Der Pflichtteil als Störfaktor bei der Unternehmensnachfolge
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Pflichtteil als Störfaktor bei der Unternehmensnachfolge
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 551
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Rosaria Navarra-Tschersich schloss das Studium an der juristischen Fakultät der Università degli Studi di Napoli Federico II im Jahr 2011 ab. Ihre Tesi di Laurea »Il terzo contratto: evoluzione e sviluppo delle forme contrattuali« wurde in der Schriftenreihe »Intuitus iuris« des Verlags Edizioni Scientifiche Italiane veröffentlicht. Im Jahre 2014 bestand sie das Esame di Stato per l’abilitazione all’esercizio della professione forense. Im Jahre 2018 legte sie die Eignungsprüfung zur Zulassung als deutsche Rechtsanwältin ab. Seit 2019 widmete sie sich der Anfertigung ihrer Dissertation und wurde im 2022 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München promoviert. Im Jahr 2022 hat sie erfolgreich den Fachanwaltslehrgang im Familienrecht abgeschlossen. Sie ist als Rechtsanwältin in Schorndorf tätig.Abstract
Die Arbeit befasst sich mit dem Rechtsinstitut des Pflichtteilsrechts und seinen Auswirkungen auf die Unternehmensnachfolge. Die Ausführungen setzen bei einer Skizzierung der historischen und philosophischen Entwicklung des Erb- und Pflichtteilsrechts an, die der Beantwortung der Frage über die Verfassungsmäßigkeit des Pflichtteils dient. Anhand der Darstellung der Funktionen des Pflichtteils wird beleuchtet, ob er noch zeitgemäß ist und inwieweit er insbesondere im Bereich der Unternehmensnachfolge beschränkt werden kann. Im Anschluss wird die Unternehmensnachfolge umrissen. Nach einem Überblick über die verschiedenen Formen des Übergangs mortis causa des Unternehmens werden die Auswirkungen von bestimmten Klauseln auf die Pflichtteilsansprüche untersucht. Darauf aufbauend werden überblicksartig die Gründe dargestellt, wonach der Pflichtteil in der Unternehmensnachfolge als Störfaktor angesehen wird. Es zeigt sich, dass die aktuelle Rechtslage keinen besonderen Bestandschutz von wirtschaftlichen Einheiten bietet, weshalb Reformbedarf besteht.»The Compulsory Portion as a Disruptive Factor in Corporate Succession«: The work analyses the effects of the compulsory portion on company succession. Part I examines the functions of the compulsory portion and answers the question of whether it can be restricted within the framework of company succession. Part II outlines company succession and examines the effects of certain clauses on compulsory portion claims. Subsequently are outlined the reasons why the compulsory portion is regarded as a disruptive factor in corporate succession. The current legal situation does not offer any special protection of the existence of companies, which is why there is a need for reform.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Teil: Das Pflichtteilsrecht | 19 | ||
§ 1 Einführung | 19 | ||
§ 2 Historische und rechtsphilosophische Entwicklung des Erb- und Pflichtteilsrechts | 20 | ||
I. Die Erbfolge und die Ursprünge des Pflichtteilsrechts im römischen Recht | 21 | ||
II. Die Erbfolge im germanischen Recht und die Entstehung des Pflichtteilsrechts | 23 | ||
III. Familienerbrecht und Testierfreiheit in der Rechtsphilosophie | 24 | ||
1. Die naturrechtliche Ableitung der Testierfreiheit und des Familienrechts im 16. und 17. Jahrhundert | 25 | ||
2. Die Ablehnung eines natürlichen Erbrechts im 18. und 19. Jahrhundert | 26 | ||
a) Die Ablehnung der Testierfreiheit | 26 | ||
b) Die Ablehnung des Familienerbrechts | 26 | ||
c) Das Erbrecht als Einrichtung des positiven Rechts | 27 | ||
d) Die rechtsphilosophische Neubegründung des Erbrechts | 27 | ||
IV. Das Erbrecht von der Paulskirchenverfassung bis zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union | 28 | ||
1. Das Erbrecht in der Paulskirchenverfassung | 28 | ||
2. Die Entstehung der Vorschriften des BGB über das Erbrecht | 28 | ||
3. Die Erbrechtsgarantie in der Weimarer Reichsverfassung | 30 | ||
4. Die Erbrechtsgarantie im Grundgesetz von 1949 | 33 | ||
5. Die Erbrechtsgarantie in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union und in der europäischen Menschenrechtskonvention | 35 | ||
V. Zusammenfassung der historischen und rechtsphilosophischen Entwicklung des Erbrechts | 36 | ||
§ 3 Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsanspruch | 36 | ||
I. Funktionen des Pflichtteilsrechts | 38 | ||
1. Familiäre Solidarität | 38 | ||
a) Pflichtteilsentziehung aufgrund Zerrüttung bzw. Entfremdung | 39 | ||
b) Zwischenergebnis | 44 | ||
c) Parallelität zur Fehlverhaltensklausel gem. § 1579 Nr. 7 BGB | 45 | ||
d) Auffangtatbestand wie § 1579 Nr. 8 BGB | 46 | ||
e) Reduzierung der Pflichtteilsquote als Alternative | 46 | ||
f) Ausbaufähigkeit des Pflichtteilsentziehungsgrundes gem. § 2333 Abs. 1 Nr. 2 BGB: Vermögensdelikte gegen ein nahestehendes Unternehmen als Pflichtteilsentziehungsgrund? | 47 | ||
2. Versorgungscharakter | 54 | ||
a) Bedarfsunabhängigkeit und mögliche Disparitäten zwischen Pflichtteilsberechtigten | 55 | ||
b) Vorschläge de lege ferenda | 55 | ||
3. Missbrauchsprävention | 57 | ||
a) Unlautere Einflussnahme: sog. Erbschleicherei | 58 | ||
b) Unternehmensnachfolgeplanung durch Adoption? | 59 | ||
4. Vermögensverteilung statt Vermögenskonzentration | 63 | ||
5. Fazit | 63 | ||
II. Ist das Pflichtteilsrecht auch Teil der Erbrechtsgarantie? | 65 | ||
1. Verankerung in Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG | 66 | ||
a) Logisches Argument | 66 | ||
b) Historisches Argument | 70 | ||
c) Komparatives Argument | 71 | ||
2. Verankerung in Art. 6 Abs. 1 GG | 72 | ||
a) Familiensolidarität als lebenslange Gemeinschaft | 72 | ||
b) Pflichtteilsrecht als Fortsetzung des Unterhaltsrechts | 72 | ||
III. Zusammenfassung | 73 | ||
§ 4 Fazit: Das Pflichtteilsrecht als Gefahr für die Unternehmenskontinuität? | 75 | ||
2. Teil: Unternehmensnachfolge und Unternehmenskontinuität | 78 | ||
§ 1 Einführung | 78 | ||
§ 2 Nachfolge in Einzelunternehmen | 80 | ||
§ 3 Nachfolge in den Personengesellschaften | 81 | ||
I. Einführung | 81 | ||
II. Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 84 | ||
1. Grundsatz der Personenkontinuität als gesetzlicher Regelfall | 84 | ||
2. Vertragliche Ausnahmeregelungen | 85 | ||
a) Fortsetzungsklausel | 86 | ||
aa) Besonderheit: Tod des Gesellschafters in einer zweigliedrigen Gesellschaft und Fortsetzungsklausel | 89 | ||
bb) Gestaltungmöglichkeiten | 91 | ||
b) Nachfolgeklausel | 91 | ||
aa) Einfache Nachfolgeklausel | 92 | ||
bb) Qualifizierte Nachfolgeklausel | 93 | ||
cc) Besonderheit bei einer Erbengemeinschaft: sog. Singularsukzession | 96 | ||
c) Möglichkeiten, den Gesellschaftsanteil am Erbrecht vorbeizusteuern | 99 | ||
aa) Abtretung unter Lebenden auf den Todesfall (sog. rechtsgeschäftliche Nachfolgeklausel) | 99 | ||
bb) Eintrittsklausel | 100 | ||
III. Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft | 102 | ||
1. Besonderheiten der Nachfolgeklausel in der OHG und KG: § 139 HGB | 103 | ||
2. Gesetzliche Regelung für den Tod eines Kommanditisten: § 177 HGB | 104 | ||
§ 4 Es war einmal auf Schloss Maurach: das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts | 105 | ||
I. Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches | 105 | ||
1. Anerkennung der Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 107 | ||
2. Von der Personen- zur Verbandskontinuität | 108 | ||
a) Rechtsfähige Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 108 | ||
b) Nicht rechtsfähige Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 112 | ||
II. Änderungen des Handelsgesetzbuches | 112 | ||
§ 5 Nachfolge in Kapitalgesellschaften | 112 | ||
I. Einziehungsklausel in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 113 | ||
II. Abtretungsklausel in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 117 | ||
III. Zwangseinziehungsklausel in einer Aktiengesellschaft | 118 | ||
1. Angeordnete Zwangseinziehung | 118 | ||
2. Gestattete Zwangseinziehung | 119 | ||
§ 6 Auswirkungen der Unternehmensnachfolge auf die Ansprüche von etwaigen Pflichtteilsberechtigten | 119 | ||
I. Abfindungsausschluss: pflichtteilsfester Vermögenstransfer am Nachlass vorbei? | 120 | ||
II. Abfindungsbeschränkung: statthafte Pflichtteilsanspruchsreduzierung? | 124 | ||
III. Abfindungsbeschränkungsklausel und Nachfolgeklausel | 126 | ||
IV. Eintrittsrecht und eventuelle ergänzungspflichtige Schenkung | 127 | ||
V. Rechtsgeschäftliche Nachfolgeklausel: sicherer Transfer am Nachlass vorbei? | 128 | ||
§ 7 Zusammenfassung | 129 | ||
3. Teil: Pflichtteil als Störfaktor bei der Unternehmensnachfolge | 130 | ||
§ 1 Überblick | 130 | ||
§ 2 Unternehmensbewertung zur Ermittlung des Pflichtteilsanspruchs | 133 | ||
I. Das BGB-Landguterbrecht: „Landgüter vererbt man dem Erben, zum Frommen nicht zum Verderben“ | 135 | ||
1. Kurz historischer Abriss | 135 | ||
2. BGB-Landguterbrecht: §§ 2049, 2312 BGB | 136 | ||
3. Die innere Rechtfertigung des Landguterbrechts und seine Verfassungsmäßigkeit | 138 | ||
II. Verfassungsmäßigkeit der Erweiterung des Anwendungsbereiches von § 2312 BGB de lege ferenda | 140 | ||
III. Vorschlag de lege ferenda | 143 | ||
1. § 2312 BGB n.F.: Wert des Unternehmens | 143 | ||
2. Wert des Gesellschaftsanteils im Falle einer Abfindungsbeschränkungsklausel | 145 | ||
3. Pflichtteilsergänzungsanspruch | 146 | ||
§ 3 Stundungsmöglichkeit der Pflichtteilsforderung | 148 | ||
I. Rechtslage de lege lata | 148 | ||
II. Reformvorschläge de lege ferenda | 151 | ||
III. Gesonderte Regelung für Unternehmen | 154 | ||
§ 4 Spezialerbfolge des Unternehmensvermögens | 157 | ||
I. Einführung | 157 | ||
II. Sondererbfolge im Höferecht | 158 | ||
III. Kann die gesetzliche Hoferbfolge ein Vorbild für die Unternehmensnachfolge sein? | 160 | ||
§ 5 Antrag auf Zuweisung des Unternehmens | 162 | ||
§ 6 Zusammenfassung: Plädoyer für ein Unternehmenserbrecht | 163 | ||
4. Teil: Zusammenfassung in Thesen | 166 | ||
Literaturverzeichnis | 169 | ||
Stichwortverzeichnis | 183 |