Menu Expand

Staatliches Rechnungswesen in der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund neuerer internationaler Entwicklungen

Cite BOOK

Style

Lüder, K. (Ed.) (1991). Staatliches Rechnungswesen in der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund neuerer internationaler Entwicklungen. Vorträge und Diskussionsbeiträge der Verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung 1990 des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47236-9
Lüder, Klaus. Staatliches Rechnungswesen in der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund neuerer internationaler Entwicklungen: Vorträge und Diskussionsbeiträge der Verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung 1990 des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47236-9
Lüder, K (ed.) (1991): Staatliches Rechnungswesen in der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund neuerer internationaler Entwicklungen: Vorträge und Diskussionsbeiträge der Verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung 1990 des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47236-9

Format

Staatliches Rechnungswesen in der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund neuerer internationaler Entwicklungen

Vorträge und Diskussionsbeiträge der Verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung 1990 des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

Editors: Lüder, Klaus

Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 108

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort des Herausgebers 9
Begrüßung durch den Geschäftsführenden Direktor des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsprofessor Dr. Willi Blümel 11
Klaus Lüder, Speyer: Einführung in das Tagungsthema 15
Erster Teil: Historische Entwicklung und Zwecke des öffentlichen Rechnungswesens 19
Karl Oettle, München: Historische Entwicklung des öffentlichen Rechnungswesens in der Bundesrepublik Deutschland 21
I. Einige Grundunterscheidungen und sprachliche Konventionen 21
II. Ein kurzer Überblick über die Ausgangslage 24
III. Das öffentliche Rechnungswesen vor der Haushaltsreform 27
1. Die Rechnungen über den ordentlichen und den außerordentlichen Haushalt 27
2. Die Vermögensrechnung 30
3. Die kombinierte finanz- und leistungswirtschaftliche Rechnung für Gebührenhaushalte 33
4. Die Wirtschaftlichkeitsrechnung für Verwaltungshaushalte 34
IV. Das öffentliche Rechnungswesen nach der Haushaltsreform 36
1. Die wesentlichen rechnungsbezogenen Ziele der Haushaltsreform 36
2. Die staatliche Rechnung über den Einheitshaushalt 37
3. Die kommunalen Rechnungen über den Verwaltungs- und den Vermögenshaushalt 39
4. Die Vermögensrechnung 41
V. Einige Entwicklungszusammenhänge 45
Podiumsdiskussion: Zwecke des Rechnungswesens und der Rechnungslegung von Gebietskörperschaften (Wen interessiert und wem nützt das öffentliche Rechnungswesen?) 49
1. Statements 49
I. 49
II. 50
1. Einleitung 54
2. Begriffsabgrenzungen 55
3. Hauptaufgaben des Rechnungswesens 56
4. Merkmale des öffentlichen Rechnungswesens 57
5. Darstellung des öffentlichen Rechnungswesens am Beispiel der Europäischen Gemeinschaft 58
6. Zusammenfassende Wertung 61
2. Diskussion. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hannes Streim. Bericht von Ralph Otte 69
Zweiter Teil: Neuere ausländische und internationale Entwicklungen des externen staatlichen Rechnungswesens 75
Reinbert Schauer, Linz: Neuere ausländische und internationale Entwicklungen des externen öffentlichen Rechnungswesens: Österreich und Schweiz 77
I. Vorbemerkung 77
II. Das Konzept der Integrierten Haushaltsverrechnung in Österreich 77
1. Die Verbundrechnung 77
2. Die Mehrphasenbuchführung als Rechnungsstil 80
3. Vorschau- und Planungsrechnungen 84
4. Der Rechnungsabschluß 84
III. Das Schweizer Rechnungsmodell der Kantone und Gemeinden 86
1. Die Verbundrechnung 86
2. Die Zielsetzungen der Haushaltsreform 90
3. Voranschlag und Rechnungsabschluß 90
IV. Ergebnis der Gegenüberstellung 91
Literatur 93
Hendrik Fehr, Luxembourg: Entwicklungen des öffentlichen Rechnungswesens der Kommission der EG 95
I. Vorbemerkungen 95
II. Adressaten, Rechtsgrundlagen und Merkmale des öffentlichen Rechnungswesens der EG 95
1. Das „öffentliche“ Interesse am EG-Rechnungswesen 95
2. Rechtsgrundlagen 97
3. Einige Merkmale des Rechnungswesens 97
a) Gesamthaushaltsplan, Satellitenpläne und Sonderpläne 97
b) Spezielle Merkmale des EG-Haushaltes und -Rechnungssystems 98
c) Berichtswesen 99
III. Neuere Entwicklungen 100
1. Revision der Haushaltsordnung 100
a) Struktur des Haushaltsplanes 102
b) Allgemeine Grundsätze 111
c) Voraussetzungen für ein EDV-gestütztes Rechnungswesen 111
d) Regelmäßige und spezifische Informationen 111
2. DV-gestütztes dezentralisiertes Rechnungswesen SINCOM 112
3. Mini-Budgets 113
4. Dokumentation des Rechnungswesens 116
IV. Potentielle Entwicklungsmöglichkeiten 116
Roeloff Voormeulen, EE’s-Gravenhage: Internationale Harmonisierung des öffentlichen Rechnungswesens. Stand und Perspektiven 119
Christiane Hinzmann: Diskussion. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Siedentopf 135
Diskussion zum Vortrag von Reinbert Schauer 135
Diskussion zum Vortrag von Hendrik Fehr 138
Diskussion zum Vortrag von Roeloff Voormeulen 141
Dritter Teil: Entwicklungsperspektiven des externen staatlichen Rechnungswesens in der Bundesrepublik Deutschland 147
Ernst Heuer, Frankfurt/Main: Die künftige Entwicklung des staatlichen Rechnungswesens aus der Sicht des Bundesrechnungshofes 149
Klaus Lüder, Speyer: Konzeptionelle Grundlagen für die Ausgestaltung des staatlichen Rechnungswesens 165
I. Hintergrund 165
II. Elemente einer Konzeption für das staatliche finanzielle Rechnungswesen (Nettoressourcenkonsum-Konzept) 169
III. Zu einigen Eigenschaften eines Rechnungswesens auf der Grundlage des Nettoressourcenkonsum-Konzeptes 174
IV. Das Nettoressourcenkonsum-Konzept im internationalen Kontext 178
Brigitte Kampmann: Diskussion zu den Vorträgen von Ernst Heuer und Klaus Lüder. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Dieter Duwendag 183
Vierter Teil: Stand und Entwicklungsperspektiven des internen öffentlichen Rechnungswesens 193
Dietrich Budäus, Hamburg: Das interne öffentliche Rechnungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Thesenartige Kennzeichnung einzelner Aspekte unter besonderer Berücksichtigung der Forderung nach wirtschaftlichem Handeln im öffentlichen Bereich 195
Vorbemerkung 195
I. 196
II. 199
III. 206
IV. 209
V. 210
VI. 211
VII. 216
VIII. 217
Alain Burlaud/Jürgen Boelcke, Paris: Methodologische Ansätze innerbetrieblicher Kostenrechnung öffentlicher Organisationen in Frankreich 221
I. Probleme der Kostenrechnung in öffentlichen Organisationen 223
1. Das Bewertungsproblem bei den eingesetzten Verbrauchsfaktoren 223
2. Die Grenzen der „Organisation“ sind nicht scharf umrissen 224
3. Der Begriff der Produktion enthält Interpretationsmöglichkeiten 225
4. Das zeitliche Auseinanderklaffen von Leistungserbringung und Leistungswirkung erschwert die Ermittlung der Kosten im öffentlichen Bereich 227
5. Die beschränkte Eignung der Kostenrechnung als Instrument der internen Verwaltungskontrolle 228
6. Die Rolle der Kosten als Verhandlungsinstrument der Organisation mit ihrem Umfeld ist im öffentlichen Sektor beschränkt 229
II. Die Anwendung der Kostenrechnung in öffentlichen Organisationen erklärt sich weniger aus „technischen“ Überlegungen als aus sozio-organisationellen Gründen 231
1. Wenig zugkräftige technische Zielsetzungen 231
2. Überzeugendere sozio-organisationelle Ziele 235
Rowan H. Jones, Birmingham: Management Accounting in the U.K. Government 237
I. Management Accounting in the Anglo-American Tradition 237
II. The Financial Management Initiative (FMI) 239
III. The Next Steps Initiative 242
IV. A Perspective on Recent Developments 245
References 247
Gisela Färber: Diskussion zu den Vorträgen von Dietrich Budäus, Alain Burlaud/Jürgen Boelcke und Rowan Jones. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Heinrich Reimermann 249
Verzeichnis der Redner 257