Menu Expand

Finanzmarktrisiken durch ETFs und Closet Indexing

Cite BOOK

Style

Bunnenberg, P. (2022). Finanzmarktrisiken durch ETFs und Closet Indexing. Eine empirische Analyse des deutschen Aktienmarktes. Edition Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-776-0
Bunnenberg, Philipp. Finanzmarktrisiken durch ETFs und Closet Indexing: Eine empirische Analyse des deutschen Aktienmarktes. Edition Wissenschaft & Praxis, 2022. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-776-0
Bunnenberg, P (2022): Finanzmarktrisiken durch ETFs und Closet Indexing: Eine empirische Analyse des deutschen Aktienmarktes, Edition Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-776-0

Format

Finanzmarktrisiken durch ETFs und Closet Indexing

Eine empirische Analyse des deutschen Aktienmarktes

Bunnenberg, Philipp

Schriftenreihe Finanzierung und Banken, Vol. 32

(2022)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Philipp Bunnenberg ist Leiter Alternative Markets beim Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI), der assetklassen- und produktübergreifenden Interessenvertretung für Alternative Investments in Deutschland, und dort verantwortlich für die Verbandsaktivitäten in den Bereichen Private & Liquid Alternative Markets, Research & Wissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit. Er tritt zudem als Moderator und Speaker auf Branchenevents auf. Nach seinem Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Potsdam, Münster und Vigo (Spanien) arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzierung und Banken an der Universität Potsdam. Während dieser Zeit schloss er seine Promotion ab.

Abstract

Die Diskussion um angemessene Gebühren für aktives oder passives Fondsmanagement betrifft die Frage nach einer adäquaten Leistungsbewertung, einer risikoadjustierten Performancemessung als Grundlage für finanzielle Anreize von Fondsgesellschaften. Die Arbeit ist ein Beitrag zu einer grundlegenden Diskussion der Kapitalmarktforschung, dem messbaren Erfolg »aktiver versus passiver« Investmentstrategien. Der Autor setzt sich kritisch mit den wesentlichen Anlagestrategien und Modellen für Indexprodukte auseinander, aber auch mit bekannten Studien zur Regulierungspraxis zwecks Eindämmung des Closet Indexing bei aktiv gemanagten Investmentfonds. Das Ergebnis dieser Forschungsarbeit wirft ein neues Licht auf Closet-Indexing-Aktivitäten der analysierten europäischen UCITS-Vehikel. Closet Indexing tritt nicht wie allgemein angenommen nur sporadisch auf, sondern ist eine weit verbreitete Anlagestrategie in vielen vermeintlich aktiv gemanagten Aktieninvestmentfonds.»Financial Market Risks Due to ETFs and Closet Indexing. An Empirical Analysis of the German Stock Market«: The thesis is a contribution to a fundamental discussion in capital market research, the measurable success of »active vs. passive« investment strategies. The author critically examines the principal investment strategies and models for index products and, at the same time, sheds light on closet indexing in actively managed mutual funds. The result shows that closet indexing does not only occur sporadically but is an overall investment strategy in many supposedly actively managed equity funds.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Zum Geleit 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 16
Symbolverzeichnis 18
1. Einleitung 19
1.1 Motivation, Problemstellung und Zielsetzung 19
1.2 Gang der Untersuchung 25
2. Finanzmarkttheoretische Einordnung aktiver und passiver Kapitalanlagestrategien 28
2.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung aktiver und passiver Kapitalanlagestrategien 28
2.2 Performancevergleich aktiver und passiver Kapitalanlagestrategien 31
2.3 Closet Indexing bei aktiv gemanagten Investmentfonds 44
2.4. Relevanz des Benchmark-Konzeptes 46
2.5 Portfoliotheorie, Kapitalmarkttheorien und die Verhaltensökonomie 51
2.5.1 Portfolio-, Kapitalmarkt- und Faktormodelle 52
2.5.2 Die Effizienzmarkthypothese und Effekte des ETF-Marktes auf die Markteffizienz 58
2.5.3 Kritik an der Effizienzmarkthypothese 66
2.5.4 Behavioral Finance und Heuristiken aktiver und passiver Kapitalmarktakteure 72
2.6 Zwischenfazit 80
3. ETFs als Instrument der passiven Kapitalanlage 83
3.1 Die Entwicklung des ETF-Marktes 83
3.2 Geschäftsmodelle von Kapitalverwaltungsgesellschaften und Indexanbietern im Wandel 88
3.3 Die Funktionsweise von ETFs 91
3.3.1 Creation / Redemption-Prozess, ETF-Handel und Preisbildung 92
3.3.2 Tracking Error und Tracking Differenz 96
3.4 Physische vs. synthetische Replikation: Methoden des Indextrackings 100
3.4.1 Physische Replikation 100
3.4.2 Chancen und Risiken der Wertpapierleihe 102
3.4.3 Synthetische Replikation 103
3.5 Alternativen zu Plain-Vanilla-Aktien-ETFs 108
3.5.1 Leveraged und inverse ETFs 110
3.5.2 Smart Beta ETFs 112
3.6 Rating von ETFs 115
3.7 Zwischenfazit 117
4. Empirische Untersuchung von ETFs und Closet Indexing aktiver Investmentfonds am deutschen Aktienmarkt 120
4.1 Closet Indexing Literature Review 122
4.1.1 Studien und wissenschaftliche Fachbeiträge 123
4.1.2 Closet Indexing im Fokus der europäischen Aufsichtsbehörden 140
4.1.3 Zwischenfazit 144
4.2 Thesen- und Hypothesenentwicklung 146
4.2.1 Thesen und Hypothesen: ETFs 147
4.2.2 Thesen und Hypothesen: Closet Indexing 149
4.3 Der deutsche offene Investmentfondsmarkt 153
4.4 Datenbasis 155
4.4.1 Publikumsinvestmentfonds 155
4.4.2 ETFs 158
4.4.3 Benchmarks 159
4.5 Empirisches Untersuchungsdesign 163
4.6 Analyse der ETFs am deutschen Aktienmarkt 171
4.6.1 Entwicklung des deutschen ETF-Marktes 171
4.6.2 Index-Tracking der ETF-Anbieter im Vergleich 175
4.6.3 Die Tracking Differenz deutscher Aktien-ETFs 179
4.6.4 Interpretation der Ergebnisse 184
4.7 Analyse von Closet Indexing am deutschen Aktienmarkt 188
4.7.1 Publikumsinvestmentfonds am deutschen Aktienmarkt 188
4.7.2 Identifizierung potenzieller Closet-Indexing-Fonds 191
4.7.3 Active Share von Investmentfonds am deutschen Aktienmarkt 195
4.7.4 Persistenz von Active Share 199
4.7.5 Active Share und die Fondsperformance 200
4.7.6 Mittel- bis langfristige Active-Share-Analyse 205
4.7.7 Sind kleinere Fonds aktiver? 206
4.7.8 Aktives Fondsmanagement und Fondsgebühren 207
4.7.9 Einflussfaktoren auf den Active Share 209
4.7.10 Der Grad aktiven Managements 212
4.7.11 Fallbeispiele 214
4.7.12 Interpretation der Ergebnisse 219
4.8 Zwischenfazit 223
5. Ausblick: mögliche systemische Risiken auf ETF-Märkten und die Regulierung von UCITS 226
5.1 Liquiditätsrisiken und ETFs als Volatilitätstreiber 227
5.2 Flash Crashes und Fire Sales 233
5.3 Regulierung von UCITS 236
5.4 Zwischenfazit 240
6. Resümee 242
6.1 Zusammenfassung und Einordnung der zentralen Ergebnisse 243
6.2 Handlungsempfehlungen, Limitationen und Ansätze zur weiteren Forschung 250
Anhang 255
Anhang 1: Aktive Investmentfonds: Benchmarkdifferenzen 255
Anhang 2: Aktive Investmentfonds: Deskriptive Statistik & Active-Share-Auswertung 257
Anhang 3: Inaktive Investmentfonds: Benchmarkdifferenzen 259
Anhang 4: Inaktive Investmentfonds: Deskriptive Statistik & Active-Share-Auswertung 260
Anhang 5: ETF Sample 261
Anhang 6: ETF-Korrelationsmatrix 262
Anhang 7: ETF-Verteilung der Stichprobe für die TD-Regression 263
Anhang 8: Verteilung der Investmentfonds-Stichprobe 264
Anhang 9: Q-Q-Diagramme der Investmentfonds-Stichprobe 265
Anhang 10: Boxplot Diagramme der Investmentfonds-Stichprobe 266
Anhang 11: Korrelationsanalyse der Investmentfonds-Variablen 267
Anhang 12: Fünfjährige deskriptive Statistik der Investmentfonds-Stichprobe 268
Anhang 13: Histogramme 5-Jahreszeitraum der Investmentfonds-Stichprobe 269
Anhang 14: Boxplotts 5-Jahreszeitraum der Investmentfonds-Stichprobe 270
Anhang 15: Active Share und Prädiktor-Variablen Streudiagramme (5Y) der Inverstmentfonds-Stichprobe 271
Anhang 16: Korrelationsanalyse 5-Jahreszeitraum der Investmentfonds-Stichprobe 272
Literaturverzeichnis 273