Die freiheitlich demokratische Grundordnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die freiheitlich demokratische Grundordnung
Eine rechtswissenschaftliche Grundsatztheorie zu Struktur und Inhalt des »Ewigkeitskerns des Grundgesetzes«
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 306
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die freiheitlich demokratische Grundordnung (FDGO) soll seit Entstehung des Grundgesetzes dessen innersten Kern identifizieren, der um jeden Preis zu verteidigen ist - gegen Gewalt und Verlockungen von Diktatur, Entrechtung, Entmenschlichung, Vernichtung und Genozid. Bis heute hat sich die FDGO beständig neuen Angriffen zu stellen, wenn sie nicht gar selbst als Waffe gegen politische Gegner missbraucht wird. Umso mehr ist eine präzise Klärung, Konstruktion und Diskussion unabdingbar, was sie genau in einem menschenwürdigen, pluralistischen, fortschrittlichen und friedlichen Gemeinwesen beinhaltet. Dazu werden vorliegend die Strukturen der FDGO im Grundgesetz, ihre bekannten Definitionsansätze, historischen Hintergründe, funktionale Anforderungen und internationaler und nationaler Kontext analysiert, bevor daraus ein präzises normatives Grundsatzmodell der FDGO und ihrer Schutznormen auf Basis der Norm- und Prinzipientheorie formuliert werden kann.»The German ›Free Democratic Basic Order‹. A Judicial Theory of Basic Principles for the Structure and Content of the ›Eternal Core‹ of the German Constitution«: The ›Free Democratic Basic Order‹ was created as eternal core of the German constitution against the atrocities of National Socialism and Stalinist communism. It is to protect against any return to arbitrary and violent totalitarianism or authoritarian rule. Yet, how it can be construed consistently, is still unclear. Hence, a model is presented on the basis of the Theory of Principles, normative and historical context and functional requirements of human dignity, plurality, progress and peace.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
I. Einführung und Kontext | 19 | ||
1. Hintergrund | 19 | ||
2. Grundsätzliche Gegenansätze | 21 | ||
3. Die FDGO in der deutschen Verfassungsdiskussion | 26 | ||
a) Gegensatz in der Bedeutung | 26 | ||
b) Kontroversen über Inhalt und Ableitungen | 29 | ||
c) FDGO und „Minimalkonsens“ | 46 | ||
4. Zwischenergebnis | 47 | ||
a) Bestandsaufnahme und Definitionen | 47 | ||
b) Deutungsmacht und Rechtssicherheit | 48 | ||
c) Herausforderungen | 49 | ||
II. Fragestellung, Methode und Gliederung | 51 | ||
1. Erkenntnisziel und Fragestellung | 51 | ||
2. Untersuchungsrahmen | 52 | ||
3. Untersuchungsgang | 52 | ||
B. Fundus und Kritik | 54 | ||
I. Grammatikalischer Befund und historischer Kontext | 54 | ||
1. Normbefund der Begriffsverwendung | 54 | ||
2. Unmittelbare Begriffsgenese | 55 | ||
3. Die Wurzeln der „Militant Democracy“ | 56 | ||
a) Vorläuferüberlegungen in der Zwischenkriegszeit | 56 | ||
aa) Verfassungskern, -änderung und -identität | 57 | ||
bb) Beschränkungen demokratischer Prozesse | 59 | ||
cc) Insbesondere Sanktionierung und Verbot von Parteien | 60 | ||
b) Wissenschaftliche Analysen und Folgerungen durch Löwenstein, Mannheim, Popper und andere | 61 | ||
aa) Karl Löwenstein: Technik des Faschismus und Militant Democracy | 61 | ||
bb) Karl Mannheim und weitere Rechtswissenschaft: Streitbare Demokratie | 65 | ||
cc) Karl Popper: Das Merkmal der Intoleranz | 66 | ||
c) Dimensionen der rechtlichen Vorkehrungen in der Verfassungsgenese | 67 | ||
aa) Bewahrung der Verfassungsintegrität | 68 | ||
bb) Kontrolliertes Notstandsrecht | 68 | ||
cc) Sicherungen gegen einen „Staatsstreich von oben“ | 69 | ||
dd) Weiterer Vorfeldschutz | 70 | ||
ee) Zwischenergebnis | 71 | ||
4. Begriffsvorprägung in der präföderalen Verfassungsgenese | 73 | ||
a) Erste Stufe: Carlo Schmid und Württemberg-Baden – Geist und Prinzipien der Verfassung | 73 | ||
b) Zweite Stufe: Walter Jellinek, Hessen und Bayern – Grundrechte und Staatsprinzipen | 74 | ||
c) Dritte Stufe: Adolf Süsterhenn und Rheinland-Pfalz: Verweis auf Verfassungsgrundnormen | 76 | ||
d) Regionale Besonderheiten | 77 | ||
5. Begriffsprägung in den Grundgesetzberatungen und ersten Interpretationen | 78 | ||
a) Verfassungskonvent | 78 | ||
b) Parlamentarischer Rat | 79 | ||
c) Fazit und unmittelbare Nachwirkung | 81 | ||
II. Definition(en) durch das Bundesverfassungsgericht | 82 | ||
1. Auslegungsgrundlagen | 82 | ||
2. Negativabgrenzung: Gewalt- und Willkürherrschaft | 85 | ||
3. Elemente-Enumeration | 89 | ||
a) Regelung im Verfassungsschutzstrafrecht (später § 92 StGB) | 89 | ||
b) Entkopplung der strafrechtlichen „Verfassungsgrundsätze“ | 91 | ||
c) Autonome Definition der FDGO durch das BVerfG | 92 | ||
d) Rezeption | 95 | ||
4. Komponententrias: Menschenwürde, Rechtsstaat, Demokratie | 96 | ||
III. Kritik und alternative Konzepte in der Literatur | 98 | ||
1. Vereinheitlichungs-, Toleranz- und Schutzbereichsansätze | 99 | ||
a) Enger bzw. eingeschränkter Vereinheitlichungsansatz | 99 | ||
b) Theorie eines Toleranzbereichs und Schutzbereichs der FDGO | 100 | ||
c) Ansatz eines Verfassungsprinzips der „Wehrhaften Demokratie“ | 102 | ||
2. Kritisches rechtswissenschaftliches Schrifttum im Übrigen | 103 | ||
a) Tradierte und vom BVerfG aufgegriffene Kritik | 103 | ||
b) Rechtssicherheit und Missbrauchsgefahr | 104 | ||
c) Weitere alternative Definitionsansätze | 108 | ||
3. Zwischenergebnis | 111 | ||
C. Funktionsanforderungen | 113 | ||
I. Menschenwürde und Subjektivismus | 113 | ||
II. Pluralismus | 115 | ||
1. Weltanschauungspluralismus | 116 | ||
a) Neutralitätspflicht | 116 | ||
b) Rolle der FDGO | 117 | ||
2. Gemeinwohlpluralismus, Spielregeln und Grundwerte | 119 | ||
a) Pluralistisches Gemeinwohl | 119 | ||
b) Prozedurales Gemeinwohl | 121 | ||
aa) Verbindlichkeit | 121 | ||
bb) Grundwerte | 121 | ||
cc) Spielregeln | 123 | ||
3. Pluralistische Verfassungs- und Rechtshermeneutik | 124 | ||
III. Fortschrittsfunktion | 126 | ||
IV. Friedensfunktion | 128 | ||
1. Anspruch an die FDGO im Hinblick auf Friedlichkeit | 128 | ||
a) Bedeutung und Begriff der Friedlichkeit | 128 | ||
aa) Abgrenzung und Kontext | 129 | ||
bb) Historische Entwicklung des Friedensbegriffs | 130 | ||
cc) Definition des Friedens | 131 | ||
b) Friedensschaffung | 133 | ||
aa) Frieden als Staatsgrund | 133 | ||
bb) Wirkungsweisen und Mittel der Friedensschaffung im Gemeinwesen allgemein | 134 | ||
c) Erwartungssicherheit und prohibitive Sicherheit | 137 | ||
aa) Erwartungssicherheit | 137 | ||
bb) Prohibitiv-präventive Sicherheit und Gefahrenbekämpfung | 137 | ||
cc) Vereinbarkeit von Sicherheit und Freiheit | 139 | ||
d) Rechtsstaatlichkeit und Demokratie als Modi der Friedensschaffung und -sicherung | 140 | ||
aa) Verhältnis von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Bezug auf die Friedensschaffung | 140 | ||
bb) Friedensfunktion der Rechtsstaatlichkeit | 141 | ||
cc) Friedensfunktion der Demokratie | 144 | ||
2. Integrationsfunktion | 145 | ||
a) Notwendigkeit der Integration | 145 | ||
b) Irrweg der materiellen Homogenität | 147 | ||
c) Rational-emotionale Integrationswege | 149 | ||
d) Mittel der Integration | 151 | ||
e) Bedeutung der FDGO im Hinblick auf die Integration | 154 | ||
3. Widerstandsrecht | 157 | ||
D. Kontext | 161 | ||
I. FDGO und deutsche Verfassungsordnung im überstaatlichen Rechtskontext | 161 | ||
1. Allgemeines Völkerrecht | 161 | ||
2. Europäische Menschenrechtskonvention | 162 | ||
3. Unionsrecht | 163 | ||
II. Verhältnis zwischen der bestehenden Verfassungsordnung und der FDGO | 166 | ||
1. Verständnis der FDGO in der bestehenden Verfassungsordnung | 166 | ||
a) Attributiv-prädikative Lösung | 166 | ||
b) Trans- und praeter-konstitutionelle Perspektive | 168 | ||
aa) Trans- und praeter-konstitutionelles Konstrukt | 168 | ||
bb) Ausgangspunkte der Fundierung | 169 | ||
cc) Begründungsansätze | 169 | ||
dd) Lösung durch vernunftrechtliche Begründung | 173 | ||
ee) Zwischenergebnis: Abstraktion und Konkretheit der FDGO | 174 | ||
c) Folgerungen für die Verwendung im Schutz der Verfassung | 175 | ||
2. Umfang der FDGO und fundamentale Verfassungsprinzipien des GG | 176 | ||
a) Ablehnung der „(eingeschränkten) Einheitstheorie“ | 176 | ||
b) FDGO und fundamentale Staatsorganisationsprinzipien des GG | 178 | ||
aa) Regierungssystem | 178 | ||
bb) Republik und Bundesstaat | 179 | ||
c) Namentlich: (Soziale) Gerechtigkeit und Sozialstaat | 179 | ||
aa) Vorfeldschutz und Menschenwürde: Kernbereich | 179 | ||
bb) Staatszielbestimmung: Optimierungsbereich | 180 | ||
cc) Zwischenergebnis | 182 | ||
3. Verhältnis zum Begriff der verfassungsmäßigen Ordnung | 182 | ||
a) Verwendungen des Begriffs der verfassungsmäßigen Ordnung im Grundgesetz | 182 | ||
b) Verhältnis von Art. 9 II Var. 2 GG zu Art. 21 II–IV GG | 183 | ||
aa) Schutz des Bestands | 183 | ||
bb) Weiterer Inhalt der verfassungsmäßigen Ordnung im Verhältnis zur FDGO | 184 | ||
cc) Sonstige Merkmale und Dimensionen von Art. 9 II GG | 185 | ||
4. Folgerung: freiheitlich demokratische Grund- und Verfassungsordnung | 185 | ||
III. Streitbare und wehrhafte Demokratie | 187 | ||
1. Streitbare Demokratie | 188 | ||
a) Ausformung | 188 | ||
b) Diskussion und Kritik | 192 | ||
c) Fortentwicklung | 193 | ||
2. Wehrhafte Demokratie und Verfassungstreue | 195 | ||
a) Ausformungen | 195 | ||
b) Herleitung und Begründung | 196 | ||
c) Kritik und Stellungnahme | 198 | ||
3. Folgerung und Fazit: Streitbare Demokratie und FDGO | 201 | ||
a) Unhaltbarkeit der extensiven Einheitstheorie | 201 | ||
b) Replik gegen die generelle Ablehnung | 204 | ||
c) Weitere Kritik | 206 | ||
d) Zusammenfassung | 209 | ||
IV. Verhältnis der FDGO zu weiteren Verfassungsgütern | 210 | ||
1. Bestand und Sicherheit bzw. „Sicherung“ | 210 | ||
a) Dichotomie von FDGO und Bestand und Skalierbarkeit der FDGO | 210 | ||
b) FDGO und Sicherheit | 214 | ||
2. Friedlichkeit | 216 | ||
3. Europäische Integration | 218 | ||
E. Konstruktion | 220 | ||
I. Die FDGO in einer Theorie der Verfassungsgrundsätze in Art. 79 III GG | 220 | ||
1. Herleitung | 220 | ||
a) Prinzipieller und normativer Verweisansatz und (national-)identitäre Theorie | 220 | ||
aa) Überblick | 221 | ||
bb) Allgemeine Rechtsprechung des BVerfG | 222 | ||
cc) Prinzipieller und normativer Verweisungsansatz der Literatur | 223 | ||
dd) National-identitäre Theorie der jüngeren BVerfG-Rechtsprechung | 224 | ||
ee) Fortentwicklungen einer Verfassungsidentität im weiteren Sinn | 226 | ||
b) Ansatz einer Grundsatztheorie der FDGO | 228 | ||
aa) Gehalt des Grundsatzes | 228 | ||
bb) Identifizierung von Grundsätzen der FDGO | 230 | ||
cc) Die Prinzipientheorie und ihre Fortentwicklung | 231 | ||
dd) Konflikt und Konkordanz der Grundsätze | 233 | ||
2. Grundsatzkern der Komponenten der FDGO | 235 | ||
a) Demokratiekern | 237 | ||
b) Rechtsstaatskern | 238 | ||
c) Menschenwürdekern | 239 | ||
3. Prinzipienwirkung und Optimierung | 240 | ||
a) Grundlagen | 240 | ||
b) Einzelne Prinzipienbereiche | 241 | ||
aa) Demokratiekomponente | 241 | ||
bb) Rechtsstaatskomponente | 241 | ||
cc) Menschenwürde als Komponente | 242 | ||
c) Folgerungen | 242 | ||
4. Das Berühren der Grundsätze i. S. v. Art. 79 III GG | 242 | ||
a) Vorhandene Theorieansätze | 242 | ||
aa) Immunisierungstheorie | 242 | ||
bb) Identitätstheorie | 244 | ||
cc) Zerfallstheorie | 245 | ||
b) Auslegung von Art. 79 III GG | 245 | ||
c) Berühren aus Sicht des Grundsatzmodells | 247 | ||
aa) Missachtung | 247 | ||
bb) Zeitliche Gesamt- und Perspektivenbetrachtung | 248 | ||
cc) Kompensation und Revisibilität | 249 | ||
d) Reflexion: Tauglichkeit der Auslegung | 249 | ||
aa) Systematische Konsistenz und Anwendbarkeit | 249 | ||
bb) Fortschrittlichkeit, Versteinerungsgefahr und Plausibilität bisheriger Judikatur | 250 | ||
II. Wirkung der FDGO und ihrer Grundsätze für die Verfassungsintegrität | 251 | ||
1. FDGO als Kern der Verfassungsordnung | 251 | ||
a) Das kohärente System des Schutzes der FDGO im Grundgesetz | 251 | ||
b) Allgemeingültigkeit und -anwendbarkeit des Grundsatzmodells der FDGO | 253 | ||
c) Reichweite und Geltungsdurchsetzung der FDGO in der freiheitlich demokratischen Verfassungsordnung | 254 | ||
2. Wirkung für die (normative) Verfassung und ihre Änderungsmöglichkeiten | 255 | ||
a) FDGO und ursprünglicher Verfassungsgeber | 255 | ||
b) Geltung von Art. 79 III GG für Verfassungsänderungen | 255 | ||
aa) Fiktion der Volkswillenssouveränität | 255 | ||
bb) Ablehnung | 256 | ||
cc) Folgerungen | 258 | ||
c) FDGO und neue Verfassungsschöpfung bzw. -ablösung | 258 | ||
aa) Volkswillenssouveränität | 259 | ||
bb) Formelle Mindestfunktion | 260 | ||
cc) Diskussion um die Schranke des Art. 79 III GG | 261 | ||
dd) Widersprüche und Probleme | 261 | ||
ee) Konsistenter Lösungsansatz durch die FDGO | 263 | ||
ff) Fazit | 264 | ||
III. Konkrete Ausgestaltung der verfassungsrechtlichen Mechanismen des Grundsatzschutzes der FDGO | 265 | ||
1. Regelungen der Schutzmechanismen | 265 | ||
a) Verfassungsänderungsgesetze, Art. 79 III GG | 266 | ||
b) Polizei- und Militäreinsatz zum Schutz der FDGO, Art. 11 II, 87a IV, 91 I GG | 266 | ||
c) Verwirkung und Parteisanktionen, Art. 18, 21 GG | 268 | ||
aa) Finalität | 268 | ||
bb) Modalität | 269 | ||
cc) Potentialität | 271 | ||
d) Materieller und organisatorischer Verfassungsschutz, Art. 10 II 2, 73 I Nr. 10 b), 87a I 2 GG | 272 | ||
2. Fazit | 272 | ||
a) Finale Relevanz des Angriffs auf die FDGO | 272 | ||
b) Verletzung der FDGO (nur) im Verlauf des Verfassungsangriffs | 273 | ||
c) Fehlende Relevanz für die FDGO und konkrete Verfassungsintegrität | 274 | ||
d) Überdeckungen und Konkurrenzen offen gewaltsamer Übergriffe und ihrer Vorbereitung | 276 | ||
e) Bezug des Widerstandsrechts | 276 | ||
F. Ausprägung von Schutz und Abwehr | 277 | ||
I. Doppelte Schutzwirkung der FDGO im politischen Vorfeld | 277 | ||
1. Rolle der Verwirkung nach Art. 18 GG | 279 | ||
a) Unmittelbare Funktionsweise | 279 | ||
b) Weitere Rolle in der Rechtsordnung | 280 | ||
2. Schutz des Bestehens und der politischen Aktivitäten von Parteien | 281 | ||
a) Überblick | 281 | ||
b) Konkrete Reichweite des Parteienprivilegs gegenüber dem allgemeinen Abwehr- und Strafrecht | 284 | ||
c) Neuregelung des Art. 21 III GG | 286 | ||
3. Weitere doppelter und einseitiger Schutz der FDGO vor „Rettungseingriffen“ | 288 | ||
4. Verfassungstreue als Teil der wehrhaften Demokratie des öffentlichen Dienstes | 289 | ||
II. Einwirkung der freiheitlich demokratischen Verfassungsordnung in das Gemeinwesen | 292 | ||
1. Allgemeine Schutz- und Treuepflichten gegenüber der Verfassung | 292 | ||
2. Weiterer Schutz der freiheitlich demokratischen Verfassungsordnung | 293 | ||
G. Ergebnisse und Schluss: Konstruktion der FDGO als Verfassungskern des Gemeinwesens | 295 | ||
I. Zusammenfassung des Untersuchungsgangs | 295 | ||
1. Hintergrund und Fragestellung | 295 | ||
2. Fundus | 296 | ||
3. Funktionale Rückbindung | 299 | ||
4. Kontext | 300 | ||
5. Konstruktion und Ausprägung | 303 | ||
II. Schlussfolgerungen: Reflexionen und Ausblicke | 307 | ||
1. Methodische Reflexion: die konkrete Konstruktion der FDGO | 308 | ||
2. Inhaltliche Reflexion: erreichte Absicherungen, Resilienz und Vulnerabilität | 314 | ||
3. Rechtspolitische Reflexion: Bewertung gegenüber den Eingangskontroversen über die FDGO | 320 | ||
4. Rechtswissenschaftlicher Ausblick: Wirkungen für das einfache (Straf-)Recht | 324 | ||
III. Annex: Mögliche Prüfungsschemata | 326 | ||
1. Betroffenheit der FDGO | 326 | ||
2. Prüfungsschema Art. 79 III GG | 328 | ||
3. Prüfungsschema für Eingriffsbefugnisse | 328 | ||
Literaturverzeichnis | 329 | ||
I. Quellen | 329 | ||
II. Abgekürzte Literatur | 330 | ||
III. Weitere Literatur | 332 | ||
Stichwort- und Personenverzeichnis | 370 |