
BOOK
Cite BOOK
Style
Bauer, A. (2023). Die effektive Einzel- und Gesamtvollstreckung von Blockchain-basierten Kryptowährungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58549-6
Bauer, Alexander. Die effektive Einzel- und Gesamtvollstreckung von Blockchain-basierten Kryptowährungen. Duncker & Humblot, 2023. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58549-6
Bauer, A, (2023): Die effektive Einzel- und Gesamtvollstreckung von Blockchain-basierten Kryptowährungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58549-6
Format
Die effektive Einzel- und Gesamtvollstreckung von Blockchain-basierten Kryptowährungen
Internetrecht und Digitale Gesellschaft, Vol. 44
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 15 | ||
1. Kapitel: Einführung | 17 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Ziel und Gang der Untersuchung | 19 | ||
2. Kapitel: Einführung in die Blockchain-Technologie und Gegenstand der Untersuchung | 21 | ||
A. Funktionsweise Blockchain-basierter Kryptowährungen | 21 | ||
I. Die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) | 22 | ||
II. Der Aufbau einer Blockchain als Konzept der DLT | 24 | ||
1. Betrachtungsmaßstab | 25 | ||
2. Node | 25 | ||
3. Peer-to-Peer Netzwerk | 25 | ||
4. Bildung von Datenblöcken | 26 | ||
a) Header | 26 | ||
b) Body | 27 | ||
5. Blockerkettung durch Hashing | 27 | ||
a) Prinzip von kryptografischen Hash-Funktionen | 27 | ||
b) Verkettung durch den Einsatz von Hash Pointern | 29 | ||
c) Einsatz von Hashing zur Erstellung von Merkle-Trees als Datenstruktur | 30 | ||
6. Digitale Signaturen | 31 | ||
a) Privater Schlüssel | 32 | ||
b) Öffentlicher Schlüssel | 32 | ||
c) Digitale Signatur | 33 | ||
7. Konsensfindungsmechanismen | 33 | ||
a) Herausforderungen für Konsensfindungsmechanismen | 34 | ||
aa) Das Double-Spending-Problem | 34 | ||
bb) Sybil-Attack | 34 | ||
cc) 51 %-Attack | 35 | ||
dd) Denial-of-Service | 35 | ||
ee) Voraussetzungen für den Konsensfindungsmechanismus | 36 | ||
b) Proof-of-Work | 36 | ||
aa) Der Mining-Prozess zur Schaffung neuer Kryptowährungseinheiten | 37 | ||
bb) Mining-Reward als Anreiz für den Aufwand der Rechenleistung | 39 | ||
c) Proof-of-Stake | 41 | ||
d) XRP Ledger Consensus Protocol von Ripple | 43 | ||
8. Beteiligungsarten | 44 | ||
9. Zusammenfassung | 45 | ||
III. Funktionsweise einer Kryptowährungs-Transaktion | 45 | ||
1. Transaktionen im Bitcoin-Netzwerk | 45 | ||
a) Einheiten von Bitcoin als Verzeichnis der Transaktionshistorie | 46 | ||
b) Aufbau einer Transaktion | 46 | ||
c) Ablauf einer Transaktion | 48 | ||
2. Vergleich zu anderen Kryptowährungen | 48 | ||
a) Ethereum-Blockchain | 49 | ||
b) Ripple | 51 | ||
c) Das Public-Key-Infrastruktur-Verfahren als wesentliche Gemeinsamkeit von Kryptowährungen | 51 | ||
3. Wallets als Aufbewahrungsort | 52 | ||
a) Web-Wallet | 52 | ||
b) Account bei einer Kryptohandelsplattform (Crypto Exchange) | 53 | ||
c) Software-Wallet | 54 | ||
d) Offline-Wallet | 54 | ||
B. Begriffsdefinition von Blockchain-basierten virtuellen Währungen (Kryptowährungen) als intrinsische Vermögenswerte | 55 | ||
I. Investment-Token | 56 | ||
II. Utility-Token | 56 | ||
III. Currency-Token als Kryptowährungen | 57 | ||
IV. Voraussetzung zur Einordnung als Kryptowährung im Sinne dieser Arbeit | 57 | ||
V. Verständnis des Begriffs der Kryptowährung | 58 | ||
3. Kapitel: Methodik | 59 | ||
A. Ökonomische Analyse des Rechts | 59 | ||
I. Das Marktgeschehen als wesentlicher Bezugspunkt der Betrachtung | 59 | ||
II. Rechtsökonomische Ansätze der Insolvenzordnung und Zivilprozessordnung | 60 | ||
III. Verhaltensmodell und Verhaltenssteuerung | 61 | ||
1. Annahmen für ein konkretes ökonomisches Verhaltensmodell | 62 | ||
a) Präferenzlage | 63 | ||
b) Rationalverhalten | 64 | ||
2. Schlussfolgerungen | 65 | ||
IV. Effizienz nach Maßgabe dieser Arbeit | 66 | ||
B. Methodische Schlussfolgerungen und Forderungen | 67 | ||
4. Kapitel: Rechtliche Einordnung von Kryptowährungen | 69 | ||
A. Dogmatische Einordnung als maßgebliche Weichenstellung | 69 | ||
I. Einzelvollstreckung | 70 | ||
II. Gesamtvollstreckung | 71 | ||
B. Notwendigkeit einer effektiven Vollstreckung | 71 | ||
C. Rechtliche Einordnung von Kryptowährungen | 72 | ||
I. Körperlicher Gegenstand nach § 90 BGB | 73 | ||
1. Sacheigenschaft nach § 90 BGB | 73 | ||
a) Ablehnung einer Sacheigenschaft von Kryptowährungen durch die herrschende Meinung | 73 | ||
b) Einordnung von Kryptowährungen als Sachen im Sinne des § 90 BGB durch eine Literaturansicht | 75 | ||
aa) Grundlegende Argumentation und Ergebnis der Literaturansicht | 75 | ||
bb) Kritik | 76 | ||
(1) Extensive Auffassung des Verkörperungsbegriffs und deren Folgen | 76 | ||
(2) Objekt der sachenrechtlichen Einordnung | 77 | ||
(3) Wille des Gesetzgebers | 80 | ||
(a) Normzweck des § 90 BGB | 80 | ||
(b) Jüngere Rechtsfortbildung in Bezug auf die (sachen-)rechtliche Einordnung von Blockchain-basierten digitalen Werten | 82 | ||
(4) Rechtsökonomische Erwägungen des sachenrechtlichen numerus clausus | 85 | ||
(a) Effizienzsenkung durch Erhöhung der Informationskosten | 85 | ||
(b) Tragedy of the anticommons | 91 | ||
c) Zwischenergebnis | 93 | ||
2. Teleologische Extension des § 90 BGB | 94 | ||
3. Analoge Anwendung des § 90 BGB | 95 | ||
a) Planwidrige Regelungslücke | 96 | ||
b) Vergleichbare Interessenslage | 98 | ||
c) Sachenrechtlicher numerus clausus | 99 | ||
4. Ergebnis | 99 | ||
II. Sonstiger Gegenstand nach § 453 Abs. 1 Alt. 2 BGB | 100 | ||
III. Kryptowährungen als immaterielles Gut | 101 | ||
1. § 69a Abs. 1 UrhG | 101 | ||
2. § 2 Abs. 2 UrhG | 102 | ||
3. § 87a UrhG | 103 | ||
4. Immaterialgüterrecht sui generis | 104 | ||
a) Systembedingte Unvereinbarkeit von monistischer Theorie und virtuellen Währungen | 104 | ||
b) Schutz vor nichtrivalisierender Nutzung | 105 | ||
c) Zulässigkeit dieser Rechtsfigur | 106 | ||
5. Zwischenergebnis | 106 | ||
IV. Kryptowährungen als Geld im ökonomischen Sinne | 106 | ||
1. Funktionstrias | 107 | ||
a) Tauschmittelfunktion | 107 | ||
b) Wertaufbewahrungsmittel | 111 | ||
c) Rechnungseinheit | 113 | ||
d) Zwischenergebnis | 113 | ||
2. Funktionsdualismus | 114 | ||
3. Funktionsmonismus | 114 | ||
4. Zwischenergebnis | 114 | ||
5. Dynamik der Entwicklung der Blockchain-Technologie als möglicher Wendepunkt für eine ökonomische Einordnung? | 114 | ||
V. Kryptowährungen als Geld im Rechtssinne | 116 | ||
1. Kryptowährungen als E-Geld nach § 1 Abs. 2 S. 3 ZAG | 116 | ||
a) Forderung gegenüber einem Emittenten | 116 | ||
b) Das Netzwerk als Emittent? | 117 | ||
c) Unterscheidung nach Konsensbildungsmechanismus? | 118 | ||
2. Geld im privatrechtlichen Sinne | 118 | ||
3. Analoge Anwendung der privatrechtlichen Geldvorschriften? | 119 | ||
VI. Kryptowährungen als Rechnungseinheiten im Sinne des KWG | 120 | ||
VII. Einordnung als „sonstiges Recht“ nach § 823 Abs. 1 BGB | 121 | ||
1. Systematische Ähnlichkeit des Besitzes nach §§ 854 BGB und der Inhaberschaft über Kryptowährungen | 122 | ||
2. Schlussfolgerungen für eine Einordnung als „sonstiges Recht“ nach § 823 Abs. 1 BGB | 126 | ||
a) Eine Ansicht | 126 | ||
b) Vergleich mit der Argumentation der herrschenden Meinung zur Registrierung des Domainnamens als sonstiges Recht nach § 823 Abs. 1 BGB? | 127 | ||
c) Andere Ansicht | 129 | ||
d) Kritik | 129 | ||
e) Zwischenergebnis | 131 | ||
3. Rechtsökonomische Bewertung des Zwischenergebnisses | 132 | ||
VIII. (Vermögens-)recht sui generis? | 133 | ||
1. Kryptowährungen als neue hybride Vermögensform | 133 | ||
2. Ausgestaltung als (absolutes) Recht sui generis? | 134 | ||
3. Rechtsökonomische Notwendigkeit? | 134 | ||
IX. Ergebnis | 135 | ||
X. Ausblick in die zukünftige Gesetzgebung | 135 | ||
5. Kapitel: Die Einzelvollstreckung Blockchain-basierter Kryptowährungen | 139 | ||
A. Aktualität und Pluralität denkbarer Sachverhalte | 139 | ||
B. Dogmatische Einordnung als maßgebliche Weichenstellung | 140 | ||
I. Vollstreckung wegen einer Geldforderung in Einheiten von Kryptowährungen | 141 | ||
1. Generelle Lösung über die §§ 883 ff. ZPO? | 141 | ||
2. Sachpfändung nach §§ 808 ff. ZPO | 142 | ||
3. Forderungspfändung nach §§ 829, 835 ZPO | 146 | ||
a) Forderung innerhalb des Blockchain-Netzwerks | 146 | ||
b) Forderung gegen einen Kryptoverwahrdienstleister | 147 | ||
c) Zwischenergebnis | 149 | ||
4. Zwangsvollstreckung in andere Vermögensrechte nach § 857 Abs. 1 ZPO | 150 | ||
a) Anknüpfungspunkt | 150 | ||
b) Verständnis des Begriffs „anderer Vermögenswert“ nach § 857 Abs. 1 ZPO | 150 | ||
aa) Mögliche Begrenzung | 151 | ||
bb) Rechtsökonomische Erwägungen des § 857 Abs. 1 ZPO? | 152 | ||
c) Bisherige Lösungsansätze | 153 | ||
aa) Ablehnung einer Anwendbarkeit des § 857 Abs. 1 ZPO | 153 | ||
bb) Analoge Anwendung des § 857 Abs. 1 ZPO | 154 | ||
cc) Direkte Anwendung des § 857 Abs. 1 ZPO auf Kryptowährungen | 155 | ||
dd) Konzeptionelle Kritik | 157 | ||
(1) Ablehnung einer Anwendbarkeit des § 857 Abs. 1 ZPO | 157 | ||
(2) Analoge Anwendung des § 857 Abs. 1 ZPO | 157 | ||
(3) Direkte Anwendung | 159 | ||
(4) Zwischenergebnis | 164 | ||
ee) Eigener Argumentationsansatz | 164 | ||
(1) Inhaberschaft des privaten Schlüssels als (Vermögens-)Recht | 165 | ||
(2) Erfüllung der rechtsökonomischen Erwägungen der Norm | 165 | ||
(3) Vermeidung von Folgeproblemen | 166 | ||
(4) Effizienzsteigerung | 166 | ||
(5) Keine Überschreitung der Normgrenze | 167 | ||
5. Ergebnis | 167 | ||
II. Vollstreckung wegen einer Geldforderung in Ansprüche auf Übertragung von Einheiten einer Kryptowährung | 167 | ||
III. Vollstreckung von Ansprüchen auf Übertragung in Einheiten von Kryptowährungen | 168 | ||
1. Titel nur dem Betrag nach | 169 | ||
2. Titel auf Rückübertragung einer bestimmten Transaktion | 170 | ||
3. Unmöglichkeit zur Leistung | 172 | ||
4. Titulierung | 173 | ||
IV. Praktische Fragen im Vollstreckungsverfahren | 174 | ||
1. Zuständigkeit | 174 | ||
a) Zuständigkeit bei der Vollstreckung nach § 857 Abs. 1 ZPO | 174 | ||
b) Zuständigkeit bei der Vollstreckung nach §§ 887 f. ZPO | 177 | ||
2. Kenntniserlangung der Vollstreckungsorgane | 177 | ||
3. Verwertungsverfahren | 178 | ||
a) Bei der Vollstreckung nach § 857 Abs. 1 ZPO | 178 | ||
aa) Lösung über § 836 Abs. 3 S. 1 ZPO? | 179 | ||
bb) Urgenz | 179 | ||
cc) Lösung über § 857 Abs. 4 ZPO? | 181 | ||
dd) Lösung über § 844 Abs. 1 ZPO | 181 | ||
ee) Volatilität als Gefahr für die Verwertung | 183 | ||
b) Bei der Vollstreckung nach §§ 887 f. ZPO | 184 | ||
V. Schutz nach § 771 ZPO | 184 | ||
1. Vollstreckungsfestigkeit | 185 | ||
a) Verwahrung des privaten Schlüssels bei einer Verwahrstelle | 185 | ||
b) Wegnahme des privaten Schlüssels | 187 | ||
aa) Planwidrige Regelungslücke | 188 | ||
bb) Vergleichbare Interessenlage | 190 | ||
cc) Zwischenergebnis | 191 | ||
2. Ergebnis | 191 | ||
6. Kapitel: Die Gesamtvollstreckung Blockchain-basierter Kryptowährungen | 192 | ||
A. Insolvenzrechtliche Bedeutung und Aktualität | 192 | ||
I. Aktualität | 192 | ||
II. Geschäftsmodelle mit Bezug zu Kryptowährungen | 193 | ||
1. Kryptohandelsplattformen | 194 | ||
a) Verdienstmodell | 194 | ||
b) Kryptohandelsplattformen mit eigenem sog. „Kryptopool“ | 195 | ||
aa) Verwahrung innerhalb einer Sammeladresse | 196 | ||
bb) Verwahrung innerhalb mehrerer Einzeladressen | 196 | ||
c) Kryptohandelsplattformen mit eigener Wallet-Applikation | 197 | ||
d) Zwischenfazit | 197 | ||
2. Online-Wallet-Anbieter | 198 | ||
3. Mining-Unternehmen und andere Kryptounternehmen | 199 | ||
4. Schlussfolgerung | 199 | ||
III. Volatilität | 199 | ||
IV. Spezifische Herausforderungen im Insolvenzfall | 200 | ||
V. Schutzniveau und Verteilung der Insolvenzgefahr | 200 | ||
B. Kryptowährungen im Insolvenzrecht | 201 | ||
I. Sicherungsmaßnahmen im Eröffnungsverfahren | 201 | ||
1. Sicherungsmaßnahmen nach § 21 InsO | 201 | ||
a) Verfügungsverbot und Zustimmungsvorbehalt nach § 21 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 InsO | 201 | ||
aa) Übertragungsakt | 203 | ||
bb) Verfügung oder rein tatsächlicher Vorgang? | 203 | ||
cc) Schlussfolgerungen | 205 | ||
b) Effektive Sicherungsmaßnahme nach § 21 InsO | 206 | ||
aa) Sicherung der Verwertung knapper Ressourcen als Effizienzziel des Insolvenzverfahrens | 206 | ||
bb) Verwahrung nach § 21 Abs. 1 InsO | 208 | ||
cc) Verhältnismäßigkeit? | 209 | ||
2. Ergebnis | 210 | ||
II. Massezugehörigkeit von Kryptowährungen | 210 | ||
1. Aussonderung | 211 | ||
a) Dingliche Rechte nach § 47 S. 1 Alt. 1 InsO | 211 | ||
b) Persönliche Rechte nach § 47 S. 1 Alt. 2 InsO | 213 | ||
aa) Online-Wallet-Anbieter | 213 | ||
bb) Kryptohandelsplattformen | 213 | ||
(1) Geschäftsbesorgung? | 214 | ||
(2) §§ 780, 781 BGB? | 215 | ||
(3) Treuhandverhältnis? | 216 | ||
(4) Zwischenergebnis | 218 | ||
(5) Notwendigkeit eines Aussonderungsrechts aufgrund rechtsökonomischer Gesichtspunkte | 218 | ||
(6) Internationale Lösungsansätze | 221 | ||
(a) Schweiz | 221 | ||
(b) Liechtenstein | 222 | ||
(c) Wesentliche Gemeinsamkeiten dieser Lösungsansätze | 223 | ||
(d) Nationaler Lösungsansatz de lege ferenda | 224 | ||
2. Absonderung | 226 | ||
3. Zwischenergebnis | 227 | ||
III. Praktische Fragen | 227 | ||
1. Kenntniserlangung | 227 | ||
2. Inbesitznahme nach § 148 InsO | 229 | ||
3. Durchsetzung von Aussonderungsrechten | 230 | ||
4. Verwertung | 230 | ||
7. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick | 231 | ||
A. Thesenartige Zusammenfassung | 231 | ||
B. Ausblick | 233 | ||
I. Zwingende Unterscheidung zwischen intrinsischen und extrinsischen Kryptowerten im Hinblick auf ZPO und InsO | 234 | ||
II. Stable-Coins | 235 | ||
Literaturverzeichnis | 237 | ||
Sachwortverzeichnis | 251 |