Individualistische Theorien und die Ordnung der Gesellschaft

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Individualistische Theorien und die Ordnung der Gesellschaft
Untersuchungen zur politischen Theorie von James M. Buchanan und Friedrich A. v. Hayek
Ordo Politicus, Vol. 22
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Teil I: Grundlagen | 9 | ||
1. Einführung | 9 | ||
1.1. Zum Thema | 9 | ||
1.2. Einige Erläuterungen | 13 | ||
1.3. Überblick | 16 | ||
2. Individualistische Ordnungstheorien | 18 | ||
2.0. Vorbemerkung | 18 | ||
2.1. Allgemeine Charakterisierung | 19 | ||
2.1.1. „Ordnung“, „Ordnungstheorie“, „Analyse von Ordnungen“ | 19 | ||
2.1.2. Die individualistische Position | 21 | ||
2.2. Individualistische Kriterien: Systematik | 24 | ||
2.2.1. Zur Unterscheidung zwischen individualistischen und nichtindividualistischen Ordnungstheorien | 24 | ||
2.2.2. Zur Unterscheidung zwischen liberalen Ordnungstheorien und Vertragstheorien | 27 | ||
2.2.3. Zur Unterscheidung zwischen „echten“ und „unechten“ Vertragstheorien | 29 | ||
2.3. Die Form der Analyse | 34 | ||
2.3.1. Theoretischer und methodologischer Individualismus | 34 | ||
2.3.2. Annahmen und Folgerungen | 37 | ||
2.4. Die argumentative Verknüpfung von Kriterien und Analyse | 42 | ||
2.5. Auswahl und Diskussionsebenen | 47 | ||
Teil II: Die Konstruktion von Ordnungsentwürfen auf der Basis individueller Präferenzen | 50 | ||
3. Die Grundzüge der Argumentation | 50 | ||
3.0. Vorbemerkung | 50 | ||
3.1. Die normative Theorie kollektiver Auswahl und der Platz der Vertragsfigur | 51 | ||
3.2. Annahmen | 55 | ||
3.2.1. Die Eigenschaften von Individuen | 55 | ||
3.2.2. Der vorvertragliche Zustand | 59 | ||
3.3. Folgerungen | 64 | ||
3.3.1. „Vertrag I“: Individualrechte und protektiver Staat | 64 | ||
3.3.2. „Vertrag II“: Der produzierende Staat | 72 | ||
4. Kritik: Annahmen und versteckte Annahmen | 86 | ||
4.0. Fragestellung und Vorgehen | 86 | ||
4.1. Zusatzannahmen und Präzisierungen | 89 | ||
4.1.1. Das Konzept der Freiwilligkeit in Vertragstheorien | 89 | ||
4.1.2. Voraussetzungen für einen Minimalkonsens | 95 | ||
4.1.3. Voraussetzungen für „freies Eigentum“ und einen „minimalen Staat“ | 100 | ||
4.2. Zum Realitätsgehalt der Zusatzannahmen | 117 | ||
4.2.1. Realitätsnähe und Tauglichkeit | 117 | ||
4.2.2. Handlungslogik und alternative Annahmen | 119 | ||
4.3. Zwischenbilanz | 124 | ||
5. Folgerungen | 125 | ||
5.0. Vorbemerkung | 125 | ||
5.1. Ungangbare Wege und alternative Möglichkeiten | 125 | ||
5.2. Die Fruchtbarkeit individualistisch-rationalistischer Analyse | 134 | ||
5.2.1. Die Grenzen des Wunschdenkens | 134 | ||
5.2.2. Die Eröffnung von Spielräumen | 137 | ||
5.2.3. Die Erfassung von Entwicklungsprozessen | 143 | ||
5.3. Abschließende Bemerkungen zum Beitrag individualistisch-rationalistischer Theorien zur Diskussion von Ordnungsentwürfen | 146 | ||
Teil III: Die Konstruktion von Ordnungsentwürfen unter dem Kriterium individueller Freiheit | 148 | ||
6. Die „Verfassung der Freiheit“ | 148 | ||
6.0. Einführung | 148 | ||
6.1. Das Kriterium: Individuelle Freiheit | 151 | ||
6.1.1. Kontext: Individuum und Gesellschaft | 151 | ||
6.1.2. Individuelle Freiheit | 155 | ||
6.2. Analyse: Die Berücksichtigung individueller Wünsche in einer freiheitlichen Verfassung | 159 | ||
6.2.1. Die Unterscheidung zwischen abstrakter und spontaner Ordnung | 159 | ||
6.2.2. Die spontane Ordnung in einer freiheitlichen abstrakten Ordnung | 162 | ||
6.3. Der Entwurf | 167 | ||
6.3.1. Der Privatbereich | 167 | ||
6.3.2. Die Politik | 169 | ||
7. Die erste Ebene der Kritik: Zur Reduzierung des freiheitlichen Programms | 172 | ||
7.0. Zusammenhang der Argumentation | 172 | ||
7.1. Wettbewerb und Freiheit | 174 | ||
7.1.1. „Freier“ Wettbewerb als notwendige und hinreichende Bedingung für Freiheit | 174 | ||
7.1.2. Sind Eigentums- und Vertragsfreiheit ausreichend, um Zwang zu verhindern? | 175 | ||
7.1.3. Ist „freier“ Wettbewerb notwendig, um individuelle Freiheit zu sichern? | 182 | ||
7.2. „Negative Freiheit“ – ausgesprochene und unausgesprochene Bedeutung | 186 | ||
7.3. Die Rolle des Fortschritts | 190 | ||
7.4. Folgerungen aus der immanenten Untersuchung | 194 | ||
8. Die zweite Ebene der Kritik: Bedingungen der Realisierbarkeit von Ordnungen | 196 | ||
8.0. Vorbemerkung | 196 | ||
8.1. Gefährdungen einer freien Gesellschaft aus der Sicht einer libertären Theorie: Gründe und Therapie | 198 | ||
8.2. Die Gefährdung freiheitlicher Regeln als endogenes Problem | 203 | ||
8.2.1. Allgemeines | 203 | ||
8.2.2. Zur Charakterisierung der Ziele, die eine freiheitliche Ordnung „gefährden“ können | 205 | ||
8.2.3. Die Befriedungswirkung gerechter Regeln | 209 | ||
8.3. Die Geltung von Spielregeln als gerecht | 216 | ||
8.4. Aufgaben einer liberalen Theorie | 219 | ||
Teil IV: Schlußbemerkungen | 223 | ||
9. Schlußbemerkungen | 223 | ||
Literaturverzeichnis | 228 |