Minderjährigenehen im nationalen und internationalen Familienrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Minderjährigenehen im nationalen und internationalen Familienrecht
Eine kritische Betrachtung des Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderehen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 554
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Monique Marylou Martinek studierte von 2010 bis 2017 Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg und an der Università degli Studi La Sapienza Rom. Im Anschluss an das Erste Staatsexamen war sie Doktorandin und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Tobias Helms). Ihre Promotion wurde durch ein Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit gefördert. Von 2019 bis 2020 absolvierte sie ein LL.M.-Studium an der Libera Università Internazionale degli Studi Sociali (LUISS) in Rom. Seit Februar 2021 ist sie Rechtsreferendarin am Kammergericht mit Stationen in Berlin und New York.Abstract
Im Mai 2016 sorgte ein Beschluss des Oberlandesgerichts Bamberg für erhebliches Aufsehen: das Gericht befand eine zwischen einer im Eheschließungszeitpunkt 14-Jährigen und ihrem 21-jährigen Partner geschlossene Auslandsehe für wirksam. Die angestoßene Debatte mündete in dem viel kritisierten »Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen«, das eine verfassungsrechtliche Kontrolle durch das Bundesverfassungsgericht nach sich gezogen hat. Die Arbeit unterzieht die wichtigsten Neuregelungen des Gesetzes einer kritischen Würdigung. Dabei werden zunächst die rechtlichen Unklarheiten auf Auslegungsebene aufgedeckt, bevor das Gesetz am Maßstab des Verfassungs- und Europarechts unter besonderer Berücksichtigung der unionsrechtlichen Freizügigkeit geprüft wird. Die Autorin entwickelt schließlich Leitlinien für einen adäquaten rechtlichen Umgang mit Minderjährigenehen und analysiert, welche Änderungen notwendig sind, um den verfassungs- und unionsrechtswidrigen Gesetzeszustand zu beenden.»Underage Marriages in National and International Family Law. A Critical Examination of the Law to Combat Child Marriage«: The »Law to Combat Child Marriage« of 2017 intended to provide comprehensive protection for the minors affected. However, constitutional concerns have been raised in particular against the newly introduced Article 13 (3) no. 1 EGBGB, which is currently under judicial review by the German Federal Constitutional Court. The thesis deals with the legal treatment of underage marriages in the context of national and international family law presenting and resolving the problems resulting from the new law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einführung | 25 | ||
Kapitel 1: Minderjährigenehen in Geschichte und Gegenwart | 31 | ||
A. Terminologie | 31 | ||
B. Die Ehemündigkeit im Wandel der Zeit | 32 | ||
I. Etymologische Grundlagen und Bedeutung in der Antike | 33 | ||
II. Der Ausklang der Antike und die mittelalterliche Zeit | 37 | ||
III. Neuzeitliche Entwicklung | 38 | ||
1. Reformation und Säkularisierung in der frühen Neuzeit | 38 | ||
2. Gesetzliche Ausgestaltung der Ehemündigkeit in den großen Kodifikationen | 39 | ||
a) Allgemeines Preußisches Landrecht und Code Civil | 39 | ||
b) Das Bürgerliche Gesetzbuch | 41 | ||
aa) Reichsgesetzliche Regelungen als Anknüpfungspunkt | 41 | ||
bb) Die gesetzliche Ausformung von Volljährigkeit und Ehemündigkeit im BGB von 1896 | 42 | ||
cc) Die Ehegesetze von 1938 und 1946 | 43 | ||
dd) Das Volljährigkeitsgesetz von 1974 | 45 | ||
ee) Wiedereingliederung ins BGB 1998 | 46 | ||
ff) Auswirkungen auf das durchschnittliche Heiratsalter | 46 | ||
IV. Zusammenfassung | 47 | ||
C. Internationale Bestandsaufnahme | 50 | ||
I. Minderjährigenehen als globales Phänomen | 50 | ||
1. Verbreitung | 50 | ||
2. Sozio-ökonomische Faktoren und kultureller Kontext | 54 | ||
3. Auswirkungen auf das Kindeswohl | 57 | ||
4. Dimensionen von Minderjährigenehen | 60 | ||
II. Der rechtliche Hintergrund des islamischen Eherechts | 63 | ||
1. Rechtsnatur | 64 | ||
2. Grundlagen des islamischen Ehe- und Familienrechts | 66 | ||
3. Länderstudien | 69 | ||
a) Syrien | 69 | ||
b) Afghanistan | 72 | ||
c) Irak | 74 | ||
III. Der Kampf gegen Minderjährigenehen als internationale Bestrebung | 76 | ||
IV. Zusammenfassung | 81 | ||
Kapitel 2: Die gesetzliche Ausgangslage vor dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderehen | 83 | ||
A. Die Eheschließung von Minderjährigen im deutschen Sachrecht | 83 | ||
I. Der Grundsatz der obligatorischen Zivilehe | 83 | ||
II. Persönliche Eheschließungsvoraussetzungen | 84 | ||
III. Kritik an der strikten Altersuntergrenze | 87 | ||
IV. Rechtliche Stellung des minderjährigen Ehegatten | 88 | ||
V. Rechtsfolgen mangelbehafteter Ehen | 90 | ||
B. Minderjährigenehen im Lichte des deutschen Kollisionsrechts | 92 | ||
I. Relevante Kollisionsnormen zur Bestimmung des Eheschließungsstatuts | 93 | ||
II. Beabsichtigte Eheschließung im Inland | 96 | ||
III. Bereits vollzogene Eheschließung im Ausland | 99 | ||
IV. Verstoß von Minderjährigenehen gegen den ordre public sowie höherrangiges Recht und Rechtsprinzipien | 100 | ||
1. Berufung und Anwendung religiösen Rechts im deutschen IPR | 101 | ||
2. Das Alter als umstrittenes Hauptkriterium | 102 | ||
3. Hinreichender Inlandsbezug | 104 | ||
4. Gegenwartsbezug | 105 | ||
5. Rechtsfolgen des Verstoßes | 105 | ||
a) Rückgriff auf die lex causae | 106 | ||
b) Anwendung der lex fori | 106 | ||
c) Aufhebbarkeit von Minderjährigenehen | 107 | ||
6. Eventuelle Vermeidung der ordre public-Prüfung – Einordnung als zweiseitiges Ehehindernis | 108 | ||
V. Der Beschluss des OLG Bamberg | 109 | ||
1. Der Ausgangsfall | 110 | ||
2. Entscheidungsgründe | 111 | ||
3. Würdigung: Einzelfallbezogenheit als Leitmaxime | 112 | ||
VI. Der im Ausland verheiratete minderjährige Ehegatte in der Rechtspraxis | 114 | ||
1. Vorläufige Inobhutnahme, § 42a Abs. 1 SGB VIII a.F. | 114 | ||
2. Vormundschaft, §§ 1773ff. BGB | 116 | ||
C. Zusammenfassung | 117 | ||
Kapitel 3: Die Gesetzesnovelle | 120 | ||
A. Die Neuregelungen im Überblick | 120 | ||
I. Modifizierung der Eheschließungsregeln im deutschen Sachrecht | 120 | ||
II. Änderungen im deutschen internationalen Privatrecht | 122 | ||
III. Überleitungsvorschriften für Altfälle und Heilungsklausel | 122 | ||
IV. Verfahrensrechtliche Aspekte | 123 | ||
V. Folgeänderungen im Aufenthalts- und Asylgesetz | 124 | ||
VI. Die Gesamtevaluierung vom 14. August 2020 | 124 | ||
B. Anwendungsbereich | 126 | ||
C. Herausforderungen in der Praxis | 126 | ||
I. Das Grundproblem der Altersfeststellung | 126 | ||
II. Weitere Defizite | 128 | ||
D. Zentrale Auslegungsprobleme de lege lata | 131 | ||
I. Aufhebbarkeit der im Alter ab 16 Jahren geschlossenen Minderjährigenehen | 131 | ||
1. Kollisionsrechtlicher Geltungsbereich | 131 | ||
2. Rechtswirkungen (§ 1318 BGB) | 132 | ||
a) Unterhaltsfragen bei Verstoß gegen § 1303 S. 1 BGB | 133 | ||
aa) Anforderungen an die Bösgläubigkeit | 133 | ||
(1) Bloße Kenntnis der Fakten des Aufhebungstatbestands | 133 | ||
(2) Ansatzweise Erfassung der rechtlichen Bedeutung der Tatsachen als Zusatzerfordernis | 134 | ||
bb) Minderjährigkeitsbedingte Modifizierung der Anspruchsgewährung | 138 | ||
(1) Zurechnungsfähigkeit des bei Eheschließung minderjährigen Anspruchsinhabers | 138 | ||
(2) Ausschluss der Unterhaltsverpflichtung des minderjährigen Ehegatten | 141 | ||
cc) Anwendungsfälle | 143 | ||
dd) Das Merkmal der „groben Unbilligkeit“ (§ 1318 Abs. 2 S. 2 BGB) | 146 | ||
ee) Beweislastverteilung | 148 | ||
ff) Zwischenfazit | 148 | ||
b) Weitere Anwendungsgebiete des Scheidungsfolgenrechts | 150 | ||
3. Antragspflicht der zuständigen Verwaltungsbehörde | 151 | ||
a) Die Bestimmung der Volljährigkeit | 151 | ||
b) Sonstige Voraussetzungen | 154 | ||
4. Ausschluss der Aufhebung und der Geltungsbereich des Art. 229 § 44 Abs. 1–3 EGBGB | 155 | ||
a) Bestätigung gem. § 1315 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a BGB | 156 | ||
aa) Eintritt der Volljährigkeit | 156 | ||
bb) Kundgabe des Fortsetzungswillens und Mangelbewusstsein | 157 | ||
b) Härtefälle nach § 1315 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. b BGB | 159 | ||
aa) Extensive Auslegung | 159 | ||
bb) Restriktive Auslegung | 160 | ||
(1) Die Freizügigkeitsverletzung als Härtefall | 160 | ||
(2) Rechtsprechung zu Minderjährigenehen unter Beteiligung eines Unionsbürgers | 162 | ||
(3) Weitere Härtefälle | 165 | ||
(4) Stellungnahme | 170 | ||
c) Die Überleitungsvorschrift des Art. 229 § 44 Abs. 1–3 EGBGB | 171 | ||
aa) Anwendungsbereich für nach deutschem Recht geschlossene Ehen | 171 | ||
bb) Keine analoge Anwendung auf nach ausländischem Recht geschlossene Ehen | 173 | ||
5. Verfassungskonforme Auslegung des § 1314 Abs. 1 BGB | 176 | ||
6. Zusammenfassung | 182 | ||
II. Unwirksamkeit der im Alter von unter 16 Jahren geschlossenen Ehen | 184 | ||
1. Kollisionsrechtlicher Geltungsbereich | 185 | ||
2. Rechtliche Konsequenzen des Unwirksamkeitsverdikts | 186 | ||
a) Entstehung hinkender Ehen und Vaterschaften – Bedeutung und Lösungsansätze | 186 | ||
aa) Unselbständige Anknüpfung im Rahmen des Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB | 190 | ||
bb) Bewertung als kraft Gesetzes aufgehobene Ehe analog § 1318 BGB | 193 | ||
cc) Teleologische Reduktion | 195 | ||
(1) Art. 13 Abs. 3 Nr. 1 EGBGB | 195 | ||
(2) Art. 229 § 44 Abs. 4 Nr. 1 EGBGB | 196 | ||
dd) Verfassungskonforme Auslegung des Art. 13 Abs. 3 Nr. 1 EGBGB | 198 | ||
b) Entstehung von (hinkenden) Doppelehen | 199 | ||
3. Persönliche Nachteile | 199 | ||
4. Verfahrensrechtliche Fragen | 200 | ||
5. Die Übergangsvorschrift des Art. 229 § 44 Abs. 4 EGBGB | 202 | ||
a) Sachliche Voraussetzungen des Art. 229 § 44 Abs. 4 Nr. 2 EGBGB | 202 | ||
aa) Volljährigkeitserfordernis | 202 | ||
(1) Selbständige Anknüpfung der Volljährigkeit an das Heimatrecht | 202 | ||
(2) Trennung von Volljährigkeit und uneingeschränkter Geschäftsfähigkeit | 204 | ||
(3) Rekurs auf das deutsche Sachrecht | 207 | ||
bb) Anforderungen an die Eheführung | 207 | ||
cc) Begriff des gewöhnlichen Aufenthalts | 209 | ||
(1) Arbeit als Grund für die Aufenthaltsnahme | 211 | ||
(2) Flucht als Grund für die Aufenthaltsnahme | 212 | ||
(3) Besonderheiten bei Minderjährigkeit | 217 | ||
b) Rechtliche Konsequenzen der Heilung nach Art. 229 § 44 Abs. 4 EGBGB | 219 | ||
aa) Volle Rechtsgültigkeit und Unaufhebbarkeit der Ehen | 220 | ||
bb) Rückgriff auf die allgemeine ordre public-Kontrolle nach altem Recht (Art. 6 EGBGB) | 220 | ||
cc) Aufhebbarkeit in analoger Anwendung des Art. 13 Abs. 3 Nr. 2 EGBGB | 222 | ||
6. Zusammenfassung | 223 | ||
Kapitel 4: Das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen auf dem Prüfstand der Verfassung und der unionsrechtlichen Freizügigkeit | 225 | ||
A. Rechtsvergleichender Überblick | 225 | ||
I. Niederlande | 226 | ||
II. Schweden | 228 | ||
1. Die Reform von 2004 | 229 | ||
2. Die Reform von 2014 | 231 | ||
3. Die Reform von 2018 | 232 | ||
III. Dänemark | 233 | ||
IV. Österreich | 233 | ||
V. Vergleich zum deutschen Recht | 235 | ||
B. Verfassungsrechtliche Bewertung | 238 | ||
I. Die ausnahmslose Festlegung des Ehemündigkeitsalters von 18 Jahren | 238 | ||
1. Verstoß gegen Eheschließungsfreiheit, Art. 6 Abs. 1 GG | 238 | ||
a) Persönlicher und sachlicher Schutzbereich | 239 | ||
b) Eingriff oder verfassungskonforme Konkretisierung des grundrechtlichen Schutzguts | 239 | ||
2. Verstoß gegen die allgemeine Handlungsfreiheit und das Selbstbestimmungsrecht, Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG | 246 | ||
3. Zwischenergebnis | 246 | ||
II. Unwirksamkeit der im Alter von unter 16 Jahren geschlossenen Ehen | 246 | ||
1. Verstoß gegen Grundrechte der Ehegatten | 247 | ||
a) Schutz der Ehe und Familie, Art. 6 Abs. 1 GG | 247 | ||
aa) Schutzbereich und Eingriff | 247 | ||
(1) Zivilrechtsakzessorischer Ehebegriff | 247 | ||
(2) Eigenständiger verfassungsrechtlicher Ehebegriff | 248 | ||
(3) Ausweitung des verfassungsrechtlichen Eheschutzes in der Abwehrdimension | 251 | ||
(4) Familienbegriff | 256 | ||
(5) Vielgestaltige Eingriffsdimensionen | 257 | ||
bb) Verhältnismäßigkeit | 260 | ||
(1) Ziellegitimität | 260 | ||
(2) Geeignetheit | 261 | ||
(3) Erforderlichkeit | 266 | ||
(4) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 270 | ||
(a) Grundsätzliche Berechtigung des Regelungsanliegens | 270 | ||
(b) Konfligierende Rechte des Minderjährigen | 271 | ||
(c) Aus dem Kindeswohlprinzip abzuleitende Vorgaben | 277 | ||
(d) Unzulässige Vermutungsregel | 289 | ||
(e) Übergriffigkeit der Regelung | 290 | ||
(f) Unzureichende Übergangsregel | 291 | ||
cc) Zwischenergebnis | 292 | ||
b) Elternrecht, Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG | 292 | ||
c) Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG | 295 | ||
d) Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 297 | ||
aa) Vorliegen einer Ungleichbehandlung | 297 | ||
bb) Fehlen eines sachlichen Grundes | 298 | ||
cc) Zwischenergebnis | 304 | ||
2. Verstoß gegen Grundrechte der aus der ehelichen Verbindung hervorgegangenen Kinder | 304 | ||
a) Recht auf Pflege und Erziehung durch die Eltern, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG | 304 | ||
b) Schutz der Familie, Art. 6 Abs. 1 GG | 306 | ||
3. Verstoß gegen den Vertrauensgrundsatz, Art. 20 Abs. 3 GG | 307 | ||
a) Art der Rückwirkung | 308 | ||
b) Verlust des Ehestatus | 310 | ||
aa) Vertrauenstatbestand | 315 | ||
bb) Schutzwürdigkeit des Vertrauens | 317 | ||
c) Der Verlust des Abstammungsstatus | 317 | ||
d) Zwischenergebnis | 318 | ||
4. Zusammenfassung | 318 | ||
III. Aufhebbarkeit der im Alter von 16 und 17 Jahren geschlossenen Ehen | 319 | ||
1. Verstoß gegen Grundrechte der Ehegatten | 319 | ||
a) Schutz der Ehe und Familie, Art. 6 Abs. 1 GG | 319 | ||
aa) Schutzbereich | 319 | ||
bb) Eingriff | 320 | ||
cc) Verhältnismäßigkeit | 322 | ||
b) Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 323 | ||
aa) Vorliegen einer Ungleichbehandlung | 323 | ||
bb) Fehlen eines sachlichen Grundes | 325 | ||
c) Kindeswohl, Artt. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1, 6 Abs. 2 GG | 327 | ||
2. Verstoß gegen den Vertrauensgrundsatz, Art. 20 Abs. 3 GG | 328 | ||
3. Zusammenfassung | 329 | ||
C. Europarechtliche Vereinbarkeit unter besonderer Berücksichtigung der unionsrechtlichen Freizügigkeit | 329 | ||
I. Minderjährigenehen in der EU | 329 | ||
II. Unionsbürgerfreizügigkeit der Ehegatten, Art. 21 Abs. 1 AEUV | 331 | ||
1. Eröffnung des Schutzbereichs | 332 | ||
2. Anfänge der Statusanerkennung in der Rechtsprechung des EuGH – das internationale Namensrecht als Wegbereiter | 334 | ||
3. Vom Namen zum Status – Erstreckung der Anerkennungspflicht auf gleichgeschlechtliche Ehen durch das „Coman“-Urteil | 335 | ||
a) Sachverhalt und Entscheidungsgründe des EuGH | 337 | ||
b) Rechtliche Würdigung | 339 | ||
4. Übertragbarkeit der Anerkennungsmethode auf Minderjährigenehen | 344 | ||
a) Die EU-Minderjährigenehe als unerwünschtes Relikt | 344 | ||
b) Die Rückbesinnung auf die Unionsbürgerfreizügigkeit | 345 | ||
5. Vorliegen einer Freizügigkeitsbeschränkung | 346 | ||
6. Rechtfertigung der Beschränkung | 349 | ||
III. Weitere unions- und völkerrechtliche Verstöße | 353 | ||
1. Gewährleistungen der EMRK | 353 | ||
2. Anwendbarkeit der GRC | 355 | ||
3. Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens, Artt. 8 EMRK, 7 GRC | 356 | ||
4. Recht auf Eheschließung, Artt. 12 EMRK, 9 GRC | 359 | ||
5. Rechte des Kindes, Art. 24 GRC | 360 | ||
6. Nichtdiskriminierung, Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit, Art. 21 Abs. 2 GRC und Art. 45 Abs. 1 GRC | 361 | ||
IV. Zusammenfassung | 362 | ||
Kapitel 5: Wesentliche Ergebnisse und Desiderata | 363 | ||
A. Gesamtzusammenfassung | 363 | ||
B. Leitlinien für die Behandlung von Minderjährigenehen | 369 | ||
I. Rückkehr zum Kindeswohl | 369 | ||
II. Wiederherstellung der „internationalprivatrechtlichen Gerechtigkeit“ | 371 | ||
III. Verwirklichung der statusrechtlichen Selbstbestimmung | 373 | ||
IV. Erweiterung des rechtspolitischen Horizonts | 375 | ||
C. Regelungs- und Änderungsbedarf für den Gesetzgeber | 377 | ||
I. Vorschläge de lege ferenda | 377 | ||
II. Praktischer Prüfungs- und Handlungsbedarf | 382 | ||
III. Ausblick | 383 | ||
Literaturverzeichnis | 385 | ||
Sachwortverzeichnis | 435 |