Menu Expand

Kommunale Eliten und Machtstrukturen in der Nachfolge der DDR

Cite BOOK

Style

Kästner, H. (1999). Kommunale Eliten und Machtstrukturen in der Nachfolge der DDR. Eine Untersuchung des politischen Systemwandels am Beispiel der Hansestadt Wismar. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50047-5
Kästner, Hans-Gerd. Kommunale Eliten und Machtstrukturen in der Nachfolge der DDR: Eine Untersuchung des politischen Systemwandels am Beispiel der Hansestadt Wismar. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50047-5
Kästner, H (1999): Kommunale Eliten und Machtstrukturen in der Nachfolge der DDR: Eine Untersuchung des politischen Systemwandels am Beispiel der Hansestadt Wismar, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50047-5

Format

Kommunale Eliten und Machtstrukturen in der Nachfolge der DDR

Eine Untersuchung des politischen Systemwandels am Beispiel der Hansestadt Wismar

Kästner, Hans-Gerd

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 111

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Dr. phil. Hans-Gerd Kästner, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Verwaltungsdirektor a. D. Studium der Kultursoziologie und der Politikwissenschaft an der Universität Salzburg; Promotionsstudium der Soziologie, der Politischen Wissenschaft und der Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Forschungsschwerpunkte: Kommunale Institutionen und Machtstrukturen. Leiter des Kulturamts der Hansestadt Lübeck von 1969 bis 1990 sowie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Nordischen Filmtage. Heute als freier Journalist und Kulturkorrespondent für Tageszeitungen und Fachzeitschriften tätig.

Abstract

Die vorliegende Gemeindestudie einer kreisfreien Mittelstadt in Mecklenburg-Vorpommern basiert auf einjähriger, gründlicher Feldforschung. Der Autor unternimmt damit aus politikwissenschaftlicher Sicht den Versuch, die staatlich-kommunalen Machtstrukturen in der Spätphase des real existierenden Sozialismus herauszuarbeiten und dem Netzwerk der demokratisch verwalteten Gebietskörperschaft von heute gegenüberzustellen. Erkenntnisziel seines Projekts war die zentrale Frage, welchen Einfluß der institutionelle Wandel des politischen Systems auf die Zirkulation der kommunalen Eliten und deren Handlungsmuster sowie auf die Teilhabe der Bürger an kommunalpolitischen Input-Strukturen ausgeübt hat. Das empirisch-hermeneutische Vorgehen orientierte sich dabei an den drei Forschungsansätzen

- Institutionen als kommunalpolitische Regelsysteme;

- kommunalpolitische Akteure und deren Interaktion;

- Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse der kommunalen Organe.

Die Forschungsergebnisse spiegeln mittels Vergleich der Machtstrukturen und -mechanismen - vor und nach der politischen Wende - die wesentlichen Unterschiede der beiden Kommunalsysteme wider; sie belegen aktuell, daß wegen der in der ostdeutschen Bevölkerung zu beobachtenden politischen Apathie die realistische Demokratiekonzeption Joseph A. Schumpeters - Demokratie als Methode, als Marktmodell des Wettbewerbs um politische Führerschaft - eine überraschende Renaissance erfährt, während das Ideal von bürgerlicher Partizipation und kommunaler Selbstverwaltung Zukunftsvision bleibt. Erkennbar wird infolgedessen ein problematisches Defizit bei der Rekrutierung des kommunalpolitischen Personals, und zwar vor dem Hintergrund der erfolgreich verlaufenen Institutionenbildung. Den Parteien vor allem, aber auch den die Politikvermittlung mittragenden Medien, stellt sich somit die Aufgabe, den Prozeß der Demokratisierung noch zu vollenden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1. Projektdesign 11
1.1 Fragestellung, Quellen und Methoden 11
1.2 Definitionen 16
1.3 Feldskizze 22
2. Kommunalpolitische Steuerung durch Institutionen 39
2.1 Institutionen als Regelsysteme 39
2.2 Kommunalpolitische Institutionen der DDR: Wismar 1989 42
2.3 Kommunalpolitische Institutionen: Wismar 1990–1997 52
2.4 Von der doppelten Oligarchie der Parteien 66
2.5 Der politische Tausch 74
3. Exkurs: Von der politischen Wende zum sozialen Wandel 78
4. Die politischen Akteure 98
4.1 Berufs- und Teilzeitpolitiker 98
4.2 Die lokale Machtelite von 1989 104
4.3 Die lokalen Medien 111
4.4 Die lokale Funktionselite (1997) 119
4.4.1 Die Funktionselite nach der Positionsmethode 121
4.4.2 Die Funktionselite nach der Reputationsmethode 123
4.4.3 Die Funktionselite nach der Entscheidungsmethode 125
4.4.4 Fazit 132
5. Hypothesenprüfung und vergleichende Interpretation 138
Anhang: Reportagen 149
Empfang bei der Ersten 151
„... was zusammengehört.“ 154
Keine Vorkommnisse 156
Auferstanden aus Ruinen 160
Quellen- und Literaturverzeichnis 163
Sachverzeichnis 172