Menu Expand

Die Gestalt und Entstehung des Tamilischen Nationalismus

Cite BOOK

Style

Rösel, J. (1997). Die Gestalt und Entstehung des Tamilischen Nationalismus. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48849-0
Rösel, Jakob. Die Gestalt und Entstehung des Tamilischen Nationalismus. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48849-0
Rösel, J (1997): Die Gestalt und Entstehung des Tamilischen Nationalismus, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48849-0

Format

Die Gestalt und Entstehung des Tamilischen Nationalismus

Rösel, Jakob

Ordo Politicus, Vol. 31

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Regionalistische, im Grenzfall separatistische Bewegungen und Parteien haben die Herausbildung des demokratischen Systems Indiens seit der Unabhängigkeit begleitet, geprägt und bedroht. Diese regionalen politischen Kulturen und Parteientwicklungen sind aber in der deutschen Indienforschung lange Zeit vernachlässigt worden. In der vorliegenden Untersuchung schildert Jakob Rösel die Entstehung, die Radikalisierung, die Popularisierung und am Ende die politische Einbindung des tamilischen Kulturnationalismus und Separatismus. Er zeigt, wie südindische Honoratiorengruppen einen Antibrahmanismus gegen die Congressbewegung politisch einsetzen, wie ein selbsternannter "atheistischer" Guru mit Hilfe dieser Doktrin eine separatistische Bewegung begründet, und er demonstriert, wie seit der Unabhängigkeit zwei neue regionale Parteien diesen tamilischen Nationalismus mit dem Mittel des Films massenwirksam, unterhaltsam und am Ende politisch harmlos machen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 11
I. Der Beginn des Tamilnationalismus in Südindien 13
1. Die Entdeckung einer großen südindischen Tradition 14
2. Das koloniale Modernisierungsprogramm 18
II. Die Politiker des Tamilnationalismus: Aufstieg und Zerfall der Justice Party im Rahmen der Montagu-Chelmsford-Reformen 24
1. Die Montagu-Chelmsford-Reformen 25
2. Aufstieg und Zerfall der Justice Party 28
III. Die Nutznießer und Gegner des Tamilnationalismus: die Patronagepolitik der Justice-Honoratioren und die Konsolidierung des Congress 33
1. Die Kasten- und Klasseninteressen der Justice Party 36
2. Der Madras Congress und die „Non-Cooperation“ in Südindien 42
IV. Der Guru des Tamilnationalismus: Ramasami Naicker und die Self-Respect-Bewegung 48
1. Der Antibrahmanismus Naickers 48
2. Naickers Übernahme und Auflösung der Justice Party 56
V. Der Impresario des Tamilnationalismus: C.N.Annadurai und die Verfestigung des Tamilnationalismus im regionalen Parteienspektrum 64
1. Gründung und Aufstieg der DMK 72
2. Der Tamilnationalismus der regionalen Parteien 76
VI. Der Drehbuchschreiber des Tamilnationalismus: T.M.Karunanidhi und die Wohlfahrts- und Kulturpolitik der DMK 85
1. Karunanidhi als Patron 97
2. Karunanidhi als Künstler 108
VII. Das Idol des Tamilnationalismus: M.G.Ramachandran und die Verbindung von Politik, Filmschauspiel und Religion 125
1. Der Star als Politiker und Gott 128
2. Der Gott als Chiefminister 144
VIII. Die Grundlagen eines Diasporanationalismus auf Jaffna: die Entstehung und die Umwandlung einer Bauerngesellschaft 168
1. Die Macht der Vellalas 169
2. Die Geschicklichkeit der Vellalas 184
IX. Der Beginn eines Diasporanationalismus auf Jaffna: die Umwandlung und Aufwertung einer Bauernkultur zur großen Tradition 210
1. Die religiöse Reform Arumuga Navalars 218
2. Shiva-Glaube und Tamilnationalismus 231
X. Schluß: Regionaler und religiöser Nationalismus und die Konsolidierung der Indischen Union 246
Anhang 259
Karten 263
Literaturverzeichnis 265
Index 273