Politische Formen für fragmentierte Gesellschaften

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Politische Formen für fragmentierte Gesellschaften
Das Beispiel Südafrika
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 73
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen, Schaubilder und Karten | 11 | ||
Tabellen | 11 | ||
Schaubilder | 12 | ||
Karten | 12 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen südafrikanischer Begriffe | 13 | ||
1. Kapitel: Problemstellung | 15 | ||
A. Historische Vorformung | 16 | ||
B. Fragestellung: Politikwissenschaft als Verfassungstechnologie | 38 | ||
2. Kapitel: Die mehrfach fragmentierte Gesellschaft | 51 | ||
A. Formale Merkmale der Fragmentierung | 53 | ||
I. Die sozialstatistische Ausdifferenzierung der Gesellschaft | 53 | ||
II. Vorformungen des politischen Verhaltens | 69 | ||
III. Wirtschaftliche und soziale Konfliktfelder | 75 | ||
B. Perzeptionsmerkmale der Fragmentierung | 78 | ||
I. Vertrauensbezüge | 78 | ||
II. Einschätzung der eigenen Situation | 85 | ||
III. Religiosität | 91 | ||
IV. Aspekte des Wertesystems | 98 | ||
V. Veränderungen der Wertestrukturen im Zeitablauf | 106 | ||
VI. Einstellungen zur Wirtschaftsordnung | 108 | ||
VII. Gesellschaftliche und politische Ordnung | 113 | ||
VIII. Politische Grundeinstellungen | 117 | ||
C. Schlußfolgerungen | 121 | ||
3. Kapitel: Die Umsetzung der Konfliktstruktur im Parteiensystem | 127 | ||
A. Die Ausgangssituation | 127 | ||
B. Die verfassungspolitischen Konzeptionen | 130 | ||
I. Die regierende Nationalpartei (NP) | 130 | ||
II. Die Democratic Party (DP) | 136 | ||
III. Die Konservative Partei (KP) | 138 | ||
IV. Parteien und Bewegungen am rechten Rand des Parteienspektrums | 141 | ||
V. Der African National Congress (ANC) | 145 | ||
VI. Die South African Communist Party (SACP) | 164 | ||
VII. Der Pan Africanist Congress of Azania (PAC) und das Black Consciousness/Azapo | 169 | ||
VIII. Die Inkatha Freedom Party (IFP) | 173 | ||
IX. Sonstige politische Gruppierungen | 180 | ||
C. Die Stellung der Parteien zueinander | 182 | ||
4. Kapitel: Möglichkeiten einer demokratischen Verfassung für Südafrika | 187 | ||
A. Kriterien demokratischer Regierungsweise | 187 | ||
B. Das erste konstitutive Element: Die Wirkungsweise von Wahlsystemen | 209 | ||
I. Zur Bedeutung von Wahlsystemen | 209 | ||
II. Mehrheitswahlsysteme | 211 | ||
III. Verhältniswahlsysteme | 216 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 221 | ||
C. Das zweite konstitutive Element: Die Beziehung zwischen Exekutive und Legislative | 223 | ||
I. Das Westminster-Modell | 223 | ||
II. Das Westminster-Modell mit Proporz | 231 | ||
III. Das konkordanzdemokratische oder consociationale Modell | 232 | ||
IV. Die präsidiale Form | 237 | ||
V. Das Modell bipolarer Exekutive | 242 | ||
VI. Schlußfolgerungen | 246 | ||
D. Das dritte konstitutive Element: Formen dezentraler politischer Ordnung | 247 | ||
I. Funktion dezentraler Ordnung | 252 | ||
II. Formen föderativer Ordnung | 258 | ||
III. Formen der Abgrenzung der Subsysteme in Südafrika | 266 | ||
IV. Die Autonomie der Subsysteme | 278 | ||
V. Die Mitwirkung der Subsysteme an der Willensbildung des Zentralsystems | 281 | ||
VI. Schlußfolgerungen | 283 | ||
5. Kapitel: Das Konzept einer Verfassung für ein demokratisches Südafrika | 287 | ||
A. Die politikwissenschaftlichen Inhalte einer Verfassung | 287 | ||
B. Die Organisation des politischen Systems | 290 | ||
C. Verfassungsrechtliche Absicherung | 294 | ||
D. Regeln zur Parteienlage | 298 | ||
6. Kapitel: Südafrika in einer historischen Krisis? | 303 | ||
Literaturverzeichnis | 311 | ||
A. Monographien/Sammelwerke | 311 | ||
B. Aufsätze in Sammelwerken und Zeitschriften, Periodika und Lexika | 321 | ||
C. Zeitungsartikel | 330 | ||
D. Meinungsumfragen, Statistiken und Jahrbücher | 333 | ||
E. Broschüren und Veröffentlichungen von Parteien, Bewegungen, etc. | 334 | ||
G. Gesetzestexte, UNO-Resolutionen, Deklarationen, Gerichtsurteile, etc. | 337 |