Menu Expand

Die englischen Siemens-Werke und das Siemens-Überseegeschäft

Cite BOOK

Style

Weiher, S. (1990). Die englischen Siemens-Werke und das Siemens-Überseegeschäft. in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46888-1
Weiher, Sigfrid von. Die englischen Siemens-Werke und das Siemens-Überseegeschäft: in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46888-1
Weiher, S (1990): Die englischen Siemens-Werke und das Siemens-Überseegeschäft: in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46888-1

Format

Die englischen Siemens-Werke und das Siemens-Überseegeschäft

in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Weiher, Sigfrid von

Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 38

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 11
1. Vorgeschichte 13
a) Einleitung 13
b) Die Familie Siemens – Die Brüder Siemens 13
2. Anfänge der Siemens-Arbeit in England 18
a) Wilhelm Siemens und das englische Geschäft bis 1857 18
b) Ludwig Löffler, Herkunft und Werdegang 33
c) Anfänge der Nachrichtentechnik in England, „Siemens, Halske & Co.“, 1858–1864 38
3. Siemens Brothers – das Gesamtgeschäft 62
a) Das Familienunternehmen. Die Indo-Linie 62
b) Die Wirtschaftswelt nach 1870. Gründerschwindel 78
c) Kampf um transatlantische Kabel. „Globe“ contra „DUS“ 83
4. Der Kampf um den Weltmarkt 109
a) Neue Gesellschaftsform: Siemens Brothers & Co. Ltd. 109
b) Sir William Siemens, Rückblick auf sein Leben 113
c) Anfänge der Starkstromtechnik in England, insbesondere bei Siemens Brothers 121
d) Das Überseegeschäft im Spannungsfeld London – Berlin 131
e) Die Löffler-Krise und ihre Überwindung 160
5. Ausklang 170
a) Werner und William Siemens als Unternehmer-Persönlichkeiten 170
b) Überblick über die weitere Entwicklung von Siemens Brothers & Co. Ltd 177
6. Anhang 180
a) Anlagen 180
b) Quellenverzeichnis 209
c) Literaturverzeichnis 211
d) Einschlägige Veröffentlichungen von S. v. Weiher seit 1960 217
e) Nachwort 219