Menu Expand

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO)

Cite BOOK

Style

Ott, E. (1976). Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43562-3
Ott, Eberhard. Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO). Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43562-3
Ott, E (1976): Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43562-3

Format

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO)

Ott, Eberhard

Studien aus dem Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 1

(1976)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis XI
Einführung XIII
A. Die geschichtliche Entwicklung der internationalen meteorologischen Zusammenarbeit 1
Die Anfänge der internationalen meteorologischen Zusammenarbeit 1
Die weitere Entwicklung bis zur Gründung der WMO 3
1. Die Gründung der Internationalen Meteorologischen Organisation – IMO 1853–1878 3
2. Die erste Entwicklungsperiode der Internationalen Meteorologischen Organisation – IMO – 1879–1914 8
3. Die zweite Entwicklungsperiode der IMO 1919–1939 13
B. Die Entstehung der WMO 23
C. Der organisatorische Aufbau der WMO 39
I. Die Mitgliedschaft 39
1. Die Mitglieder 40
a) Die Zahl der Mitglieder 40
b) Die nichtstaatlichen Mitglieder 40
c) Die Voraussetzungen für die Mitgliedschaft 42
d) Der Erwerb der Mitgliedschaft 43
2. Der Austritt, die Suspendierung und das Erlöschen der Mitgliedschaft 45
a) Der Austritt 45
b) Die Suspendierung 46
c) Das Erlöschen der Mitgliedschaft 47
3. Die Teilnahme von Nichtmitgliedern an der Tätigkeit der Organisation 48
II. Die Organe 49
1. Der Meteorologische Weltkongreß 50
a) Die Tagungen des Kongresses 50
b) Die Zusammensetzung des Kongresses 52
c) Abstimmung und Beschlußfähigkeit des Kongresses 54
d) Die Kompetenzen und Aufgaben des Kongresses 57
aa) Die Empfehlungen an Mitglieder 57
bb) Die Fachvorschriften 58
i) Der Inhalt der Fachvorschriften 58
ii) Die rechtliche Natur der Fachvorschriften 62
cc) Die innerorganisatorischen Aufgaben des Kongresses 63
dd) Die finanziellen Befugnisse des Kongresses 65
ee) Die Änderungen des Übereinkommens 69
i) Die Einleitung des Änderungsverfahrens 69
ii) Änderungen, die neue Verpflichtungen für die Mitglieder enthalten (Art. 28b) 71
iii) Sonstige Änderungen des Übereinkommens (Art. 28c) 77
iiii) Die Rechtsnatur der sonstigen Änderungen 80
ff) Auslegungen und Streitigkeiten 81
2. Der Exekutivausschuß 83
a) Die Tagungen des Exekutivausschusses 83
b) Die Zusammensetzung des Exekutivausschusses 83
c) Die Abstimmung und Beschlußfähigkeit des Exekutivausschusses 87
d) Die Aufgaben des Exekutivausschusses 88
3. Die Regionalverbände 90
4. Die Fachkommissionen 92
5. Der Präsident 95
6. Das Sekretariat 97
III. Die Rechtsstellung, Privilegien und Immunitäten 100
1. Völkerrechtssubjektivität und innerstaatliche Rechtssubjektivität 100
2. Privilegien und Immunitäten 102
IV. Die Beziehungen zu anderen Organisationen 103
1. Die Beziehungen zu den Vereinten Nationen 103
2. Die Beziehungen zu anderen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen und zur IAEO 105
3. Die Beziehungen zu nichtstaatlichen internationalen Organisationen 109
D. Die Tätigkeit der Organisation 112
I. Der Begriff des Programmes 113
II. Das Programm der Welt-Wetter-Wacht 114
1. Das globale Beobachtungssystem – GOS 116
2. Das globale Datenverarbeitungssystem (GDPS) 119
3. Das globale Fernmeldesystem – GTS 121
III. Das Forschungsprogramm 124
IV. Das Programm über die Wechselwirkung von Menschrund Umwelt 126
1. Die Anwendung der Meteorologie auf die Landwirtschaft 126
2. Die Anwendung der Meteorologie auf die Hydrologie 127
3. Die Anwendung der Meteorologie bei der Nutzung der Ozeane 127
4. Die Anwendung der Meteorologie auf die Luftfahrt 128
5. Die Anwendung der Meteorologie auf Umweltprobleme 129
V. Das Programm der Technischen Zusammenarbeit 130
1. Die Entwicklungshilfe im Rahmen des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen – UNDP 130
2. Die eigenen Programme der WMO 131
VI. Das Erziehungs- und Ausbildungsprogramm 132
VII. Die sonstigen Tätigkeiten 133
VIII. Der Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zurrTätigkeit der WMO 134
Anhang I: Übereinkommen über die Weltorganisation für Meteorologie 136
Anhang II: Die Mitglieder der WMO 153
Anhang III: Haushalt 1972–75 und Verteilungsschlüssel für die Beiträge der Mitglieder 157
Anhang IV: Organisatorische Struktur und Stellenbesetzung des Sekretariats 164
Anhang V: Die Entwicklungshilfe der WMO im Rahmen des Programms der Technischen Zusammenarbeit (Fundstelle: 20 Years Technical Assistance S. 172/173) 166
Literaturverzeichnis 167