Der urheberrechtliche Schutz von Mikrochips
BOOK
Cite BOOK
Style
Wippermann, A. (1993). Der urheberrechtliche Schutz von Mikrochips. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47722-7
Wippermann, Antje. Der urheberrechtliche Schutz von Mikrochips. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47722-7
Wippermann, A (1993): Der urheberrechtliche Schutz von Mikrochips, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47722-7
Format
Der urheberrechtliche Schutz von Mikrochips
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 72
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 15 | ||
§ 1 Technische Grundlagen und wirtschaftliche Bedeutung der Halbleiterindustrie | 18 | ||
I. Physikalische und chemische Prozesse in der Halbleitertechnologie | 18 | ||
II. Entwurf und Fertigung eines Halbleiterbauelements | 20 | ||
1. Der Konstruktionsentwurf | 20 | ||
2. Gate arrays und Standardzellen | 22 | ||
3. Herstellung von Masken und Fertigung eines Halbleiterbauelements | 23 | ||
4. Vervielfältigung eines Halbleiterbauelements | 24 | ||
5. Reverse engineering | 24 | ||
III. Wirtschaftlicher Hintergrund | 25 | ||
§ 2 Gesetzessystematischer Kontext | 28 | ||
I. Patentrecht | 28 | ||
1. Gegenstand | 28 | ||
2. Begriff der Erfindung | 29 | ||
II. Gebrauchsmusterrecht | 31 | ||
III. Urheberrecht | 32 | ||
1. Gegenstand | 32 | ||
2. Das Persönlichkeitsrecht | 33 | ||
IV. Geschmacksmusterrecht | 35 | ||
1. Ästhetischer Gehalt | 36 | ||
2. Neuheit und Eigenart | 36 | ||
V. Recht zum Schutz gegen unlauteren Wettbewerb | 37 | ||
1. Überblick | 37 | ||
2. Generalklausel | 38 | ||
VI. Internationale Abkommen zum Urheberrechts- und Patentschutz | 40 | ||
1. Die Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und der Kunst | 40 | ||
a) ,,Mindestrechte" und lnländerbehandlung | 41 | ||
b) Computerprogramme und Reformbestrebungen | 42 | ||
2. Das Welturheberrechtsabkommen | 43 | ||
3. Die Pariser Verbandsübereinkunft | 44 | ||
§ 3 Schutzgesetze ,,sui generis" und internationale Abkommen zum Schutz von Mikrochips | 46 | ||
I. Der Semiconductor Chip Protection Act (SCPA) von 1984 | 46 | ||
1. Das Gesetzgebungsverfahren | 47 | ||
2. Die Festschreibung materieller Reziprozität | 48 | ||
II. Das Gesetz Japans zum Schutz von Mikrochips von 1985 | 51 | ||
III. Das Gesetz Schwedens zum Schutz von Mikrochips von 1986 | 51 | ||
IV. Die EG-Richtlinie über den Rechtsschutz der Topographien von Halbleitererzeugnissen von 1986 | 52 | ||
V. Das deutsche Halbleiterschutzgesetz vom 22. Oktober 1987 | 52 | ||
VI. Die Konvention der World International Property Organization | 54 | ||
§ 4 Überblick über die wesentlichen Regelungen des Halbleiterschutzrechts | 56 | ||
I. Schutzobjekt | 56 | ||
II. ,,Eigenart" als Voraussetzung des Schutzes | 58 | ||
III. Schutzrechtsinhaber | 60 | ||
IV. Anmeldung | 60 | ||
V. Schutzdauer | 61 | ||
VI. Umfang und Wirkungen des Schutzes | 62 | ||
§ 5 Urheberrechtliche Einordnung der Zwischenprodukte bei der Herstellung von Mikrochips | 64 | ||
I. Die Urheberrechtsfähigkeit von Konstruktionszeichnungen | 65 | ||
1. Der Schaltungsentwurf als Schutzobjekt des § 2 UrhG | 65 | ||
a) Darstellung wissenschaftlicher Art nach § 2 Abs. 1 Nr. 7 UrhG | 65 | ||
b) Die Konstruktionszeichnung als persönliche geistige Schöpfung nach § 2 Abs. 2 UrhG | 66 | ||
aa) Die persönliche Leistung | 67 | ||
bb) Die geistige Schöpfung | 69 | ||
(1) Der belehrende Zweck bei Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art | 70 | ||
(2) Berücksichtigung des Inhalts bei der Feststellung einer eigenpersönlichen Leistung | 71 | ||
(3) Idee und Ausdruck, Gemeingut und individuelle Züge eines Werks | 74 | ||
(4) Die „kleine Münze" des Urheberrechts | 78 | ||
(a) Die ,,kleine Münze" bei Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art und bei Schriftwerken | 79 | ||
(b) Anforderungen des Bundesgerichtshofs an die persönliche geistige Schöpfung bei Computerprogrammen | 81 | ||
(c) Konsequenzen für die Beurteilung der Schöpfungshöhe von Konstruktionszeichnungen für Mikrochips | 82 | ||
(d) Vergleich mit den Anforderungen des Halbleiterschutzgesetzes | 85 | ||
(e) Exkurs: Die Maßstäbe der Rechtsprechung und die EG-Richtlinie zum Softwareschutz | 86 | ||
c) Ergebnis | 87 | ||
2. Die Urheberrechtsfähigkeit der Konstruktionszeichnungen von gate arrays und Standardzellen | 88 | ||
II. Die Urheberrechtsfähigkeit von Masken | 89 | ||
1. Schutz von Masken in Halbleiterschutzgesetzen | 89 | ||
2. Schutz von Masken nach dem Urheberrechtsgesetz | 90 | ||
a) Schutz von Lichtbildern im Urheberrechtsgesetz | 90 | ||
b) Masken als Lichtbilder | 92 | ||
III. Die Urheberrechtsfähigkeit von Mikrochips | 93 | ||
IV. Ergebnis | 94 | ||
§ 6 Schutz vor Vervielfältigungen (,,Raubkopien") durch das Urheberrecht | 95 | ||
I. Anforderungen an einen urheberrechtlichen Halbleiterschutz | 95 | ||
II. Schutzumfang des Urheberrechts | 95 | ||
1. Das Problem der ,,Dimensionsvertauschung" | 95 | ||
2. Die Vervielfältigung i.S.d. Urheberrechts | 97 | ||
a) Die Vervielfältigung bei „klassischen" Werken des Urheberrechts | 97 | ||
b) Die Vervielfältigung beim Herstellungsprozeß eines Mikrochips | 99 | ||
aa) Die Kopie der Konstruktionszeichnung als Vervielfältigung | 99 | ||
bb) Zwischenstadien beim Kopierverfahren als Vervielfältigungen | 100 | ||
c) Unterschiede zwischen der Kopie eines Mikrochip-Layouts und der Herstellung einer Maschine nach einer Konstruktionszeichnung | 101 | ||
d) Die Lehre vom Gebrauchsgegenstand (,,useful article doctrine") im amerikanischen Urheberrecht | 103 | ||
e) ,,Verlassen des urheberrechtlich relevanten Bereichs"? | 104 | ||
3. Ergebnis | 106 | ||
§ 7 Reverse engineering als besonderes Problem beim Schutz von Halbleiterbauelementen durch das Urheberrecht | 107 | ||
I. Regelungen des reverse engineering in Halbleiterschutzgesetzen | 107 | ||
1. Reverse engineering im amerikanischen Recht | 107 | ||
2. Reverse engineering in der EG-Richtlinie und im Halbleiterschutzgesetz | 109 | ||
II. Reverse engineering im Urheberrecht | 110 | ||
1. Reverse engineering bei Computerprogrammen | 110 | ||
a) Zulässigkeit der Vervielfältigung nach § 53 UrhG | 112 | ||
b) Teleologische Reduktion des § 16 Abs. 1 UrhG | 112 | ||
2. Reverse engineering bei Halbleiterbauelementen | 113 | ||
a) Übertragung der Vorschläge zur Rechtfertigung von reverse engineering bei Software auf reverse engineering bei Erzeugnissen der Mikroelektronik | 113 | ||
aa) Die ,,Idee" als allgemein verfügbares Gut | 113 | ||
bb) Beteiligung des Urhebers am wirtschaftlichen Erfolg seiner geistigen Leistung | 114 | ||
cc) Exkurs: Dekompilierung von Computerprogrammen in der EG-Richtlinie zum Softwareschutz vom 14. Mai 1991 | 115 | ||
b) Vervielfältigung zum wissenschaftlichen Gebrauch und freie Benutzung | 116 | ||
aa) Vervielfältigung zum wissenschaftlichen Gebrauch nach § 53 Abs. 2 Nr. 1 UrhG | 116 | ||
(1) Wissenschaftlicher Gebrauch | 117 | ||
(2) Sinn und Zweck des § 53 Abs. 2 Nr. 1 UrhG | 117 | ||
bb) Freie Benutzung nach § 24 Abs. 1 UrhG | 118 | ||
(1) Abgrenzung zur unfreien Benutzung | 119 | ||
(2) Die Feststellung der freien Benutzung im Einzelfall | 120 | ||
III. Ergebnis: reverse engineering nach den Grundsätzen des Urheberrechts | 122 | ||
§ 8 Sanktionen bei der Verletzung von Rechten | 124 | ||
I. Regelungen im Halbleiterschutzrecht | 124 | ||
1. Ansprüche im Halbleiterschutzrecht | 124 | ||
2. ,,lnnocent infringement" | 125 | ||
a) Der Tatbestand des „innocent infringement" | 125 | ||
b) Entschädigungspflicht bei Verlust des guten Glaubens | 126 | ||
II. Regelungen im Urheberrecht | 127 | ||
1. Ansprüche im Urheberrecht | 127 | ||
a) Ansprüche nach §§ 96 Abs. 1, 97 UrhG | 127 | ||
aa) Der Anspruch auf Unterlassung, Beseitigung und Vernichtung | 128 | ||
(1) Die Verletzungshandlung | 128 | ||
(a) Die Verbreitung | 129 | ||
(b) Der Erwerb als Teilnahmehandlung | 129 | ||
(2) Der Inhalt des Anspruchs | 130 | ||
(a) Der Anspruch auf Unterlassung | 130 | ||
(b) Der Anspruch auf Beseitigung und Vernichtung | 131 | ||
bb) Der Anspruch auf Schadensersatz | 133 | ||
(1) Verletzungshandlung und Verschuldensmaßstab | 133 | ||
(2) Der Umfang des Anspruchs | 134 | ||
b) Ansprüche aus anderen Vorschriften | 135 | ||
2. ,,Innocent infringement" im Urheberrecht? | 136 | ||
a) Gutgläubiger Erwerb nach §§ 929, 932 BGB | 136 | ||
b) Der Erschöpfungsgrundsatz nach § 17 Abs. 2 UrhG | 137 | ||
§ 9 Die Durchsetzung von Ansprüchen im Prozeß | 139 | ||
I. Die Darlegungs- und Beweislast im Zivilprozeß | 139 | ||
II. Die Rechtslage nach den Halbleiterschutzgesetzen | 139 | ||
III. Das Verfahren nach dem Urheberrechtsgesetz | 140 | ||
1. Die Beweis- und Darlegungslast im Urheberrechtsverletzungsprozeß | 140 | ||
2. Umfang der Darlegungslast bei Software | 141 | ||
3. Die Darlegungslast bei Prozessen um die Verletzung von Mikrochip-Layouts | 143 | ||
4. Beweisfragen bei reverse engineering nach Halbleiterschutzrecht und Urheberrecht | 143 | ||
§ 10 Schutzdauer | 146 | ||
I. Die Schutzdauer in Halbleiterschutzgesetzen | 146 | ||
II. Die Schutzdauer im Urheberrecht | 147 | ||
§ 11 Die arbeitsvertragliche Einräumung von Nutzungsrechten | 149 | ||
I. Die Rechtslage nach den Halbleiterschutzgesetzen | 149 | ||
II. Regelungsmöglichkeiten im Urheberrecht | 150 | ||
1. Voraussetzungen des § 43 UrhG | 151 | ||
2. Die Einräumung von Lizenzen an den Arbeitgeber | 152 | ||
a) Die stillschweigende Einräumung von Nutzungsrechten | 153 | ||
b) Umfang der Lizenzeinräumung - Die Zweckübertragungstheorie | 154 | ||
c) Begrenzung der Nutzung durch persönlichkeitsrechtliche Befugnisse des Urhebers | 155 | ||
aa) Anerkennung der Urheberschaft | 155 | ||
bb) Änderungsrecht | 155 | ||
cc) Zugang zu Werkstücken und Rückforderungsrecht | 156 | ||
dd) Lizenzen für noch nicht bekannte Nutzungsarten | 156 | ||
d) Zeitpunkt der Einräumung von Nutzungsrechten | 157 | ||
aa) Vorausverfügung oder Ablieferungstheorie | 157 | ||
bb) Schriftformerfordernis | 158 | ||
e) Ergebnis | 159 | ||
§ 12 Verfahrensrechtliche Voraussetzung: Registrierung - Konflikt mit der Formfreiheit des Urheberrechts | 161 | ||
I. Registrierung in den Halbleiterschutzgesetzen | 161 | ||
II. Registrierung und Urheberrecht | 163 | ||
§ 13 Weitere Lösungsansätze für urheberrechtlichen Halbleiterschutz | 164 | ||
I. Schutz des Mikrochips über das Mikroprogramm | 164 | ||
1. Urheberrechtsschutz in den Vereinigten Staaten - der Fall NEC v. Intel | 164 | ||
2. Rechtsschutz für das Mikroprogramm nach deutschem Urheberrecht | 165 | ||
II. Schutz des Mikrochips über die firmware | 166 | ||
III. Lichtbildschutz für Bildschirmzeichnungen | 167 | ||
1. Schutz als Lichtbild | 167 | ||
2. Schutz als Iichtbildähnliches Erzeugnis | 169 | ||
§ 14 Zusammenfassung und Ausblick | 171 | ||
I. Zusammenfassung | 171 | ||
II. Ausblick | 173 | ||
1. Möglichkeiten der Reaktion des Urheberrechts auf technologische Herausforderungen | 173 | ||
2. ,,Reinventing the wheel" | 175 | ||
Glossar | 177 | ||
Literaturverzeichnis | 181 |