Das datenschutzrechtliche Medienprivileg
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das datenschutzrechtliche Medienprivileg
Zum Spannungsfeld zwischen Medienfreiheit und Persönlichkeitsrechten
Studien zum Medienrecht, Vol. 3
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Merle Steinhuber studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie an der Luiss University in Italien. Nach dem erfolgreichen Abschluss der 1. juristischen Staatsprüfung arbeitete sie in einer amerikanischen Wirtschaftskanzlei und wurde als Doktorandin an der Universität Potsdam aufgenommen. Neben der Promotion arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienrecht von Prof. Dr. Schladebach LL.M.. Ihr Referendariat absolviert sie derzeit am Kammergericht Berlin mit bisherigen Stationen beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und einer Wirtschaftskanzlei.Abstract
Journalismus und Datenschutz befinden sich in einem fundamentalen Spannungsverhältnis. Die beiden Gegenpole jeweils für sich genommen unterliegen einem erheblichen Wandel, was zu einer Intensivierung der Kollision führt. Der Bedarf eines funktionierenden Regelungskonzepts beider Rechtspositionen ist wohl bedeutender denn je. Diesen konzeptionellen Ausgleich zwischen Journalismus und den ihn schützenden Medienfreiheiten und dem Datenschutz als formalisiertem Ausschnitt aus den Persönlichkeitsrechten bildet das datenschutzrechtliche Medienprivileg.Die fortwährende Entwicklung der Medien zu neuen Kommunikationsformen als auch der Bedeutungszuwachs des Datenschutzes erfordern ein stetiges Überdenken und Überarbeiten des rechtlichen Rahmens. Dem widmet sich diese Arbeit. Im Schwerpunkt wird die Reichweite des Privilegierungskonzepts untersucht. Ferner werden bestehende Kohärenzprobleme zwischen dem unionalen und dem nationalen Recht aufgezeigt.»The Media Privilege under Data Protection Law«: Journalism and data protection are fundamentally at odds with each other. In view of current developments, the need for a functioning regulatory concept for both legal positions is probably more important than ever. This conceptual balance is provided by the journalistic exemption in data protection law. The thesis focuses on the scope of the exception. It also identifies existing coherence problems between European and national law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einführung | 15 | ||
I. Problemaufriss | 15 | ||
1. Bedeutungszuwachs des Datenschutzes | 16 | ||
2. Mediale Tätigkeit als Oxymoron im datenschutzrechtlichen Kontext | 20 | ||
3. Aktuelles Medienprivileg | 22 | ||
4. Forschungsstand | 25 | ||
II. Gang der Untersuchung | 27 | ||
B. Entwicklung des Medienprivilegs im Datenschutzrechtskontext | 30 | ||
I. Erste Zeitspanne: 1970–1982 – Die Ursprünge des Datenschutzrechts | 30 | ||
1. Erstes Hessisches Datenschutzgesetz 1970 | 30 | ||
2. Erstes Bundesdatenschutzgesetz 1977 | 32 | ||
a) Allgemeine Regelungen | 32 | ||
b) Bereichsspezifische Regelungen | 33 | ||
c) Kritik | 36 | ||
3. Novellierung des Hessischen Datenschutzgesetzes 1978 | 36 | ||
4. Bundesländer im Vergleich 1978–1982 | 37 | ||
II. Zweite Zeitspanne: 1983–1994 – Die ersten verfassungsrechtlichen Einflüsse | 38 | ||
1. Volkszählungsurteil von 1983 als datenschutzrechtlicher Meilenstein | 38 | ||
2. Novellierung des Hessischen Datenschutzgesetzes 1987 | 38 | ||
3. Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes 1990 | 39 | ||
a) Allgemeine Regelungen | 39 | ||
b) Bereichsspezifische Regelungen | 40 | ||
c) Kritik | 42 | ||
4. Die „neuen“ Bundesländer 1991–1992 | 43 | ||
III. Dritte Zeitspanne: 1995–2001 – Die ersten europäischen Einflüsse | 43 | ||
1. 1. EG-Datenschutzrichtlinie 1995 | 43 | ||
2. Novellierung des Hessischen Datenschutzgesetzes 1998 | 44 | ||
3. Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes 2001 | 44 | ||
a) Allgemeine Regelungen | 45 | ||
b) Bereichsspezifische Regelungen | 45 | ||
c) Kritik | 48 | ||
IV. Vierte Zeitspanne: 2001–2017 – Die Einflüsse vor dem heutigen Medienprivileg | 48 | ||
1. BDSG-Novelle 2009 | 48 | ||
2. Konzept für eine Datenschutz-Grundverordnung 2010 | 49 | ||
V. Fazit | 51 | ||
C. Rechtlicher Rahmen für das aktuelle Medienprivileg | 53 | ||
I. Europäischer Rechtsrahmen | 53 | ||
1. Verarbeitung und Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit gemäß Art. 85 DS-GVO | 54 | ||
a) Systematische Einordnung von Art. 85 Abs. 1 und Abs. 2 DS-GVO | 56 | ||
aa) Art. 85 Abs. 2 DS-GVO | 57 | ||
bb) Art. 85 Abs. 1 DS-GVO | 59 | ||
(1) Einordnung als „Regelungsauftrag“ | 60 | ||
(2) Einordnung als „Öffnungsklausel“ | 62 | ||
(3) Zwischenfazit zur systematischen Einordung von Abs. 1 | 65 | ||
b) Anwendungsverhältnis von Art. 85 Abs. 1 und Abs. 2 DS-GVO | 66 | ||
aa) Lex specialis derogat legi generali | 66 | ||
bb) Ex primaria derogat legi subsidiariae | 67 | ||
c) Zwischenfazit | 67 | ||
d) Supranationale oder nationale Regelungskompetenz | 68 | ||
e) Kontrollkompetenz bezüglich der medienprivilegierenden Vorschriften | 70 | ||
2. Recht auf Löschung gemäß Art. 17 Abs. 3 DS-GVO | 71 | ||
II. Nationaler Rechtsrahmen | 73 | ||
1. Bundesrechtliche Ebene | 74 | ||
2. Landesrechtliche Ebene | 75 | ||
a) Rundfunk (Hör- und Fernsehfunk) | 76 | ||
aa) Datenverarbeitung zu journalistischen Zwecken gemäß § 12 MStV | 77 | ||
(1) Datengeheimnis | 78 | ||
(2) Datensicherheit | 78 | ||
(3) Haftung und Sanktionen | 79 | ||
(4) Betroffenenrechte | 79 | ||
(5) Rundfunkrechtliche Datenschutzaufsicht | 81 | ||
(6) Sonstiges: Verhaltenskodizes und Teleshopping | 82 | ||
bb) Weitere rundfunkspezifische Regelungen | 83 | ||
b) Telemedien | 84 | ||
aa) Datenverarbeitung zu journalistischen Zwecken gemäß § 23 MStV | 85 | ||
(1) Datengeheimnis und Datensicherheit | 85 | ||
(2) Haftung und Sanktionen | 85 | ||
(3) Betroffenenrechte | 86 | ||
(4) Telemedienspezifische Aufsicht | 86 | ||
bb) Weitere telemedienspezifische Regelungen | 87 | ||
c) Presse | 88 | ||
aa) Überblick presserechtlicher Privilegierungsvorschriften | 88 | ||
bb) Ursprüngliches Presseprivileg im BDSG a.F. | 89 | ||
cc) Persönlicher Anwendungsbereich | 89 | ||
dd) Sachlicher Anwendungsbereich | 90 | ||
ee) Anwendbarkeit der DS-GVO | 91 | ||
(1) Aufsicht | 92 | ||
(a) Erwähnung von Kapitel VIII mit Selbstregulierungsvorbehalt | 93 | ||
(b) Keine Erwähnung von Kapitel VIII | 94 | ||
(2) Haftung | 94 | ||
(3) Betroffenenrechte | 95 | ||
d) Unabhängig vom Medium bestehende Vorschriften | 96 | ||
e) Gesonderte Möglichkeit der Selbstregulierung | 97 | ||
3. Fazit | 99 | ||
D. Reichweite des Medienprivilegs | 103 | ||
I. Journalistische Zweckbindung als Konstitutivmerkmal | 104 | ||
1. Nationale Interpretation des journalistischen Zwecks | 104 | ||
a) Bedeutung von Journalismus | 104 | ||
b) Etablierte Kriterien als Indizien | 105 | ||
aa) Publizität und Einflussnahme auf die öffentliche Meinungsbildung | 106 | ||
bb) Periodizität | 106 | ||
cc) Aktualität und Universalität | 107 | ||
dd) Faktizität und Qualitätsbewusstsein | 107 | ||
ee) Erbringung einer „journalistischen Steuerungs- bzw. Eigenleistung“ | 108 | ||
ff) Zwischenfazit | 108 | ||
c) Deutsche Rechtsprechung | 109 | ||
d) Zwischenfazit | 112 | ||
2. Europäische Interpretation des journalistischen Zwecks | 112 | ||
3. Konvergenz und Divergenz bezüglich der Zweckbestimmung | 115 | ||
II. Klassischer Journalismus | 117 | ||
1. Gedruckte Presse | 118 | ||
a) Begriffsbestimmung „Presse“ | 118 | ||
b) Unternehmen der Presse | 119 | ||
c) Hilfs- und Beteiligungsunternehmen | 122 | ||
d) Sonderfall: Investigativer Journalismus | 123 | ||
e) Zwischenfazit | 124 | ||
2. Rundfunk, § 12 MStV | 124 | ||
a) Begriffsbestimmung „Rundfunk“ | 125 | ||
b) Rundfunkspezifischer Adressatenkreis | 126 | ||
c) Zwischenfazit | 126 | ||
3. Telemedien, § 23 MStV | 126 | ||
a) Online-Archive | 129 | ||
aa) Nationale Rechtsprechung | 130 | ||
bb) Europäische Rechtsprechung | 133 | ||
cc) Deutsche Rechtslage | 134 | ||
dd) Zwischenfazit | 135 | ||
b) Suchmaschinen | 135 | ||
aa) Nationale und europäische Rechtsprechung | 136 | ||
bb) Deutsche Rechtslage | 137 | ||
(1) Unternehmen oder Hilfsunternehmen der Presse | 137 | ||
(2) Journalistischer Zweck | 138 | ||
cc) Zwischenfazit | 140 | ||
III. Graswurzel-Journalismus | 140 | ||
1. Einordnung von laienhaften Publikationsformen | 142 | ||
a) Blogs | 142 | ||
aa) Europäische Rechtsprechung | 143 | ||
bb) Deutsche Rechtslage | 144 | ||
(1) Unternehmen der Presse | 145 | ||
(2) Journalistischer Zweck | 146 | ||
cc) Zwischenfazit | 148 | ||
b) Bewertungsportale | 148 | ||
aa) Nationale Rechtsprechung | 149 | ||
bb) Deutsche Rechtslage | 150 | ||
(1) Unternehmen oder Hilfsunternehmen der Presse | 151 | ||
(2) Journalistischer Zweck | 151 | ||
cc) Zwischenfazit | 153 | ||
c) Soziale Medien | 154 | ||
aa) Soziale Netzwerke als Intermediäre | 155 | ||
bb) Account-Betreiber auf Social-Media-Kanälen | 155 | ||
(1) Europäische und nationale Rechtsprechung | 156 | ||
(2) Deutsche Rechtslage | 158 | ||
(a) Unternehmen oder Hilfsunternehmen der Presse | 158 | ||
(b) Journalistischer Zweck | 159 | ||
(3) Zwischenfazit | 161 | ||
d) Audio-Dienste | 162 | ||
e) Roboter-Journalismus | 163 | ||
2. Zwischenfazit | 166 | ||
IV. Fazit | 166 | ||
E. Verfassungsrechtlicher Rahmen | 170 | ||
I. Schutzbereiche der kollidierenden Grundrechte | 171 | ||
1. Kommunikationsgrundrechte | 171 | ||
a) Freiheit der Meinungsäußerung nach Art. 10 EMRK | 171 | ||
b) Meinungsäußerung- und Informationsfreiheit nach Art. 11 GRCh | 173 | ||
c) Medienfreiheit nach Art. 5 Abs. 1 Satz 1 und 2 GG | 174 | ||
aa) Meinungsfreiheit | 175 | ||
bb) Pressefreiheit | 176 | ||
cc) Rundfunkfreiheit | 178 | ||
dd) Informationsfreiheit | 179 | ||
ee) Filmfreiheit | 180 | ||
ff) Grundrechtliche Bindungswirkung der Medienfreiheit | 180 | ||
d) Zwischenfazit | 182 | ||
2. Recht auf Datenschutz | 182 | ||
a) Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens nach Art. 8 EMRK | 182 | ||
b) Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens nach Art. 7 GRCh | 184 | ||
c) Schutz personenbezogener Daten nach Art. 8 GRCh | 185 | ||
d) Recht auf informationelle Selbstbestimmung nach Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG | 187 | ||
e) Grundrechtliche Bindungswirkung unter Privaten | 189 | ||
f) Zwischenfazit | 190 | ||
II. Kollision und Abwägung der Schutzgüter | 191 | ||
1. Europäische Einflüsse auf den Abwägungsprozess | 191 | ||
2. Verfassungsrechtlicher Abwägungsprozess | 193 | ||
3. Zwischenfazit | 195 | ||
III. Ausstrahlungswirkung der Grundrechtsebenen | 195 | ||
F. Kohärenzprobleme zwischen unionalem und nationalem Recht | 198 | ||
I. Vereinbarkeit mit höherrangigem Europarecht | 198 | ||
II. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO als Substitut | 199 | ||
1. Ausgangslage | 199 | ||
2. Pro-Argumente des substitutionellen Ansatzes | 200 | ||
3. Contra-Argumente des substitutionellen Ansatzes | 201 | ||
4. Zwischenfazit | 202 | ||
III. Vereinbarkeit des nationalen Medienprivilegs mit den unionalen Vorgaben | 203 | ||
1. Europäische Vorgaben für die Ausgestaltung | 204 | ||
2. Vereinbarkeit der presserechtlichen Normen | 205 | ||
a) Ungerechtfertigtes Anknüpfen an das Presseunternehmen | 206 | ||
b) Staatliche Aufsicht über gedruckte Presse | 206 | ||
aa) Problemaufriss | 207 | ||
bb) Unmittelbare Vorgaben aus Art. 85 DS-GVO: Kapitel VIII | 208 | ||
cc) Problem der staatlichen Aufsicht über die gedruckte Presse | 209 | ||
dd) Aufsichtsgefälle als Folge | 211 | ||
ee) Pressekodex als „sanktionslose“ Umgehungsmöglichkeit | 212 | ||
3. Vereinbarkeit der rundfunkrechtlichen Normen | 214 | ||
4. Vereinbarkeit der telemedienrechtlichen Normen | 216 | ||
5. Vereinbarkeit der Landesdatenschutzgesetze | 217 | ||
6. Fehlende Umsetzung des Regelungsauftrags aus Art. 85 Abs. 1 DS-GVO | 219 | ||
7. Umfang der Ausnahmen und Abweichungen: Erforderlichkeitsgrundsatz | 221 | ||
8. Mitteilungspflicht nach Art. 85 Abs. 3 DS-GVO | 222 | ||
IV. Stellungnahme | 222 | ||
G. Reformbedürfnis und Lösungsvorschläge | 224 | ||
I. Abkehr vom Unternehmensbegriff | 224 | ||
1. Landespresse- und Landesmediengesetze sowie § 23 MStV | 225 | ||
a) Normen bezüglich der Presse | 225 | ||
b) Normen bezüglich der presserechtlichen Telemedien | 227 | ||
2. Auffangtatbestand auf Grundlage von Art. 85 Abs. 2 DS-GVO | 227 | ||
II. Schaffung einer Ausgleichsnorm auf Grundlage von Art. 85 Abs. 1 DS-GVO | 228 | ||
1. Möglicher Gesetzeswortlaut | 230 | ||
2. Mögliche Regelungsebene | 233 | ||
III. Überarbeitung des medialen Aufsichtskonzepts im Datenschutzbereich | 234 | ||
1. Anpassungen der bestehenden presserechtlichen Normen | 235 | ||
a) Staatliche Aufsicht unter Vorbehalt des Pressekodex | 235 | ||
b) Keine staatliche Aufsicht | 236 | ||
2. Einheitliches Aufsichtskonzept | 236 | ||
3. Zwischenfazit | 237 | ||
IV. Überarbeitung des Pressekodex | 238 | ||
V. Vereinheitlichung der Bereichsausnahme | 240 | ||
VI. Verortung einer vereinheitlichten Bereichsausnahme | 240 | ||
VII. Einhalten von Sorgfaltspflichten | 243 | ||
VIII. Zwischenfazit | 245 | ||
IX. Ausblick | 246 | ||
H. Zusammenfassung und Thesen | 248 | ||
I. Zusammenfassung | 248 | ||
II. Thesen | 252 | ||
Literaturverzeichnis | 254 | ||
Stichwortverzeichnis | 266 |