Der Vorbehalt menschlicher Entscheidungen im Arbeitsverhältnis
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Vorbehalt menschlicher Entscheidungen im Arbeitsverhältnis
Zum Einsatz »Künstlicher Intelligenz« in arbeitsrechtlichen Entscheidungsprozessen
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 375
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Dr. Maurice Heine ist Referendar im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle und in diesem Rahmen der auf Arbeitsrecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei Laborius in Hannover zur Ausbildung zugewiesen. Zuvor war er über mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Hogan Lovells International LLP in den Fachbereichen Gesellschaftsrecht/Capital Markets und Arbeitsrecht an den Standorten Frankfurt a.M. und Düsseldorf tätig. Er studierte an der Leibniz Universität Hannover und der University of Nottingham mit dem Schwerpunkt im Arbeits- und Unternehmensrecht.Abstract
»Künstliche Intelligenz« ist der Wegbereiter der modernen Arbeitswelt. Die Arbeit nimmt sich dieses Strukturwandels an und leuchtet Zulässigkeit und Grenzen des Einsatzes algorithmischer Systeme im Rahmen arbeitsrechtlicher Entscheidungsprozesse aus. Als Ausgangspunkt dient Art. 22 DSGVO, in dessen arbeitsrechtlichem Zuschnitt sich das Algorithmisierungspotential klassischer Arbeitgeberentscheidungen materialisiert. Die Arbeit setzt einen weiteren Schwerpunkt auf das Pflichtenprogramm im Hinblick auf den bloß entscheidungsvorbereitenden KI-Einsatz. Ausgehend von § 26 Abs. 1 BDSG werden die strengen Anforderungen an eine Entkräftung der Ausschließlichkeit herausgearbeitet. Darüber hinaus identifiziert die Arbeit in bestimmten Konstellationen ein Verbot der automatisierten Vor-Entscheidung. Die im Kriterium der Ausschließlichkeit angelegte Risikoverteilung nimmt die Arbeit schließlich zum Anlass, die individual- und betriebsverfassungsrechtlichen Absicherungsmöglichkeiten zu analysieren.»The Reservation of Human Decisions in the Employment Relationship. On the Use of »Artificial Intelligence« in Decision-Making Processes under Labour Law«: The use of »Artificial Intelligence« (AI) in decision-making processes under labour law leads to an algorithmic external determination of the employee, which finds its limits in Art. 22 GDPR. The paper assesses the potential to algorithmize classic employer decisions, elaborates upon the requirements to prevent a »solely« automated process in the case of AI-based decision preparations and analyses the safeguards under individual and works constitutional law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 23 | ||
Einleitung | 31 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung | 36 | ||
II. Gang der Untersuchung | 36 | ||
Erster Teil: Grundlagen der Algorithmisierung | 38 | ||
A. Algorithmus | 39 | ||
B. Automatische Entscheidungen | 40 | ||
I. Automatisierung | 40 | ||
II. Stufen der Automatisierung | 41 | ||
III. Prinzip der Determiniertheit | 42 | ||
IV. Arbeitsdefinition | 43 | ||
C. Autonome Entscheidungen | 44 | ||
I. Autonomisierung | 44 | ||
1. Grad der Autonomie | 45 | ||
2. Methoden der Künstlichen Intelligenz | 45 | ||
a) Mustererkennung | 46 | ||
b) Maschinelles Lernen | 47 | ||
II. Prinzip der Nicht-Determiniertheit | 48 | ||
III. Arbeitsdefinition | 49 | ||
Zweiter Teil: Algorithmisierung von Arbeitgeberentscheidungen | 50 | ||
A. Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen | 51 | ||
I. Arbeitsverhältnis | 51 | ||
II. Entscheidungen im Arbeitsverhältnis | 53 | ||
1. Ordnende Funktion | 53 | ||
2. Bedeutungsstiftende Funktion | 55 | ||
a) Zwecke des Arbeitsverhältnisses | 55 | ||
b) Bedeutungsstiftende Konkretisierung der individuellen Interessen | 56 | ||
B. Algorithmisierte Arbeitgeberentscheidungen | 58 | ||
I. Entscheidungstheoretische Rahmenbedingungen | 58 | ||
1. Syntax | 59 | ||
2. Semantik | 59 | ||
a) Formalisierung natürlicher Sprache | 60 | ||
b) Formalisierung natürlicher Rechtssprache | 62 | ||
3. Pragmatik | 63 | ||
II. Arbeitsrechtliche Umsetzung | 64 | ||
1. Definition einer arbeitsrechtlichen Wissensbasis | 64 | ||
2. Algorithmisierungspotential im Einzelnen | 66 | ||
a) Algorithmisierte Einstellung | 66 | ||
b) Algorithmisierte Weisung | 68 | ||
aa) Zeit der Arbeitsleistung | 68 | ||
bb) Ort der Arbeitsleistung | 69 | ||
cc) Inhalt der Arbeitsleistung | 70 | ||
dd) Ordnung und Verhalten im Betrieb | 70 | ||
ee) Billiges Ermessen | 71 | ||
(1) Programmierung von Präjudizien | 71 | ||
(2) Gewichtung von Entscheidungskriterien | 72 | ||
c) Algorithmisierte Kündigung | 74 | ||
aa) Kündigungsgrund an sich | 74 | ||
bb) Negative Prognose | 75 | ||
cc) Ultima ratio-Prinzip | 76 | ||
(1) Abmahnung | 76 | ||
(2) Weiterbeschäftigungsmöglichkeit | 77 | ||
dd) Umfassende Interessenabwägung | 77 | ||
ee) Formerfordernis | 78 | ||
(1) Schriftform | 78 | ||
(2) Elektronische Form | 79 | ||
(3) Bewertung | 80 | ||
d) Algorithmisiertes Arbeitszeugnis | 80 | ||
aa) Algorithmisierte Leistungs- und Verhaltensbeurteilung | 81 | ||
bb) Schriftform | 82 | ||
III. Zwischenergebnis | 83 | ||
C. Rechtliche Zuordnung algorithmisierter Entscheidungen | 83 | ||
I. Unternehmerische Entscheidung des Arbeitgebers | 84 | ||
II. Zurechnung nach zivilrechtlichen Instrumenten der Arbeitsteilung | 85 | ||
1. Stellvertretung | 86 | ||
a) Direkte Anwendung | 86 | ||
aa) Willensbildung | 87 | ||
bb) Algorithmische Willensbildung | 88 | ||
(1) Automatische Systeme | 88 | ||
(2) Autonome Systeme | 89 | ||
cc) Fehlende Anerkennung als Rechtsperson | 90 | ||
b) Analoge Anwendung | 91 | ||
aa) Planwidrige Gesetzeslücke | 92 | ||
bb) Normzweck und Interessenlage | 92 | ||
c) Zwischenergebnis | 94 | ||
2. Botenschaft | 95 | ||
3. Blanketterklärung | 95 | ||
III. Zurechnung nach allgemeinen zivilrechtlichen Kriterien | 97 | ||
1. Automatenerklärung | 97 | ||
2. Computererklärung | 98 | ||
IV. Kritik | 100 | ||
1. Abstraktion vom Willen des Arbeitgebers | 100 | ||
2. Risikoverlagerung | 101 | ||
3. Autoritätsverlagerung | 102 | ||
D. Rechtsposition des Arbeitnehmers | 104 | ||
I. Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 105 | ||
II. Privatautonomie | 106 | ||
1. Allgemeines | 106 | ||
2. Fremdbestimmung im Arbeitsverhältnis | 107 | ||
3. Algorithmische Fremdbestimmung | 109 | ||
4. Zwischenergebnis | 111 | ||
III. Diskriminierungsrisiko | 111 | ||
E. Zusammenfassung | 113 | ||
Dritter Teil: Zulässigkeit algorithmisierter Arbeitgeberentscheidungen | 114 | ||
A. Vorbemerkungen | 114 | ||
I. Anknüpfungspunkt Datenschutzrecht | 115 | ||
1. Grundbegriffe | 115 | ||
a) Personenbezogene Daten | 115 | ||
b) Verarbeitung | 117 | ||
c) Verantwortlicher | 118 | ||
2. Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext | 119 | ||
a) Öffnungsklausel des Art. 88 Abs. 1 DSGVO | 119 | ||
b) Sonderfall des Art. 22 DSGVO | 120 | ||
II. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling | 121 | ||
1. Grundverständnis von Art. 22 DSGVO | 122 | ||
a) Regelungszweck | 122 | ||
aa) Schutz vor algorithmischer Fremdbestimmung | 122 | ||
bb) Gesamtgesellschaftliche Schutzrichtung | 123 | ||
b) Vehikelfunktion | 124 | ||
c) Verbotsnorm | 125 | ||
aa) Kein Erfordernis der individuellen Geltendmachung | 125 | ||
bb) Grundsätzliches Verbot | 127 | ||
cc) Rechtsfolgen unzulässiger automatisierter Entscheidungen | 128 | ||
2. Grundstruktur von Art. 22 DSGVO | 129 | ||
a) Automatisierte Entscheidung | 129 | ||
aa) Ausgangspunkt: „Entscheidung“ | 129 | ||
(1) Willenserklärung | 130 | ||
(2) Rechtsgeschäftsähnliche Handlung und Realakt | 130 | ||
bb) Erheblichkeit der Entscheidung | 131 | ||
(1) Rechtliche Wirkung | 131 | ||
(2) Ähnlich erhebliche Beeinträchtigung | 132 | ||
cc) Ausschließlichkeit der automatisierten Entscheidung | 132 | ||
(1) Einsatz technischer Verfahren | 133 | ||
(2) Qualifiziertes Dazwischentreten | 134 | ||
b) Erlaubnissätze | 135 | ||
aa) Erforderlichkeit | 135 | ||
bb) Öffnungsklausel | 135 | ||
cc) Einwilligung | 135 | ||
c) Mindestsicherung im Fall automatisierter Entscheidungen | 136 | ||
d) Rückausnahme im Fall besonderer Kategorien personenbezogener Daten | 136 | ||
B. Ausgewählte Fallgruppen algorithmisierter Arbeitgeberentscheidungen | 137 | ||
I. Begründung des Arbeitsvertrages | 137 | ||
1. Unterbreitung oder Annahme eines Vertragsangebots | 138 | ||
a) Teleologische Reduktion mangels Schutzbedürftigkeit? | 138 | ||
b) Keine Beschränkung auf nachteilige Entscheidungen | 139 | ||
2. Nichtunterbreitung oder Ablehnung eines Vertragsangebots | 140 | ||
a) Keine teleologische Reduktion bei formalen Mängeln | 142 | ||
b) Mehraktige Bewerbungsverfahren | 144 | ||
c) Individuelle Schaltung von Stellenanzeigen | 145 | ||
3. Erforderlichkeit für den Abschluss des Arbeitsvertrages | 147 | ||
a) Entsprechen des Begehrens | 148 | ||
b) Unmittelbarer sachlicher Zusammenhang | 149 | ||
c) Keine anderen milderen, gleich wirksamen Mittel | 150 | ||
aa) Auslegung durch den EuGH | 150 | ||
bb) Vergleichsmaßstab: „genauso gut“ | 150 | ||
cc) Grenzen der menschlichen Entscheidungsfindung | 152 | ||
(1) Außergewöhnlich hohe Bewerberzahlen | 154 | ||
(2) Konstant sehr hohe Bewerberzahlen | 155 | ||
d) Zwischenergebnis | 156 | ||
4. Keine Legalisierung durch Kollektivvereinbarung | 156 | ||
a) Öffnungsklausel des Art. 88 Abs. 1 DSGVO | 156 | ||
b) Öffnungsklausel des Art. 22 Abs. 2 lit. b DSGVO | 157 | ||
c) Mindestrechte gemäß Art. 22 Abs. 3 DSGVO | 158 | ||
5. Einwilligung | 158 | ||
a) Kein genereller Ausschluss der Einwilligung im Beschäftigungskontext | 159 | ||
aa) Einwilligung als Ausdruck informationeller Selbstbestimmung | 159 | ||
bb) Arbeitsrechtliche Rezeption | 159 | ||
b) Maßstab unter der DSGVO | 161 | ||
aa) Keine Anwendung von § 26 Abs. 2 BDSG auf automatisierte Entscheidungen | 161 | ||
bb) Erfordernis der Freiwilligkeit | 161 | ||
(1) Abwesenheit von Zwang | 162 | ||
(2) „Kopplungsverbot“ als Maßstab für Freiwilligkeit | 163 | ||
(a) Begriff der „Erfüllung“ | 163 | ||
(b) Maßstab der Erforderlichkeit | 164 | ||
(c) Rechtsfolge: Einzelfallabwägung | 165 | ||
(aa) Unfreiwilligkeit mit Abwägungsvorsprung | 167 | ||
(bb) Sanktionierung eines „klaren Ungleichgewichts“ | 167 | ||
(cc) Maßregelungsverbot | 168 | ||
(dd) Zwischenfazit | 170 | ||
cc) Zulässige Einwilligung in einen Nachteil | 171 | ||
(1) Automatisierte Entscheidung als Nachteil | 171 | ||
(2) Fallgruppe: „High Potentials“ | 172 | ||
c) Übergeordnete Vorbehalte | 173 | ||
aa) Informationspflicht | 173 | ||
bb) Freie Widerruflichkeit | 174 | ||
d) Zwischenergebnis | 175 | ||
6. Rechtsfolgen unzulässiger automatisierter Einstellungsentscheidungen | 175 | ||
7. Zwischenergebnis | 176 | ||
II. Beendigung des Arbeitsvertrages | 176 | ||
1. Kündigung | 176 | ||
2. Aufhebungsvertrag | 177 | ||
3. Keine Gestattung nach Art. 22 Abs. 2 DSGVO | 177 | ||
III. Abmahnung | 178 | ||
1. Erheblichkeit | 178 | ||
2. Keine Erforderlichkeit | 179 | ||
IV. Ausübung des Direktionsrechts | 180 | ||
1. Erheblichkeit | 181 | ||
a) Bloße Konkretisierung bestehender Pflichten? | 181 | ||
b) Begründung konkreter Verhaltenspflichten | 182 | ||
2. Erforderlichkeit für die Erfüllung des Arbeitsvertrages | 183 | ||
a) Begriff der Erfüllung | 184 | ||
aa) Beschränkung auf Hauptleistungspflichten? | 184 | ||
bb) Funktionales Verständnis | 185 | ||
b) Ausübung des Direktionsrechts als „Massengeschäft“ | 186 | ||
aa) Andere gleich wirksame Mittel | 186 | ||
(1) Ausgangspunkt: Delegationserfordernis | 187 | ||
(2) Gleichgewichtsstörung | 187 | ||
bb) Verschiebung des Erforderlichkeitsmaßstabs | 188 | ||
c) Gebot teleologischer Auslegung | 189 | ||
aa) Bedürfnis | 189 | ||
bb) Begründung | 190 | ||
(1) Verschiebung kein Ausdruck des gemeinsamen Parteiwillens | 190 | ||
(2) Gewährleistung eines Mindestschutzniveaus | 192 | ||
(a) Keine selbstbestimmte Interessenlockerung | 193 | ||
(b) Keine Absicherung durch Mindestrechte nach Art. 22 Abs. 3 DSGVO | 194 | ||
(3) Zwischenergebnis | 195 | ||
d) Billigkeitserfordernis als Sicherungsinstrument | 196 | ||
aa) Gänzlicher Ausschluss bei Ermessensentscheidungen? | 197 | ||
bb) Abgestufte Fremdbestimmung | 198 | ||
(1) Typische Weisungen | 199 | ||
(2) Grenze: Bedeutsame Weisungen | 201 | ||
(a) Wertung des § 99 Abs. 1 S. 1 i.V.m. § 95 Abs. 3 S. 1 BetrVG | 201 | ||
(b) Keine weitergehende Verschiebung des Erforderlichkeitsmaßstabs | 203 | ||
(aa) Fälle des § 95 Abs. 3 S. 1 BetrVG | 203 | ||
(bb) Sonstige Fälle bedeutsamer Weisungen | 204 | ||
e) Zwischenergebnis | 207 | ||
3. Keine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten | 207 | ||
V. Erteilung des Arbeitszeugnisses | 208 | ||
1. Erheblichkeit | 208 | ||
a) Algorithmisierte Vorbereitung des Arbeitszeugnisses | 208 | ||
b) Bedeutung für das berufliche Fortkommen | 210 | ||
c) Keine Ausnahme für das einfache Zeugnis | 210 | ||
2. Ausnahmsweise Gestattung | 211 | ||
a) Erforderlichkeit für Abschluss oder Erfüllung | 211 | ||
b) Einwilligung des ausscheidenden Arbeitnehmers | 212 | ||
3. Zwischenergebnis | 213 | ||
VI. Zwischenergebnis | 213 | ||
C. Zulässigkeit algorithmisierter Entscheidungsvorbereitungen | 214 | ||
I. Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes | 215 | ||
1. Ausgangspunkt: Verarbeitung personenbezogener Daten | 215 | ||
2. Entscheidungsvorbereitung durch People Analytics | 215 | ||
a) Deskriptive Verfahren | 217 | ||
b) Prädikative Verfahren | 217 | ||
c) Präskriptive Verfahren | 218 | ||
II. Rechtsgrundlage § 31 BDSG | 218 | ||
1. Überblick | 218 | ||
2. Anwendbarkeit im Arbeitsverhältnis | 219 | ||
III. Rechtsgrundlage § 26 BDSG | 220 | ||
1. Überblick | 220 | ||
2. Begriff des Beschäftigten | 221 | ||
3. Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses | 222 | ||
a) Grundsatz der Zweckbindung | 222 | ||
b) Zweckbestimmung von People Analytics | 223 | ||
aa) Begründung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses | 224 | ||
bb) Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses | 225 | ||
(1) Hauptleistungspflichten | 225 | ||
(2) Rücksichtnahme- und Nebenpflichten | 225 | ||
4. Maßstab der Erforderlichkeit | 227 | ||
a) Klassische Verhältnismäßigkeitsprüfung | 227 | ||
b) Verordnungskonformes Verständnis | 228 | ||
aa) Geeignetheit | 230 | ||
bb) Kein milderes, gleich wirksames Mittel | 232 | ||
(1) Menschliche Entscheidungsvorbereitung | 232 | ||
(2) Gleichwirksamkeit | 234 | ||
cc) Angemessenheit | 235 | ||
(1) Ausgangspunkt: Verbot der Registrierung und Katalogisierung | 236 | ||
(a) Verfassungsrechtliche Grundlage | 236 | ||
(b) Arbeitsrechtliche Rezeption | 237 | ||
(aa) Grundsätze der Videoüberwachung | 237 | ||
(bb) Digitale Erfassung sämtlicher Arbeitsschritte | 238 | ||
(cc) Auswertung sämtlicher Leistungskennzahlen | 239 | ||
(c) Relevanz für People Analytics | 239 | ||
(2) Zusätzlicher Maßstab: Profiling | 240 | ||
(a) People Analytics als Fall des Profiling | 241 | ||
(b) Regelungsbereich des arbeitgeberischen Profiling | 242 | ||
(aa) Überblick | 242 | ||
(bb) Begrenzung des Arbeitgeberinteresses auf einzelne Aspekte | 243 | ||
(cc) Grenze: Wahrnehmung als individuelle Persönlichkeit | 246 | ||
(α) Arbeitsrechtliche Rezeption | 248 | ||
(β) Stellungnahme | 249 | ||
c) Zwischenergebnis | 256 | ||
IV. Anwendungsbereich des Art. 22 DSGVO | 257 | ||
1. Entkräftung der Ausschließlichkeit | 257 | ||
a) Gebot menschlichen Dazwischentretens | 257 | ||
b) Grundbedingung: Entscheidungsbefugnis | 259 | ||
c) Effektives Abweichen-Können | 259 | ||
aa) Raum und Arbeitszeit für Dazwischentreten | 260 | ||
(1) Ausgangspunkt: Bedeutung der Entscheidung | 261 | ||
(2) Technische Komplexität | 262 | ||
bb) Erforderliche Kenntnisse und Fähigkeiten des Entscheidungsträgers | 263 | ||
(1) Komplexität des eingesetzten Systems | 263 | ||
(2) Prüfung der Datengrundlage | 265 | ||
cc) Problem: Risiko der Entscheidungsvorwegnahme | 266 | ||
(1) Strukturelle Unterlegenheit des menschlichen Entscheidungsträgers | 266 | ||
(a) Versprechungen algorithmischer Entscheidungsvorbereitungssysteme | 267 | ||
(b) Algorithmische Sachautorität | 269 | ||
(c) Prinzipielle Degradierung des Entscheidungsträgers | 270 | ||
(2) Rechtfertigungslast | 271 | ||
(a) Persönliches Risiko des Personalleiters | 272 | ||
(b) Konsequenzen | 274 | ||
(aa) Dazwischentreten durch den Arbeitgeber selbst | 274 | ||
(bb) Keine Irrelevanz der Vor-Entscheidung | 275 | ||
(cc) Ablehnung der Forderung nach einem standhaften Personalleiter | 275 | ||
(dd) Erhöhte Anforderungen an die Entkräftung der Ausschließlichkeit | 276 | ||
(α) Interne Datenschutzstrategie | 277 | ||
(β) Vier-Augen-Prinzip | 278 | ||
(γ) Beteiligung des Datenschutzbeauftragten | 278 | ||
(δ) Beteiligung des Betriebsrats | 279 | ||
(c) Teleologische Reduktion | 280 | ||
(aa) Algorithmisierte Sozialauswahl | 281 | ||
(α) Betriebsratsloser Betrieb | 281 | ||
(β) Mitbestimmte Auswahlrichtlinien | 283 | ||
(bb) Negative Gesundheitsprognose | 286 | ||
(cc) Beurteilungen | 287 | ||
(3) Zwischenergebnis | 287 | ||
d) Weitergehende Beschränkungen am Beispiel von Art. 33 Abs. 2 GG | 288 | ||
aa) Zugang zu öffentlichem Amt | 288 | ||
(1) Anspruch auf ermessensfehlerfreie Auswahl | 288 | ||
(2) Eingeschränkte gerichtliche Kontrolle | 289 | ||
bb) Ermessensfehler unter Einsatz automatisierter Entscheidungssysteme | 290 | ||
(1) Ermessensunterschreitung | 290 | ||
(2) Ermessensfehlgebrauch | 291 | ||
(a) Grundvoraussetzung: Einsicht in die Datengrundlage | 291 | ||
(aa) Algorithmisierter Abgleich mit dem Anforderungsprofil | 292 | ||
(bb) Vergleich zu Assessment Center-Verfahren | 293 | ||
(cc) Autonomer Abgleich mit dem Anforderungsprofil | 294 | ||
(b) Berücksichtigung der automatisierten Vor-Entscheidung als sachfremde Erwägung? | 295 | ||
cc) Zusammenfassung | 296 | ||
e) Zwischenergebnis | 297 | ||
2. Verbot der automatisierten Vor-Entscheidung | 298 | ||
a) Wortlaut | 299 | ||
aa) Verhältnis zwischen „automatisierter Verarbeitung“ und „Entscheidung“ | 299 | ||
(1) Unzulänglichkeit des Ausschließlichkeitskriteriums | 299 | ||
(a) Ausschließlichkeit der Vor-Entscheidung | 300 | ||
(b) Einzelfallbezogene Erheblichkeitsprüfung | 300 | ||
(c) Bedeutung der Nicht-Ausschließlichkeit der Entscheidung in der Sache | 302 | ||
(d) Anwendungsfall: Diskriminierende Vor-Entscheidung | 303 | ||
(aa) Anspruch auf diskriminierungsfreies Bewerbungsverfahren | 304 | ||
(bb) Begriff der „Behandlung“ | 307 | ||
(cc) Kenntnis | 308 | ||
(dd) Zwischenfazit | 309 | ||
(e) Zwischenergebnis | 309 | ||
(2) Begriff des „Beruhens“ | 309 | ||
(a) Herrschende „Zwei-Stufen-Theorie“ | 310 | ||
(b) „Entscheidung“ als „automatisierte Verarbeitung“ | 311 | ||
(aa) Beispiel: Ausschließlich automatisierte Kündigung | 311 | ||
(bb) Kritik der Zwei-Stufen-Theorie | 313 | ||
(cc) Vor-Entscheidung als „automatisierte Verarbeitung“ | 314 | ||
bb) Orientierungspunkt „Profiling“ | 315 | ||
(1) Profiling als besonderer Fall der Datenverarbeitung | 316 | ||
(2) Profiling als Anwendungsfall des Art. 22 DSGVO | 316 | ||
(a) Tatbestandlicher Einschub | 317 | ||
(b) ErwG 71 | 318 | ||
(3) Zwischenergebnis | 319 | ||
b) Systematische Absicherung | 320 | ||
aa) § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG | 320 | ||
bb) Art. 13 Abs. 2 lit. f, Art. 14 Abs. 2 lit. h, Art. 15 Abs. 1 lit. h DSGVO | 321 | ||
cc) Art. 35 Abs. 3 lit. a DSGVO | 322 | ||
c) Zwischenergebnis | 323 | ||
V. Prozessuale Fragestellungen | 323 | ||
1. Kündigungsgrund an sich | 324 | ||
a) Verhaltensbedingte Kündigung | 324 | ||
b) Personenbedingte Kündigung | 325 | ||
c) Verdachtskündigung | 326 | ||
d) Zwischenergebnis | 327 | ||
2. Sachvortrags- und Beweisverwertungsverbot | 327 | ||
a) Perpetuierung und Verschärfung der Persönlichkeitsrechtsverletzung | 329 | ||
b) Datenschutzrechtliche Vorbewertungsfunktion | 330 | ||
c) Sekundärrechtliches Verwertungsverbot | 331 | ||
3. Zwischenergebnis | 333 | ||
D. Zusammenfassung | 333 | ||
Vierter Teil: Praktische Durchsetzung | 335 | ||
A. Absicherungsbedürfnis | 335 | ||
I. Problemfelder | 335 | ||
II. Gefahr der Aushebelung des Art. 22 Abs. 1 DSGVO | 336 | ||
B. Individualrechtliche Absicherung | 338 | ||
I. Vorab-Informationspflicht gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. f DSGVO | 338 | ||
1. Vorbemerkung | 338 | ||
2. Bestehen einer automatisierten Entscheidung | 339 | ||
a) Beschränkung auf Fälle des erheblichen Profiling | 339 | ||
b) Verweis auf Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO | 342 | ||
3. Aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik | 343 | ||
a) Ausgangspunkt: „Logik“ | 344 | ||
b) Spannungsfeld zwischen Geheimnisschutz und Transparenz | 344 | ||
c) Aussagekräftige Informationen über das Zustandekommen der Entscheidung | 345 | ||
4. Darstellung der Tragweite und Auswirkungen | 348 | ||
5. Ausschluss der Informationspflicht | 349 | ||
6. Bewertung | 350 | ||
II. Mindestrechte gemäß Art. 22 Abs. 3 DSGVO | 351 | ||
1. Überblick | 351 | ||
2. Recht auf menschliches Eingreifen | 352 | ||
3. Recht auf Darlegung des eigenen Standpunkts | 354 | ||
4. Recht auf Anfechtung der Entscheidung | 354 | ||
a) Keine Gleichsetzung mit Recht auf menschliches Eingreifen | 354 | ||
b) Vorschlag: Vorrangige algorithmisierte Abhilfemöglichkeit | 355 | ||
aa) Wirksamkeit der bisherigen Entscheidung | 356 | ||
bb) Vorzüge eines vorrangigen algorithmisierten Anfechtungsverfahrens | 358 | ||
5. Recht auf Erläuterung der automatisierten Entscheidung | 359 | ||
a) Rechtsgrundlage: Arbeitsvertrag i.V.m. § 241 Abs. 2 BGB | 359 | ||
b) Rechtsgrundlage: § 84 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Alt. 1 BetrVG | 360 | ||
c) Rechtsgrundlage: Art. 22 Abs. 3 DSGVO i.V.m. ErwG 71, S. 4 | 361 | ||
d) Rechtsgrundlage: Art. 15 Abs. 1 lit. h DSGVO | 363 | ||
aa) Keine zeitliche Beschränkung des Auskunftsverlangens | 363 | ||
bb) „Bestehen“ einer automatisierten Entscheidung als Voraussetzung | 364 | ||
cc) Keine bloße Zukunftsbezogenheit | 364 | ||
dd) Information über die konkret „involvierte Logik“ | 366 | ||
e) Zusammenfassung | 367 | ||
III. Recht auf Einsicht in die Personalakte | 368 | ||
1. Anwendbarkeit des § 83 Abs. 1 S. 1 BetrVG | 368 | ||
2. Begriff der Personalakte | 369 | ||
3. Korrekturrechte | 370 | ||
IV. Sanktionen | 372 | ||
1. Beschwerderecht gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO | 372 | ||
a) Behördliches Untersuchungsverfahren | 373 | ||
b) Verhängung einer Geldbuße | 374 | ||
c) Bewertung | 374 | ||
2. Schadensersatz gemäß Art. 82 DSGVO | 375 | ||
a) Sanktionsfähiger Verstoß | 376 | ||
b) Schadensbegriff | 377 | ||
aa) Materielle Schäden | 378 | ||
(1) Unionsrechtliche Differenzhypothese | 378 | ||
(2) Problem: Abgelehnte Bewerber | 379 | ||
bb) Immaterielle Schäden | 379 | ||
(1) Beeinträchtigung des Persönlichkeitsrechts | 379 | ||
(2) Kein Erfordernis schwerwiegender Persönlichkeitsverletzungen | 380 | ||
c) Verantwortlichsein | 384 | ||
aa) Umfang | 384 | ||
bb) Unzulässigkeit von Haftungsbeschränkungen | 386 | ||
(1) Unabdingbarkeit | 386 | ||
(2) Insbesondere: Arbeitsvertragliche Ausschlussklauseln | 387 | ||
d) Darlegungs- und Beweislast | 388 | ||
aa) Grundsatz | 388 | ||
bb) Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO | 389 | ||
(1) Keine generelle Beweislastumkehr | 389 | ||
(2) Relative Betrachtung | 391 | ||
(3) Fehlende Information über Dazwischentreten | 391 | ||
(4) Auswirkung auf Kündigungsschutzprozesse | 392 | ||
e) Bewertung | 393 | ||
C. Betriebsverfassungsrechtliche Absicherung | 395 | ||
I. Beteiligung hinsichtlich der Einführung von Entscheidungssystemen | 395 | ||
1. Mitbestimmung hinsichtlich des Einsatzes (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG) | 395 | ||
a) Regelungszweck | 396 | ||
b) Umfang | 397 | ||
aa) Technische Überwachungseinrichtung | 397 | ||
bb) Verhaltens- oder Leistungsbezug | 399 | ||
c) Rechtsfolgen des mitbestimmungswidrigen Einsatzes | 401 | ||
2. Mitbestimmung hinsichtlich der Ausgestaltung | 401 | ||
a) Ordnung und Verhalten im Betrieb (§ 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) | 401 | ||
b) Beginn und Ende sowie Verteilung der Arbeitszeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG) | 402 | ||
c) Vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der Arbeitszeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG) | 403 | ||
d) Mobile Arbeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 14 BetrVG) | 404 | ||
aa) Anwendungsbereich | 404 | ||
bb) Reichweite | 405 | ||
e) Aufstellung allgemeiner Beurteilungsgrundsätze (§ 94 Abs. 2 Alt. 2 BetrVG) | 406 | ||
f) Auswahlrichtlinien (§ 95 Abs. 1 S. 1 BetrVG) | 407 | ||
aa) Überblick | 407 | ||
bb) Umfang | 408 | ||
(1) Einsichtsrecht in den Algorithmus | 409 | ||
(2) Stellen- und Funktionsbeschreibungen | 409 | ||
(3) Anforderungsprofile | 410 | ||
cc) Rechtsfolgen mitbestimmungswidriger Entscheidungen | 411 | ||
3. Zwischenfazit | 412 | ||
II. Beteiligung im Rahmen konkreter Arbeitgeberentscheidungen | 412 | ||
1. Zulässigkeit betriebsinterner Verarbeitung personenbezogener Daten | 413 | ||
a) Kein Vorrang des BetrVG vor DSGVO und BDSG | 413 | ||
aa) Subsidiaritätsklausel gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO | 413 | ||
bb) Subsidiaritätsklausel gemäß § 1 Abs. 2 BDSG | 414 | ||
b) Erforderlichkeitsprüfung | 416 | ||
c) Zwischenergebnis | 418 | ||
2. Zustimmung zu personellen Einzelmaßnahmen (§ 99 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 BetrVG) | 418 | ||
a) Überblick: Einstellung | 418 | ||
b) Verweigerung der Zustimmung | 419 | ||
aa) Gesetzesverstoß | 419 | ||
bb) Verstoß gegen eine Auswahlrichtlinie | 420 | ||
c) Vorlage- und Auskunftspflicht | 420 | ||
aa) Kreis der „Bewerber“ | 421 | ||
bb) Keine Veröffentlichung von Stellenanzeigen | 422 | ||
d) Zwischenfazit | 424 | ||
3. Anhörung im Rahmen von Kündigungen (§ 102 Abs. 1 BetrVG) | 424 | ||
a) Überblick | 424 | ||
b) Widerspruch gegen Kündigung | 425 | ||
c) Mitteilung der Kündigungsgründe | 425 | ||
d) Zwischenfazit | 426 | ||
4. Allgemeines Auskunftsrecht des Betriebsrats (§ 80 Abs. 2 S. 1 Hs. 1 BetrVG) | 427 | ||
a) Umfang | 427 | ||
b) Kritik | 428 | ||
III. KI-spezifische Beteiligung infolge des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes | 430 | ||
1. Überblick | 430 | ||
2. Begriff der „Künstlichen Intelligenz“ | 431 | ||
D. Vorbeugung der Ausschließlichkeit de lege ferenda | 432 | ||
I. Entwurf zur Ergänzung des BetrVG | 432 | ||
II. Erläuterung | 432 | ||
1. Überblick | 432 | ||
2. Datenschutzrechtliche Verankerung | 433 | ||
3. Anwendungsbereich | 433 | ||
a) Auffangcharakter | 433 | ||
b) Umstände der Beteiligung | 433 | ||
aa) Bezugspunkt: Erhebliche Maßnahme | 433 | ||
bb) Begrenzung auf Profiling | 434 | ||
cc) Ausnahme in Fällen des Art. 22 Abs. 2 DSGVO | 435 | ||
c) Umfang der Beteiligung | 435 | ||
aa) Unterrichtung | 435 | ||
bb) Anhörung | 436 | ||
d) Wirkung | 437 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 438 | ||
Ausblick | 442 | ||
Literaturverzeichnis | 443 | ||
I. Rechtswissenschaftliche Literatur | 443 | ||
II. Sonstige Literatur | 478 | ||
Stichwortverzeichnis | 483 |