Die Zielanalyse als ein Instrument des Konfliktmanagements

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Zielanalyse als ein Instrument des Konfliktmanagements
Eine systemtechnische Methodik
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 102
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
1. Einführung | 1 | ||
Teil I: Konflikttheorien | 5 | ||
2. Definitionen des Konflikts | 6 | ||
3. Konzepte und Theorien sozialer Konflikte | 12 | ||
3.1 Strukturtheoretische Konzepte | 12 | ||
3.1.1 Die Klassenkonflikttheorie | 12 | ||
3.1.2 Der Konfliktansatz Dahrensdorfs | 14 | ||
3.2 Entscheidungstheoretische Konzepte | 23 | ||
3.2.1 Bouldings Annahmen zum Konflikt | 23 | ||
3.2.2 Die Verhaltenstheorie der Unternehmung | 27 | ||
3.2.3 Dlugos unternehmungspolitische Konzeption | 32 | ||
3.2.4 Koelles systemtechnische Konzeption | 39 | ||
3.3 Spieltheoretische Konzepte | 44 | ||
3.4 Systemtheoretische Konzepte | 48 | ||
3.4.1 Das „Black Box“ Prinzip | 49 | ||
3.4.2 Das Prinzip der Modellbildung | 51 | ||
3.4.3 Simulationsmodelle | 53 | ||
4. Typologie der Konflikte | 58 | ||
5. Konflikt und Entscheidung | 64 | ||
5.1 Die rationale Entscheidung – eine Utopie? | 66 | ||
5.2 Entscheidung und Lernfähigkeit | 74 | ||
5.3 Der Einfluß der Dynamik des Geschehens auf den Konflikt und die Entscheidung | 81 | ||
Teil II: Konfliktmanagement | 85 | ||
6. Der systemtechnische Ansatz | 86 | ||
7. Modell eines systematischen Konflikthandhabungsprozesses | 97 | ||
8. Unternehmungskonflikte | 114 | ||
8.1 Die Ziele der Mitarbeiter | 118 | ||
8.2 Die Ziele der Eigenkapitalgeber | 120 | ||
8.3 Die Ziele der Gewerkschaften | 122 | ||
8.4 Die Ziele der Arbeitgeberverbände | 125 | ||
8.5 Erstellung einer betrieblichen Zielhierarchie | 126 | ||
8.6 Die Kosten eines Arbeitskampfes | 132 | ||
8.7 Der Arbeitskampf in der Eisen- und Stahlindustrie 1978/79 | 132 | ||
8.7.1 Technische Innovationen und Umstrukturierung | 133 | ||
8.7.2 Durch den Streik entstandene technische Probleme | 141 | ||
8.7.3 Situationsbezogene Ziele der Akteure | 143 | ||
8.8 Anwendung formaler Bewertungsmethoden auf Unternehmungskonflikte | 150 | ||
8.9 Vorschläge zur Verbesserung der Handhabung von Unternehmungskonflikten | 166 | ||
8.10 Zusammenfassung | 173 | ||
9. Internationale Konflikte | 175 | ||
9.1 Entwicklung eines Konzepts für die Handhabung internationaler Konflikte | 177 | ||
9.2 Die Methodologie für die Analyse internationaler Konflikte | 183 | ||
9.3 Entwicklung eines Modells zur Messung des Erfolges der Außenpolitik | 191 | ||
9.3.1 Makro-Logik des Modells | 191 | ||
9.3.2 Beschreibung der einzelnen Rechenschritte | 195 | ||
9.3.3 Berechnung eines Teilbereiches | 205 | ||
9.3.4 Graphische Darstellung und Interpretation der Ergebnisse | 214 | ||
9.3.5 Überprüfung der Glaubwürdigkeit der Ergebnisse | 231 | ||
9.4 Ermittlung der Zielprioritäten der griechischen und türkischen Regierung | 232 | ||
9.5 Verfahren zur Bestimmung der außenpolitischen Zielinkompatibilitäten konfligierender Staaten | 235 | ||
9.6 Verfahren zur Bestimmung der außenpolitischen Konfliktintensitäten | 238 | ||
9.7 Maßnahmen zur Minderung der außenpolitischen Konflikte zwischen Griechenland und der Türkei | 240 | ||
9.8 Verfahren zur Bestimmung der Zielinterdependenzen | 243 | ||
9.9 Vom Konflikt zur Krise | 247 | ||
9.10 Checklist für das Krisenmanagement | 251 | ||
9.11 Zusammenfassung | 257 | ||
10. Schlußbemerkungen | 260 | ||
Summary | 262 | ||
Teil III: Anhang | 263 | ||
11. Die Chronik des Arbeitskampfes in der Eisen- und Stahlindustrie 1978/79 | 264 | ||
12. Zielanalyse der an einem internatioalen Konflikt beteiligten Staaten | 275 | ||
12.1 Analyse der griechischen Außenpolitik | 276 | ||
12.2 Analyse der türkischen Außenpolitik | 281 | ||
13. Unterlagen für die Messung des Erfolges in der Außenpolitik (Modell EANZI) | 287 | ||
13.1 Liste der Oberziele, Unterziele und Indikatoren | 289 | ||
13.2 Konstanten und Maximalwerte der Wertfunktionen | 295 | ||
13.3 Statistische Angaben | 298 | ||
14. Einsatzmöglichkeiten des Modells EANZI in der Industrie aus der Sicht deutscher Unternehmen | 305 | ||
Literaturverzeichnis | 308 |