Die Schwestern vom gemeinsamen Leben im nordwestlichen Deutschland

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Schwestern vom gemeinsamen Leben im nordwestlichen Deutschland
Untersuchungen zur Geschichte der Devotio moderna und des weiblichen Religiosentums. (Ordensstudien V)
Berliner Historische Studien, Vol. 11
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Einleitung | 11 | ||
II. Probleme der Definition und Identifizierung der Schwestern vom gemeinsamen Leben | 26 | ||
III. Entstehung und Ausbreitung der Schwesternhäuser | 59 | ||
A Die Gründung der einzelnen Schwesternhäuser | 59 | ||
1. Das Meister-Geerts-Haus in Deventer | 59 | ||
2. Nieder- und Mittelrhein | 61 | ||
3. Westfalen | 74 | ||
a) Die Diözese Münster | 74 | ||
b) Das Bistum Paderborn | 78 | ||
c) Das Kölnische Westfalen | 81 | ||
4. Der niedersächsische Raum | 86 | ||
5. Hessen | 89 | ||
6. Die südliche Ostseeküste | 92 | ||
B Die Ausbreitung der Schwesternhäuser in systematischer Sicht | 103 | ||
1. Die zeitliche und räumliche Entwicklung. Die Stifter | 103 | ||
2. Die Gründungsurkunden | 114 | ||
IV. Die Schwestern vom gemeinsamen Leben im Gefüge der Devotio moderna | 117 | ||
1. Die Beziehungen der Schwestern zu Fraterherren und Windesheimer Chorherren | 117 | ||
2. Das Münstersche Kolloquium | 127 | ||
3. Die Beziehungen zwischen den Schwesternhäusern | 146 | ||
V. Die Beziehungen der Schwestern vom gemeinsamen Leben zu anderen Orden | 149 | ||
VI. Die kirchenrechtliche Stellung der Schwestern vom gemeinsamen Leben | 152 | ||
1. Die Kontroversen um die Rechtsstellung der Devotengemeinschaften | 152 | ||
2. Die Annahme einer Ordensregel | 165 | ||
3. Die Statuten | 184 | ||
VII. Die innere Ordnung der Schwesternhäuser | 194 | ||
1. Die Beichtväter | 194 | ||
2. Die Ämter der Schwestern | 208 | ||
3. Die Kleidung | 212 | ||
4. Die geistlichen Verpflichtungen | 214 | ||
VIII. Die Größe der Konvente. Regionale und soziale Herkunft der Schwestern | 216 | ||
IX. Schwesternhaus und Stadt | 229 | ||
X. Die wirtschaftliche Tätigkeit der Schwestern vom gemeinsamen Leben | 234 | ||
XI. Schluß | 250 | ||
Anhang | 253 | ||
Anlage 1: Kommentar zur Karte: Die Schwestern vom gemeinsamen Leben im nordwestdeutschen Raum | 255 | ||
Anlage 2: Statuten des Kölner Erzbischofs Dietrich von Moers für den Schelenkonvent | 256 | ||
Anlage 3: Die lateinischen Statuten für die Schwesternhäuser in Herford, Lemgo, Detmold, Eldagsen und Mengeringhausen | 260 | ||
Anlage 4: Die Statuten niederrheinischer Schwesternhäuser | 278 | ||
Anlage 5: Die Bulle „Circa statum regularium“ Alexanders VI. von 1499 März 24 | 314 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 322 | ||
Register | 363 |