Sozialverhalten und Regionalentwicklungsplanung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sozialverhalten und Regionalentwicklungsplanung
Modernisierung in der indonesischen Relationsgesellschaft (West Sumatra)
Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 3
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Einleitung | 13 | ||
1.1. Zur Entstehung der Studie | 13 | ||
1.2. Ziele der Studie im Rahmen der Regionalplanung | 14 | ||
1.3. Zur Methode | 16 | ||
1.3.1. Kulturrelativismus | 17 | ||
1.3.2. Konfigurationen | 18 | ||
1.3.3. „Modernisierung“ | 27 | ||
2. Bevölkerung und Geschichte – Daten zum Rahmen | 31 | ||
2.1. Historischer Abriß | 31 | ||
2.2. Einige demographische Daten | 36 | ||
2.3. Ethnische Zusammensetzung | 37 | ||
3. Soziale und soziopolitische Organisation | 41 | ||
3.1. Die traditionelle suku-Ordnung der Minangkabau | 41 | ||
3.2. Die traditionelle nagari-Ordnung | 48 | ||
3.3 Moderne Administration und traditionelle Ordnung | 50 | ||
3.4. Adat-Mechanismen der Stabilisierung | 53 | ||
3.5. Die soziopolitische Ordnung der Tapanuli und Javanen | 60 | ||
3.6. Beziehungen zwischen den ethnischen Gruppen | 62 | ||
3.7. Sozialschichtungen der traditionellen Gesellschaft | 68 | ||
4. Ökonomischer und sozialer Wandel | 74 | ||
4.1. Eigentum und agrarische Produktion im traditionellen Minangkabau | 74 | ||
4.2. Ökonomischer Wandel | 78 | ||
4.3 Verfall der suku-Struktur? | 82 | ||
4.4. Beziehungen zwischen ökonomischem und sozialem Wandel | 88 | ||
4.5. Neue Sozialschichtungen im Werden | 93 | ||
4.6. Soziale Aspekte von Technologie und Gewerbe | 102 | ||
5. Verhaltensweisen | 111 | ||
5.1. Verhaltensweisen im Licht von Fragebögen | 114 | ||
5.1.1. Entscheidungsprozesse | 114 | ||
5.1.2. Bildung von Arbeitsgruppen | 116 | ||
5.1.3. Einstellung zu Umwelt und Natur | 116 | ||
5.1.4. Bevorzugte Aktivitäten | 117 | ||
5.1.5. Einstellung zu Modernisierung und Fortschritt | 119 | ||
5.1.6. Interpretation und Kritik des Verfahrens | 120 | ||
5.2. Verhaltensweisen im Spiegel des Erzählguts | 124 | ||
5.2.1. Das Erzählgut und seine soziokulturellen Schichtungen | 125 | ||
5.2.2. Arbeit | 130 | ||
5.2.3. Relationen | 133 | ||
5.2.4. Erwartungen | 134 | ||
5.2.5. Die soziale Zeit | 137 | ||
5.3. Verhaltensweisen im Spiegel der Spiele und des Sports | 145 | ||
5.3.1. Traditionelle Tanzkultur | 145 | ||
5.3.2. Pencak silat und sepak raga im Prozeß der „Modernisierung“ | 148 | ||
5.3.3. Das traditionelle Wettspiel | 155 | ||
5.3.4. Die Rezeption des modernen Sports | 160 | ||
5.3.5. Die soziale Zeit im Sport | 167 | ||
6. Folgerungen für die ökonomische Entwicklungsplanung | 172 | ||
6.1. Modernisierte Relationsgesellschaft oder westliche Leistungsgesellschaft? | 172 | ||
6.2. Anreize zur Durchsetzung neuer Produktionsweisen | 179 | ||
6.2.1. Geld und Gold | 179 | ||
6.2.2. Hausbesitz | 182 | ||
6.2.3. Landbesitz | 183 | ||
6.2.4. Reisen | 185 | ||
6.2.5. Bildung | 186 | ||
6.2.6. Neugierverhalten | 190 | ||
6.2.7. Sozialer Aufstieg | 192 | ||
6.2.8. Gotongroyong | 194 | ||
6.2.9. Feste | 195 | ||
6.3. Gewinnung von Autoritäten und Verantwortlichen für Projekte | 197 | ||
6.4. Managergruppen und Innovatoren | 203 | ||
6.5. Stabilisierung der Massenbasis | 208 | ||
6.6. Potentielle Störungen und ihre Überwindung | 211 | ||
6.6.1. Ethnisches Konfliktpotential | 212 | ||
6.6.2. Soziales Konfliktpotential | 216 | ||
7. Abschließende Folgerungen | 220 | ||
Zusammenfassung | 222 | ||
Summary | 225 | ||
Literaturverzeichnis | 228 | ||
Register und Erläuterungen indonesischer und volkssprachiger Begriffe | 240 |