Menu Expand

Wohnungspolitik als Sozialpolitik

Cite BOOK

Style

Brander, S. (1984). Wohnungspolitik als Sozialpolitik. Theoretische Konzepte und praktische Ansätze in Deutschland bis zum ersten Weltkrieg. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45680-2
Brander, Sylvia. Wohnungspolitik als Sozialpolitik: Theoretische Konzepte und praktische Ansätze in Deutschland bis zum ersten Weltkrieg. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45680-2
Brander, S (1984): Wohnungspolitik als Sozialpolitik: Theoretische Konzepte und praktische Ansätze in Deutschland bis zum ersten Weltkrieg, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45680-2

Format

Wohnungspolitik als Sozialpolitik

Theoretische Konzepte und praktische Ansätze in Deutschland bis zum ersten Weltkrieg

Brander, Sylvia

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 348

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 13
Teil A: Darlegung sozialpolitischer Grundstrukturen 18
1. Sozialpolitische Initiativen im 19. Jahrhundert 18
1.1. Der Beginn staatlicher Sozialpolitik in Deutschland 18
1.2. Der Verein für Socialpolitik 20
1.3. Kirche und soziale Frage. Die christlichen Sozialreformer 28
1.4. Unternehmerische Sozialpolitik 36
1.5. Zusammenfassung 46
2. Vergleichende Darstellung sozialpolitischer Theorien 47
2.1. Funktionen der Sozialpolitik 51
2.1.1. Sozialpolitik als Konfliktentschärfung: die Kompensationsfunktion staatlicher Sozialpolitik 51
2.1.2. Der infrastrukturtheoretische Ansatz: die Konstitutionsfunktion von Sozialpolitik 51
2.1.3. Der kontrolltheoretische Ansatz 52
2.2. Ziele und Grenzen der Sozialpolitik 57
2.3. Organisationsformen und Träger der Sozialpolitik 67
2.4. Zusammenfassung 76
Teil B: Wohnungsfrage und Sozialpolitik im Deutschen Kaiserreich 78
1. Die Wohnungsfrage im 19. Jahrhundert 78
1.1. Allgemeine und besondere Wohnungsfrage 78
1.2. Die Entstehung der Wohnungsfrage im 19. Jahrhundert als städtische Arbeiterwohnungsfrage 80
2. Wohnverhältnisse im Kaiserreich (1871–1914) 84
2.1. Wohnen zur Miete 89
2.2. Wohnungsgröße 90
2.3. Städtebauliche Verdichtung 94
2.4. Wohndichte 96
2.4.1. Empirische Daten 96
2.4.2. Normen zur Überfüllung von Wohnungen 99
2.5. Untermieter und Schlafleute 111
2.6. Mobilität 115
2.7. Mieten 119
2.8. Beruflicher Status und Wohnung 129
2.9. Zusammenfassung 133
3. Zur ökonomisch und sozialpolitisch begründeten Kritik am Marktmodell im Bereich des Wohnungswesens 135
Exkurs: Allokatives Marktversagen und konjunkturelle Instabilitäten – die ökonomische Begründung der Wohnungspolitik 142
3.1. Merkmale des Gutes Wohnung 143
3.2. Unvollständige Konkurrenz auf dem Wohnungsmarkt 147
3.3. Preise 151
3.4. Verhalten der Nachfrager und Anbieter 153
3.5. Marktversagen und staatliche Interventionen 156
3.6. Wohnungsbau als Infrastrukturaufgabe? 159
4. Die Behandlung der Wohnungsfrage als sozialpolitisches Problem – eine historische Analyse von Theorie und Praxis der Sozialpolitik bis zum ersten Weltkrieg 162
4.1. Die Arbeiterwohnungsfrage als Teil der alten und der neuen sozialen Frage 162
4.2. Die gesellschaftliche Bedeutung des Wohnens 163
4.2.1. Gesundheit und Hygiene 165
4.2.2. Vermittlung bürgerlicher Werte 166
4.2.3. Integration der Arbeiter in die Gesellschaft 167
4.2.4. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Wohnens 168
4.2.5. Legitimation der Sozialpolitik und ihre Funktionen im Bereich des Wohnungswesens 169
4.3. Ziele sozialer Wohnungspolitik 171
4.4. Instrumente zur Lösung der Wohnungsfrage 183
4.4.1. Information 183
4.4.2. Rechtliche Instrumente 184
4.4.2.1. Angebotswirksame rechtliche Instrumente 184
4.4.2.2. Nachfragewirksame rechtliche Instrumente 193
4.4.3. Fiskalische Instrumente 196
4.4.4. Infrastrukturmaßnahmen 199
4.4.5. Zusammenfassung 200
4.5. Träger sozialer Wohnungspolitik 201
4.5.1. Bodenpolitik und Wohnungspolitik der Gemeinden 201
4.5.2. Wohnungsbau der Arbeitgeber 215
4.5.3. Der gemeinnützige Wohnungsbau durch Genossenschaften und Wohltätigkeitsorganisationen 224
4.6. Zusammenfassende Darstellung und Würdigung sozialer Wohnungspolitik bis zum ersten Weltkrieg 237
5. Schlußbetrachtung 257
Literaturverzeichnis 266