Zur Lehre vom Wirtschaftsgut
BOOK
Cite BOOK
Style
Weber, M. (1969). Zur Lehre vom Wirtschaftsgut. Zugleich ein Beitrag zur Lösung von Bilanzierungsproblemen bei schwebenden Geschäften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42250-0
Weber, Manfred. Zur Lehre vom Wirtschaftsgut: Zugleich ein Beitrag zur Lösung von Bilanzierungsproblemen bei schwebenden Geschäften. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42250-0
Weber, M (1969): Zur Lehre vom Wirtschaftsgut: Zugleich ein Beitrag zur Lösung von Bilanzierungsproblemen bei schwebenden Geschäften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42250-0
Format
Zur Lehre vom Wirtschaftsgut
Zugleich ein Beitrag zur Lösung von Bilanzierungsproblemen bei schwebenden Geschäften
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 4
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Erster Teil: Das Verhältnis der Lehre vom Wirtschaftsgut zur dynamischen Bilanzauffassung, dargestellt im Hinblick auf die Bilanzierung schwebender Geschäfte | 15 | ||
1. Kapitel: Widerstreitende Bilanzauffassungen und Prinzipien der Gewinnrealisierung | 15 | ||
I. Die betriebswirtschaftliche Auffassung, insbesondere die dynamische Bilanzauffassung | 15 | ||
II. Das Handelsrecht und die statische Bilanzauffassung | 18 | ||
III. Die verschiedenen Prinzipien der Gewinnrealisierung | 21 | ||
1. Verursachungsprinzip | 21 | ||
2. Zuflußprinzip | 22 | ||
3. Realisationsprinzip | 23 | ||
2. Kapitel: Die bilanztheoretische Konzeption des Steuerrechts | 26 | ||
I. Die Maßgeblichkeit der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung | 28 | ||
II. Der dynamische Charakter der steuerlichen Gewinnermittlung | 30 | ||
III. Die Lehre vom Wirtschaftsgut | 35 | ||
1. Der statische Charakter des Begriffes „Wirtschaftsgut“ | 36 | ||
2. Die dynamische Interpretation des Begriffs | 37 | ||
3. Kasuistik, Inversion und Begriffsvertauschung | 40 | ||
3. Kapitel: Der Einfluß des Aktienrechts von 1965 auf die Erfolgsbilanz | 43 | ||
4. Kapitel: Die „realisationsdynamische“ Steuerbilanz | 47 | ||
I. Ihre Elemente | 47 | ||
1. Die Realisierung von Gewinnen: Prinzip der Vorsicht | 47 | ||
2. Die Verursachung von Verlusten: Imparitätsprinzip | 49 | ||
3. Die dynamischen Termini | 50 | ||
II. Ihre Brauchbarkeit | 54 | ||
1. Unter betriebswirtschaftlichen Aspekten | 55 | ||
2. Unter dem Aspekt der Rechtssicherheit | 56 | ||
3. Unter dem Aspekt der Gerechtigkeit | 59 | ||
4. Unter dem Aspekt der Praktikabilität | 60 | ||
5. Kapitel: Das Wirtschaftsgut und die Behandlung schwebender Geschäfte in der Vermögensaufstellung | 61 | ||
I. Die Vermögensaufstellung | 61 | ||
1. Statuscharakter | 62 | ||
2. Paritätisches Realisationsprinzip | 64 | ||
3. Der Wirtschaftsgutbegriff in der Vermögensaufstellung | 66 | ||
II. Der bedingte Erwerb von Anzahlungen | 68 | ||
III. Die immateriellen Vermögensgegenstände bei schwebenden Geschäften | 69 | ||
Zweiter Teil: Die selbständige Funktion der realisationsdynamischen Begriffe, dargestellt anhand besonderer Ansatzprobleme bei schwebenden Geschäften | 71 | ||
6. Kapitel: Der Begriff „Schwebende Geschäfte“ | 71 | ||
I. Juristisch | 71 | ||
II. Buchungstechnisch | 73 | ||
7. Kapitel: Ansatzprobleme in der Erfolgsbilanz | 75 | ||
I. Die Aktivierung der Umsatzsteuer für Kundenanzahlungen | 75 | ||
II. Der Unterschied zwischen verursachtem und entstandenem Aufwand, insbesondere bei Rückstellungen für Provisionsverpflichtungen | 83 | ||
III. Rückstellungsfähiger Aufwand und seine Verrechenbarkeit mit voraussichtlichem Gewinn | 88 | ||
8. Kapitel: Ansatzprobleme in der Vermögensaufstellung | 91 | ||
I. Die Bewertbarkeit des Außengewinns und drohender Verluste | 91 | ||
II. Die Bewertbarkeit der Umsatzsteuer für Kundenanzahlungen | 93 | ||
Zusammenfassung | 97 | ||
9. Kapitel: Über die Motive der Lehre vom Wirtschaftsgut und ihre Unvereinbarkeit mit der Rechtssicherheit und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung | 97 | ||
Literaturverzeichnis | 106 | ||
Urteilsregister | 117 | ||
I. Steuergerichte | 117 | ||
1. Reichsfinanzhof | 117 | ||
2. Oberster Finanzgerichtshof | 118 | ||
3. Bundesfinanzhof | 118 | ||
4. Finanzgerichte | 121 | ||
II. Andere Gerichte | 121 | ||
1. Reichsoberhandelsgericht | 121 | ||
2. Königliches Geheimes Obertribunal Berlin | 121 | ||
3. Preußisches Oberverwaltungsgericht | 121 | ||
4. Reichsgericht | 122 | ||
5. Bundesverfassungsgericht | 122 | ||
6. Bundesgerichtshof | 122 | ||
7. Bundesverwaltungsgericht | 122 | ||
8. Bundessozialgericht | 123 | ||
9. Zivilgerichte | 123 | ||
10. Verwaltungsgerichte | 123 | ||
Sachregister | 124 |