Politisches Asyl im 19. Jahrhundert
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Politisches Asyl im 19. Jahrhundert
Die deutschen politischen Flüchtlinge des Vormärz und der Revolution von 1848/49 in Europa und den USA
Historische Forschungen, Vol. 47
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhalt | 9 | ||
| A. Einleitung | 13 | ||
| B. Die rechtlichen Grundlagen des politischen Asyls | 19 | ||
| I. Vorgeschichte: Vom “crimen laesae maiestatis” zum “politischen Delikt” | 19 | ||
| II. Die Durchsetzung des politischen Asyls nach den Revolutionen von 1830 | 28 | ||
| 1. Die Reform des Asylrechts und des politischen Strafrechts in Westeuropa | 28 | ||
| 2. Die asylfeindliche Haltung der deutschen Staaten | 34 | ||
| III. Die Auseinandersetzungen um das politische Asyl nach 1849 | 37 | ||
| 1. Die Nichtauslieferung bei politischen Delikten als Bestandteil des Völkerrechts | 37 | ||
| 2. Die Verschärfung des politischen Strafrechts in Deutschland und Frankreich | 39 | ||
| 3. Der Weg zur belgischen“Attentatsklausel” von 1856: Definitionen des nicht auslieferungswürdigen politischen Delikts | 41 | ||
| 4. Konservatives und liberales Asylverständnis im Deutschland der Reaktionsperiode | 48 | ||
| 5. Radikale Forderungen an das Asylrecht | 52 | ||
| IV. Einwanderungsgesetzgebung, Auswanderungsfreiheit und Asylrecht | 56 | ||
| V. Definitionen des politischen Flüchtlings | 64 | ||
| 1. Die Übertragbarkeit heutiger Definitionen | 64 | ||
| 2. Politische Flüchtlinge oder Auswanderer? Das Beispiel der Gießener Auswanderungsgesellschaft von 1833 | 69 | ||
| VI. Zusammenfassung | 78 | ||
| C. Politisches Asyl im Vormärz | 81 | ||
| I. Die politischen Flüchtlinge der 1820er Jahre | 81 | ||
| 1. Die Karlsbader Beschlüsse von 1819 | 81 | ||
| 2. Karl Follens Amerikapläne: Die USA als revolutionärer Stützpunkt | 86 | ||
| 3. Politisches Asyl in den 1820er Jahren | 92 | ||
| II. Die politischen Flüchtlinge der 1830er Jahre | 95 | ||
| 1. Deutschland nach der französischen Julirevolution | 95 | ||
| 2. Die politischen Flüchtlinge nach dem “Schwarzen Buch” der Bundeszentralkommission | 100 | ||
| 3. Die politischen Flüchtlinge in Europa | 104 | ||
| a) Asyl in der Schweiz: Der Einfluß der Außen- auf die Flüchtlingspolitik | 104 | ||
| b) Asyl in Frankreich: Der Einfluß der Innen- auf die Flüchtlingspolitik | 111 | ||
| c) Belgische Flüchtlingspolitik im Vormärz | 116 | ||
| d) Asyl in England: Grenzen liberaler Flüchtlingspolitik | 118 | ||
| 4. Die politischen Flüchtlinge in den Vereinigten Staaten | 121 | ||
| a) Verbannung und Abschiebung nach Amerika | 121 | ||
| b) Die deutschen politischen Flüchtlinge und die Deutschamerikaner | 127 | ||
| D. Politisches Asyl während der Revolutionsjahre 1848 und 1849 | 143 | ||
| I. Die Revolution im März und April 1848 | 143 | ||
| II. Die Nationalversammlung und die Flüchtlingsfrage | 147 | ||
| III. Definitionen des politischen Delikts angesichts der sozialen Revolution: Die Auslieferung der Mörder Lichnowskis und Auerswalds | 153 | ||
| IV. Die deutschen Revolutionsregierungen und die Flüchtlingspolitik ihrer europäischen Nachbarn | 164 | ||
| V. Die Flüchtlinge und die USA während der Revolutionsjahre | 174 | ||
| 1. Die USA und die revolutionäre Bewegung in Europa | 174 | ||
| 2. Die Deutschamerikaner und die Revolution | 178 | ||
| 3. Die Abwanderung politischer Flüchtlinge in die USA | 183 | ||
| E. Politisches Asyl in Kontinentaleuropa nach dem badisch-pfälzischen Aufstand | 187 | ||
| I. Die Reichsverfassungskampagne | 187 | ||
| II. Staatlich geförderte Auswanderung politischer Straftäter als Deportationsersatz | 192 | ||
| III. Asyl in Frankreich: Restriktion der Asylgewährung im Zeichen der Reaktion | 200 | ||
| IV. Asyl in Belgien: Fortsetzung der vormärzlichen Traditionen | 210 | ||
| V. Asyl in der Schweiz | 216 | ||
| 1. Administrative Bewältigung einer Massenflucht | 216 | ||
| 2. Politisches Asyl als humanitäres Zugeständnis oder republikanisches Recht? Grundzüge kontinentaleuropäischer Flüchtlingspolitik nach 1849 | 234 | ||
| 3. Suche nach einem dauerhaften Asyl: Die Schweizer Flüchtlingslisten | 241 | ||
| F. Die Revolutionsflüchtlinge in England und den USA | 258 | ||
| I. Englische Flüchtlingspolitik nach 1849: Die Verteidigung liberaler Prinzipien | 258 | ||
| II. Die deutschen Flüchtlinge in England nach 1849: Die Auseinandersetzungen zwischen Emigrations- und Agitationsverein | 274 | ||
| III. Die Vereinigten Staaten und die Flüchtlinge: Neutraler Beobachter oder Verbündeter der Revolution? | 287 | ||
| 1. Die Überwachung der Flüchtlinge durch deutsche Behörden | 287 | ||
| 2. Die Interventionsdebatte in den USA aus deutscher Sicht | 294 | ||
| 3. Das Verhalten der amerikanischen Regierung gegenüber den Flüchtlingen | 305 | ||
| IV. Die deutschen Flüchtlinge in den USA nach 1849 | 309 | ||
| 1. Gottfried Kinkels Agitation für die deutsche Nationalanleihe | 309 | ||
| 2. Die Opposition gegen Kinkel: Der amerikanische Revolutionsbund für Europa | 316 | ||
| 3. Der Krimkrieg: Ende der Interventionshoffungen | 326 | ||
| 4. Die agitatorisch-publizistische Wirkung der Flüchtlinge | 328 | ||
| G. Amnestie und Assimilation | 332 | ||
| H. Zusammenfassung | 341 | ||
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 351 | ||
| I. Ungedruckte archivalische Quellen | 351 | ||
| 1. Bundesarchiv Bern | 351 | ||
| 2. Archives général du royaume Brüssel | 351 | ||
| 3. Archives de ministère des affaires étrangères Brüssel | 352 | ||
| 4. Staatsarchiv Darmstadt | 352 | ||
| 5. Staatsarchiv Dresden | 352 | ||
| 6. Archivio di Stato Florenz | 352 | ||
| 7. Bundesarchiv, Abteilung Frankfurt a.M. | 352 | ||
| 8. Staatsarchiv Hamburg | 353 | ||
| 9. University of Illinois Library at Urbana Champaign | 353 | ||
| 10. Generallandesarchiv Karlsruhe | 353 | ||
| 11. Public Record Office London | 354 | ||
| 12. Staatsarchiv Marburg | 354 | ||
| 13. Zentrales Staatsarchiv Merseburg | 354 | ||
| 14. Archives Nationales Paris | 355 | ||
| 15. Archives de ministère des affaires étrangères Paris | 355 | ||
| 16. Staatsarchiv Potsdam | 355 | ||
| 17. Hauptstaatsarchiv Stuttgart | 356 | ||
| 18. National Archives Washington | 356 | ||
| 19. Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien | 356 | ||
| 20. Familienarchiv Wille, “Mariafeld”, Feldmeilen | 356 | ||
| II. Periodika | 357 | ||
| III. Gedruckte Quellen und zeitgenössische Literatur | 357 | ||
| IV. Sekundärliteratur | 364 | ||
| Anhang | 381 |