Datenerhebungen im Ermittlungsverfahren und rechtsstaatliche Beschränkungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Datenerhebungen im Ermittlungsverfahren und rechtsstaatliche Beschränkungen
Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Südkorea
Schriften zum Strafrechtsvergleich, Vol. 17
(2023)
Additional Information
Book Details
About The Author
Joongwook Park studierte von 1996 bis 2001 an der juristischen Fakultät der Dongguk Universität in Seoul Rechtswissenschaften und erwarb das Bachelor-Diplom. Dort absolvierte er 2004 LL.M.-Studium zum Strafrecht. Von Frühjahr 2004 bis Sommer 2007 diente er als Offizier in der Marine der Republik Korea (ROKN) und daran anschließend arbeitete bis Ende 2009 zwei Jahre lang als Forschungsassistent am Law Research Institute der Nationaluniversität Seoul (SNU). Die Promotion erfolgte 2022 unter der Betreuung von Herrn Prof. Dr. Schünemann an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2022 arbeitet er als Dozent an der Wonkwang Universität in Iksan.Abstract
Aus Sicht des Rechtsstaatsprinzips und des Persönlichkeitsschutzes durch Datenschutz sollten Ermächtigungsnormen zur Erhebung personenbezogener Daten zum Zwecke der Strafverfolgung auch unter heutigen informationstechnischen Gegebenheiten nach den Grundsätzen der Normenklarheit und Verhältnismäßigkeit sorgfältig ausgestaltet werden. In den letzten mehr als 20 Jahren reagieren Deutschland und Südkorea durch ständige Gesetzesnovellierungen angemessen auf Fortschritte der IT. Aber die Entwicklung bewegt sich zu stark in Richtung effektiver Strafverfolgung. Zur Verwirklichung der funktionstüchtigen Strafrechtspflege sind neue Ermittlungsmaßnahmen parallel zur Veränderung der Realität positiv aufzunehmen, dabei zugleich aber auch entsprechende Verfahrenskontrollen zur Verhinderung übermäßiger Persönlichkeitsverletzung oder des Eingriffs in den Kernbereich sicherzustellen.»Data Collection in the Investigative Process and Constitutional Restrictions«: Even under today’s technology conditions authorization norms for data collection in criminal investigation should be designed according to the principles of clarity and proportionality. However, recent developments in Germany and South Korea have been overly skewed towards effective criminal investigation. New investigative measures should be actively accepted parallel to the change in reality, but at the same time, procedural controls to prevent excessive violation of character should also be secured.