Die Durchsetzungsfähigkeit der Interessenverbände von Menschen mit Behinderung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Durchsetzungsfähigkeit der Interessenverbände von Menschen mit Behinderung
Eine politische Prozessanalyse zum Bundesteilhabegesetz
Sozialpolitische Schriften, Vol. 98
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Laura Schultz studierte Sozialpädagogik/Sozialarbeit an der Fachhochschule Düsseldorf und arbeitete nach Abschluss ihres Masters zunächst in der Eingliederungshilfe und der Jugendberufshilfe. Im Jahr 2017 wechselte sie an die Hochschule Düsseldorf (HSD) und war dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Hier forschte sie zum Thema qualitative Teilhabeforschung. Nach Beendigung des Projektes war sie im Rahmen einer Qualifikationsstelle an der HSD tätig. Ihre Dissertation verfasste sie an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Aktuell ist sie als Postdoc/wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen eines Forschungsprojektes an der UDE angestellt.Abstract
Im Jahr 2013 wurde im Zuge der 18. Koalitionsvereinbarung die Schaffung eines neuen Gesetzes für Menschen mit Behinderungen beschlossen (Bundesteilhabegesetz). Mitte 2014 wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, an der auch Menschen mit Behinderungen und ihre Verbände mitwirkten. Im Dissertationsprojekt wurde davon ausgegangen, dass schwache Interessen Einfluss auf politische Entscheidungssituationen nehmen können. Unter diesen Umständen ließen sich kausale Mechanismen identifizieren, die den Einsatz und die Wirksamkeit von Machtressourcen schwacher Interessen betreffen.In der Arbeit wurde deutlich, dass die Voraussetzung für die Interessendurchsetzung geprägt war von der Ermächtigung der Entscheidungstragenden, Menschen mit Behinderungen in die Arbeitsgruppe einzubinden, und dem daraus resultierenden Partizipationsselbstverständnis der Interessenverbände. Die Bandbreite der Unterstützung durch Bündnisse, das gemeinsame Ziel der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und die Nutzung unterschiedlicher Machtressourcen führten zur Durchsetzung einiger ihrer Forderungen.»The Assertiveness of Interest Groups of People with Disabilities. Process Tracing of the ›Bundesteilhabegesetz‹«: As part of the coalition agreement in 2013, it was agreed to create a new law for people with disabilities, the so-called Federal Participation Act (Bundesteilhabegesetz). In the dissertation it was assumed, that weak interests could exert influence on political decision-making situations. Under these circumstances causal mechanisms could be identified particularly well, regarding the use of power resources of weak interests. A range of support of different actors, the common goal of implementing the UN-CRPD and the use of different power resources led to assert some of the weak interests' demands.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 11 | ||
Tabelle 1: Anonymisierte Darstellung der Interviewpartner*innen | 68 | ||
Tabelle 2: Beispiel Code ‚Macht‘ | 74 | ||
Tabelle 3: Forderungen verschiedener Akteur*innen 2001 bis 2013 | 99 | ||
Tabelle 4: Themen der einzelnen AG-Sitzungen | 102 | ||
Tabelle 5: Forderungen der Interessenverbände von Menschen mit Behinderung 2014–2015 | 129 | ||
Tabelle 6: Forderungen der Wohlfahrtsverbände 2014–2015 | 137 | ||
Tabelle 7: Forderungen der Sozialpartner 2014–2015 | 142 | ||
Tabelle 8: Forderungen der kommunalen Spitzenverbände und Länder 2014–2015 | 147 | ||
Tabelle 9: Forderungen der Entscheidungsträger*innen und der Opposition | 157 | ||
Tabelle 10: Forderungen der Interessenverbände von Menschen mit Behinderung als Reaktion auf die Gesetzesentwürfe 2015–2016 | 210 | ||
Tabelle 11: Forderungen der Wohlfahrtsverbände als Reaktion auf die verschiedenen Gesetzesentwürfe 2015–2016 | 219 | ||
Tabelle 12: Forderungen der Sozialpartner als Reaktion auf die verschiedenen Gesetzesentwürfe 2015–2016 | 224 | ||
Tabelle 13: Forderungen der kommunalen Spitzenverbände und Länder als Reaktionen auf die verschiedenen Gesetzesentwürfe | 230 | ||
Tabelle 14: Forderungen der Entscheidungsträger*innen und der Opposition als Reaktion auf die Gesetzesentwürfe 2015–2016 | 239 | ||
Tabelle 15: Forderungen der Interessenverbände von Menschen mit Behinderung Mitte/Ende 2016 | 250 | ||
Tabelle 16: Forderungen und Erwartungen der Wohlfahrtsverbände Mitte/Ende 2016 | 255 | ||
Tabelle 17: Forderungen und Erwartungen der Sozialpartner Mitte/Ende 2016 | 258 | ||
Tabelle 18: Forderungen und Erwartungen der kommunalen Spitzenverbände und der Länder Mitte/Ende 2016 | 262 | ||
Tabelle 19: Forderungen der Entscheidungsträger*innen und Opposition Mitte/Ende 2016 | 269 | ||
Tabelle 20: Stufe 1 ab 2017 | 271 | ||
Tabelle 21: Stufe 2 ab 2018 | 272 | ||
Tabelle 22: Stufe 3 ab 2020 | 272 | ||
Tabelle 23: Stufe 4 ab 2023 | 273 | ||
Tabelle 24: Durchgesetzte, vertagte und nicht-Durchgesetzte Interessen der Verbände von Menschen mit Behinderung | 302 | ||
Abbildung 1: Der Policy-Cycle | 32 | ||
Abbildung 2: Durchsetzungsfähigkeit von schwachen Interessen | 39 | ||
Abbildung 3: Machtressourcenansatz der ‚starken unter den schwachen‘ Interessen 1.0 | 48 | ||
Abbildung 4: Identifizierte Reformphasen des BTHG-Reformprozesses | 80 | ||
Abbildung 5: Ladder of Citizen Participation | 186 | ||
Abbildung 6: Kausaler Mechanismus des BTHG-Reformprozesses | 281 | ||
Abbildung 7: Machtressourcenansatz der ‚starken unter den schwachen‘ Interessen 2.0 | 295 | ||
Abbildung 8: Interessenverbände von Menschen mit Behinderung, ihre Bündnisse und gemeinsame Ziele | 298 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
I. Fragestellung und Zielsetzung | 20 | ||
II. Forschungsstand und -lücke | 21 | ||
III. Aufbau der Studie | 26 | ||
B. Theoretische Zugänge | 28 | ||
I. Begriffstheoretische Grundlagen | 28 | ||
II. Der Policy-Cycle | 30 | ||
III. Die Theorie der schwachen Interessen | 34 | ||
1. Schwache Interessen | 34 | ||
2. Die Organisationsfähigkeit von schwachen Interessen | 36 | ||
3. Zum Begriff der Durchsetzungsfähigkeit von schwachen Interessen | 37 | ||
4. Strategien der Interessendurchsetzung von schwachen Interessen | 38 | ||
IV. Der Machtressourcenansatz | 40 | ||
1. Der Begriff Macht und der Machtressourcenansatz | 40 | ||
a) Der Machtressourcenansatz | 41 | ||
b) Der Machtressourcenansatz der ‚starken unter den schwachen‘ Interessen (1.0) | 44 | ||
2. Lobbying von Interessenverbänden | 49 | ||
C. Die Entwicklung der Rechte von Menschen mit Behinderung | 52 | ||
I. Die UN-Behindertenrechtskonvention | 52 | ||
II. Das SGB IX, BGG und BTHG | 54 | ||
1. Historische Entwicklung der Rechte von Menschen mit Behinderung in Deutschland – von der Fürsorge zur Inklusion | 54 | ||
2. Das Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) | 57 | ||
3. Das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) | 59 | ||
4. Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) | 59 | ||
D. Das methodische Vorgehen | 62 | ||
I. Die politische Prozessanalyse und ihr Ablauf | 62 | ||
1. Dokumentenanalyse als Teil der Prozessanalyse | 64 | ||
2. Expert*inneninterviews als Teil der Prozessanalyse | 65 | ||
a) Fallauswahl | 66 | ||
b) Interviewplanung | 67 | ||
c) Anonymisierung | 68 | ||
d) Interviewdurchführung und -dauer | 69 | ||
3. Qualitative Tests der Prozessanalyse und die Darstellung von kausalen Mechanismen | 70 | ||
II. Auswertung: Die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse | 73 | ||
E. Ergebnisse: Der Reformprozess des Bundesteilhabegesetzes | 76 | ||
I. Relevante Phasen im Reformprozess des Bundesteilhabegesetzes | 77 | ||
II. Beteiligte Akteur*innen im Reformprozess | 79 | ||
III. Reformphase 1 (2001 bis 2013): Der Weg zum Koalitionsvertrag der 18. Legislaturperiode | 83 | ||
1. Interessenverbände von Menschen mit Behinderung | 83 | ||
2. Wohlfahrtsverbände | 87 | ||
3. Kommunale Spitzenverbände und Länder | 88 | ||
4. Entscheidungsträger*innen und Opposition | 91 | ||
5. Zusammenfassung Reformphase 1 | 98 | ||
IV. Reformphase 2 (Mitte 2014 bis Frühjahr 2015): Die AG BTHG – Ermächtigung durch Ermöglichung | 100 | ||
1. Interessenverbände von Menschen mit Behinderung | 103 | ||
a) Erste Sitzung der AG BTHG | 106 | ||
b) Zweite Sitzung der AGB BTHG | 107 | ||
c) Dritte Sitzung der AG BTHG | 108 | ||
d) Vierte Sitzung der AG BTHG | 109 | ||
e) Fünfte Sitzung der AG BTHG | 112 | ||
f) Sechste Sitzung der AG BTHG | 112 | ||
g) Siebte Sitzung der AG BTHG | 114 | ||
h) Achte Sitzung der AG BTHG und Stellungnahmen | 114 | ||
i) Neunte Sitzung der AG BTHG | 119 | ||
j) Nach Beendigung der AG BTHG | 120 | ||
k) ‚Verbündete‘ | 122 | ||
l) Individuelle Bewertung der Interviewpartner*innen über die AG-Beteiligung der Verbände von Menschen mit Behinderung | 122 | ||
m) Die Heterogenität der Interessenverbände von Menschen mit Behinderung | 125 | ||
n) Zusammenfassung Interessenverbände von Menschen mit Behinderung und ihre ‚Verbündeten‘ | 128 | ||
2. Wohlfahrtsverbände | 130 | ||
a) Die AG BTHG und vereinzelte Stellungnahmen | 131 | ||
b) Zusammenfassung Wohlfahrtsverbände | 136 | ||
3. Sozialpartner | 137 | ||
a) Die AG BTHG und vereinzelte Stellungnahmen | 138 | ||
b) Zusammenfassung Sozialpartner | 142 | ||
4. Kommunale Spitzenverbände und Länder | 142 | ||
a) Die AG BTHG und vereinzelte Stellungnahmen | 143 | ||
b) Zusammenfassung Länder und kommunale Spitzenverbände | 147 | ||
5. Entscheidungsträger*innen und Opposition | 148 | ||
a) Die AG BTHG und vereinzelte Stellungnahmen | 148 | ||
b) Zusammenfassung Entscheidungsträger*innen und Opposition | 157 | ||
6. Zusammenfassung Reformphase 2 | 158 | ||
V. Reformphase 3 (Ende 2015 bis Spätsommer 2016): Emotionale Handlungsorientierung | 159 | ||
1. Die verschiedenen Gesetzesentwürfe | 160 | ||
a) Arbeitsentwurf im Dezember 2015 | 160 | ||
b) Referentenentwurf im April 2016 | 162 | ||
c) Kabinettsentwurf im Juni 2016 | 164 | ||
d) Gesetzesentwurf der Bundesregierung im September 2016 | 165 | ||
2. Interessenverbände von Menschen mit Behinderung | 166 | ||
a) Reaktionen auf den Arbeitsentwurf | 166 | ||
b) Reaktionen auf den Referentenentwurf | 169 | ||
aa) Die sechs gemeinsamen Kernforderungen | 170 | ||
bb) Weitere Stellungnahmen zum Referentenentwurf und Aktionen | 174 | ||
cc) Die Verbändeanhörung im Mai 2016 | 188 | ||
dd) ‚Verbündete‘ | 190 | ||
c) Reaktionen auf den Kabinetts- und Regierungsentwurf | 191 | ||
aa) Kabinettsentwurf und vereinzelte Aktionen | 192 | ||
bb) Regierungsentwurf und Demonstrationen | 197 | ||
cc) ‚Verbündete‘ | 199 | ||
dd) Zur Lobbyarbeit der Interessenverbände von Menschen mit Behinderung | 201 | ||
ee) Das Selbstverständnis der Partizipation und die aktive Beteiligung | 204 | ||
d) Zusammenfassung: Interessenverbände von Menschen mit Behinderung und ihre ‚Verbündeten‘ | 206 | ||
3. Wohlfahrtsverbände | 211 | ||
a) Reaktionen auf den Referentenentwurf | 211 | ||
b) Die Verbändeanhörung im Mai 2016 | 213 | ||
c) Reaktionen auf den Kabinetts- und Regierungsentwurf | 214 | ||
d) Zusammenfassung Wohlfahrtsverbände | 218 | ||
4. Sozialpartner | 220 | ||
a) Reaktionen auf den Arbeitsentwurf | 220 | ||
b) Reaktionen auf den Referentenentwurf | 220 | ||
c) Die Verbändeanhörung im Mai 2016 | 223 | ||
d) Zusammenfassung Sozialpartner | 224 | ||
5. Kommunale Spitzenverbände und Länder | 225 | ||
a) Reaktionen auf den Referentenentwurf | 225 | ||
b) Die Verbändeanhörung im Mai 2016 | 229 | ||
c) Reaktionen auf den Regierungsentwurf | 229 | ||
d) Zusammenfassung kommunale Spitzenverbände und Länder | 230 | ||
6. Entscheidungsträger*innen und Opposition | 230 | ||
a) Reaktionen auf den Arbeitsentwurf | 232 | ||
b) Reaktionen auf den Referentenentwurf | 232 | ||
c) Reaktionen auf den Regierungsentwurf | 234 | ||
d) Zusammenfassung Entscheidungsträger*innen und Opposition | 239 | ||
7. Schlichtung: Ermächtigungs-Lern-Prozess | 239 | ||
8. Zusammenfassung Reformphase 3 | 242 | ||
VI. Reformphase 4 (Spätsommer 2016 bis Ende 2016): Die Kompetenz zu stören | 243 | ||
1. Interessenverbände von Menschen mit Behinderung | 243 | ||
a) Zusammenfassung Interessenverbände der Menschen mit Behinderung und ihre ‚Verbündeten‘ | 249 | ||
2. Wohlfahrtsverbände | 251 | ||
a) Zusammenfassung Wohlfahrtsverbände | 254 | ||
3. Sozialpartner | 255 | ||
a) Zusammenfassung Sozialpartner | 257 | ||
4. Kommunale Spitzenverbände und Länder | 258 | ||
a) Zusammenfassung Kommunale Spitzenverbände und Länder | 261 | ||
5. Entscheidungsträger*innen und Opposition | 262 | ||
a) Zusammenfassung Entscheidungsträger*innen und Opposition | 268 | ||
6. Zusammenfassung Reformphase 4 | 269 | ||
VII. Rechtliche Änderungen durch das BTHG im Jahr 2017 | 270 | ||
1. Darstellung einzelner Veränderungen und die stufenweise Umsetzung des BTHG | 271 | ||
2. Ausgewählte gesetzliche Veränderungen durch das BTHG | 273 | ||
3. Wahrgenommene Verbesserungen und Verschlechterungen durch das Gesetz | 276 | ||
VIII. Zusammenfassung der Jahre 2013 bis 2016: Der kausale Mechanismus | 280 | ||
F. Genutzte Machtressourcen und der Machtressourcenansatz 2.0 | 287 | ||
G. Schlussbetrachtung | 296 | ||
I. Beantwortung der Forschungsfragen | 296 | ||
II. Beitrag für die Forschung | 303 | ||
III. Praktischer Mehrwert: Genutzte Methoden zur politischen Einflussnahme | 305 | ||
IV. Ausblick | 308 | ||
Anhang: Dokumentenliste und Internetquellen der Dokumentenanalyse (Kap. E.) | 311 | ||
Literaturverzeichnis | 337 | ||
Stichwortverzeichnis | 354 |