Menu Expand

Cite BOOK

Style

Klauser, V. (2023). Zur Rekonstruktion des Verstandesbegriffs in der Philosophie Hegels. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58775-9
Klauser, Veronika. Zur Rekonstruktion des Verstandesbegriffs in der Philosophie Hegels. Duncker & Humblot, 2023. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58775-9
Klauser, V (2023): Zur Rekonstruktion des Verstandesbegriffs in der Philosophie Hegels, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58775-9

Format

Zur Rekonstruktion des Verstandesbegriffs in der Philosophie Hegels

Klauser, Veronika

Hegel-Jahrbuch. Sonderband, Vol. 16

(2023)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Veronika Klauser hat Philosophie, Kulturwissenschaft, Journalistik und Musik studiert. Ihr Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin hat sie durch einen Forschungsaufenthalt in Italien vertieft (Università degli studi di Salerno). Im Jahr 2021 wurde sie an der philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Aktuell ist sie als Lehrbeauftragte und Studienberaterin an der berufsbegleitenden Fachhochschule FOM in Berlin tätig. Außerdem leitet sie ein philosophisches Seminar an der Freien Universität Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Klassische Deutsche Philosophie (vor allem Kant, Hegel, Fichte) sowie Religionsphilosophie.

Abstract

Alles Spekulative ist dem Verstand ein ›Mysterium‹, so eine der bekanntesten Behauptungen Hegels. Er bestand jedoch darauf, dass dieses Mysterium sich auf dem Weg zum vollständigen Wissen nicht umgehen lasse, da die Wahrheit nur als das Ganze zu fassen und mittels Spekulation zu erschließen sei. Diese Behauptung provoziert die Frage, ob Hegel das formal-logische Denken des Verstandes verwirft und danach strebt - wie einige ForscherInnen behaupten - alles im Namen des Begriffs unterschiedslos zu vertilgen. Die vorliegende Arbeit stellt den Versuch dar, das Verhältnis von Verstand und Vernunft innerhalb der Philosophie Hegels zu klären und auf diese Weise ein Forschungsdefizit zu beheben. Die rekonstruierende Darstellung des Hegelschen Verstandes-Begriffs lässt einen erweiterten Blick auf den Verstand und seine Leistungen zu und ermöglicht es, die Grenzen der Erkenntnisfähigkeit - welche im Sinne des Kantischen Kritizismus bis heute mehr oder weniger kanonisch geworden sind - in einem neuen Licht zu hinterfragen.»On the Reconstruction of the Concept of Understanding in Hegel's Philosophy«: This thesis represents an attempt to clarify the relationship between understanding and reason within Hegel's philosophy. The reconstructive presentation of the characteristics of Hegel's concept of mind permits to take a broader look at it and to understand his handling of the formal-logical thinking within this concept. Thus the limits of the cognitive abilities - which have become canonical in terms of Kantian criticism - can be critically analysed from a different point of view.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Danksagung 7
Inhaltsverzeichnis 9
Vorwort 11
I. Der Verstand im Lichte des Erbes der Aufklärung 16
1. Setzt der Glaubensinhalt dem Erkennen tatsächlich ein Ende? 16
2. Eine erweiterte Sicht auf die Kompetenz des Verstandes 28
a) Wie die Reflexion das Absolute fasst 29
b) Der Zweifel als unverzichtbarer Bestandteil eines sicheren Erkennens 35
c) Zur Vervollständigung des Wissens durch den Glauben 44
II. Der Verstand in der Philosophie 64
1. Präzisierung des Hegelschen Vorhabens 64
2. Zur Rekonstruktion des Verstandesbegriffs 75
III. Der Verstand und die Logik: Zur Einordnung der Verstandesfunktion im Lichte des philosophischen Systems 93
1. Heidelberger Enzyklopädie 94
2. Die Vorlesungsnachschriften (im Anschluss an die Heidelberger Enzyklopädie) 98
a) Die Vorlesungsnachschrift von 1817 98
b) Die Vorlesungsnachschriften von 1823–1826 103
3. Klassifizierung des Denkens 104
a) Das Denken nach der „nächsten Vorstellung“ 105
b) Das Nachdenken 108
c) Das objektive Denken 110
IV. Der Verstand und die Objektivität 115
1. Die Objektivität und die Schulmetaphysik 116
2. Die Objektivität und der Empirismus 119
3. Die Objektivität und die Kritische Philosophie Kants 125
4. Die Objektivität und das unmittelbare Wissen 144
Schluss 158
Literaturverzeichnis 161
Primärliteratur 161
Forschungsliteratur 162
Stichwortverzeichnis 167