Menu Expand

Strategie der wirtschaftlichen Integration

Cite BOOK

Style

El-Shagi, E. (1980). Strategie der wirtschaftlichen Integration. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44717-6
El-Shagi, El-Shagi. Strategie der wirtschaftlichen Integration. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44717-6
El-Shagi, E (1980): Strategie der wirtschaftlichen Integration, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44717-6

Format

Strategie der wirtschaftlichen Integration

El-Shagi, El-Shagi

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 298

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Gliederung 7
Einleitung 13
I. Fragestellung 13
II. Aufbau der Arbeit 14
A. Theoretischer Teil 16
1. Die Grenzen und Möglichkeiten der herrschenden Theorien des Dualismus und der wirtschaftlichen Integration 16
1.1 Die Beurteilungsbasis 16
1.2 Die traditionellen Dualismusansätze 17
1.3 Der Interdependenzansatz 21
1.4 Der „Equality“-Ansatz von Myrdal 23
1.5 Der Integrationsansatz von Jochimsen 28
1.6 Weitere Theorieansätze zur wirtschaftlichen Integration 34
1.6.1 Der außenwirtschaftliche Ansatz der Integration 35
1.6.2 Der systemtheoretische Ansatz von Körner 37
2. Überlegungen zu einem neuen Konzept der wirtschaftlichen Integration 39
2.1 Begriffsabgrenzung 39
2.2 Ein Messungskonzept 41
2.2.1 Messung des Integrationsstandes 43
2.2.2 Messung der Integrationsintensität 48
2.2.3 Einige Probleme der Integrationsmessung 51
2.2.3.1 Problematik der Erfassung der gesamtwirtschaftlichen Kosten und des gesamtwirtschaftlichen Nutzens von Wirtschaftseinheiten als Basis für die Integrationsmessung 51
2.2.3.2 Weitere Probleme 61
2.3 Zur Analyse der determinierenden Faktoren der Integration 64
2.3.1 Die möglichen Integrationshemmnisse in der Realität 64
2.3.1.1 Abweichung der privatwirtschaftlichen Bewertung der In- und Outputs von der gesamtwirtschaftlich relevanten bzw. optimumgerechten Bewertung 66
2.3.1.2 Nicht-Berücksichtigung der externen Effekte in den privatwirtschaftlichen Rechnungen 69
2.3.1.3 Ineffizienz und Unzulänglichkeiten im „Social Overhead“-Bereich 74
2.3.1.4 Ungünstige Struktur (Verteilung) der Verfügbarkeit über die Produktionsfaktoren und mangelhafte Nutzung der Größenvorteile in der Produktion 76
2.3.1.5 Wirtschaftliche Diskriminierung von Wirtschaftsteilnehmern 77
2.3.1.6 Abweichung des Verhaltens der Wirtschaftsteilnehmer von einer „substantiellen und objektiven“ Rationalität im Sinne des ökonomischen Prinzips 78
2.3.2 Analyse der Interdependenz der Integrationsdeterminanten als Voraussetzung für die Formulierung von Integrationsstrategien 80
2.4 Die Beziehung zwischen wirtschaftlicher Integration und wirtschaftlicher Entwicklung 87
2.4.1 Die wirtschaftliche Integration als Komponente der wirtschaftlichen Entwicklung 87
2.4.2 Die Beziehung der wirtschaftlichen Integration zum Wachstum der Wirtschaft 90
B. Empirischer Teil: Die Integration in dem indischen Bundesstaat Andhra Pradesh 98
1. Zu den sozio-ökonomischen Grundlagen und der Entwicklung Andhra Pradeshs 98
1.1 Einige Daten zu den geographischen und natürlichen Verhältnissen 99
1.2 Zu der Staatsgründung, der regionalen Differenzierung und den administrativen Strukturen 102
1.3 Bevölkerung, Sozialprodukt und Beschäftigung 105
1.4 Die Wirtschaftssektoren 110
1.4.1 Der landwirtschaftliche Sektor 110
1.4.2 Die nicht-landwirtschaftlichen Sektoren und ihre Beziehung zum landwirtschaftlichen Sektor 118
1.5 Die Entwicklungspolitik und Entwicklungsplanung 121
1.5.1 Wirtschaftsordnung und Ziele der Wirtschaftspolitik 121
1.5.2 Entwicklungsplanung 126
1.5.2.1 Die Planungsinstitutionen 126
1.5.2.2 Die Fünfjahrespläne 128
1.5.3. Schwerpunkte der sektoralen Wirtschaftspolitik 133
1.5.3.1 Agrarreform, Programme und Organisationsformen zur Förderung der Landwirtschaft 134
1.5.3.2 Schwerpunkte der Industriepolitik 147
2. Allgemeine Indikatoren des sozio-ökonomischen Dualismus und der Desintegration in Andhra Pradesh und ihre Entwicklungstendenz 151
2.1 Die Subsistenzwirtschaft und Marktspaltungen 153
2.1.1 Der hohe Subsistenzanteil in der Landwirtschaft 153
2.1.2 Die Marktspaltungen 158
2.1.2.1 Die Spaltung der Gütermärkte 159
2.1.2.2 Die Spaltung der Faktormärkte 160
2.2 Die geringe Intensität wirtschaftlicher Interdependenzen 163
2.2.1 Die sektoralen Interdependenzen 163
2.2.1.1 Der Einsatz industrieller Produkte in der landwirtschaftlichen Produktion 163
2.2.1.2 Die industrielle Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte 165
2.2.1.3 Die Abwanderung landwirtschaftlicher Arbeitskräfte in nicht-landwirtschaftliche Sektoren 167
2.2.1.4 Die Faktorströme zwischen den nicht-landwirtschaftlichen Sektoren 171
2.2.1.5 Die Konsumgüterströme zwischen den Sektoren 171
2.2.2 Die räumlichen Verflechtungen 172
2.2.2.1 Die Ströme landwirtschaftlicher Produkte und Inputs 172
2.2.2.2 Die Ströme industrieller Güter 173
2.2.2.3 Die Bevölkerungswanderung 176
2.2.2.4 Die Informationsströme 177
2.2.2.5 Der Aussagewert der vorliegenden Informationen über räumliche Verflechtungen 180
2.3 Einige ausgewählte Ungleichheits-Phänomene 190
2.3.1 Die ungleiche Einkommensverteilung 190
2.3.2 Die regionalen Lohn- und Preisabweichungen 192
2.3.2.1 Regionale Lohnabweichungen im ländlichen Bereich 193
2.3.2.2 Regionale Abweichungen der Preise bei ausgewählten Agrarprodukten 198
2.3.3 Die regionalen Abweichungen der Flächenproduktivität bei ausgewählten Agrarprodukten 199
3. Messung der Integration und Analyse ihrer Determinierungsfaktoren im landwirtschaftlichen Sektor in zwei Distrikten der Telangana-Regioń (Hyderabad und Nizamabad) 203
3.1 Zur sachlichen und räumlichen Abgrenzung der Untersuchung 203
3.2 Die Untersuchungsmethoden 204
3.2.1 Erhebungsmethoden 204
3.2.1.1 Sample-Auswahl 204
3.2.1.2 Befragungsmethoden 207
3.2.2 Auswertungsmethoden 209
3.2.2.1 Die durchgeführten Wirtschaftlichkeitsrechnungen als Basis für die Integrationsmessung 209
3.2.2.1.1 Die Ausgangsdaten der privatwirtschaftlichen Wirtschaftlichkeitsrechnungen 211
3.2.2.1.2 Die Ausgangsdaten der gesamtwirtschaftlichen Wirtschaftlichkeitsrechnungen 212
3.2.2.2 Methoden der Determinantenanalyse 215
3.3 Die Untersuchungsergebnisse 216
3.3.1 Die Ergebnisse der Integrationsmessung 216
3.3.2 Die Ergebnisse der Analyse der determinierenden Faktoren der Integration 218
3.3.2.1 Die Verzerrung der Marktpreise, -löhne und -zinssätze und ihre Wirkung auf die Produktion 218
3.3.2.1.1 Der Einsatz moderner Inputs 220
3.3.2.1.2 Der Einsatz traditioneller Inputs 225
3.3.2.1.3 Der Einsatz des Faktors Arbeit 227
3.3.2.1.4 Die Zinssätze und die Berücksichtigung des Zeitfaktors 229
3.3.2.1.5 Die Wirkung der Verzerrung der Produktpreise 232
3.3.2.2 Das Betriebsgrößen- und Flurzersplitterungsproblem 233
3.3.2.3 Die wirtschaftliche Diskriminierung von Landwirten 239
3.3.2.4 Zu den vorliegenden „Social Overhead“-Leistungen 243
3.3.2.5 Das Rationalitätsproblem 246
3.3.2.6 Die Ergebnisse der faktorenanalytischen Auswertung quantifizierbarer Variablen 252
4. Die integrationspolitischen Schlußfolgerungen für den agrarischen Sektor Andhra Pradeshs 262
4.1 Die Nutzung überschüssiger Arbeitskräfte 263
4.2 Die Verbesserung des Einsatzes der anderen Inputs 271
4.2.1 Die erforderlichen Instrumente 271
4.2.2 Die Notwendigkeit einer selektiven Förderung 273
4.2.3 Zur Gestaltung der selektiven Förderung 274
C. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung 282
1. Das theoretische Konzept 282
2. Die empirische Untersuchung 287
Anhang 292
Literatur- und Quellenverzeichnis 295