Max Webers Staatstheorie im Kontext seines Werkes
BOOK
Cite BOOK
Style
Zängle, M. (1988). Max Webers Staatstheorie im Kontext seines Werkes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46519-4
Zängle, Michael. Max Webers Staatstheorie im Kontext seines Werkes. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46519-4
Zängle, M (1988): Max Webers Staatstheorie im Kontext seines Werkes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46519-4
Format
Max Webers Staatstheorie im Kontext seines Werkes
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 53
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 9 | ||
1. Zur Fragestellung: Max Webers soziologische Wendung der Allgemeinen Staatslehre | 11 | ||
2. Die „Allgemeine Soziologie“ als begrifflicher Rahmen der Staatstheorie | 28 | ||
2.1 Grundlegende Aussagen der Weberschen Staatstheorie in den früheren Teilen von „Wirtschaft und Gesellschaft“ | 29 | ||
2.2 Grundlegende Aussagen der Weberschen Staatstheorie in der späteren Fassung von „Wirtschaft und Gesellschaft“ | 32 | ||
2.2.1 Zur Bedeutung des Kampf-Paragraphen für die Staatstheorie allgemein | 33 | ||
2.2.2 Zur Bedeutung des Kampf-Paragraphen in der Allgemeinen Soziologie | 38 | ||
2.2.3 Zur systematischen Stelle der charismatischen Legitimität | 43 | ||
2.3 Der moderne Staat als historisches Individuum | 49 | ||
3. Versachlichung und Legitimität im modernen Staat | 56 | ||
3.1 Der Bestand politischer Herrschaft: Legitimitätsgeltung als Erwartungs-Erwartung | 56 | ||
3.2 Entstehungsgründe des Legitimitätsglaubens: Religiöser Glaube als Mittel der Herrschaftssicherung | 68 | ||
3.3 Der Gegensatz von „Welt“ und religiöser Ethik als Hintergrund des Legitimationsdilemmas im modernen Staat | 78 | ||
3.4 „Welt“, religiöse Ethik und die Heraufkunft der Sachgesetzlichkeiten des Kapitalismus | 83 | ||
3.5 Versachlichung und die Freiheit des Handelns | 89 | ||
4. Die Antinomie von formaler und materialer Rationalität in der Wirtschaft in ihrem Bezug zur Legitimitätstheorie | 94 | ||
4.1 Die Antinomie von formaler und materialer Rationalität in der Wirtschaft als Gegensatz von „Welt“ (Kampf) und Ethik (Brüderlichkeit) | 95 | ||
4.2 Das Höchstmaß formaler Rationalität: Sozialismus als Verlust formaler Rationalität und der geschichtliche Prozeß der Rationalisierung | 107 | ||
4.3 Der Gegensatz von formaler und materialer Rationalität, die Lage des Arbeiters und die Legitimität des Staates | 123 | ||
5. Staatstheoretische Implikationen der „Wissenschaftslehre“ | 135 | ||
5.1 Staatstheoretische Implikationen der Lehre von der Kollision letzter Werte | 136 | ||
5.2 Wertbeziehung, Kulturbedeutung und konkrete Kausalanalyse als methodologische Fassung einer teleologischen Geschichtsbetrachtung | 157 | ||
5.2.1 Wertbeziehung und Kulturbedeutung | 157 | ||
5.2.2 Konkrete Kausalanalyse und Kulturbedeutung | 160 | ||
6. Das Handeln der Persönlichkeit | 180 | ||
6.1 Idealtypus: Maßstab konsequenter Sinnverwirklichung | 180 | ||
6.2 Freiheit, Vernunft, Persönlichkeit | 192 | ||
6.3 Sinn, soziales Handeln, Ordnung: Vom Individuum zum Staat | 207 | ||
6.3.1 Sinn | 207 | ||
6.3.2 Soziales Handeln | 211 | ||
6.3.3 Ordnung | 216 | ||
7. Zusammenfassende Überlegungen zur Staatsdefinition Max Webers | 221 | ||
Literaturverzeichnis | 250 |