Menu Expand

Cite BOOK

Style

Weber, M. (1969). Zur Lehre vom Wirtschaftsgut. Zugleich ein Beitrag zur Lösung von Bilanzierungsproblemen bei schwebenden Geschäften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42250-0
Weber, Manfred. Zur Lehre vom Wirtschaftsgut: Zugleich ein Beitrag zur Lösung von Bilanzierungsproblemen bei schwebenden Geschäften. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42250-0
Weber, M (1969): Zur Lehre vom Wirtschaftsgut: Zugleich ein Beitrag zur Lösung von Bilanzierungsproblemen bei schwebenden Geschäften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42250-0

Format

Zur Lehre vom Wirtschaftsgut

Zugleich ein Beitrag zur Lösung von Bilanzierungsproblemen bei schwebenden Geschäften

Weber, Manfred

Schriften zum Steuerrecht, Vol. 4

(1969)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 12
Erster Teil: Das Verhältnis der Lehre vom Wirtschaftsgut zur dynamischen Bilanzauffassung, dargestellt im Hinblick auf die Bilanzierung schwebender Geschäfte 15
1. Kapitel: Widerstreitende Bilanzauffassungen und Prinzipien der Gewinnrealisierung 15
I. Die betriebswirtschaftliche Auffassung, insbesondere die dynamische Bilanzauffassung 15
II. Das Handelsrecht und die statische Bilanzauffassung 18
III. Die verschiedenen Prinzipien der Gewinnrealisierung 21
1. Verursachungsprinzip 21
2. Zuflußprinzip 22
3. Realisationsprinzip 23
2. Kapitel: Die bilanztheoretische Konzeption des Steuerrechts 26
I. Die Maßgeblichkeit der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 28
II. Der dynamische Charakter der steuerlichen Gewinnermittlung 30
III. Die Lehre vom Wirtschaftsgut 35
1. Der statische Charakter des Begriffes „Wirtschaftsgut“ 36
2. Die dynamische Interpretation des Begriffs 37
3. Kasuistik, Inversion und Begriffsvertauschung 40
3. Kapitel: Der Einfluß des Aktienrechts von 1965 auf die Erfolgsbilanz 43
4. Kapitel: Die „realisationsdynamische“ Steuerbilanz 47
I. Ihre Elemente 47
1. Die Realisierung von Gewinnen: Prinzip der Vorsicht 47
2. Die Verursachung von Verlusten: Imparitätsprinzip 49
3. Die dynamischen Termini 50
II. Ihre Brauchbarkeit 54
1. Unter betriebswirtschaftlichen Aspekten 55
2. Unter dem Aspekt der Rechtssicherheit 56
3. Unter dem Aspekt der Gerechtigkeit 59
4. Unter dem Aspekt der Praktikabilität 60
5. Kapitel: Das Wirtschaftsgut und die Behandlung schwebender Geschäfte in der Vermögensaufstellung 61
I. Die Vermögensaufstellung 61
1. Statuscharakter 62
2. Paritätisches Realisationsprinzip 64
3. Der Wirtschaftsgutbegriff in der Vermögensaufstellung 66
II. Der bedingte Erwerb von Anzahlungen 68
III. Die immateriellen Vermögensgegenstände bei schwebenden Geschäften 69
Zweiter Teil: Die selbständige Funktion der realisationsdynamischen Begriffe, dargestellt anhand besonderer Ansatzprobleme bei schwebenden Geschäften 71
6. Kapitel: Der Begriff „Schwebende Geschäfte“ 71
I. Juristisch 71
II. Buchungstechnisch 73
7. Kapitel: Ansatzprobleme in der Erfolgsbilanz 75
I. Die Aktivierung der Umsatzsteuer für Kundenanzahlungen 75
II. Der Unterschied zwischen verursachtem und entstandenem Aufwand, insbesondere bei Rückstellungen für Provisionsverpflichtungen 83
III. Rückstellungsfähiger Aufwand und seine Verrechenbarkeit mit voraussichtlichem Gewinn 88
8. Kapitel: Ansatzprobleme in der Vermögensaufstellung 91
I. Die Bewertbarkeit des Außengewinns und drohender Verluste 91
II. Die Bewertbarkeit der Umsatzsteuer für Kundenanzahlungen 93
Zusammenfassung 97
9. Kapitel: Über die Motive der Lehre vom Wirtschaftsgut und ihre Unvereinbarkeit mit der Rechtssicherheit und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung 97
Literaturverzeichnis 106
Urteilsregister 117
I. Steuergerichte 117
1. Reichsfinanzhof 117
2. Oberster Finanzgerichtshof 118
3. Bundesfinanzhof 118
4. Finanzgerichte 121
II. Andere Gerichte 121
1. Reichsoberhandelsgericht 121
2. Königliches Geheimes Obertribunal Berlin 121
3. Preußisches Oberverwaltungsgericht 121
4. Reichsgericht 122
5. Bundesverfassungsgericht 122
6. Bundesgerichtshof 122
7. Bundesverwaltungsgericht 122
8. Bundessozialgericht 123
9. Zivilgerichte 123
10. Verwaltungsgerichte 123
Sachregister 124