Menu Expand

Die Beurteilung von Länderrisiken der internationalen Unternehmung

Cite BOOK

Style

Meyer, M. (1987). Die Beurteilung von Länderrisiken der internationalen Unternehmung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46214-8
Meyer, Margit. Die Beurteilung von Länderrisiken der internationalen Unternehmung. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46214-8
Meyer, M (1987): Die Beurteilung von Länderrisiken der internationalen Unternehmung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46214-8

Format

Die Beurteilung von Länderrisiken der internationalen Unternehmung

Meyer, Margit

Vertriebswirtschaftliche Abhandlungen, Vol. 28

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abblindungsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XV
A. Einleitung: Internationale Verschuldungssituation und Länderrisiko-Entwicklung 1
B. Konzepte zur Beurteilung von Länderrisiken der internationalen Unternehmung 10
1. Länderrisiken der internationalen Unternehmung 10
1.1. Aufgaben und Ziele einer globalen Länderrisiko-Analyse 11
1.2. Auslandsaktivitäten der internationalen Unternehmung 13
1.3. Gemeinsame Analyse der Länderrisiken von Auslandsaktivitäten 16
1.3.1. Transferrisiken 18
1.3.1.1. Wechselkursrisiken 18
1.3.1.2. Zahlungsunfähigkeitsrisiken 20
1.3.1.3. Risiken aus Handelshemmnissen 24
1.3.2. Dispositionsrisiken 26
1.3.3. Enteignungsrisiken 28
2. Beschreibung der Bestimmung sfaktoren von Länderrisiken 30
2.1. Wirtschaftliche Bestimmungsfaktoren 30
2.1.1. Ursachen der Zahlungsunfähigkeit 31
2.1.1.1. Interne Einflußfaktoren 33
2.1.1.2. Externe Einflußfaktoren 38
2.1.1.3. Monetäre Einflußfaktoren 40
2.1.2. Ursachen für Handelshemmnisse 41
2.1.3. Ursachen für Wechselkursrisiken 42
2.2. Ökologische Bestimmungsfaktoren 43
2.3. Infrastrukturelle Bestimmungsfaktoren 43
2.4. Sozio-kulturelle Bestimmungsfaktoren 44
2.5. Politische Bestimmungsfaktoren 45
3. Erklärung und Prognose von Länderrisiken 47
3.1. Partial ansätze der Länderrisiko-Analyse 47
3.2. Totalansätze der Länderrisiko-Analyse 49
3.3. Aufgaben und Methoden der Länderrisiko-Prognose 51
4. Überblick über den Stand der Länderrisiko-Beurteilung 55
4.1. Länderrisiko-Theorien 55
4.1.1. Partielle Länderrisiko-Theorien 55
4.1.1.1. Ökonomische Theorien 55
4.1.1.1.1. Langfirstige Verschuldungsmodelle 56
4.1.1.1.2. Kurz-und mittelfristige Liquiditätsansätze 59
4.1.1.2. Theorien der Politikwissenschaften 61
4.1.2. Aufgaben einer umfassenden Länderrisiko-Theorie 62
4.2. Explorative Analysen über Frühwarnindikatoren 63
4.2.1. Frühwarnindikatoren der Verschuldung und Enteignung 63
4.2.2. Kritik an den Studien über Frühwarnindikatoren 72
4.3. Indikatorenmodelle zur Beurteilung von Länderrisiken 77
4.3.1. Indikatorenmodelle der politischen Instabilität 77
4.3.1.1. Überblick über Indikatorenmodelle politischer Instabilität 77
4.3.1.2. Kritische Beurteilung der politischen Indikatorenmodelle 82
4.3.2. Umfassende Indikatorenmodelle für Länderrisiken von Auslandsaktivitäten 85
5. Darstellung und Kritik ausgewählter Indikatorenmodelle 89
5.1. Darstellung ausgewählter Indikatorenmodelle 89
5.1.1. Das BERI-Geschäftsrisiko-Beurteilungssystem 91
5.1.2. Das BERI-Kreditrisiko-Beurteilungssystem 98
5.1.3. Der mm-Ländertest 104
5.1.4. Das ESI-Indikatorensystem 107
5.1.5. Der Institutional Investor 113
5.1.6. Der Euromoney 114
5.2. Kritische Beurteilung der Indikatorenmodelle 118
5.2.1. Quantitative Indikatoren 118
5.2.2. Qualitative Indikatoren 120
5.2.2.1. Methoden und Probleme der ein- und mehrstufigen Expertenbefragung 121
5.2.2.2. Methoden und Probleme der Skalierung 123
5.2.3. Aggregation der Indikatoren zu Globalindices 126
5.2.3.1. Skalentransformation 127
5.2.3.2. Gewichtung der Indikatoren 128
5.2.3.3. Kriterienkatalog 130
5.2.3.4. Strategieempfehlungen 131
6. Zusammenfassung der Probleme der Länderrisiko-Beurteilung und Ansatzpunkte zu ihrer Überwindung 133
C. Eine vergleichende empirische Analyse ausgewählter Länderrisiko-Konzepte 138
1. Die Analyse von Global-Indikatoren und qualitativen Teilkonzepten 138
2. Explorative Analyse über ausgewählte Global-Indikatoren 139
2.1. Explorative Faktorenanalyse der Global-Indikatoren 139
2.2. Explorative Analysen eines reduzierten Indikatoren 149
2.2.1. Explorative Faktorenanalyse des reduzierten Indikatoren- Sets 149
2.2.2. Länder mit ähnlichen und unähnlichen Risikomustern 155
2.3. Die Notwendigkeit für konfirmatorische Analysen 161
3. Multiple Stichprobenanalyse von Kovarianzstrukturen 162
3.1. Der Grundgedanke von Kovarianzstrukturmodellen 162
3.2. Die Bestimmung der geschätzten Kovarianzmatrix 165
3.3. Der Chi2-Test 166
3.4. Weitere Beurteilungsgrößen der Anpassungsgüte 171
3.5. Simultane Analyse der Faktorenstrukturen über die Zeit 172
4. Konfirmatorische Analysen über die Global-Indikatoren 176
4.1. Test der Kontinuität der Global-Indikatoren 176
4.2. Test der Mischstruktur der Faktoren 179
4.3. Test der Einfachstruktur der Faktoren 184
5. Explorative Analysen über ausgewählte qualitative Teilkonzepte 188
5.1. Ziele und Untersuchungskonzeption der Panelanalysen 190
5.2. Die Faktorenstruktur der ORI- und PRI-Einzelkriterien 193
5.2.1. Die Bildung unabhängiger Risikofaktoren 193
5.2.2. Die Interpretation der Risikofaktoren 194
5.3. Unterschiede und Ähnlichkeiten der Länder aufgrund der qualitativen Einzelkriterien von ORI und PRI 201
5.3.1. Die Bildung trennfähiger Risikogruppen 201
5.3.1.1. Die methodische Vorgehens weise der Clusteranalyse 201
5.3.1.2. Die Polarisierung der Risikogruppen 205
5.3.2. Charakteristische Eigenschaften der Risikogruppen 210
5.3.2.1. Vergleich der Gruppenprofile 210
5.3.2.2. Die Beurteilung der Trennfähigkeit der Risikogruppen 214
5.3.2.3. Die Wanderungsanalyse 220
5.4. Zusammenfassung der Ergebnisse der gemeinsamen Analyse von ORI und PRI 220
6. Die Kontinuität der Risikostruktur im ORI- und PRI-Panel 224
6.1. Test der Kontinuität der Risikostruktur im ORI-Panel 224
6.2. Test der Kontinuität der Risikostruktur im PRI-Panel 229
7. Multivariate Analyse des ORI-Expertenpanels 236
7.1. Die Struktur der Länderrisiken im ORI-Panel 236
7.2. Ein LISREL-Modell für Länderrisiko-Strukturen im wirtschaftlichen Bereich 242
7.3. Risikopositionen und -gruppen im Bereich wirtschaftlicher Länderrisiken 250
8. Multivariate Analyse des PRI-Panels 263
8.1. Die Struktur der Länderrisiken im PRI-Panel 263
8.2. Risikopositionen und -gruppen im Bereich politischer Länderrisiken 270
9. Qualitative Faktoren und Global-Indikatoren im Vergleich 276
10. Länderrisiken und risikopolitische Konsequenzen für die Auslandsgeschäfte der internationalen Unternehmung 280
D. Zusammenfassende Thesen zur Reanalyse von Länderrisiko-Konzepten 286
Literaturverzeichnis 290