Menu Expand

Gesellschaft und Kultur in der Endzeit des Realsozialismus

Cite BOOK

Style

Rossade, W. (1997). Gesellschaft und Kultur in der Endzeit des Realsozialismus. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49013-4
Rossade, Werner. Gesellschaft und Kultur in der Endzeit des Realsozialismus. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49013-4
Rossade, W (1997): Gesellschaft und Kultur in der Endzeit des Realsozialismus, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49013-4

Format

Gesellschaft und Kultur in der Endzeit des Realsozialismus

Rossade, Werner

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 98

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der Autor untersucht seinen Gegenstand, den sogenannten real existierenden Sozialismus, zum erstenmal als Komplex von soziokulturellen Mustern (Praxisformen): von Lebensweise und Lebensstilen, Leistungsmustern und politischer Kultur, hauptsächlich anhand von Materialien aus der DDR und der UdSSR. Ethnosoziologischer Ansatz und weit gefaßter Kulturbegriff öffnen den Blick für die reale Beschaffenheit dieses Gesellschaftstypus in seiner zunehmenden Erstarrung und Stagnation. Der Verfasser zeigt ihn als Niedergangs- und Auflösungsstadium des sowjetisch geprägten Frühsozialismus nach dem Entwicklungsbruch von Mitte der fünfziger Jahre. In diesem Stadium verlor das System mehr und mehr seine innovativen Potenzen. Dafür suchte es nach Ersatz im westlichen Konkurrenz- und Partnersystem, zu dem es sich immer noch als Alternative darstellte. Der Realsozialismus wollte sich aus dem westlichen Kapitalismus ebenso wie aus überholten Praktiken und Traditionen der Vergangenheit regenerieren, zu seiner Legitimation aber gleichzeitig von alldem abgrenzen. An solcher Unvereinbarkeit ist er letztlich zerbrochen.

Diesen Vorgang analysiert der Verfasser in den verschiedenen relevanten Politikbereichen wie auch in der Alltagskultur und im geistigen Leben der realsozialistischen Gesellschaft. Material- und ideenreich relativiert das Buch manche verfestigte Vorstellung und regt zu weiterer Forschung aus der Sicht von Demokratie und der Frage nach authentischem Sozialismus an. Weitgehende Untergliederung und ein ausführliches Register erleichtern den Zugang zu den enthaltenen Informationen und Denkanstößen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 19
1. Ethnosoziologischer Ansatz 19
2. Gegenstand der Untersuchung 25
3. Zum Forschungsstand 30
4. Komponenten des Ansatzes, Gliederung der Untersuchung, zentrale These 32
A. Lebensstile 38
1. Lebensstile und Alltagskultur 38
2. Sozialstruktur und Lebensstile 42
3. Unterschiede nach sozialer Schicht 47
3.1 Leiter und Werktätige, Arbeiterklasse und Intelligenz 47
3.2 Die Führungsgruppe 55
3.3 Die obere Leitungsebene nach der Spitzengruppe 60
3.4 Mittlere Leiter und Fachleute 62
3.5 Untere Funktionsträger 68
3.6 Städtische Arbeiter und kleine Angestellte 71
3.7 Leiter und Werktätige auf dem Lande 76
3.8 Reste von alter Bourgeoisie und traditionellem Kleinbürgertum 83
3.9 Studenten 85
3.10 Randgruppen und ‚Aussteiger‘ 91
4. Unterschiede nach dem Geschlecht 95
4.1 ‚Gleichberechtigung‘ und tatsächlicher Status 95
4.2 Rollenmuster 98
4.3 Patriarchat und Alternativen 103
5. Unterschiede nach Altersgruppen 106
5.1 Nichtjugendliche Erwerbstätige und Hausfrauen 107
5.2 Jugendliche 109
5.2.1 Parteijugend und entfremdeter Jugendkult 109
5.2.2 Herrschende Muster 111
5.2.3 Spezifika des realsozialistischen Jugendlebens und der Umbruch 113
5.3 Kinder 116
5.4 Alte 120
6. Arbeits- und Freizeittätigkeit 123
6.1 Arbeitszeit, arbeitsfreie Zeit, Freizeit 123
6.2 Arbeitstätigkeit und Lebensstil 124
6.3 Komponenten der Freizeittätigkeit. Amerikanismus 125
6.4 Kulturbetrieb 136
6.5 Unterhaltungskultur 141
6.6 Mode 145
7. Zivil- und Militärdienst 155
7.1 Gegenseitige Durchdringung und Ergänzung 155
7.2 Differenzierungen nach Alter und Geschlecht 157
7.3 Waffendienst als Lebensstil 158
8. Öffentliche und persönliche Sphäre 167
8.1 Öffentlichkeit im ‚realen Sozialismus‘ 167
8.2 Konflikt und Konsens 170
8.3 Offizielle und Zweite Kultur 173
8.4 Institutioneller und persönlicher Bereich 175
8.4.1 Allgemeines 175
8.4.2 Staat und Partei. Von der SED zur PDS 175
8.4.3 Blockparteien und Massenorganisationen 182
8.4.4 Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften 186
8.4.5 Familie 188
8.4.6 Persönliche Sphäre 198
8.5 Wissenschaft und Lebenswelt 203
8.6 Fazit zu Partizipation und Emanzipation 204
B. Leistungsmuster (Arbeitsmuster) 212
9. Arbeitskultur 212
9.1 Ökonomie der Zeit 212
9.2 Rationalität, Rationalisierung, Effektivierung 213
9.3 Kreativität und Schematismus 217
9.4 ‚Humanisierung der Arbeit‘ 220
10. Wissenschaftskultur 225
10.1 Bestimmungselemente von Wissenschaftskultur 226
10.1.1 Wissenschaft und Politik 226
10.1.2 Originalität und Entlehnungen 229
10.1.3 Paradigmenwechsel 230
10.1.4 DDR-Niveau und Weltniveau 234
10.1.5 Proportionen und Akzente 239
10.1.6 Ausstattung und Arbeitsmöglichkeiten der Wissenschaft 242
10.1.7 Strukturen, Kommunikationsmöglichkeiten und Kommunikationsstile der Wissenschaftlergemeinde 243
10.1.8 Sozialstatus und Lebenslage der Wissenschaftler 245
10.2 Konzeptionelle Muster 247
10.2.1 Ein weiter Kulturbegriff 247
10.2.2 Kybernetisierung 256
10.2.3 Soziologisierung 258
10.2.4 Wissenschaft und Ideologie 267
10.3 Realsozialistische und westliche Wissenschaftskultur 276
11. Künstlerische Kultur 279
11.1 Politik und Kunst 280
11.2 ‚Optimismus‘ und Realistik 281
11.3 Epigonen und Moderne 282
11.4 Kitsch und Kunst 286
11.5 Kunst und Volk 288
11.6 Kunst und Gesellschaft 291
12. Körperkultur und Sport 294
12.1 KKS als allgemeines Leistungsvorbild 294
12.2 Kulturwissenschaftliche Position von Körperkultur und Sport 295
12.3 Spitzensport und Breitensport 297
12.4 Selbstzweck oder Instrument 303
12.5 Sport und politische Inszenierung 306
13. Kultur der Naturverhältnisse 309
13.1 Marx über das Verhältnis zur Natur 309
13.2 Menschlicher Körper und Sexualität 311
13.3 Natur in alltagssprachlichem Sinn 326
13.4 Verhältnis zum Tier 329
13.5 Umwelt der industriellen Gesellschaft 334
C. Politische Kultur 340
14. Das Paradigma ‚politische Kultur‘ 340
15. Führungsvorgaben und Realitäten 342
15.1 Entwickelte sozialistische Gesellschaft 342
15.1.1 Der ‚entwickelte Sozialismus‘ als spezifisch eigenständige Formation 342
15.1.2 Der Realsozialismus als Epoche der Kulturgeschichte 344
15.1.3 Führung und Leitung, innenpolitisch und international 345
15.1.4 Der Realsozialismus als die ‚bessere‘ Industriegesellschaft 350
15.2 Kulturelle Wertigkeit des Realsozialismus 355
15.2.1 Der Realsozialismus als ‚humane Friedensordnung‘ 355
15.2.2 Militär und Militarismus 357
15.2.3 Sicherheit als zentrales Anliegen 360
15.2.4 Normen der ‚sozialistischen Persönlichkeit‘ 363
15.3 ‚Sozialistisches Leistungsprinzip‘ und ‚sozialistische Lebensweise‘ 367
15.4 Kulturrevolution, Erbe, Modernisierung 372
15.4.1 Kulturrevolution und Realsozialismus 372
15.4.2 Erberezeption und Geschichtsbewußtsein 374
15.4.3 Theorie und Praxis von Modernisierung 381
15.4.4 Gestaltung des Realsozialismus als Reproduktion von Vergangenheit 386
15.5 Ethnokultur und Internationalismus 389
15.5.1 Grundsätzliches 389
15.5.2 Hinterlassenschaft des Realsozialismus in Osteuropa, der Russischen Föderation und der ‚Gemeinschaft unabhängiger Staaten‘ (GUS) 391
15.5.3 Deutschland und seine neuen Bundesländer 396
15.6 Realsozialistische Sprachmuster 402
16. Künstler und Realsozialismus 406
16.1 Partei und Kunstschaffende 406
16.2 Leben im ‚realen Sozialismus‘ 410
16.3 Arbeiterklasse und Partei 411
16.4 Frau und Mann 412
16.5 Neuerer und Aussteiger 413
16.6 Einverständnis und Empörung 414
16.7 Einverständnis und Nachdenken 416
16.8 Humanisierung gegen Technizismus 416
16.9 Nüchternheit gegen Schwulst 416
16.10 Allgemeinmensch und Historie 417
16.11 Zur Positionstypologie der DDR-Schriftsteller 417
17. Perzeptionen und Aktionen von Opposition 432
17.1 Ende einer Epoche von Sozialismus 432
17.2 Bürgerbewegung und Wende 434
17.3 Alternative 439
18. Ostpolitik und Ostforschung 443
18.1 Politik und Bewußtseinsbildung gegenüber dem Realsozialismus 443
18.2 Realsozialismusforschung 447
Schluß 451
Anhang 456
Exkurs 1: Ein Generalsekretär und ein Partei-/Fraktionsvorsitzender: E. Honecker und G. Gysi 456
Exkurs 2: Ein Politbüro und ein Devisenbeschaffer 461
Exkurs 3: Eliten im Realsozialismus 470
Exkurs 4: Handwerker im Realsozialismus 476
Exkurs 5: Realsozialismus und Dritte Welt 478
Literaturverzeichnis 487
1. Abkürzungen 487
2. Schrifttum 487
3. Weitere Dissertationen (bis 1984) 569
4. Periodika 572
Register 577