Die wirtschaftliche Entwicklung Indiens in den Jahren 1951 - 1978 unter besonderer Berücksichtigung der Auslandshilfe
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die wirtschaftliche Entwicklung Indiens in den Jahren 1951 - 1978 unter besonderer Berücksichtigung der Auslandshilfe
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 303
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| Kapitel I: Die ausländische Hilfe an Indien nach Umfang und Erscheinungsformen | 20 | ||
| 1. Die begriffliche Abgrenzung | 20 | ||
| 2. Die Problematik der quantitativen Erfassung | 25 | ||
| 3. Der Umfang und die Herkunft der Hilfe | 32 | ||
| 4. Aid India Consortium | 42 | ||
| 5. Die Formen der Hilfe | 45 | ||
| 6. Zur Frage des „Wieviel“, „Wie“ und „Wozu“ der Auslandshilfe | 50 | ||
| Kapitel II: Das indische Wirtschaftssystem; die entwicklungspolitischen Konzeptionen und Institutionen | 61 | ||
| 1. Der historische Hintergrund | 61 | ||
| 2. Die ordnungspolitischen Vorstellungen: Die „mixed economy“ indischen Typs | 66 | ||
| 3. Die modelltheoretischen Ansätze der indischen Wachstums- und Entwicklungspolitik | 73 | ||
| 4. Die Problematik eines modelltheoretischen Ansatzes nach Mahalanobis | 80 | ||
| 5. Die Institutionen der Planung | 86 | ||
| 6. Der Planungsprozeß | 89 | ||
| 7. Die Ziele der indischen Wirtschaftspläne | 96 | ||
| 8. Ergebnisse und Probleme | 103 | ||
| Kapitel III: Der agrarische Sektor im Schatten der Auslandshilfe | 109 | ||
| 1. Überblick | 109 | ||
| 2. Die landwirtschaftliche Nutzfläche | 116 | ||
| 3. Die in der Landwirtschaft tätige Bevölkerung | 121 | ||
| 4. Der Einsatz von Kapital und Vorleistungen | 127 | ||
| 5. Die Preis- und Marktinterventionen | 133 | ||
| 6. Konzept und Durchführung von „Community Development“ indischen Typs | 137 | ||
| 7. Die unvollendete Agrarreform | 141 | ||
| 8. Die Genossenschaften im Zwiespalt zwischen Selbsthilfe und paternalistischer Bevormundung | 150 | ||
| 9. Ergebnisse und Probleme | 156 | ||
| Kapitel IV: Fortsetzung: Das Sonderproblem der Weizenimporte | 162 | ||
| 1. Überblick | 162 | ||
| 2. Die Versorgung der indischen Bevölkerung mit Nahrungsgetreide | 168 | ||
| 3. Die Auswirkungen der Weizenimporte auf Produktion, Beschäftigung und Außenhandel | 173 | ||
| 4. Die Auswirkungen auf die Geldversorgung und Preisentwicklung | 177 | ||
| 5. Ergebnisse und Probleme | 182 | ||
| Kapitel V: Der nichtagrarische Sektor: Ausgewählte Zweige der Industrie und Infrastruktur unter dem Einfluß schwerpunktmäßig gelenkter Auslandshilfe | 188 | ||
| 1. Überblick | 188 | ||
| 2. Die Grundzüge der Industriepolitik | 193 | ||
| 3. Die Eisen- und Stahlindustrie | 201 | ||
| 4. Die mechanischen Industrien | 212 | ||
| 5. Der Kohlenbergbau | 217 | ||
| 6. Die Erdölindustrie | 224 | ||
| 7. Die Elektrizitätswirtschaft | 230 | ||
| 8. Der Verkehr | 236 | ||
| 9. Das Sonderproblem „Village and Small Industries“ | 246 | ||
| 10. Ergebnisse und Probleme | 252 | ||
| Kapitel VI: Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Indiens unter dem Einfluß der Auslandshilfe | 258 | ||
| Vorbemerkung | 258 | ||
| 1. Die demographische Entwicklung | 260 | ||
| 2. Der wirtschaftspolitische nervus rerum: Das Volkseinkommen | 272 | ||
| 3. Sektorale Aspekte | 281 | ||
| 4. Die regionalen Probleme | 288 | ||
| 5. Die Ersparnisbildung unter den Voraussetzungen eines entwicklungspolitisch unzureichenden Steuersystems | 297 | ||
| 6. Öffentliche Finanzen und Planausgaben | 307 | ||
| 7. Die Preisentwicklung und Preisbeeinflussung | 316 | ||
| 8. Die Beschäftigung | 323 | ||
| 9. Die Individualeinkommen | 330 | ||
| 10. Ergebnisse und Probleme | 342 | ||
| Kapitel VII: Die Außenwirtschaft Indiens in ihrer Doppelrolle als Transformator der Wirtschaftshilfe und eigenständiges entwicklungspolitisches Problem | 350 | ||
| 1. Überblick | 350 | ||
| 2. Die indische Außenhandelspolitik | 359 | ||
| 3. Die Abwertung der indischen Rupie | 367 | ||
| 4. Indiens Erfahrungen mit dem bilateralen Handel | 372 | ||
| 5. Die Importsubstitution als „neue“ Strategie | 377 | ||
| 6. Die „Collaboration“ zwischen entwicklungspolitischer Notwendigkeit und ordnungspolitischer Einengung | 384 | ||
| 7. Ergebnisse und Probleme | 390 | ||
| Schlußbetrachtung | 397 | ||
| Literaturverzeichnis | 408 |