Die kommunale Sitzungsöffentlichkeit und ihre Ausnahmetatbestände
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die kommunale Sitzungsöffentlichkeit und ihre Ausnahmetatbestände
Rechtfertigungsnotstand oder Nichtöffentlichkeit aus der Natur der Sache?
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1487
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Lisa Pientak begann 2004 ihr Jura-Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zeitgleich wurde sie erstmals in den Stadtrat ihrer Heimatgemeinde gewählt, dem sie bis 2021 angehörte. Nach dem ersten Examen in 2009 arbeitete sie promotionsbegleitend in der Kanzlei Patt Feuring Heide in Düsseldorf. Praktische Erfahrungen sammelte sie außerdem bei Bird&Bird und PWC. Das Referendariat absolvierte Sie im Bezirk des OLG Düsseldorf. Nach dem zweiten Examen in 2017 arbeitete sie bis 2021 bei Patt Feuring Heide als Rechtsanwältin. Inzwischen ist sie Erste Beigeordnete der Stadt Monheim am Rhein.Abstract
Die Öffentlichkeit herrschaftlichen Handelns ist ein Kernelement des demokratischen Systems in Deutschland. Die Autorin untersucht mit handbuchartigem Charakter die Herkunft, Funktion, Reichweite und Grenzen dieser Öffentlichkeit in Bezug auf die Sitzungen von Stadt- und Gemeinderäten. Die Öffentlichkeit wird als Verfassungsprinzip aus der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und der Republik hergeleitet. Unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen den Bundesländern folgt eine differenzierte Betrachtung der Fragen, die mit der kommunalen Sitzungsöffentlichkeit in Verbindung stehen, z. B. den Anforderungen an die Organisation und Durchführung von Ratssitzungen.Im Ergebnis wird eine Definition des Begriffs der Sitzungsöffentlichkeit herausgearbeitet. Es wird beleuchtet, wann ein Verstoß gegen die Sitzungsöffentlichkeit vorliegt, unter welchen Umständen ein solcher gerechtfertigt ist und welche Folgen eine ungerechtfertigte Verletzung der Sitzungsöffentlichkeit hat.»Publicity of Municipal Sessions and its Exceptions. Need for Justification or Privacy as a General Rule«: In her work, the author analyzes origin, role, reach, and limitations of the constitutional prinicpal of publicity of sessions for meetings of municipal councils. Considering differences between the German states, organizational requirements of such sessions are examined. Based on a definition of publicity of session, it is analyzed whether there is a violation against it, and what could be legal consequences.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
A. Einleitung | 33 | ||
B. Das verfassungsrechtliche Prinzip der Sitzungsöffentlichkeit | 38 | ||
I. Historische Entwicklung der Sitzungsöffentlichkeit | 38 | ||
1. Sitzungsöffentlichkeit in Europa | 38 | ||
a) Ausgangssituation England | 39 | ||
b) Exkurs USA | 41 | ||
c) Die Französische Revolution | 41 | ||
d) Exkurs: Philosophische Entwicklung der Öffentlichkeit | 42 | ||
e) Die französische Sitzungsöffentlichkeit | 43 | ||
2. Sitzungsöffentlichkeit in Deutschland | 44 | ||
a) Öffentlichkeitsregelungen in Deutschland bis 1871 | 45 | ||
b) § 36 Geschäftsordnung des Reichstags | 46 | ||
c) Sitzungsöffentlichkeit in Weimarer Republik und BRD | 47 | ||
3. Entwicklung auf Gemeindeebene | 48 | ||
4. Aktuelle Rechtslage | 50 | ||
II. Funktionen der Öffentlichkeit im Gefüge des Grundgesetzes | 51 | ||
1. Demokratieprinzip und Öffentlichkeit | 54 | ||
a) Demokratieelemente | 54 | ||
aa) Volkssouveränität | 54 | ||
bb) Regeln der Entscheidungsfindung | 55 | ||
cc) Vorkehrungen zur Sicherung der Freiheit | 56 | ||
dd) Schlussfolgerung: Notwendigkeit von Öffentlichkeit | 56 | ||
b) Informationszugang und freie Willensbildung | 57 | ||
aa) Verbot der staatlichen Einflussnahme auf die Willensbildung | 59 | ||
bb) Generelle Öffentlichkeit als neutraler Informationszugang | 61 | ||
c) (Wahl-)Freiheit durch Öffentlichkeit | 63 | ||
d) Kontroll- und Integrationsfunktion der Öffentlichkeit | 65 | ||
aa) Prinzipal-Agenten-Theorie | 65 | ||
bb) Verantwortlichkeit des freien Mandats durch Kontrolle | 66 | ||
cc) Begründungs- und Rechtfertigungsdruck regelmäßiger Wahlen | 68 | ||
dd) Integrationsfunktion der Öffentlichkeit | 70 | ||
ee) Partizipation und Mobilisierung | 72 | ||
ff) Wahrheitsfindung durch Öffentlichkeit? | 73 | ||
e) Vertrauen und Legitimation | 75 | ||
f) Zusammenfassung | 78 | ||
2. Rechtsstaatliche Öffentlichkeit | 80 | ||
a) Verfassungsrechtliche Verankerung und Inhalt des Rechtsstaatsprinzips | 81 | ||
b) Rechtsstaatlichkeit und Öffentlichkeit | 84 | ||
3. Republik und Öffentlichkeit | 87 | ||
III. Verfassungsrechtliche Öffentlichkeit als Prinzip | 91 | ||
1. Öffentlichkeit – ein verfassungsrechtliches Organisationsprinzip | 91 | ||
2. Der Prinzipiencharakter verfassungsrechtlicher Öffentlichkeit | 95 | ||
IV. Die Reichweite des verfassungsrechtlichen Öffentlichkeitsprinzips | 97 | ||
1. Vertikale Wirkung des verfassungsrechtlichen Öffentlichkeitsprinzips | 98 | ||
a) Der Bund und die Länder | 98 | ||
b) Art. 28 Abs. 1 S. 2 GG und die kommunalen Volksvertretungen | 99 | ||
2. Horizontale Wirkung des verfassungsrechtlichen Öffentlichkeitsprinzip | 102 | ||
a) Legislative | 103 | ||
aa) Der Bundestag | 103 | ||
bb) Landesparlamente | 104 | ||
cc) Bundesrat | 105 | ||
dd) Sonderfall: Öffentlichkeit politischer Parteien | 105 | ||
b) Judikative | 106 | ||
c) Exekutive | 108 | ||
aa) Ablehnung einer verfassungsrechtlichen Verankerung | 108 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Würdigung | 110 | ||
(1) Maßstab der Volkssouveränität | 110 | ||
(2) Legitimationsbedürfnis der Exekutive | 112 | ||
(3) Öffentlichkeit als republikanische und rechtsstaatliche Voraussetzung | 113 | ||
(4) Konkretisierungsnotwendigkeit nicht als Gesetzesvorbehalt | 114 | ||
(5) Schutz von höherrangigen Gütern | 116 | ||
cc) Zusammenfassung: Öffentlichkeit der Exekutive | 118 | ||
d) Kommunale Volksvertretungen | 118 | ||
aa) Rechtliche Einordnung kommunaler Volksvertretungen | 118 | ||
bb) Wirkung des verfassungsrechtlichen Öffentlichkeitsprinzips | 120 | ||
3. Fazit: grundsätzliche Geltung des Öffentlichkeitsprinzips | 121 | ||
V. Rechtfertigungsbedürfnis eines Öffentlichkeitsausschlusses | 123 | ||
1. Bedeutung formeller Ausschlusskriterien | 124 | ||
a) Wortlaut | 126 | ||
b) Rechtsrichtigkeit | 127 | ||
c) Richtigkeitsgewähr durch formelle Kriterien | 127 | ||
aa) Kein Zwang zur inhaltlichen Debatte | 128 | ||
bb) Missbrauchsgefahr | 129 | ||
cc) Fazit | 130 | ||
d) Rechtssicherheit | 130 | ||
e) Schutz der Autonomie des Bundestags | 132 | ||
f) Schutz des Geheimhaltungszwecks | 132 | ||
g) Minderheitenschutz | 133 | ||
2. Rechtfertigungsanforderungen für den Ausschluss der Öffentlichkeit | 134 | ||
a) Kein Ersatz durch formelle Kriterien | 134 | ||
b) Grundrechtsdimension der Öffentlichkeit | 135 | ||
c) Grenzen durch kollidierendes Verfassungsrecht | 136 | ||
d) Abstrakt-generelle Fallgruppen | 137 | ||
e) Fazit | 138 | ||
VI. Zusammenfassung: verfassungsrechtliche Sitzungsöffentlichkeit | 139 | ||
C. Die kommunale Sitzungsöffentlichkeit | 140 | ||
I. Rechtsgrundlagen | 140 | ||
1. Grundgesetzliche Vorgaben | 141 | ||
2. Landesrechtliche Ausgestaltung | 145 | ||
3. Zusammenfassung | 147 | ||
II. Tatsächliche Voraussetzungen der kommunalen Sitzungsöffentlichkeit | 147 | ||
1. Sitzungsvorbereitung | 148 | ||
a) Zuständigkeit | 148 | ||
aa) Begriff der Einberufung und der Sitzung | 149 | ||
bb) Abstimmungsnotwendigkeit bei der Aufstellung der Tagesordnung | 150 | ||
cc) Ermessensspielraum | 151 | ||
dd) Abgrenzung zur Einladung | 152 | ||
b) Bekanntmachung | 153 | ||
aa) Form und Verfahren der Bekanntmachung | 155 | ||
(1) Festlegung von Form und Verfahren der Bekanntmachung | 156 | ||
(2) Mindestanforderungen der verschiedenen Bekanntmachungsformen | 159 | ||
(3) Vollzug | 160 | ||
bb) Inhalt | 161 | ||
(1) Keine Verzichtbarkeit der Tagesordnung | 161 | ||
(2) Bekanntmachungspflicht nicht öffentlicher Sitzungen | 163 | ||
(3) Fortsetzungstermin | 167 | ||
cc) Ausnahme: Dringlichkeitssitzungen | 168 | ||
dd) Frist | 170 | ||
(1) Ausdrückliche Fristenregelungen | 170 | ||
(2) Unverzügliche Bekanntmachung | 171 | ||
(3) Rechtzeitige Bekanntmachung | 171 | ||
ee) Bindungswirkung der Bekanntmachung | 176 | ||
c) Terminierung | 177 | ||
aa) Sitzungsbedarf | 178 | ||
bb) Sitzungstag und -beginn | 179 | ||
(1) Wahl des Sitzungstags | 180 | ||
(2) Festlegung des Sitzungsbeginns | 181 | ||
(3) Zulässige Sitzungszeiten | 183 | ||
(4) Keine Bindung durch jahrelange Übung | 185 | ||
d) Sitzungsort und -raum | 185 | ||
aa) Örtlichkeit | 186 | ||
(1) Sitzungen am Rand des Gemeindegebiets | 186 | ||
(2) Sitzungen außerhalb der Gemeinde | 187 | ||
(3) Wechselnde Sitzungsorte | 188 | ||
(4) Mobile Sitzungsorte | 188 | ||
(5) Maßstab: tatsächliche Erreichbarkeit | 189 | ||
bb) Angemessener Sitzungsraum | 190 | ||
cc) Barrierefreiheit | 192 | ||
(1) Rechtsgrundlagen | 193 | ||
(2) Physikalische Barrierefreiheit | 194 | ||
e) Tagesordnung | 196 | ||
aa) Form | 196 | ||
bb) Inhalt | 198 | ||
cc) Nachträgliche Änderungen der Tagesordnung | 201 | ||
(1) Absetzen von Tagesordnungspunkten | 201 | ||
(2) Erweiterung der Tagesordnung nach Bekanntmachung | 204 | ||
(3) Grundsatz der Dringlichkeit und Unaufschiebbarkeit | 205 | ||
(4) Rechtslage ohne ausdrückliche Normierung | 210 | ||
(5) Erweiterung der nicht öffentlichen Tagesordnung | 212 | ||
(6) Nachversand von Tagesordnungspunkten | 214 | ||
(7) Verschiebung eines Tagesordnungspunkts vom nicht öffentlichen in den öffentlichen Teil einer Sitzung | 215 | ||
(8) Fazit | 218 | ||
2. Sitzungsdurchführung | 219 | ||
a) Kommunikative Barrierefreiheit | 220 | ||
aa) Lippenlesen | 221 | ||
bb) Gebärdendolmetscher | 222 | ||
cc) Fazit: passives Zugangsrecht | 225 | ||
b) Sitzungsleitung | 226 | ||
3. Sitzungsnachbereitung | 226 | ||
a) Protokolleinsicht | 226 | ||
b) Bekanntmachung | 227 | ||
c) Nachträgliche Veröffentlichung nicht öffentlicher Beschlüsse | 228 | ||
aa) Inhalt der nachträglichen Bekanntmachung | 229 | ||
(1) Beschränkung auf das Beratungsergebnis? | 229 | ||
(2) Bekanntmachung redigierter Beschlussergebnisse | 231 | ||
bb) Erledigung durch Zeitablauf? | 233 | ||
(1) Keine abstrakte Beurteilung möglich | 233 | ||
(2) Gefahr der Aushöhlung der Bekanntmachungspflicht | 234 | ||
(3) Legalitäts- und Rechtmäßigkeitskontrolle | 234 | ||
(4) Fazit | 236 | ||
cc) Form, Verfahren und Rechtsfolge der Bekanntmachungspflicht | 236 | ||
4. Bedeutung digitaler Öffentlichkeit | 237 | ||
5. Zusammenfassung | 239 | ||
a) Obligatorische Anforderungen | 240 | ||
b) Fakultative Regelungen | 240 | ||
III. Inhalt der kommunalen Sitzungsöffentlichkeit | 241 | ||
1. Maxime der Verhandlungsöffentlichkeit | 241 | ||
a) Abstimmungsöffentlichkeit? | 243 | ||
b) Kein Ersatz durch Erklärungs- oder reine Berichterstatteröffentlichkeit | 245 | ||
c) Fazit | 248 | ||
2. Das Recht der Sitzungsteilnahme | 248 | ||
a) Saalöffentlichkeit – Keine aktive Sitzungsteilnahme | 248 | ||
b) Medienöffentlichkeit – Zulässigkeit von Ton- und Bildaufnahmen? | 250 | ||
aa) Gesetzliche Regelungen | 251 | ||
bb) Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur | 253 | ||
(1) Schutz von Persönlichkeitsrechten | 254 | ||
(2) Schutz der Funktionsfähigkeit | 256 | ||
cc) Würdigung | 257 | ||
(1) Verfassungsrechtliche Basis | 257 | ||
(2) Keine Rechtfertigung durch die Verletzung von Persönlichkeitsrechten | 259 | ||
(3) Keine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit | 261 | ||
(4) Regelvermutung: Zulässigkeit | 262 | ||
c) Zugänglichkeit von Sitzungsunterlagen | 263 | ||
3. Jedermanns-Recht der Zugänglichkeit | 267 | ||
a) Qualitative Beschränkungen | 268 | ||
aa) Ausschluss Minderjähriger? | 269 | ||
bb) Ausschluss auf Grund des persönlichen Zustands | 270 | ||
cc) Zulässigkeit von Einlasskontrollen | 272 | ||
(1) Schutzgut der Einlasskontrollen | 272 | ||
(2) Rechtsgrundlage für die Anordnung von Einlasskontrollen | 273 | ||
(3) Verfassungsrechtliche Abwägung | 276 | ||
(4) Ergebnis | 277 | ||
b) Quantitative Beschränkungen | 278 | ||
aa) Grenze der örtlichen Kapazitäten | 278 | ||
bb) Rechtfertigungsmöglichkeit einer Zugangsregelung | 279 | ||
cc) Rechtfertigungsgründe für Zugangsregelungen | 280 | ||
dd) Zulässige Zugangsregelungen | 281 | ||
(1) Grundsatz der Gleichbehandlung und der Willkürfreiheit | 281 | ||
(2) Bevorzugung ortsansässiger Zuschauer | 282 | ||
(3) Präferierung von Medienvertretern | 283 | ||
IV. Die Reichweite der kommunalen Sitzungsöffentlichkeit | 284 | ||
1. Ausschussöffentlichkeit | 285 | ||
a) Ausgestaltung in den Bundesländern | 285 | ||
b) Rechtliche Würdigung | 286 | ||
aa) Zulässigkeit genereller Nichtöffentlichkeit | 286 | ||
bb) Zulässigkeit nicht öffentlicher Vorberatungen | 288 | ||
2. interne Entscheidungsvorbereitung | 291 | ||
3. Öffentlichkeit kommunaler Aufsichtsräte? | 292 | ||
a) Keine Flucht ins Privatrecht | 294 | ||
b) Obligatorische Aufsichtsräte | 297 | ||
aa) Aktienrechtliche Rechtsgrundlage | 297 | ||
bb) Verhältnis zum kommunalverfassungsrechtlichen Öffentlichkeitsgebot | 299 | ||
c) Fakultative Aufsichtsräte | 303 | ||
aa) Anwendbarkeit des Grundsatzes der Nichtöffentlichkeit | 303 | ||
bb) Disponibilität der Nichtöffentlichkeit | 305 | ||
cc) Schutz des gesellschaftsrechtlichen Kernbereichs | 308 | ||
dd) Gesellschaftsinteresse kommunaler Eigengesellschaften | 309 | ||
(1) Öffentlicher Zweck als Unternehmensinteresse | 309 | ||
(2) Demokratisches und rechtsstaatliches Interesse der Gesellschafterin „Kommune“ an Öffentlichkeit | 312 | ||
(3) Keine entgegenstehenden Interessen | 313 | ||
(4) Verantwortlichkeit der Aufsichtsratsmitglieder | 314 | ||
(5) Haftung | 315 | ||
(6) Schutz vertraulicher Informationen auch bei grundsätzlicher Sitzungsöffentlichkeit durch Öffentlichkeitsausschluss | 317 | ||
(7) Umgehungsmöglichkeiten | 317 | ||
ee) Zwischenergebnis | 318 | ||
d) Gemischt-wirtschaftliche Unternehmen | 319 | ||
e) Mögliche Transparenzregelungen | 320 | ||
f) Fazit | 323 | ||
V. Formelle und materielle Öffentlichkeit | 324 | ||
1. Definition der Sitzungsöffentlichkeit | 324 | ||
2. Rechtliche und tatsächliche Öffentlichkeit | 326 | ||
a) Formelle Nichtöffentlichkeit | 326 | ||
b) Materielle Nichtöffentlichkeit | 327 | ||
c) Auswirkung auf die Rechtfertigung | 328 | ||
D. Der kommunale Öffentlichkeitsausschluss | 329 | ||
I. Notwendigkeit einer verfassungsrechtlich ngeschützten Position | 330 | ||
II. Notwendige Eingriffsintensität | 330 | ||
III. Rechtfertigung | 332 | ||
1. Einzelfallentscheidung | 332 | ||
a) Verfahren | 332 | ||
b) Sonderfall Schleswig-Holstein | 334 | ||
c) Ausschluss durch abstrakt-generelle, ortsrechtliche Regelungen | 335 | ||
2. Einwilligung | 338 | ||
a) Einwilligungsmöglichkeit | 338 | ||
b) Pflicht zur Einholung einer Einwilligung | 341 | ||
c) Konkludente Einwilligung | 342 | ||
3. Gesetzesvorbehalt | 343 | ||
4. Praktische Konkordanz | 343 | ||
5. Verhältnismäßigkeit | 345 | ||
a) Erforderlichkeit: Teilungs- oder Trennungsge- oder -verbot? | 345 | ||
b) Angemessen | 350 | ||
IV. Gebundene Entscheidung | 350 | ||
V. Rechtsfolgen gerechtfertigter, kommunaler Nichtöffentlichkeit | 354 | ||
1. Beschränkung des Zutrittsrechts | 354 | ||
a) Materielle Nichtöffentlichkeit | 354 | ||
b) Allgemein-formelle Nichtöffentlichkeit | 354 | ||
c) Individuell-formelle Nichtöffentlichkeit | 355 | ||
2. Nichtöffentlichkeit, Vertraulichkeit und Geheimhaltung | 356 | ||
3. Diskretionsstufen kommunaler Nichtöffentlichkeitsarten | 357 | ||
a) Materiell oder individuell-formell nicht öffentliche Sitzungen | 358 | ||
b) Allgemein-formell nicht öffentliche Sitzungen | 358 | ||
c) Bindungswirkung der Verschwiegenheitspflicht | 359 | ||
aa) Keine Durchbrechung wegen Rechtswidrigkeit | 360 | ||
bb) Ende der Vertraulichkeit | 362 | ||
4. Umfang der Vertraulichkeit | 362 | ||
E. Die Rechtfertigungs- und Ausschlussgründe | 365 | ||
I. Gesetzliche Grundlagen | 365 | ||
1. Ausdrückliche Formulierungen | 366 | ||
2. Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz | 366 | ||
3. Zwischenergebnis | 368 | ||
II. Kollidierende Rechtsgüter | 369 | ||
1. Gründe des öffentlichen Wohls | 369 | ||
a) Das freie Mandat | 370 | ||
b) Bestand und Funktionsfähigkeit des Staats und der Kommunen | 372 | ||
aa) Schutzwürdige kommunale Belange | 372 | ||
bb) Mangelnde Effizienz als Funktionsbeeinträchtigung | 373 | ||
cc) Staatssicherheit | 375 | ||
c) Kommunale Aufgabenerfüllung | 376 | ||
d) Rechtsstaatlichkeit | 378 | ||
2. Berechtigte Interessen Einzelner | 379 | ||
a) Persönliche Daten | 381 | ||
aa) Rechtsgrundlage | 382 | ||
bb) Begriff der Persönlichen Daten | 383 | ||
cc) Geschützte Informationen | 384 | ||
dd) Mögliche Eingriffe durch Öffentlichkeit | 385 | ||
ee) Gesetzesvorbehalt | 385 | ||
b) Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse | 387 | ||
3. Natur des Beratungsgegenstands | 389 | ||
4. Fazit | 391 | ||
III. Typische Praxisfälle | 392 | ||
1. Militärische Geheimnisse/zivile Verteidigung | 392 | ||
2. Vertragsangelegenheiten | 392 | ||
a) Kommunale Beteiligungen | 395 | ||
b) Vergabeentscheidungen | 397 | ||
3. Grundstücksangelegenheiten | 399 | ||
a) Verkauf kommunaler Grundstücke | 400 | ||
aa) Bekanntgabe des Namens des Vertragspartners | 401 | ||
bb) Schutzwürdigkeit des Kaufpreises | 402 | ||
cc) Bekanntgabe gewährter Zuschüsse | 402 | ||
b) Grundstückskäufe durch die Kommune | 403 | ||
aa) Schutzbedürftigkeit der kommunalen Verhandlungsposition | 403 | ||
bb) Gefahr einer Bodenspekulation | 403 | ||
c) Ausübung eines kommunalen Vorkaufsrechts | 404 | ||
aa) Meinungsstand | 404 | ||
bb) Grundsatz | 405 | ||
cc) Belange des öffentlichen Wohls | 406 | ||
dd) Berechtigte Interessen | 406 | ||
ee) Fazit | 408 | ||
d) Allgemeine Verkaufs- oder Ansiedlungskriterien | 408 | ||
e) Die kommunale Bauleitplanung | 408 | ||
aa) Gefahr der Bodenspekulation | 409 | ||
bb) Umgang mit Anregungen und Bedenken | 410 | ||
f) Die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmen | 410 | ||
g) Entscheidungen über Bauvorhaben | 410 | ||
4. Beratungen über prozesstaktisches Vorgehen | 411 | ||
5. Rechnungsprüfungsangelegenheiten | 412 | ||
6. Beratung von Sparkassenangelegenheiten | 413 | ||
7. Die kommunale Rechtssetzung | 414 | ||
8. Die Behandlung von Personalangelegenheiten | 414 | ||
a) Die Beratung des Stellen- und Sollstellenplans | 415 | ||
b) Grundsatz zur Beratung von Personalangelegenheiten | 416 | ||
c) Herausgehobene Funktionen | 417 | ||
9. Die Vorbereitung von Schöffenwahlen | 420 | ||
10. Behandlung von Steuerangelegenheiten | 420 | ||
11. Individuelle Finanzangelegenheiten | 421 | ||
12. Eingaben aus der Bürgerschaft | 422 | ||
13. Befangenheit und Ordnungsmaßnahmen | 425 | ||
14. Übertragene Aufgaben | 425 | ||
IV. Definition: Rechtfertigungs- und Ausschlussgrund | 425 | ||
F. Rechtsfolgen von Verstößen gegen das Gebot der Sitzungsöffentlichkeit | 427 | ||
I. Der ungerechtfertigte Öffentlichkeitsausschluss | 427 | ||
1. Fehlerfolge: Rechtswidrigkeit | 427 | ||
a) Rechtsnormcharakter der Voraussetzungen der kommunalen Sitzungsöffentlichkeit | 428 | ||
b) Rechtswidrigkeitsfolge der Verletzung der kommunalen Sitzungsöffentlichkeit | 429 | ||
c) Keine Verantwortungsabhängigkeit | 432 | ||
d) Keine Unbeachtlichkeit eines Verstoßes gegen Vorschriften der kommunalen Sitzungsöffentlichkeit | 433 | ||
aa) Keine Unbeachtlichkeit von Bekanntmachungsmängel | 434 | ||
bb) Keine Entbehrlichkeit der Tagesordnung | 437 | ||
cc) Keine Nachreichbarkeit fehlender oder ungenauer Orts- oder Zeitangaben | 438 | ||
dd) Keine Unbeachtlichkeit durch Zeitablauf | 438 | ||
e) Keine Heilungsmöglichkeit | 439 | ||
aa) Genehmigungsvorbehalt – Art. 52 Abs. 1 S. 2 GO BY | 440 | ||
bb) Präklusion durch rügeloses Einlassen – § 34 Abs. 4 GemO RP | 441 | ||
2. Sanktion: Nichtigkeit oder Vernichtbarkeit? | 441 | ||
a) Beschlüsse mit unmittelbarer Außenwirkung | 443 | ||
aa) Schwerwiegender Fehler | 445 | ||
bb) Offensichtlichkeit | 446 | ||
cc) Ergebnis: keine offensichtliche Fehlerhaftigkeit | 447 | ||
b) Sonstige Beschlüsse im Innenverhältnis: Grundsatz der Bindungswirkung im Innenverhältnis | 449 | ||
aa) Rechtsrichtigkeit vs. Rechtssicherheit – Problemdarstellung und Meinungsstand | 449 | ||
bb) Entscheidungskompetenz des Gesetzgebers | 451 | ||
cc) Öffentlich-rechtliche Fehlerfolgensystematik | 453 | ||
(1) § 43 VwVfG als Ausnahme oder beispielhafte Normierung | 453 | ||
(2) Keine Normierung der Nichtigkeit | 453 | ||
(3) Feststellungsnotwendigkeit der Unwirksamkeit | 454 | ||
(4) Gesetzessystematische Wirksamkeitsvoraussetzung | 455 | ||
(5) Keine Durchbrechung der Bindungswirkung durch einfache Rechtswidrigkeit | 456 | ||
(6) Keine abschließende Sanktionslosigkeit | 457 | ||
(7) Ergebnis: Grundsätzliche Bindungswirkung auch bei Rechtswidrigkeit | 458 | ||
dd) Schlichter Beschluss | 459 | ||
c) Umsetzungsakte im Außenverhältnis | 462 | ||
aa) Normsetzung | 463 | ||
(1) Grundsatz | 463 | ||
(2) Bindungswirkung im Innenverhältnis | 463 | ||
bb) Öffentlich-rechtlicher Vertrag | 464 | ||
cc) Realakte | 465 | ||
dd) Privatrechtliches Handeln | 466 | ||
ee) Verwaltungsakt | 466 | ||
3. Schadensersatzpflicht | 466 | ||
4. Zusammenfassung | 467 | ||
II. Die unzulässige öffentliche Behandlung | 469 | ||
1. Fehlerfolge: Rechtswidrigkeit | 469 | ||
2. Sanktion: Schadensersatz und strafrechtliche Konsequenzen | 471 | ||
III. Rechtmäßigkeitskontrolle und Rechtschutz | 472 | ||
1. Privatpersonen | 473 | ||
a) Außergerichtlicher Rechtsschutz | 473 | ||
aa) Widerspruchsverfahren | 473 | ||
bb) Aufsichtsbeschwerde | 474 | ||
b) Gerichtlicher Rechtsschutz | 474 | ||
aa) Primäre Ebene: Teilnahmerecht | 475 | ||
(1) Bekanntmachungsfehler | 476 | ||
(2) Nachwirkung | 478 | ||
(3) Statthafte Klageart | 478 | ||
bb) Sekundäre Ebene: Beschlusskontrolle | 479 | ||
(1) Beschluss mit unmittelbarer Außenwirkung | 480 | ||
(2) Inzidente Prüfung | 480 | ||
cc) Zusammenfassung | 481 | ||
2. Verwaltungsleitung | 481 | ||
a) Widerspruchs- bzw. Beanstandungsverfahren | 482 | ||
b) Gerichtlicher Rechtsschutz | 484 | ||
3. Aufsichtsbehörde | 485 | ||
a) Prävention | 485 | ||
b) Folgenbeseitigung | 486 | ||
4. Verwaltungsmitarbeiter | 488 | ||
5. Datenschutzbeauftragter | 488 | ||
6. Mandatsträger | 488 | ||
a) Verletzung mandatschaftlicher Rechte | 489 | ||
b) Statthafte Klageart im Kommunalverfassungsstreit | 495 | ||
7. Fraktionen | 498 | ||
G. Zusammenfassung | 499 | ||
Literaturverzeichnis | 504 | ||
Sachverzeichnis | 524 |