Die lateinischen Patriarchen von Jerusalem
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die lateinischen Patriarchen von Jerusalem
Von der Eroberung der Heiligen Stadt durch die Kreuzfahrer 1099 bis zum Ende der Kreuzfahrerstaaten 1291. (Ordensstudien XVI)
Berliner Historische Studien, Vol. 35
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Klaus-Peter Kirstein befaßt sich in seiner Studie mit der Organisation des lateinischen Patriarchates von Jerusalem und der Rolle der Patriarchen in der Geschichte von Outremer in der Zeit von 1099 bis 1291. In Anlehnung an die von Stephan Weinfurter formulierten Kriterien für eine modernisierte "Series episcoporum" zerlegt er die Tätigkeit der Patriarchen in einzelne Segmente, die es erlauben, nicht nur den Charakter der jeweiligen Amtsführung herauszustellen, sondern auch 15 Strukturmerkmale abzuleiten, die die Bedeutung der Patriarchen nicht nur für Kirche und Königreich von Jerusalem, sondern auch für die östliche und westliche Christenheit dokumentieren.Dem personengeschichtlichen Mittelteil, dem eine Zusammenfassung und ein Ausblick folgen, steht ein einleitender Teil voran, in dem allgemeine Überlegungen zum Patriarchenbegriff und zum Patriarchat von Jerusalem (Zeitspanne: Zeit des Neuen Testamentes bis ins 15. Jahrhundert) angestellt werden. Daneben erschließt Klaus-Peter Kirstein den Forschungsgegenstand durch eine ausführliche Bibliographie und erörtert Forschungsgeschichte und Quellenlage umfassend.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Kartenverzeichnis | 16 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
A. Einleitung | 25 | ||
I. Forschungsgeschichte | 26 | ||
II. Quelle | 44 | ||
1. Dokumentarische Quelle | 45 | ||
a) Urkunde | 45 | ||
b) Rechtsquelle | 47 | ||
c) Chronike | 48 | ||
2. Sachquelle | 50 | ||
a) Sphragistische, numismatische und archäologische Quelle | 50 | ||
III. Fragestellung und Methode | 51 | ||
B. Patriarchatsbegriff und Patriarchat von Jerusalem | 58 | ||
I. Patriarchatsbegriff im NT und in der Zeit der Alten Kirche | 60 | ||
II. Der Patriarchentitel im lateinischen Mittelalte | 63 | ||
1. Entfaltung des römischen Primates | 64 | ||
2. Patriarchae vel primates | 65 | ||
III. Der Pentarchiegedanke | 75 | ||
IV. Kirchliche Unionsbemühungen von 1099 bis 1204 | 76 | ||
V. Die Eroberung von Konstantinopel – der vierte Kreuzzug | 77 | ||
VI. Zum kirchenpolitischen Ringen zwischen Rom und Byzanz | 78 | ||
1. Nach 1204 | 78 | ||
2. Papsttum und Kirchenunion in der Zeit von 1274 bis 1439: Von Lyon über Pisa nach Ferrara-Florenz | 84 | ||
VII. Exkurs: Spiritualität und Diözesangrenze | 86 | ||
1. Spiritualität | 86 | ||
2. Die Diözesangliederung im heiligen Land | 88 | ||
C. Die lateinischen Patriarchen von Jerusalem | 91 | ||
I. Arnulf von Chocques (1099 August 1 – 1099 Dezember 25/26; 1112 vor April 26; † 1118 April 28) | 91 | ||
1. Quellenkritische Bemerkunge | 91 | ||
2. Herkunft, Ausbildung und Lehrtätigkeit am Hofe Wilhelms des Eroberers in der Normandie | 94 | ||
3. Auf dem Weg zum Heiligen Grabe | 97 | ||
4. Patriarchenwahl | 104 | ||
5. Archidiakon des Hl. Grabes | 110 | ||
6. Politische Einflußnahme des Königs von Jerusalem auf das Patriarchat von Jerusalem | 112 | ||
7. Erneute Patriarchenwahl | 114 | ||
8. Auseinandersetzungen zwischen den lateinischen Patriarchaten Antiocheia und Jerusalem | 116 | ||
9. Kanonikerreform des Chorherrenstiftes vom Hl. Grabe | 118 | ||
10. Klöster und Stifte im Königreich Jerusalem | 122 | ||
11. Arnulfs Rolle innerhalb der Bündnispolitik Balduins I. mit Byzanz und Sizilie | 123 | ||
12. Krönung Balduins von Bourcq und Tod Arnulfs von Chocques | 128 | ||
II. Daimbert von Pisa (1099 vor Dezember 25/26 – Oktober 1102; 1106 vor Juni; † 1106 Juni 15/16) | 129 | ||
1. Herkunft und Ausbildung | 129 | ||
2. Kirchlicher Werdegang: Diakon, Bischof und Erzbischof von Pisa und Legat Urbans II. in Sardinien und Korsika | 131 | ||
3. Legat Urbans II. in Spanien (?) und Palästina | 145 | ||
4. Patriarchenwahl | 150 | ||
5. Daimbert und der Advocatus Sancti Sepulcri | 152 | ||
6. Der Patriarch von Jerusalem und die orthodoxe Kirche | 157 | ||
7. Klöster und Stifte im Königreich Jerusalem | 161 | ||
8. Politische Einflußnahme des Königs von Jerusalem auf das Patriarchat von Jerusalem | 163 | ||
9. Italienische Kommunen im Königreich Jerusalem: Genua | 176 | ||
10. Prozeß an der römischen Kurie und Tod Daimberts | 177 | ||
III. Ebremar von Chocques (1102 Oktober – 1106 [?] Frühjahr; 1108 Frühjahr; † 1128 nach Dezember 25 – 1129 August 31) | 179 | ||
1. Herkunft und Patriarchenwahl | 179 | ||
2. Klöster und Stifte im Königreich Jerusalem | 181 | ||
3. Politische Einflußnahme des Königs von Jerusalem auf das Patriarchat von Jerusalem | 184 | ||
4. Prozeß an der römischen Kurie | 185 | ||
5. Erhebung zum Erzbischof von Caesarea und Tod Ebremars | 187 | ||
IV. Gibelin von Arles (Winter 1109/1110; † 1112 vor April 6) | 187 | ||
1. Herkunft und kirchlicher Werdegang: Erzbischof von Arles und Legat Urbans II. und Paschalis’ II. | 187 | ||
2. Patriarchenwahl | 193 | ||
3. Bistumsorganisatio | 196 | ||
4. Auseinandersetzungen zwischen den lateinischen Patriarchaten Antiocheia und Jerusalem | 199 | ||
5. Stellung im Kampf zwischen Paschalis II. und Heinrich V. | 200 | ||
6. Tod Gibelins | 201 | ||
V. Warmund von Picquigny (1118 August/September; † 1128 Juli 27) | 201 | ||
1. Herkunft und Patriarchenwahl | 201 | ||
2. Das Konzil von Nablus | 205 | ||
3. Die Eroberung von Tyrus: Pactum Warmundi | 207 | ||
4. Bistumsorganisatio | 213 | ||
5. Klöster und Stifte im Königreich Jerusalem | 214 | ||
6. Der Patriarch von Jerusalem und die Gründung des ersten geistlichen Ritterordens | 219 | ||
7. Tod Warmunds | 222 | ||
VI. Stephan (1128 nach Juli 27 / vor Oktober 19; † 1130 Juni 12) | 223 | ||
1. Herkunft und kirchlicher Werdegang: Vidame von Chartres, Regularkanoniker in Chartres, Abt der Abtei Saint-Jean-en-Vallée und Jerusalempilge | 223 | ||
2. Patriarchenwahl | 225 | ||
3. Religiöse Orde | 226 | ||
a) Troyes und die Gründung des ersten geistlichen Ritterordens | 226 | ||
b) Zisterziense | 231 | ||
4. Bistumsorganisatio | 231 | ||
5. Politische Einflußnahme des Königs von Jerusalem auf das Patriarchat von Jerusalem | 232 | ||
6. Auseinandersetzungen zwischen den lateinischen Patriarchaten Antiocheia und Jerusalem | 234 | ||
7. Klöster und Stifte im Königreich Jerusalem | 236 | ||
8. Tod Stephans | 237 | ||
VII. Wilhelm von Mesen (nach 1130 September 27; † 1145 September 27) | 238 | ||
1. Herkunft und kirchlicher Werdegang: Kanoniker und Prior des Hl. Grabes | 238 | ||
2. Patriarchenwahl und Stellung im Schisma von 1130 | 241 | ||
3. Der Einfluß des Patriarchen während der Adelsrevolte zwischen 1131 und 1137 | 244 | ||
4. Ritter- und Hospitalorde | 248 | ||
a) Johannite | 248 | ||
b) Temple | 250 | ||
c) Lazarite | 251 | ||
5. Auseinandersetzungen zwischen den lateinischen Patriarchaten Antiocheia und Jerusalem | 252 | ||
6. Bistumsorganisatio | 256 | ||
7. Klöster und Stifte im Königreich Jerusalem | 258 | ||
8. Die armenische Kirche | 267 | ||
9. Kreuzverehrung und Reliquientranslatio | 268 | ||
10. Der Tod Fulcos von Anjou und die Krönung Balduins III. | 273 | ||
11. Tod Wilhelms | 273 | ||
VIII. Fulcher (1146 Januar 25; † 1157 November 20) | 273 | ||
1. Herkunft: Abt von Cellefroui | 273 | ||
2. Kirchlicher Werdegang: Kanoniker vom Hl. Grabe und Erzbischof von Tyrus | 275 | ||
3. Auseinandersetzungen zwischen den lateinischen Patriarchaten Antiocheia und Jerusalem | 275 | ||
4. Patriarchenwahl | 276 | ||
5. Auseinandersetzungen zwischen den lateinischen Patriarchaten Antiocheia und Jerusalem | 277 | ||
6. Fulchers Einfluß auf den Verlauf des zweiten Kreuzzuges | 278 | ||
7. Selbstverständnis des lateinischen Patriarchen von Jerusalem | 280 | ||
8. Krönung Balduins III. | 281 | ||
9. Bistumsgründung | 283 | ||
10. Ritterorden: Johannite | 284 | ||
11. Reliquientranslatio | 288 | ||
12. Klöster und Stifte im Königreich Jerusalem | 288 | ||
13. Intervention bei der geplanten Eheschließung Agnes’ von Courtenay mit dem Sohn des Grafen Fulco von Anjou und der Königin Melisende | 290 | ||
14. Verwandte | 290 | ||
15. Tod Fulchers | 291 | ||
IX. Amalrich von Nesle (nach 1157 November 27/Anfang 1158; † 1180 Oktober 6) | 291 | ||
1. Herkunft und Patriarchenwahl | 291 | ||
2. Die Stellung im Schisma von 1159 zwischen Alexander III. und Viktor IV. | 296 | ||
3. Die Thronfolge von König Balduin III. zu Amalrich | 300 | ||
4. Bistumsorganisatio | 302 | ||
5. Auf der Suche nach Unterstützung für Palästina | 308 | ||
6. Italienische Kommunen im Königreich Jerusalem: Genua | 310 | ||
7. Ritter- und Hospitalorde | 313 | ||
a) Johannite | 313 | ||
b) Lazarite | 317 | ||
8. Assassine | 318 | ||
9. Klöster und Stifte im Königreich Jerusalem | 319 | ||
10. Die Thronfolge König Amalrichs | 321 | ||
11. Der Patriarch von Jerusalem und die orthodoxe Kirche | 322 | ||
12. Die Weihe Wilhelms (II.) zum Erzbischof von Tyrus und die Teilnahme der lateinischen Kirche Palästinas am III. Laterankonzil | 327 | ||
13. Tod Amalrichs | 328 | ||
X. Heraklius (1180?; † 1190/1191 Juli) | 328 | ||
1. Herkunft | 328 | ||
2. Archidiakon von Jerusalem und Erzbischof von Caesarea | 332 | ||
3. Patriarchenwahl | 334 | ||
4. Wirksamkeit in Palästina | 337 | ||
5. Die jakobitische Kirche | 339 | ||
6. Die Rolle des Patriarchen in den Auseinandersetzungen zwischen Guido von Lusignan und Balduin IV. | 341 | ||
7. Auf der Suche nach Unterstützung für Palästina | 344 | ||
8. Auseinandersetzungen zwischen den lateinischen Patriarchaten Antiocheia und Jerusalem | 349 | ||
9. Italienische Kommunen im Königreich Jerusalem: Genua | 350 | ||
10. Die Intervention des Patriarchen zugunsten der Thronfolge Guidos von Lusignan 1185 | 351 | ||
11. Die Schlacht von Hattin und das Verhalten des Patriarchen während der Belagerung und Eroberung Jerusalems durch Saladi | 354 | ||
12. Von Jerusalem nach Akkon und der Tod des Patriarche | 357 | ||
XI. Die Nachfolger des Patriarchen Heraklius bis 1194 | 358 | ||
1. Cyrillus oder Sulpitius | 359 | ||
2. Albert | 359 | ||
3. Radulf II. | 359 | ||
4. Symo | 360 | ||
5. Michael von Corbeil | 360 | ||
XII. (Haymarus) Monachus (1194/1195; † nach 1202 Mai 30 – vor 1202 November 11) | 362 | ||
1. „De expugnata Accone Haymari monachi liber Tetrastichus“ | 362 | ||
2. Herkunft: Von Florenz nach Jerusalem | 365 | ||
3. Kanzler des Patriarchen von Jerusalem | 367 | ||
4. Kirchlicher Werdegang: Erzbischof von Caesarea | 368 | ||
5. Patriarchenwahl | 371 | ||
6. Königswahl Aimerichs von Lusigna | 378 | ||
7. Reliquientranslatio | 380 | ||
8. Reorganisation der lateinischen Kirche | 382 | ||
9. Ritterorden: Gründung des Deutschen Ordens | 383 | ||
10. Kreuzzugsaufrufe Innozenz’ III. | 386 | ||
11. Auseinandersetzungen zwischen den lateinischen Patriarchaten Antiocheia und Jerusalem | 388 | ||
12. Orden der Kanoniker vom Hl. Grabe | 389 | ||
13. Italienische Kommunen im Königreich Jerusalem: Venedig | 390 | ||
14. Ritterorden: Johanniter und Temple | 393 | ||
15. Tod des Patriarche | 394 | ||
XIII. Soffred (1203 Mai 7/Mai 23 [Patriarchenelekt]; † 1210 Dezember 14) | 395 | ||
1. Herkunft und Ausbildung | 395 | ||
2. Kirchlicher Werdegang | 396 | ||
a) Kardinaldiakon von S. Maria in Vialata | 396 | ||
b) Kardinalpriester von S. Prassede | 398 | ||
3. Soffred als Legat Innozenz’ III. | 398 | ||
a) Intervention in den antiochenischen Erbfolgestreit | 399 | ||
b) Tätigkeit im Hl. Land und Syrie | 404 | ||
4. Patriarchenwahl | 406 | ||
5. Wirken im Hl. Land, Rückkehr an die Kurie und Tod Soffreds | 410 | ||
XIV. Albert von Vercelli (1205, nach Juli 17 / 1206, vor August 3; † 1214) | 411 | ||
1. Herkunft und Ausbildung: Studium und Eintritt in die Gemeinschaft der Regularkanoniker von S. Croce in Mortara | 411 | ||
2. Kirchlicher Werdegang | 412 | ||
a) Wahl zum Bischof von Bobbio | 412 | ||
b) Bischof von Vercelli und päpstlicher Legat | 413 | ||
3. Albert als Legat und Hofrichter Kaiser Heinrichs VI. | 417 | ||
4. Humiliate | 423 | ||
5. Patriarchenwahl | 425 | ||
6. Kreuzzugsplanungen und Subsidienzahlungen für das Hl. Land | 428 | ||
7. Alberts Intervention als päpstlicher Legat im antiochenischen Erbfolgestreit | 429 | ||
8. Ritterorden: Der Deutsche Orde | 432 | ||
9. Der Patriarch und die Thronfolge Aimerichs von Lusigna | 434 | ||
10. Zyper | 437 | ||
11. Sorge um christliche Gefangene | 438 | ||
12. Der Patriarch als Verfasser der ersten Regel der Karmelite | 439 | ||
13. Teilnahme am IV. Laterankonzil | 443 | ||
14. Tod Alberts | 444 | ||
15. Patriarcheneid | 446 | ||
D. Wesenszüge des lateinischen Patriarchats von Jerusalem | 448 | ||
I. Ausbildung und kirchlicher Werdegang | 448 | ||
II. Herkunft und Erhebung | 449 | ||
III. Wahlverfahre | 454 | ||
IV. Verhältnis zum König / Königtum | 458 | ||
V. Verhältnis zum Papst / Papsttum | 462 | ||
VI. Bistumsorganisatio | 469 | ||
VII. Antiocheia versus Ierusalem | 479 | ||
VIII. Byzantinisches Kaiserreich, orthodoxe Reichskirche und die Melkite | 483 | ||
IX. Bewahrung des hl. Kreuzes | 488 | ||
X. Klöster und Stifte im Königreich Jerusalem | 494 | ||
XI. Religiöse Orde | 495 | ||
1. Kanonikerorden: Orden der Kanoniker vom Hl. Grabe | 495 | ||
2. Mönchsorde | 496 | ||
3. Geistliche Ritterorde | 497 | ||
a) Templer und Johannite | 498 | ||
b) Der Deutsche Orde | 500 | ||
XII. Assassine | 501 | ||
XIII. Christliche Denominatione | 502 | ||
XIV. Reisen nach Europa | 503 | ||
XV. Eigene Werke | 504 | ||
E. Das lateinische Patriarchat von Jerusalem – Ein Epilog | 507 | ||
Anhang: Karte | 517 | ||
F. Quellen- und Literaturverzeichnis | 522 | ||
I. Bibliographien und Forschungsberichte | 522 | ||
1. Bibliographie | 522 | ||
2. Forschungsberichte | 523 | ||
II. Quellen und Literatu | 524 | ||
1. Quelle | 524 | ||
2. Literatu | 553 | ||
Registe | 663 |