Zum Spannungsverhältnis von Kunstfreiheit und Urheberrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zum Spannungsverhältnis von Kunstfreiheit und Urheberrecht
Die Bedeutung der Kunstfreiheit für die Beschränkungen des deutschen und europäischen Urheberrechts
Studien zu Eigentum und Urheberrecht, Vol. 2
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Felicitas Kahl studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Schwerpunkt Immaterialgüterrecht. Nach dem ersten juristischen Staatsexamen arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Humboldt Law Clinic Internetrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie in einer internationalen Wirtschaftskanzlei im Bereich Urheberrecht. Ihre Promotion wurde von Prof. Dr. Eva Inés Obergfell betreut. Derzeit absolviert sie ihr Rechtsreferendariat beim Kammergericht Berlin.Abstract
Künstlerische Erscheinungsformen wie der Remix, Mashups, Memes, GIFs oder Fan Art werfen die Frage nach einem angemessenen Interessenausgleich zwischen dem Urheber des Ausgangswerks und den nachschaffenden Künstlern auf. Diese Arbeit beleuchtet zunächst die Schrankenregelungen des deutschen und europäischen Urheberrechts, die zur Lösung des Konflikts bereitstehen. Insbesondere wird auch die Geeignetheit der Pasticheschranke zur Privilegierung künstlerischer Werknutzungen in Form des User Generated Content untersucht. Im Anschluss erfolgt eine Betrachtung der einschlägigen Grundrechtspositionen und dessen materiellem Gehalt, der sich aus dem Grundgesetz, der Grundrechtecharta und der EMRK ableiten lässt. Die Autorin konstatiert, dass die bestehenden Vorschriften nicht zu einem angemessenen Interessenausgleich führen und den grundrechtlichen Vorgaben widersprechen. Sie schlägt daher die Einführung einer neuen Schrankenregelung zugunsten künstlerisch-referenzieller Nutzungen vor.»On the Tense Relationship between Artistic Freedom and Copyright. The Significance of Artistic Freedom for the Limitations and Exceptions of German and European Copyright Law«: The study examines the limitations and exceptions of German and European copyright law that are available to resolve the tension between artistic freedom and copyright, as well as its background in terms of fundamental rights. The author states that the existing regulations do not lead to an appropriate balance of interests and contradict the fundamental rights requirements. Therefore, she proposes the introduction of an exception for artistic-referential uses.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 24 | ||
A. Einleitung | 29 | ||
B. Schrankenregelungen des Urheberrechts als Ausdruck der Kunstfreiheit im europäischen und deutschen Urheberrecht | 32 | ||
I. Die Bedeutung des europäischen Urheberrechts für das deutsche Urheberrecht | 33 | ||
1. Rechtsakte des europäischen Gesetzgebers im Urheberrecht | 33 | ||
2. Die Rolle des EuGH für das europäische Urheberrecht | 36 | ||
3. Die Bedeutung der InfoSoc- und DSM-RL für das Urheberrecht der Mitgliedstaaten | 37 | ||
II. Der Kunstfreiheit dienende Beschränkungen im europäischen Urheberrecht | 38 | ||
1. Art. 5 Abs. 3 lit. k) InfoSoc-RL als Beschränkung des Urheberrechts zugunsten der Kunstfreiheit | 39 | ||
a) Rechtsnatur und Bedeutung von Art. 5 Abs. 3 lit. k) InfoSoc-RL für das nationale Recht der Mitgliedstaaten | 39 | ||
b) Voraussetzungen und Anwendungsbereich von Art. 5 Abs. 3 lit. k) InfoSoc-RL | 41 | ||
aa) Ausnahme oder Beschränkung von Art. 2 und Art. 3 der InfoSoc-RL | 41 | ||
bb) Für die Nutzung zum Zwecke von Karikaturen, Parodien und Pastiches | 43 | ||
(1) Der Begriff der Parodie | 44 | ||
(a) Der Parodiebegriff nach der Rechtsprechung des EuGH | 44 | ||
(aa) Die Entscheidung Deckmyn und Vrijheidsfonds | 44 | ||
(bb) Persönliche Stellungnahme zur Auslegung der Ausnahme zugunsten von Parodien in der Entscheidung des EuGH in Deckmyn und Vrijheidsfonds | 46 | ||
(cc) Die Bedeutung der Entscheidung Deckmyn und Vrijheidsfonds für den Parodiebegriff | 47 | ||
(b) Der Parodiebegriff in der Kulturwissenschaft | 48 | ||
(aa) Die Vorlage als konstitutives Element der Parodie | 49 | ||
(bb) Die Kritik als Element der Parodie | 50 | ||
(cc) Die Komik als Element der Parodie | 50 | ||
(dd) Abgrenzung zu anderen Kunstformen | 51 | ||
(c) Vergleich des Parodiebegriffs des EuGH und der Kulturwissenschaft | 52 | ||
(2) Der Begriff des Pastiches | 53 | ||
(a) Der Anwendungsbereich der Pasticheschranke unter Berücksichtigung von Regelungszusammenhang und Zweck | 54 | ||
(aa) Der Anwendungsbereich der Pasticheschranke unter Berücksichtigung ihres Regelungszusammenhangs | 54 | ||
(bb) Der Anwendungsbereich der Pasticheschranke unter Berücksichtigung ihres Zwecks | 55 | ||
(b) Historischer Ursprung und Entwicklung des Pastichebegriffs | 58 | ||
(c) Der Pastichebegriff nach dem deutschen Sprachgebrauch | 58 | ||
(d) Der Pastichebegriff im englischen Sprachgebrauch | 59 | ||
(e) Der Pastichebegriff im belgischen Sprachgebrauch | 61 | ||
(f) Der Pastichebegriff im polnischen Sprachgebrauch | 61 | ||
(g) Der Pastichebegriff im französischen Urheberrecht | 61 | ||
(h) Der Pastichebegriff in der Rechtsprechung des EGMR | 62 | ||
(i) Fazit zum Pastichebegriff und dessen Anwendungsbereich | 63 | ||
(3) Der Begriff der Karikatur | 64 | ||
(a) Der Begriff der Karikatur nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauch | 65 | ||
(b) Der Karikaturbegriff unter Berücksichtigung von Regelungszusammenhang und Ziel des Art. 5 Abs. 3 lit. k) InfoSoc-RL | 65 | ||
(c) Der Karikaturbegriff im französischen Urheberrecht | 67 | ||
(d) Der Karikaturbegriff in der Rechtsprechung des EGMR | 68 | ||
(e) Der Karikaturbegriff in der deutschen Rechtsprechung | 68 | ||
(f) Der Karikaturbegriff in der rechts- und kulturwissenschaftlichen Literatur | 69 | ||
(g) Fazit zum Karikaturbegriff nach Art. 5 Abs. 3 lit. k) InfoSoc-RL | 70 | ||
2. Art. 5 Abs. 3 lit. d) InfoSoc-RL als Beschränkung des Urheberrechts zugunsten der Kunstfreiheit | 71 | ||
a) Rechtsnatur und Bedeutung von Art. 5 Abs. 3 lit. d) InfoSoc-RL für das deutsche Urheberrecht | 72 | ||
b) Voraussetzungen des Zitatrechts nach Art. 5 Abs. 3 lit. d) InfoSoc-RL | 73 | ||
aa) Ausnahme oder Beschränkung | 73 | ||
bb) Für Zitate zu Zwecken wie Kritik oder Rezension | 73 | ||
cc) Werk oder Schutzgegenstand, der der Öffentlichkeit bereits rechtmäßig zugänglich gemacht wurde | 75 | ||
dd) Quellenangabe | 76 | ||
ee) Zitat entspricht anständigen Gepflogenheiten | 76 | ||
ff) Umfang ist durch den besonderen Zweck gerechtfertigt | 76 | ||
3. Art. 17 Abs. 7 UAbs. 2 lit. a) und b) DSM-RL als Beschränkungen des Urheberrechts zugunsten der Kunstfreiheit | 77 | ||
a) Rechtsnatur und Bedeutung der DSM-RL für das nationale Recht der Mitgliedstaaten | 77 | ||
b) Rechtsnatur und Bedeutung von Art. 17 Abs. 7 UAbs. 2 lit. a) und b) DSM-RL für das deutsche Urheberrecht | 78 | ||
c) Voraussetzungen und Anwendungsbereich von Art. 17 Abs. 7 UAbs. 2 lit. a) und b) DSM-RL | 79 | ||
aa) Nutzer und nutzergenerierte Inhalte im Sinne von Art. 17 Abs. 7 UAbs. 2 DSM-RL | 79 | ||
bb) Dienste für das Teilen von Online-Inhalten im Sinne von Art. 17 Abs. 7 UAbs. 2 DSM-RL | 80 | ||
cc) hochladen oder zugänglich machen im Sinne von Art. 17 Abs. 7 UAbs. 2 DSM-RL | 81 | ||
dd) Ausnahme oder Beschränkung in Form von Zitat, Kritik oder Rezension sowie zum Zwecke von Karikaturen, Parodien oder Pastiches nach Art. 17 Abs. 7 UAbs. 2 DSM-RL | 83 | ||
c) Verhältnis von Art. 17 Abs. 7 UAbs. 2 DSM-RL zu Art. 5 Abs. 3 lit. d) und lit. k) InfoSoc-RL | 83 | ||
4. Die Bedeutung des Dreistufentests für die Lösung des Spannungsverhältnisses von Kunstfreiheit und Urheberrecht auf Schrankenebene | 83 | ||
a) Stufe 1: Bestimmte Sonderfälle im Sinne des Dreistufentests | 85 | ||
aa) „bestimmt“ im Sinne der Stufe 1 des Dreistufentests | 85 | ||
bb) „Sonderfälle“ im Sinne der Stufe 1 des Dreistufentest | 86 | ||
b) Stufe 2: „Normale Verwertung des Werkes oder sonstigen Schutzgegenstands wird nicht beeinträchtigt“ | 88 | ||
c) Stufe 3: „Berechtigten Interessen des Rechtsinhabers werden nicht ungebührlich verletzt“ | 90 | ||
d) Bedeutung des Dreistufentests für die Ausnahmen und Beschränkungen des Urheberrechts | 91 | ||
5. Allgemeine Grundsätze bei der Auslegung der Ausnahmen und Beschränkungen | 94 | ||
III. Schrankenregelungen zugunsten der Kunstfreiheit im deutschen Urheberrecht | 96 | ||
1. Die freie Benutzung nach § 24 Abs. 1 UrhG a. F. | 97 | ||
a) Voraussetzungen der freien Benutzung nach § 24 Abs. 1 UrhG a. F. | 97 | ||
aa) Selbständiges Werk im Sinne von § 24 UrhG a. F. | 97 | ||
(1) Der Werkbegriff des UrhG unter Berücksichtigung des europäischen Werkbegriffs | 98 | ||
(a) Werkbegriff des UrhG | 98 | ||
(aa) Das Werk als persönliche Schöpfung | 99 | ||
(bb) Geistiger Gehalt des Werkes | 99 | ||
(cc) Wahrnehmbare Form des Werkes | 99 | ||
(dd) Individualität des Werkes | 100 | ||
(b) Auswirkungen des europäischen Werkbegriffs auf den deutschen Werkbegriff | 102 | ||
(2) Selbständigkeit des Werkes | 106 | ||
bb) Werk eines anderen | 107 | ||
b) Künstlerische Nutzungen im Anwendungsbereich der freien Benutzung | 108 | ||
c) Rechtsnatur der freien Benutzung – Schranke oder immanente Begrenzung des Urheberrechts? | 110 | ||
d) Der Melodienschutz des § 24 Abs. 2 UrhG a. F. | 113 | ||
e) Die Entwicklung der Rechtsprechung zur freien Benutzung nach § 24 Abs. 1 UrhG a. F. vor dem Hintergrund der Kunstfreiheit | 114 | ||
2. Das Zitatrecht nach § 51 UrhG | 118 | ||
a) Voraussetzungen des Zitatrechts | 118 | ||
aa) Veröffentlichtes Werk im Sinne des § 51 S. 1 UrhG | 119 | ||
bb) Zitatzweck nach § 51 S. 1 UrhG | 119 | ||
(1) Allgemeine Voraussetzungen des Zitatzwecks: Das Zitat als Erörterungsgrundlage, Beleg und Mittel der Auseinandersetzung | 119 | ||
(2) Kunstspezifische Betrachtung des Zitatzwecks: Das Zitat als Mittel künstlerischen Ausdrucks und künstlerischer Gestaltung | 121 | ||
cc) Umfang des Zitats nach § 51 S. 1 UrhG | 122 | ||
dd) Zitierendes Medium im Rahmen des § 51 S. 1 UrhG | 124 | ||
ee) Besonderheiten des Kleinzitat nach § 51 Nr. 2 UrhG | 125 | ||
ff) Besonderheiten des Musikzitats nach § 51 Nr. 3 UrhG | 127 | ||
gg) Zulässigkeit der Nutzung von Abbildungen oder sonstigen Vervielfältigungen des zitierten Werkes gem. § 51 S. 3 UrhG | 129 | ||
hh) Das Änderungsverbot des § 62 UrhG | 130 | ||
(1) Überblick zum Änderungsverbot nach § 62 UrhG | 130 | ||
(2) Die Anwendung des Änderungsverbots auf das Zitatrecht | 131 | ||
(3) Folgen eines Verstoßes gegen das Änderungsverbot | 133 | ||
(4) Unionsrechtliche Zulässigkeit der Anwendung des Änderungsverbotes auf das Zitatrecht | 133 | ||
(5) Einfluss des Bearbeitungsrechts auf das Änderungsverbot | 134 | ||
(6) Zusätzliche Berücksichtigung des Entstellungsverbots nach § 14 UrhG | 135 | ||
ii) Die Quellenangabe nach § 63 UrhG | 136 | ||
(1) Anwendungsbereich der Quellenangabe nach § 63 UrhG | 137 | ||
(2) Erforderlicher Inhalt der Quellenangabe im Sinne von § 63 UrhG | 137 | ||
(3) Deutlichkeit der Quellenangabe gem. § 63 Abs. 1 S. 1 UrhG | 138 | ||
(4) Erforderlichkeit der Quellenangabe bei der öffentlichen Wiedergabe | 139 | ||
(5) Die Quellenangabe in der deutschen Rechtsprechung | 140 | ||
(6) Ausnahmsweiser Entfall der Pflicht zur Quellenangabe | 141 | ||
(7) Folgen eines Verstoßes gegen die Quellenangabe | 142 | ||
b) Künstlerische Nutzungen im Anwendungsbereich des Zitatrechts nach § 51 UrhG | 142 | ||
aa) Kunstzitate in Sprachwerken im Anwendungsbereich von § 51 UrhG | 143 | ||
bb) Das Musikzitat im Anwendungsbereich von § 51 UrhG | 144 | ||
cc) Mashups im Anwendungsbereich des § 51 UrhG? | 147 | ||
dd) Das Zitat in Malerei und Fotografie im Anwendungsbereich von § 51 UrhG | 148 | ||
ee) Memes als Bildzitate im Anwendungsbereich von § 51 UrhG? | 150 | ||
ff) Zulässigkeit des Filmzitats nach § 51 UrhG | 152 | ||
gg) GIFs als Zitate im Sinne des § 51 UrhG? | 153 | ||
hh) Zulässigkeit des Kunstzitats in der Architektur nach § 51 UrhG? | 154 | ||
ii) Die Parodie als Kunstzitat im Sinne des § 51 UrhG? | 155 | ||
c) Entwicklung der Zitatschranke vor dem Hintergrund der Kunstfreiheit | 157 | ||
3. Die Schrankenregelung zugunsten von Parodien, Karikatur und Pastiches nach § 51a UrhG | 159 | ||
a) Veröffentlichtes Werk | 159 | ||
b) Zum Zweck der Karikatur, der Parodie und des Pastiches | 160 | ||
aa) Die Parodie im Sinne des § 51a UrhG | 161 | ||
(1) Maßgeblichkeit des unionsrechtlichen Parodiebegriffs | 161 | ||
(2) Anwendungsbereich des Parodiebegriffs | 161 | ||
(a) Anwendung der Parodieschranke auf die bereits als Parodie anerkannten Kunstformen | 162 | ||
(b) Anwendung der Parodieschranke auf neue künstlerische Nutzungsformen? | 162 | ||
(aa) Das Meme als Parodie im Sinne des § 51a UrhG | 162 | ||
(α) Erinnerung des Memes an ein bestehendes Werk | 163 | ||
(β) Wahrnehmbare Unterschiede des Memes gegenüber dem Ausgangswerk | 164 | ||
(γ) Das Meme als Ausdruck von Humor oder Verspottung | 164 | ||
(δ) Angemessener Ausgleich bei der Nutzung eines Memes | 165 | ||
(bb) GIFs im Anwendungsbereich der Parodieschranke | 165 | ||
(cc) Mashups im Anwendungsberich der Parodieschranke? | 166 | ||
(dd) Remixe, Sampling, Fan Art und Fan Fiction als Parodie? | 167 | ||
(ee) Fazit zur Anwendung der Parodieschranke auf neue künstlerische Erscheinungsformen | 168 | ||
bb) Pastiche im Sinne des § 51a UrhG | 168 | ||
(1) Der Remix als Pastiche im Sinne des § 51a UrhG? | 170 | ||
(a) Erinnerung des Remixes an das Ausgangswerk | 170 | ||
(b) Wahrnehmbare Unterschiede gegenüber dem Ausgangswerk | 171 | ||
(c) Inhaltliche oder künstlerische Auseinandersetzung mit dem Ausgangswerk oder einem dritten Bezugsgegenstand | 172 | ||
(d) Angemessener Interessenausgleich unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls | 172 | ||
(e) Fazit zur Zulässigkeit des Remix als Pastiche nach § 51a UrhG | 173 | ||
(2) Memes als Pastiche im Sinne des § 51a UrhG? | 174 | ||
(3) GIFs als Pastiche im Sinne des § 51a UrhG? | 174 | ||
(4) Mashups als Pastiche im Sinne des § 51a UrhG? | 175 | ||
(a) Erinnerung an das Ausgangswerk und wahrnehmbare Unterschiede gegenüber diesem | 176 | ||
(b) Inhaltliche oder künstlerische Auseinandersetzung mit dem Ausgangswerk | 176 | ||
(c) Angemessener Interessenausgleich | 177 | ||
(5) Sampling als Pastiche im Sinne des § 51a UrhG? | 178 | ||
(a) Erinnerung an das Ausgangswerk | 178 | ||
(b) Wahrnehmbare Unterschiede gegenüber dem Ausgangswerk | 178 | ||
(c) Inhaltliche oder künstlerische Auseinandersetzung mit dem Ausgangswerk oder einem dritten Bezugsgegenstand | 179 | ||
(d) Angemessener Interessenausgleich unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls | 179 | ||
(e) Fazit zum Sampling als Pastiche | 180 | ||
(6) Fan Art und Fan Fiction als Pastiche | 180 | ||
(a) Erinnerung an das Ausgangswerk | 180 | ||
(b) Wahrnehmbare Unterschiede gegenüber dem Ausgangswerk | 181 | ||
(c) Inhaltliche oder künstlerische Auseinandersetzung mit dem Ausgangswerk oder einem dritten Bezugsgegenstand | 182 | ||
(d) Angemessener Interessenausgleich unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls | 184 | ||
(e) Fazit zu Fan Fiction und Fan Art als Pastiche | 184 | ||
cc) Karikatur im Sinne des § 51a UrhG | 184 | ||
(1) „Klassische“ Karikaturen als Karikaturen im Sinne des § 51a UrhG | 185 | ||
(2) Neuere künstlerische Erscheinungsformen als Karikatur nach § 51a UrhG | 186 | ||
(a) Remix und Sampling als Karikaturen im Sinne des § 51a UrhG | 186 | ||
(b) Memes als Karikaturen im Sinne des § 51a UrhG | 186 | ||
(c) GIFs als Karikaturen im Sinne des § 51a UrhG | 187 | ||
(d) Mashups als Karikaturen im Sinne des § 51a UrhG | 187 | ||
(e) Fan Art und Fan Fiction als Karikaturen im Sinne des § 51a UrhG | 188 | ||
(f) Fazit zur Anwendung der Karikaturschranke nach § 51a UrhG auf neue künstlerische Erscheinungsformen | 188 | ||
c) Quellenangabe und Änderungsverbot bei Nutzungen nach § 51a UrhG | 188 | ||
d) Weitere allgemeine Voraussetzungen des § 51a UrhG | 189 | ||
4. Die Sonderregelungen des UrhDaG | 189 | ||
a) Die Verweise in § 5 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 UrhDaG | 190 | ||
b) Mutmaßlich erlaubte Nutzungen nach § 9 UrhDaG | 190 | ||
5. Entwicklung und Bewertung der Lösung des Spannungsverhältnisses von Kunstfreiheit und Urheberrecht durch die Schrankenregelungen des UrhG und die Vorschriften des UrhDaG | 192 | ||
IV. Berücksichtigung der Kunstfreiheit jenseits der ausdrücklich normierten Schrankenregelungen? | 196 | ||
1. Berücksichtigung der Kunstfreiheit durch eine unabhängige Grundrechtsabwägung | 196 | ||
2. Berücksichtigung der Kunstfreiheit im Rahmen einer Verhältnismäßigkeitsprüfung | 198 | ||
a) Die Verhältnismäßigkeitsprüfung in den Entscheidungen Reformistischer Aufbruch II und Afghanistan Papiere II | 198 | ||
b) Übertragbarkeit der Verhältnismäßigkeitsprüfung auf Fallkonstellationen im Spannungsverhältnis Kunstfreiheit und Urheberrecht | 200 | ||
c) Stellungnahme zur Verhältnismäßigkeitsprüfung im Rahmen von Schrankenbestimmungen | 201 | ||
aa) Wesen und Wirkung der Verhältnismäßigkeitsprüfung im Rahmen der Schrankenbestimmungen | 201 | ||
bb) Zulässigkeit der Verhältnismäßigkeitsprüfung im Rahmen der Schrankenbestimmungen | 202 | ||
3. Berücksichtigung der Kunstfreiheit im Rahmen der Rechtswidrigkeit | 204 | ||
4. Berücksichtigung der Kunstfreiheit im Rahmen des rechtfertigenden und übergesetzlichen Notstands | 206 | ||
a) Berücksichtigung der Kunstfreiheit im Rahmen des rechtfertigenden Notstands | 206 | ||
b) Berücksichtigung der Kunstfreiheit im Rahmen des übergesetzlichen Notstands | 207 | ||
5. Fazit und Ausblick zur Berücksichtigung der Kunstfreiheit außerhalb der normierten Vorschriften des UrhG | 208 | ||
V. Vergleich von unionsrechtlichen und deutschen Schrankenregelungen zugunsten der Kunstfreiheit | 210 | ||
1. Vergleich des deutschen und europäischen Zitatrechts | 210 | ||
a) Das Zitatrecht im deutschen Urheberrechtsgesetz und der InfoSoc-RL | 211 | ||
aa) Vom Zitatrecht abgedeckte Nutzungshandlungen | 211 | ||
bb) Regelbeispiele des § 51 UrhG | 211 | ||
cc) Ausnahme des § 51 S. 3 UrhG für sog. „vermittelnde Werke“ | 212 | ||
dd) Änderungsverbot des § 62 Abs. 1 S. 1 UrhG | 213 | ||
ee) Quellenangabe und anständige Gepflogenheiten | 213 | ||
ff) Ergebnis des Vergleichs des Zitatrechts des UrhG und der InfoSoc-RL | 213 | ||
b) Das Zitatrecht in der Rechtsprechung von BVerfG, BGH und EuGH | 214 | ||
aa) Das Zitatrecht in der Rechtsprechung von BGH und BVerfG | 214 | ||
bb) Das Zitatrecht in der Rechtsprechung des EuGH | 215 | ||
cc) Vergleich des Zitatrechts in deutscher und europäischer Rechtsprechung | 216 | ||
2. Vergleich der freien Benutzung nach § 24 UrhG a. F. mit der Parodieschranke des Art. 5 Abs. 3 lit. k) InfoSoc-RL | 216 | ||
3. Die Schranke zugunsten von Parodie, Karikatur und Pastiche im deutschen Urheberrechtsgesetz und in der InfoSoc-RL | 219 | ||
VI. Reformbedürftigkeit der freien Benutzung aufgrund entgegenstehenden Unionsrechts | 219 | ||
VII. Eintritt eines „Solange-Falls“ aufgrund der Streichung von § 24 UrhG a. F.? | 220 | ||
VIII. Ergebnis zu Kapitel B: Reformbedürftigkeit des europäischen Urheberrechts | 222 | ||
1. Wesentliche Übereinstimmung von deutschen und europäischen Schrankenregelungen zugunsten künstlerischer Nutzungen | 222 | ||
2. Allenfalls geringe Schutzlücke für künstlerische Nutzungen durch Wegfall von § 24 UrhG a. F. | 223 | ||
3. Reformbedürftigkeit der europäischen Schrankenregelungen | 224 | ||
C. Die Bedeutung des grundrechtlichen Mehrebenensystems für das Urheberrecht als Teil des Privatrechts | 225 | ||
I. Bedeutung der Grundrechte des Grundgesetzes für das Urheberrecht als Teil des Privatrechts | 225 | ||
1. Grundrechte als Ausdruck einer objektiven Werteordnung | 225 | ||
2. Bindung des Gesetzgebers an die Grundrechte und grundrechtliche Ausgestaltungspflicht | 226 | ||
3. Grundrechtskonforme Auslegung des Privatrechts | 227 | ||
4. Bedeutung der Grundrechte für die Ausgestaltung und Anwendung des Urheberrechts | 228 | ||
II. Maßgeblichkeit der Grundrechtecharta für das deutsche Privatrecht | 228 | ||
1. Systematik und Stellung der Unionsgrundrechte | 229 | ||
2. Privatrechtliche Wirkung der Unionsgrundrechte | 229 | ||
3. Bindung des deutschen und europäischen Gesetzgebers an die GRCh | 230 | ||
4. Bindung von deutschen und europäischen Gerichten an die GRCh | 231 | ||
5. Wirkung der GRCh auf Privatpersonen | 231 | ||
6. Wirkung der GRCh auf das deutsche Urheberrecht | 232 | ||
III. Verhältnis von Unionsgrundrechten und den Grundrechten des Grundgesetzes | 232 | ||
1. Unionsgrundrechte als alleiniger Maßstab für das vollharmonisierte Privatrecht | 233 | ||
2. Nebeneinander von Unionsgrundrechten und deutschen Grundrechten | 234 | ||
3. Ausnahmsweiser Vorrang deutscher Grundrechte | 236 | ||
a) Der „Solange-Fall“ als Ausnahme vom Anwendungsvorrang der Unionsgrundrechte | 237 | ||
b) Die Verfassungsidentität als Ausnahme vom Anwendungsvorrang der Unionsgrundrechte | 238 | ||
c) Der Ultra-vires Akt als Ausnahme des Anwendungsvorrangs von Unionsgrundrechten | 239 | ||
IV. Maßgebliche Grundrechtsregime im Spannungsverhältnis von Kunstfreiheit und Urheberrecht | 240 | ||
1. Grundrechtsregime des § 51 UrhG in Umsetzung von Art. 5 Abs. 3 lit. d) InfoSoc-RL | 241 | ||
2. Grundrechtsregime des § 51a UrhG in Umsetzung von Art. 5 Abs. 3 lit. k) InfoSoc-RL | 242 | ||
a) Art. 5 Abs. 3 lit. k) InfoSoc-RL als vollständig vereinheitlichte Vorschrift des Unionsrechts? | 243 | ||
b) Art. 5 Abs. 3 lit. k) InfoSoc-RL als nicht vollständig vereinheitlichte Vorschrift des Unionsrechts? | 245 | ||
c) Fazit zum Harmonisierungsgrad von Art. 5 Abs. 3 lit. k) InfoSoc-RL und dem davon abhängigen Grundrechtsregime des § 51a UrhG | 246 | ||
3. Grundrechtsregime im Anwendungsbereich des § 5 Abs. 1 Nr. 1 UrhDaG in Umsetzung von Art. 17 Abs. 7 UAbs. 2 lit. a) DSM-RL | 247 | ||
4. Grundrechtsregime im Anwendungsbereich des § 5 Abs. 1 Nr. 2 UrhDaG in Umsetzung von Art. 17 Abs. 7 UAbs. 2 lit. b) DSM-RL | 248 | ||
V. Fazit zu Kapitel C | 249 | ||
D. Der grundrechtliche Gewährleistungsgehalt von Kunstfreiheit und Urheberrecht im deutschen und europäischen Verfassungsrecht | 253 | ||
I. Schutz des Urheberrechts nach Grundrechtecharta und Grundgesetz | 253 | ||
1. Schutz des Urheberrechts durch die Grundrechtecharta | 254 | ||
a) Schutz des Urheberrechts nach Art. 17 Abs. 2 GRCh | 254 | ||
aa) Systematik und Historie des Schutzes des Urheberrechts gem. Art. 17 Abs. 2 GRCh | 254 | ||
bb) Grundrechtlicher Schutz des Urheberrechts nach Art. 17 Abs. 2 GRCh in der Rechtsprechung des EuGH | 255 | ||
(1) Erforderlichkeit der Zuweisung der Verwertungsrechte an den Urheber | 256 | ||
(2) Kein bedingungsloser Schutz des Urheberrechts – Maßgeblichkeit eines angemessenen Ausgleichs | 256 | ||
cc) Einschränkbarkeit von Art. 17 Abs. 2 GRCh | 258 | ||
(1) Anforderungen der Charta an einen Eigentumsentzug nach Art. 17 Abs. 1 S. 2 GRCh | 258 | ||
(2) Anforderungen der Charta an Nutzungsbeschränkungen des Eigentums nach Art. 17 Abs. 1 S. 3 GRCh | 259 | ||
(3) Allgemeine Vorgaben des Art. 52 Abs. 1 GRCh an Grundrechtsbeschränkungen | 259 | ||
b) Unklarheit über den grundrechtlichen Schutz des Urheberpersönlichkeitsrechts | 260 | ||
c) Bislang ausschließlich eigentumsgrundrechtlicher Schutz des Urheberrechts | 260 | ||
d) Unionsrechtlicher Grundrechtsschutz des Urheberrechts außerhalb der Charta | 260 | ||
e) Fazit zum Grundrechtsschutz des Urheberrechts nach der Charta | 261 | ||
2. Schutz des Urheberrechts durch das Grundgesetz | 261 | ||
a) Schutz des Urheberrechts nach Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG | 262 | ||
aa) Erforderlichkeit der grundsätzlichen Zuordnung des vermögenswerten Ergebnisses zum Urheber aufgrund von Art. 14 Abs. 1 GG | 262 | ||
bb) Bestimmung des konkreten grundrechtlichen Gewährleistungsgehalts des Urheberrechts durch den Gesetzgeber | 263 | ||
cc) Vergütungsfreie Nutzung der Urheberrechte nur bei gesteigertem öffentlichem Interesse | 264 | ||
dd) Durchsetzung des Urheberrechts auch gegenüber digitalen Nutzungen | 265 | ||
ee) Keine grundsätzlich enge Auslegung der Schrankenregelung aufgrund von Art. 14 Abs. 1 GG | 265 | ||
b) Schutz des Urheberrechts durch Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG | 265 | ||
c) Schutz des Urheberrechts nach Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 267 | ||
d) Fazit zum Schutz des Urheberrechts nach dem Grundgesetz | 268 | ||
3. Vergleich des Schutzes des Urheberrechts durch die Grundrechtecharta und das Grundgesetz | 269 | ||
II. Schutz der Kunstfreiheit nach Grundrechtecharta und Grundgesetz | 270 | ||
1. Gewährleistung der Kunstfreiheit nach Art. 13 S. 1 GRCh | 271 | ||
a) Die Entscheidung Pelham u. a. | 271 | ||
aa) Auswirkungen der Kunstfreiheit gem. Art. 13 S. 1 GRCh auf das Vervielfältigungsrecht | 272 | ||
bb) Auswirkungen der Kunstfreiheit auf das Zitatrecht nach Art. 5 Abs. 3 lit. d) InfoSoc-RL | 273 | ||
cc) Bedeutung des Urteils für die Kunstfreiheit nach Art. 13 S. 1 GRCh | 274 | ||
(1) Weitreichende zustimmungs- und vergütungsfreie Nutzung von Samples durch die Kunstfreiheit im Sinne des Art. 13 S. 1 GRCh? | 274 | ||
(2) Bedeutung des Urteils Pelham u. a. für den Gehalt der Kunstfreiheit nach Art. 13 S. 1 GRCh | 276 | ||
(a) Bedeutung der Ausführungen des EuGH in Pelham u. a. für den Gewährleistungsgehalt von Art. 13 S. 1 GRCh | 277 | ||
(b) Bedeutung der Ausführungen des Generalanwalts Szpunar in Pelham u. a. für den Gewährleistungsgehalt von Art. 13 S. 1 GRCh | 278 | ||
b) Inhalt der Kunstfreiheit nach EMRK und Rechtsprechung des EGMR | 279 | ||
aa) Zulässigkeit der Ableitung des Gehalts von Art. 13 S. 1 GRCh aus Art. 10 EMRK | 279 | ||
bb) Gehalt der Kunstfreiheit nach Art. 10 EMRK | 281 | ||
(1) Schutzbereich der künstlerischen Meinungsfreiheit nach Art. 10 EMRK | 282 | ||
(a) Sachlicher Schutzbereich der künstlerischen Meinungsfreiheit nach Art. 10 EMRK | 282 | ||
(aa) Grundsätzlich weiter Schutzbereich der künstlerischen Meinungsfreiheit nach Art. 10 EMRK | 282 | ||
(bb) Werkartunabhängiges Kunstverständnis des EGMR | 283 | ||
(cc) Schutz von Inhalt, Stil und Form der künstlerischen Äußerung sowie deren Mittel zur Verbreitung | 284 | ||
(dd) Keine unbeschränkte Wahlfreiheit des Forums oder Mediums, aber keine immanente Begrenzung des Schutzbereichs von Art. 10 EMRK durch Eigentumsrechte Dritter | 285 | ||
(ee) Ausschluss des Schutzes von künstlerischen Äußerungen nach Art. 17 EMRK | 285 | ||
(b) Persönlicher Schutzbereich der künstlerischen Meinungsfreiheit nach Art. 10 EMRK | 286 | ||
(2) Schranken der künstlerischen Meinungsfreiheit nach Art. 10 EMRK | 286 | ||
(a) Gesetzlich vorgesehen im Sinne des Art. 10 Abs. 2 EMRK | 287 | ||
(b) Legitimes Ziel im Sinne des Art. 10 Abs. 2 EMRK | 287 | ||
(c) Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft im Sinne des Art. 10 Abs. 2 EMRK | 288 | ||
(3) Interessenabwägung des EGMR | 289 | ||
(a) Kein generell höheres Schutzniveau aber „kunstspezifische Betrachtung“ | 289 | ||
(b) Auswirkungen von Reichweite und Inhalt der künstlerischen Äußerungen auf die Interessenabwägung | 291 | ||
(c) Besonderer Schutz für künstlerische Äußerungen mit Bezug zu Fragen von öffentlichem Interesse | 292 | ||
c) Zusammenschau: Art. 13 S. 1 GRCh unter Berücksichtigung der bisherigen Rechtsprechung von EuGH, EGMR und der Grundrechtecharta | 292 | ||
aa) Orientierung des Schutzbereichs von Art. 13 S. 1 GRCh an Art. 10 EMRK | 293 | ||
bb) Selbständiger und über Art. 10 EMRK hinausgehender Schutzbereich des Art. 13 S. 1 GRCh | 293 | ||
cc) Weiter Schutzbereich der Kunstfreiheit nach Art. 13 S. 1 GRCh | 295 | ||
(1) Schutz von Werk- und Wirkbereich nach Art. 13 S. 1 GRCh | 295 | ||
(2) Werkartunabhängiger und inhaltlich offener Kunstbegriff | 296 | ||
(3) Keine immanente Begrenzung des Schutzbereichs durch Eigentumsrechte Dritter | 297 | ||
(4) Weiter personeller Schutzbereich | 299 | ||
dd) Einschränkungsmöglichkeiten von Art. 13 S. 1 GRCh | 299 | ||
ee) Maßgeblichkeit der Auswirkungen der Ausübung der Kunstfreiheit für ihren Schutzumfang | 301 | ||
ff) Zielrichtung der Kunstfreiheit nach Art. 13 S. 1 GRCh | 301 | ||
d) Fazit zum Gewährleistungsgehalt von Art. 13 S. 1 GRCh | 302 | ||
2. Gewährleistung der Kunstfreiheit durch das Grundgesetz nach Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 303 | ||
a) Schutzbereich von Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 304 | ||
aa) Sachlicher Schutzbereich von Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 304 | ||
(1) Der Kunstbegriff des Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 304 | ||
(2) Staatliches Neutralitätsgebot im Rahmen von Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 306 | ||
(3) Schutz von Werk- und Wirkbereich nach Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 307 | ||
(4) Beispiele aus der Rechtsprechung von nach Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG geschützten Kunstformen | 310 | ||
(5) „Werkgerechte Beurteilung“ und kunstspezifische Betrachtung im Rahmen von Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 310 | ||
(6) Keine immanente Begrenzung des Schutzbereichs der Kunstfreiheit durch Eigentumsrechte Dritter | 312 | ||
bb) Personeller Schutzbereich des Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 313 | ||
b) Schranken der Kunstfreiheit nach Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 314 | ||
c) Verhältnis der Kunstfreiheit gem. Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG zur Meinungsäußerungsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG | 316 | ||
d) Zielrichtung der Kunstfreiheit nach Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 316 | ||
e) Fazit zum Schutz der Kunstfreiheit nach Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 317 | ||
3. Vergleich des Gewährleistungsgehalts der Kunstfreiheit in Grundrechtecharta und Grundgesetz | 318 | ||
a) Gemeinsamkeiten des Gewährleistungsgehalts von Art. 13 S. 1 GRCh und Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 318 | ||
aa) Werkartunabhängige Anerkennung von Kunst nach GRCh und GG | 319 | ||
bb) Geltung des Neutralitätsgebots für Art. 13 S. 1 GRCh und Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 319 | ||
cc) Schutz von Werk- und Wirkbereich durch Art. 13 S. 1 GRCh und Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 319 | ||
dd) Kunstspezifische Betrachtung im Rahmen von Art. 13 S. 1 GRCh und Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 320 | ||
ee) Weiter persönlicher Schutzbereich von Art. 13 S. 1 GRCh und Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 320 | ||
ff) Keine immanente Begrenzung des Schutzbereichs von Art. 13 S. 1 GRCh und Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG durch Eigentumsrechte Dritter | 320 | ||
b) Unterschiede des Gewährleistungsgehalts von Art. 13 S. 1 GRCh und Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 321 | ||
aa) Unterschiedliche Intensität der Auseinandersetzung mit dem Kunstbegriff | 321 | ||
bb) Unterschiedliches systematisches Verständnis der Kunstfreiheit? | 321 | ||
cc) Unterschiedliche Behandlung von politisch-künstlerischen Ausdrucksformen | 322 | ||
dd) Immanente Begrenzung des Schutzbereichs durch Art. 54 GRCh? | 322 | ||
ee) Unterschiedliche Schrankenanforderungen von Art. 13 S. 1 GRCh und Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 323 | ||
c) Konsequenzen der Unterschiede von Art. 13 S. 1 GRCh und Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG für das Spannungsverhältnis von Kunstfreiheit und Urheberrecht | 323 | ||
aa) Eintritt eines „Solange-Falls“ aufgrund der Verkennung einer kunstspezifischen Betrachtung? | 323 | ||
bb) Eintritt eines „Solange-Falls“ aufgrund abweichender Beschränkungsmöglichkeit der Kunstfreiheit? | 325 | ||
cc) Eintritt eines „Solange-Falls“ aufgrund der Streichung von § 24 UrhG a. F.? | 326 | ||
III. Fazit zu Kapitel D | 326 | ||
E. Reformbedürftigkeit der Schrankenregelungen zugunsten der Kunstfreiheit aufgrund technischer und gesellschaftlicher Entwicklung | 328 | ||
I. Grund der Reformbedürftigkeit der Kunstfreiheit dienenden Schrankenregelungen | 328 | ||
1. Regelungslücke im europäischen Urheberrecht | 328 | ||
2. Grundrechtliche Erforderlichkeit einer neuen Schrankenregelung | 332 | ||
II. Vorgaben für einen Regelungsvorschlag zugunsten künstlerischer Nutzungen | 333 | ||
1. Vorgaben der Grundrechtecharta an einen Regelungsvorschlag | 333 | ||
a) Grundsätzliche Zulässigkeit von künstlerischen Werknutzungen und grundsätzliche Gleichbehandlung künstlerischer Nutzungsformen | 333 | ||
b) Berücksichtigung des Schutzes des Urheberrechts nach Art. 17 Abs. 2 GRCh | 334 | ||
c) Berücksichtigung der Anforderungen an die Beschränkungen von Art. 17 Abs. 2 GRCh | 336 | ||
d) Berücksichtigung ideeller Interessen des Urhebers | 336 | ||
2. Sekundärrechtliche Erwägungen für eine Neuregelung | 337 | ||
a) Implementierung der Vorschrift in die InfoSoc-RL | 337 | ||
b) Implementierung der Vorschrift auch in Art. 17 Abs. 7 UAbs. 2 der DSM-RL | 338 | ||
c) Konformität der Vorschrift mit dem Dreistufentest des Art. 5 Abs. 5 InfoSoc-RL | 338 | ||
III. Vorschlag für eine neue unionsrechtliche Schrankenregelung | 339 | ||
1. Vorschlag für eine Schrankenregelung zugunsten künstlerisch-referenzieller Nutzungen mit eigenständigem Charakter in der InfoSoc-RL | 340 | ||
2. Erläuterungen zu Art. 5 Abs. 3 lit. p) InfoSoc-RL-Entwurf | 340 | ||
a) Künstlerisch-referenzielle Werknutzung | 341 | ||
b) Werknutzung nicht-kommerzieller Art | 341 | ||
c) Eigenständigkeit der Werknutzung | 342 | ||
d) Gerechter Ausgleich bei der Beeinträchtigung der normalen Verwertung des Werkes | 343 | ||
aa) Beeinträchtigung der normalen Verwertung des Ausgangswerkes | 344 | ||
bb) Gerechter Ausgleich für die Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Verwertung | 345 | ||
e) Angemessene Vergütung bei kommerzieller Nutzung nach Art. 5 Abs. 3 lit. p) InfoSoc-RL-Entwurf | 346 | ||
aa) Kommerzielle Nutzung | 346 | ||
bb) Angemessene Vergütung im Sinne des Art. 5 Abs. 3 lit. p) InfoSoc-RL-Entwurf | 347 | ||
3. Streichung von Art. 5 Abs. 3 lit. k) InfoSoc-RL im Zuge der Einführung von Art. 5 Abs. 3 lit. p) InfoSoc-RL-Entwurf | 348 | ||
4. Einführung der Schrankenregelung zugunsten künstlerisch-referenzieller Nutzungen mit eigenständigem Charakter in die DSM-RL | 349 | ||
F. Résumé | 351 | ||
Literaturverzeichnis | 357 | ||
Sachwortverzeichnis | 373 |