Menu Expand

Der Innovationsprozeß in westeuropäischen Industrieländern

Cite BOOK

Style

Uhlmann, L. (1978). Der Innovationsprozeß in westeuropäischen Industrieländern. Band II: Der Ablauf industrieller Innovationsprozesse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44243-0
Uhlmann, Luitpold. Der Innovationsprozeß in westeuropäischen Industrieländern: Band II: Der Ablauf industrieller Innovationsprozesse. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44243-0
Uhlmann, L (1978): Der Innovationsprozeß in westeuropäischen Industrieländern: Band II: Der Ablauf industrieller Innovationsprozesse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44243-0

Format

Der Innovationsprozeß in westeuropäischen Industrieländern

Band II: Der Ablauf industrieller Innovationsprozesse

Uhlmann, Luitpold

Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 98/II

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 14
1. Gegenstand der Untersuchung, ihre Ergebnisse und deren Bedeutung 15
1.1 Aufgabe der Innovationsforschung 15
1.2 Untersuchungsgegenstand 16
1.3 Innovationstypen als Resultat 21
1.4 Künftige Hauptaufgaben der Innovationsforschung 24
1.5 Zusammenfassung in Thesen 27
2. Problemstellung 29
2.1 Gesellschafts- und wirtschaftspolitische Erwartungen an die Innovationsforschung 29
2.2 Methodische Schwächen der bisherigen Innovationsforschung 32
2.3 Typenbildung als neuer Ansatz der Innovationsforschung 36
2.4 Der Begriff der Innovation 41
2.5 Strukturierung des Untersuchungsgegenstandes 46
2.6 Probleme der Datengewinnung 50
2.6.1 Informationsquellen im Innovationssystem 51
2.6.2 Stichprobenauswahl 54
2.7 Ablauf der Untersuchung 63
3. Methodische Grundlagen 66
3.1 Bezugsrahmen des Innovationssystems 66
3.1.1 Struktur 66
3.1.1.1 Ebenen 66
3.1.1.2 Systemzweck 68
3.1.1.3 Abgrenzung 69
3.1.2 Bestandteile 70
3.1.2.1 Elemente 70
3.1.2.2 Beziehungen 73
3.1.2.3 Variablenkomplexe zur Beschreibung des Innovationssystems 77
3.1.2.3.1 Komplexe von Elementvariablen 78
3.1.2.3.2 Komplexe von Strukturvariablen 78
3.1.2.3.3 Komplexe von Prozeßvariablen 81
3.2 Analysemethoden 83
3.2.1 Problemadäquate Methoden und Datenaufbereitung 83
3.2.2 Faktoren-Analyse 90
3.2.3 Profil-Cluster-Analyse 91
4. Typische Abläufe von Innovationsprozessen 103
4.1 Der allgemeine Ablauf 103
4.1.1 Anstoß 104
4.1.1.1 Initiator 104
4.1.1.2 Strategie 107
4.1.1.3 Verfolgter Zweck 107
4.1.2 Lösungssuche 109
4.1.2.1 Fachpromotor 109
4.1.2.2 Strategie 112
4.1.2.3 Kontrolle 113
4.1.3 Entscheidung 116
4.1.3.1 Machtpromotor 116
4.1.3.2 Strategie 117
4.1.3.3 Einflußfaktoren 119
4.1.4 Realisierung 124
4.1.4.1 Realisator 124
4.1.4.2 Strategie 126
4.1.4.3 Wissensweitergabe 127
4.1.5 Rollenträger und Strategie bei den Prozeßphasen 128
4.2 Der Grundtyp des Innovationsprozesses 130
4.2.1 Ergebnisse der Faktoren-Analyse 130
4.2.2 Merkmalsbündel zur Beschreibung von Innovationstypen 141
4.2.3 Merkmalsausprägungen des Grundtyps 149
4.3 Typen von Innovationsprozessen 150
4.3.1 Ergebnisse der Profil-Cluster-Analyse 151
4.3.2 Charakteristische Merkmalsausprägungen der Innovationstypen 156
4.3.3 Gemeinsamkeiten und Abweichungen der Innovationstypen 185
4.4 Bedeutung der Merkmalsbündel für die Typenbildung 192
5. Anhang 205
Literaturverzeichnis 237