nach Interpretation des zum 8.12.2021 implementierten Can. 1311 § 2 CIC, der das Wohl der Gläubigen in den Vordergrund rückt, lässt sich eine Kopernikanische Wende des kanonischen Strafrechts vollziehen, bei welcher die Interessen von Opfern stärker als zuvor fokussiert werden - z.B. bei der kirchenrechtlichen Aufarbeitung von Missbrauchsfällen. Die Arbeit untersucht die kanonischen Strafzwecke rechtsvergleichend im Kontext des staatlichen Strafrechts mittels einer Analyse u. a. der Cann. 1311 § 2, 1341 CIC anhand des Auslegungskanons (Cann. 16-18 CIC). Das über Can. 1399 CIC inkorporierte Naturrecht wird im Zusammenhang mit der Frage nach Wahrheit und Gerechtigkeit durch Papst Benedikt XVI. diskutiert. Regelungslücken können im Interesse des Opferschutzes geschlossen werden. Auch hierbei ist das Prinzip des »salus animarum« (Can. 1752 CIC) strafzweckbestimmend.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Gratiarum actior 7
Inhaltsverzeichnis 9
Kapitel-Fundstellenregister zu den staatlichen und kanonischen Strafzwecken, zu fundamentalen Rechtsprinzipien (Kaiser Justinian, Papst Bonifatius VIII.), zur Aequitas Canonica und zur Epikie sowie zum päpstlichen Interpretations-, Jurisdiktions- und Sanktionsprimat 15
Sigla 17
Praefatio – Skizzierung des Themenfeldes „Auslegung der kanonischen Strafzwecke“ 19
I. Apostolische Konstitution Pascite gregem Dei und die Novellierung des Liber VI im CIC 23
1. Theologisches Fundament des Corpus Iuris Canonici und salus animarum (Ivo v. Chartres), Can. 1752 CIC 23
2. Reformprozesse zur Novellierung des CIC 25
3. Zum „Zuschnitt“ des Liber VI – Strafen – auch außerhalb dieses punitiven Binnenbereiches 27
4. Erschließungs- und Brückenfunktion der Auslegungsmethoden in Cann. 16–18 CIC für die Bestimmung und Priorisierung der Strafzwecke in Liber VI 28
II. Auslegungsmethodik im Corpus Iuris Canonici: Cann. 16–18 CIC 30
1. Aufbereitung des Themenfeldes, auch im Hinblick auf Can. 1311 CIC und auf die Komplementärnorm des Can. 1752 CIC: Determinierung der Strafzwecke in Liber VI durch Cann. 16–18 CIC 30
2. Auslegungsensemble im Corpus Iuris Canonici: Cann. 16–18 CIC 31
a) Historischer Rekurs – Montesquieu: Lineare Urteilsfindung vs. Komplexe Norminterpretation 33
b) Grundsätzliches zur Auslegung 34
c) Der Auslegungskanon des Can. 17 CIC 36
aa) Normativ statuierte Listung und Priorisierung der Interpretationsmethoden 36
bb) Binnensystematik des Auslegungskanons und semantischer Primat vs. Methodensynkretismus 37
(1)„Am Anfang war das Wort“ (Joh 1, 1–3): Das Wort als semantische conditio sine qua non, Ursprung und Mitte der Interpretationsmethodik 40
(2) Methodisch-logische Reihung des Auslegungskanons innerhalb des Can. 17 CIC: Teleologische vor systematischer Auslegung, nicht nur im kanonischen Binnenbereich 43
(3) Rechtsvergleichung und methodischer Transfer des kirchlichen Auslegungskanons auf das bundesdeutsche Recht 46
(4) Historisch-systematische Auslegung in der Vertikale: Christoph Markschies, Jürgen Werbick und das Folgeproblem konkurrierender historischer Wahrheiten 49
d) Authentische Auslegung: Can. 16 §§ 1, 2 CIC 51
aa) Römisch-rechtlicher Ursprung und Rezeption der authentischen Auslegung nach dem Konzil von Trient – Kaiser Justinian bis Papst Johannes Paul II. 51
bb) Optimierung des kanonisch-normativen Wirkungsgrades durch die authentische Interpretation und Parallelen im staatlichen Recht (Legaldefinitionen im Zivil- und Strafprozessrecht, § 31 I BVerfGG) 53
cc) Interpretationsprimat vs. Normanerkennung und Norminternalisierung 55
e) Forensisch-kasuistische Auslegung: Can. 16 § 3 CIC und Inter partes-Wirkung im Rechtsvergleich 56
f) Systematisches Verhältnis von Can. 17 CIC zu Can. 16 §§ 1, 2 CIC: Präjudizien zur Klärung der Strafzwecke 57
g) Interpretatio restrictiva, Can. 18 CIC i. V. m. Cann. 1317, 1318, 1341 CIC: Interpretationsdirektive bei kanonischen Strafnormen und Systematik des Can. 18 zu den Cann. 16 §§ 1, 2 und 17 CIC 60
h) Lösung von Normkollisionen und Gesetzeskonkurrenzen in den Cann. 16–18, 20, 1311 § 2 CIC – auch in Bezug auf divergierende und konkurrierende Strafzwecke in Liber VI 62
3. Novum: Gemeinwohlorientierte Auslegungsdirektive in Can. 1311 § 2 CIC und Einbettung in den Auslegungskanon – eine Renaissance der aequitas canonica? 65
4. Conclusio: Präjudizwirkung der Apostolischen Konstitution Pascite gregem Dei auf die Interpretationsmethodik der Cann. 16–18 CIC 66
III. Auslegung und Bestimmung der kanonischen Strafzwecke 69
1. Cann. 1311, 1317 CIC: Divergierende Strafzwecke 69
a) Der originäre Interpretations- und Jurisdiktions- und Sanktionsprimat 69
b) Allgemeine Strafzweck-Programmatik in Can. 1311 CIC – Bezug zur correctio fraterna bei Benedikt von Nursia 70
c) Konnexität von Cann. 1311 und 1752 CIC und die Bedeutung der systematisch-teleologischen Auslegung und Strafzweck-Priorisierung im normativen Gesamt-Ensemble 74
d) Can. 1317 CIC als konkurrierende, selbstreferentiell-ekklesiologische Norm – Ein systematisch-teleologischer Diskurs 75
e) Subsidiarität der forensischen Konfliktlösung und Neu-Priorisierung der Strafzwecke: Can. 1341 CIC 77
2. Bindung der kirchlichen Strafe an positives Recht, Bestimmtheitsgrundsatz und Viktimo-Dogmatik 80
a) Grundsätzlicher Gesetzespositivismus: Cann. 1311 § 2, 221 § 3 CIC vs. Can. 1399 CIC 80
b) Günstigkeitsprinzip und Privilegierung in Can. 1313 § 1 CIC 81
3. Voluntative Tatseite: Vorsatz und Fahrlässigkeit 83
a) Can. 1321 CIC 83
b) §§ 15, 18 StGB und zivilrechtliche Korrespondenznormen, § 823 i. V. m. § 276 BGB (incl. diligentia quam in suis) 84
c) Unterschied zwischen kanonischem und bundesdeutschen Strafrecht: „Schwerwiegende Zurechenbarkeit“ 85
4. Strafmilderung bzw. Strafbefreiung bei Nichtvollendung von Straftaten: Can. 1328 CIC vs. § 24 I StGB 86
a) Privilegierung bei „fehlgeschlagenem“, „untauglichem“ Versuch: Can. 1328 § 1 CIC 86
b) Rücktritt gem. Can: 1328 § 2 CIC und Opferschutz 87
c) Rechtsvergleichung: Can. 1328 § 2 CIC vs. Rücktritt vom Versuch nach § 24 I StGB 88
5. Irrtumsberücksichtigung: Cann. 1323 § 2 CIC, 15 § 2 CIC vs. §§ 17, 49, 46 StGB 89
a) Grundsätzliche Schuldlosigkeit infolge von Norm-Unkenntnis in CIC und StGB 89
aa) Cann. 1323.2, 15 CIC 89
bb) Verbotsirrtum, § 17 StGB 91
b) Vermeidbarkeit des Irrtums nach § 17 StGB und strafrechtliche Folgen 92
c) Can. 1325 CIC: Keine Privilegierung bei spezifischer Normunkenntnis 93
6. Strafzumessung: Cann. 1349, 1326 CIC vs. § 46 StGB 95
a) Can. 1349 CIC in der Alt- und Neufassung: Differierende Strafzwecke 95
b) Strafschärfung nach Can. 1349 CIC als ultima ratio: Perspektivspektrum bzgl. der „Erforderlichkeit“ 97
c) Relativierung und Restriktion der Strafzwecke des Can. 1311 § 2 CIC durch Can. 1349, 2. Hs. CIC 98
d) Obligatorische (statt fakultative) Strafschärfung: Can. 1326 CIC vs. Can. 1349 CIC in der Rechtsvergleichung: §§ 46, 56 StGB 98
7. Verhältnismäßigkeit kirchlicher Strafen, Cann. 1317, 1318, 18 CIC (i. V. m. Cann. 1341, 1349 CIC) 103
a) Apostolische Konstitutionen Unitatis Redintegratio und Pascite gregem Dei als Verhältnismäßigkeitsdirektiven 103
b) Geeignetheit und Erforderlichkeit kirchlicher Strafen 105
c) Relativierung der Strafzwecke in Can. 1311 § 2 CIC durch Can. 1318 CIC? 106
d) Can. 1349, 2. Hs. CIC: Verhängung schwerer Strafen 107
8. Androhung, Verhängung und Erlass einer Beugestrafe nach Cann. 1347, 1348, 1358 CIC 108
a) Can. 1347 § 1 CIC: Beugestrafe 108
aa) Beugemittel im Jugendstrafrecht: § 11 II, III JGG und (indirekt) im StGB 108
bb) Beugemittel zur Durchsetzung der Mitwirkungspflicht im Sozialrecht: § 66 III SGB I 109
b) Indizwirkung von Reue und Wiedergutmachung, Can. 1347 § 2 CIC vs. § 11 III JGG, § 56 c IV StGB 110
c) Erlass der Beugestrafe: Cann. 1358, 1347, 1348 CIC 111
aa) Can. 1347 CIC: Aufgeben der Widergesetzlichkeit 111
bb) Aufgeben der weiteren Tatausführung: § 24 I 1, 1. Alt. StGB 111
cc) Straferlass im Rahmen einer Bewährungsstrafe, § 56 g StGB 112
dd) Zwischenergebnis bzgl. Can. 1347 CIC vs. § 56 StGB 112
ee) Ermahnungen und Auferlegen einer Buße, Can. 1358 § 2 i. V. m. Can. 1348 CIC 113
ff) Jugendrichterliche Verwarnung, Unrechtsausgleich und Verantwortungsübernahme, § 14 JGG 113
gg) Zwischenergebnis: Unterschied zwischen kanonischem Straf-Verzicht und dem Jugendstrafrecht 114
IV. Neu-Implementation der Unschuldsvermutung, Can. 1321 § 1 CIC 115
V. Suspensivwirkung bei Rechtsmitteln: Can. 1353 CIC vs. §§ 316, 343 StPO, Art. 19 IV GG und die Bedeutung von Can. 17 CIC in Bezug auf Can. 1321 § 1 CIC 118
1. Suspensiveffekt der Beschwerde in CIC und StPO 119
2. Suspensiveffekt von Berufung und Revision in der StPO 120
3. Rechtswegegarantie als teleologisches Argument zur Begründung der Suspensivwirkung 120
4. Rechtsmittel-Ausschluss bei päpstlichen Entscheidungen: Can. 333 § 3 CIC aufgrund höchster päpstlicher Autorität mit Interpretations-, Jurisdiktions- und Sanktionsmonopol 120
VI. Strafrechtliches Analogieverbot in Can. 19 CIC und Bestimmtheitsgrundsatz aus Can. 1311 § 2 CIC als dem Gesetzespositivismus verpflichtete Normen 122
VII. Auslegung der salvatorisch-überpositiven Generalklausel: Can. 1399 CIC 123
1. Aequitas canonica: Bedeutung und überpositiver Regelungsgehalt der kanonischen Blankett-Strafnorm – Gesetzeskonkurrenz mit Can. 1311 § 2 und Can. 19 CIC (?) 123
a) Aristotelischer Ursprung der aequitas canonica und Prägung des kanonischen (Straf-)Rechts 123
b) Die aequitas canonica als Auslegungsoption contra oder praeter legem (?) 125
c) Bindung des „freien“ richterlichen Ermessens an das Wohl der Gläubigen und an das Heil der Seelen (arg. ex Cann. 1311 § 2, 1752 CIC) 126
d) Aequitas scripta vs. aequitas non scripta 126
e) Ius divinum vs. ius divinum positivum 128
f) Can. 1399 CIC (vs. Cann. 1311 § 2, 19, 221 § 3 CIC) als positivrechtliche Transformationsnorm zugunsten überpositiven Rechts 128
g) Harmonisierung der „Schein-Norm-Kollision“ im Rahmen der teleologischen Zielsetzung von Cann. 1311 § 2, 1399 CIC i. V. m. Can. 19 CIC 131
h) Risiko selbstreferentieller Interpretationen und teleologischer Zweckänderung(en) bei der Anwendung von Naturrecht 132
i) Anwendungsfeld von Can. 1399 CIC: Vorsatzdelikte 133
2. Can. 1399 CIC in der Rechtsvergleichung: Art. 103 II GG, § 1 StGB 134
3. Zwischenfazit zur Anwendbarkeit von Can. 1399 CIC im Normen-Ensemble des CIC 137
4. Überpositive Gerechtigkeit vs. demokratisch-positivistische Mehrheitsentscheidung: Rede Papst Benedikts XVI. am 22. September 2011 vor dem 17. Deutschen Bundestag 138
a) Die parlamentarische Frage nach „Wahrheit“ und „Gerechtigkeit“ – Papst Benedikt XVI., Kardinal Carlo Maria Martini an Umberto Eco 138
b) Naturrechtliche und ontologische Implikationen bei Thomas von Aquin und bei Francisco de Vitoria 140
c) Naturrechtliche Grundannahmen im positiven Recht – keine „voraussetzungslosen“ Rechtsnormen: Ernst-Wolfgang Böckenförde und Papst Benedikt XVI. 142
5. Episkopales Strafrechts- und Strafprozessrechts-Dispensverbot in Can. 87 CIC und systematisches Verhältnis zu Cann. 1399, 19 CIC 145
VIII. Gesamtergebnis und (mögliche) Folgerungen im Hinblick auf die Interpretation der kanonischen Strafzwecke in 27 Einzelbefunden 147
Conclusio – Implikationen für die Interpretation der kanonischen Strafzwecke 159
Literatur 162
Abdruckgenehmigung für die zitierten Bibelverse 170
Sach-, strafrechtliches Normen- und Personenregister 171