Menu Expand

Vom Einwohner zum Bürger

Cite BOOK

Style

Saldern, A. (1973). Vom Einwohner zum Bürger. Zur Emanzipation der städtischen Unterschicht Göttingens 1890 - 1920. Eine sozial- und kommunalhistorische Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42779-6
Saldern, Adelheid von. Vom Einwohner zum Bürger: Zur Emanzipation der städtischen Unterschicht Göttingens 1890 - 1920. Eine sozial- und kommunalhistorische Untersuchung. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42779-6
Saldern, A (1973): Vom Einwohner zum Bürger: Zur Emanzipation der städtischen Unterschicht Göttingens 1890 - 1920. Eine sozial- und kommunalhistorische Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42779-6

Format

Vom Einwohner zum Bürger

Zur Emanzipation der städtischen Unterschicht Göttingens 1890 - 1920. Eine sozial- und kommunalhistorische Untersuchung

Saldern, Adelheid von

Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 21

(1973)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 3
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungeverzeichnis 9
Einleitung 11
Teil A: Wirtschaftsstruktur und soziale Verhältnisse in Göttingen 1890—1914 37
I. Die Industrie 37
II. Handwerk und Handel 51
III. Die Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Unterschicht 67
IV. Zusammenfassung 83
Teil Β: Unterschicht und Arbeiterbewegung 85
I. Versuch einer quantitativen Bestimmung der Unterschicht 85
II. Die Sozialdemokratische Partei 91
III. Die Gewerkschaften 154
IV. Organisierte Selbsthilfe zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage: Streiks und Tarifverträge 174
V. Selbsthilfe-Einrichtungen 190
VI. Soziale Differenzierung innerhalb der Unterschicht („Sozialer Status") 209
VII. Zusammenfassung 222
Teil C: Selbstverwaltung und Arbeiterbewegung 227
I. Die Einstellung der Göttinger Kommunalbeamten zu sozialen Problemen und zur Emanzipationsbewegung der Arbeiterschaft 227
II. Die Beteiligung der Arbeiterschaft an staatlichen und städtischen Einrichtungen 235
1. Sozialversicherungen 235
2. (Schieds)Gerichte im gewerblichen Bereich 251
3. Schöffen- und Geschworenengerichte 268
4. Amtliche Erhebungen, Fabrik- und Gewerbeinspektion 273
5. Städtische Kommissionen 278
III. Zusammenfassung 302
Teil D: Bürgertum und Unterschicht 311
I. Die Einstellung der Göttinger Bürger und der evangelischen Geistlichen zu sozialen Problemen und zur Emanzipationsbewegung der Arbeiterschaft 311
II. „Bürgerliche" und christliche Arbeitervereine 319
III. Einrichtungen der Betriebe und der Innungen 343
IV. Konsumgenossenschaft, Spar- und Baugenossenschaft 356
V. Zusammenfassung 364
Teil Ε: Vom Einwohner zum Bürger 1914—1920 366
I. Der Erste Weltkrieg 366
1. Ansätze zur Demokratisierung des städtischen Lebens 366
2. Ansätze zur Müitarisierung und Radikalisierung des städtischen Lebens 372
II. Die revolutionäre Zeit 1918—1920 374
1. Räte und Einwohnerwehren 375
2. Die Arbeiterorganisationen 395
3. Die neuen Städtischen Kollegien 409
III. Zusammenfassung 414
Gesamtergebnis 420
Anhang 431
Quellenbericht 452
Quellen- und Literaturverzeichnis 460
Personen- und Firmenregister 484
Ortsregister 490
Sachregister 493