Menu Expand

Cite BOOK

Style

Pepels, W. (2023). Einführung in die Marktforschung. Zweite, komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. 2. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58757-5
Pepels, Werner. Einführung in die Marktforschung: Zweite, komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. (2).Duncker & Humblot, 2023. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58757-5
Pepels, W (2023): Einführung in die Marktforschung: Zweite, komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58757-5

Format

Einführung in die Marktforschung

Zweite, komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage

Pepels, Werner

(2023)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Werner Pepels studierte nach kaufmännischer Berufsausbildung Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften mit den Abschlüssen Diplom-Betriebswirt und Diplom-Kaufmann. Anschließend war er zwölf Jahre als Werbeberater im Dienstleistungsvertrieb tätig, davon neun Jahre als Key Accounter für B-to-B-Großkunden und davon wiederum drei Jahre als Geschäftsführender Gesellschafter (Partner) einer der seinerzeit größten deutschen Kommunikationsberatungen. 1989 wurde er zum Professor für Betriebswirtschaftslehre berufen und war von 1995 bis 2016 an der Westfälischen Hochschule im Studienschwerpunkt Marketing tätig. Er hat zahlreiche Beiträge zu Themen aus Marketing, Vertrieb und Werbung sowie Management in Monografie-, Sammelwerk-, Lexikon- und Aufsatzform veröffentlicht und zählt mit über 175.000 Auflage zu den meistverkauften Fachautoren in diesem Bereich im deutschsprachigen Raum.

Abstract

Daten sind zum wichtigsten Produktionsfaktor geworden, wobei weniger die Datenmenge als die Datengüte zählt. Daraus ergeben sich zentrale Wettbewerbsvorteile auf den Märkten. Die wichtigsten Tools, die für die Erhebung, Ordnung und Auswertung solcher Daten zur Verfügung stehen, werden in diesem Grundlagenband, der nun in zweiter, korrigierter und aktualisierter Auflage vorliegt, systematisch und theoriegestützt und zugleich auch praxisnah und anwendungsbezogen dargestellt.

Der Band richtet sich an Studierende an Hochschulen im Fach Marketing oder verwandten Fächern, aber auch an Manager*innen zur fachspezifischen Aufstiegsqualifizierung und an Quereinsteiger*innen in die Materie zur Vermittlung der Basics. Vertiefende Ausführungen für Fach- und Führungskräfte finden sich in den Werken »Moderne Marktforschung« (3. Auflage/2014) und »Handbuch Modernes Marktforschungs-Management« (2022).
Data has become the most important production factor. The basic tools for collecting, organizing and evaluating these data are presented in this volume in a systematic and transfer-oriented manner. This is the second, corrected and updated edition. The target readers are university students as well as specialists and managers, but also career changers (see also the works »Moderne Marktforschung« and »Handbuch Modernes Marktforschungs-Management«).

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 14
Tabelllenverzeichnis 17
Abkürzungsverzeichnis 19
1. Grundlagen der Marktforschung 21
1.1 Begriffsabgrenzung 21
1.2 Einsatzfelder 24
1.3 Arbeitsphasen 26
1.4 Umfeldakteure 28
1.5 Forschungsträger 30
1.5.1 Betriebsforschung 30
1.5.2 Institutsforschung 32
1.5.3 Drittforschung 34
1.5.4 Arbeitsanforderungen 35
1.6 Informationsbasis 36
2. Auswahl der Erhebungseinheiten 40
2.1 Vollerhebung 41
2.2 Teilerhebung 42
2.3 Offline-Stichproben 43
2.3.1 Zufallsauswahlverfahren 43
2.3.1.1 Reine Zufallsauswahl 43
2.3.1.2 Systematische Zufallsauswahl 44
2.3.1.3 Geschichtete Zufallsauswahl 45
2.3.1.4 Klumpenauswahl / Flächenauswahl 47
2.3.1.5 Sonderformen 49
2.3.2 Bewusstauswahlverfahren 50
2.3.2.1 Quota-Auswahl 50
2.3.2.2 Sonstige Verfahren 54
2.4 Online-Stichproben 55
2.4.1 Zufallsauswahlverfahren 55
2.4.1.1 Eingeschränkte Zufallsauswahl 55
2.4.1.2 Gesteuerte Zufallsauswahl 56
2.4.2 Bewusstauswahlverfahren 57
2.4.2.1 Bewusstauswahl ohne Medienwechsel 57
2.4.2.2 Bewusstauswahl mit Medienwechsel 59
2.4.3 Methodische Probleme 59
2.5 Verzerrungsmöglichkeiten bei der Erhebung 62
3. Sekundärerhebung 65
3.1 Offline-Durchführung 65
3.1.1 Darstellung 65
3.1.2 Datenrecherche 67
3.1.2.1 Betriebsinterne Quellen 67
3.1.2.2 Betriebsexterne Quellen 68
3.2 Online-Durchführung 70
3.2.1 Grundüberlegungen 70
3.2.2 Professionelle Datenbanken 70
3.2.3 Suchmaschineneinsatz 72
3.2.3.1 Arten 72
3.2.3.2 Funktionen 74
3.2.4 WWW-Logfile-Analyse 75
3.2.5 Clickstream-Analyse 77
4. Primärerhebung Befragung 79
4.1 Offline-Formen 80
4.1.1 Einteilung 80
4.1.2 Mündliche Befragung 81
4.1.2.1 Standardisiertes Interview 81
4.1.2.2 Strukturiertes Interview 84
4.1.2.3 Exploratives Interview 85
4.1.3 Telefonische Befragung 87
4.1.4 Schriftliche Befragung 89
4.1.4.1 Fragebogenaufmachung 89
4.1.4.2 Rücklaufproblem 91
4.1.5 Computergestützte Befragungen 93
4.1.5.1 Bildschirmbefragung 93
4.1.5.2 Telefonbefragung 94
4.1.5.3 Computerbefragung 96
4.1.6 Sonderformen 97
4.1.6.1 Omnibusauslegung 97
4.1.6.2 Gruppenbefragung 99
4.1.6.3 Gemeinschaftsuntersuchung 101
4.1.6.4 Wellenerhebung 104
4.2 Online-Formen 107
4.2.1 Einteilung 107
4.2.2 WWW-Befragung 108
4.2.3 E-mail-Befragung 111
4.2.4 Newsgroup-Befragung 113
4.2.5 IRC-Befragung 115
4.2.6 Video-Befragung 116
5. Befragungsdurchführung 119
5.1 Fragestrategie 119
5.1.1 Fragearten 119
5.1.2 Fragefunktionen 123
5.1.2.1 Instrumentalfragen 123
5.1.2.2 Ergebnisfragen 125
5.1.2.3 Sonderfragen 126
5.1.3 Frageformulierung 127
5.2 Interviewerbedeutung 129
5.2.1 Auswahl 129
5.2.2 Einsatz 130
5.2.3 Kontrolle 132
5.2.4 Qualifizierung 133
5.3 Zeit- und Kostenplanung 134
6. Primärerhebung Beobachtung 136
6.1 Offline-Formen 136
6.1.1 Einteilung 136
6.1.2 Panelerhebung 140
6.1.2.1 Panelanlage 140
6.1.2.2 Konsumentenpanel 143
6.1.2.3 Händlerpanel 146
6.2 Online-Formen 151
6.2.1 Panel 151
6.2.2 Blog 152
6.2.3 Issue 153
7. Sonderform Experiment 155
7.1 Forschungsdesign 156
7.2 Informale Experimente 160
7.2.1 Vorexperimentelle Designs 160
7.2.2 Quasi-Experimente 162
7.2.3 Echte Experimente 163
7.2.3.1 Einfache Formen 163
7.2.3.2 Erweiterte Formen 165
7.3 Formale Experimente 167
8. Online-Sonderaspekte 170
8.1 Online-Experiment 170
8.2 Social media-Monitoring 172
8.3 Mobile-Modalitäten 174
8.4 Sicherung der Datenqualität 177
8.5 Kritische Bewertung 179
9. Statistischer Rahmen 182
9.1 Einteilung 182
9.2 Stichprobenbasis 184
9.2.1 Stichprobengüte 184
9.2.2 Stichprobengröße 185
9.2.3 Hochrechnung 187
9.3 Verteilungstypen 188
9.3.1 Analyseansätze 188
9.3.2 Parameter 191
9.3.2.1 Lokalisation 191
9.3.2.2 Dispersion 194
9.3.2.3 Form 196
9.3.2.4 Konzentration 197
9.4 Induktive Datenanalyse 198
9.4.1 Schätzverfahren 198
9.4.2 Testverfahren 200
9.4.2.1 Hypothesenbildung 200
9.4.2.2 Testdurchführung 201
9.4.3 Testarten 202
9.5 Belastbarkeit von Daten 206
9.5.1 Reliabilität 206
9.5.2 Validität 207
9.5.3 Objektivität 210
9.5.4 Signifikanz 211
9.6 Skalierung von Daten 212
9.6.1 Skalierungsverfahren 212
9.6.1.1 Begrifflichkeiten 212
9.6.1.2 Skalenniveaus 213
9.6.2 Skalierungstechniken 214
9.6.2.1 Ratingskala 214
9.6.2.2 Sonstige Skalierungstechniken 216
9.7 Multivariate Datenanalyse 218
9.7.1 Abhängigkeitsverfahren 218
9.7.2 Zusammenhangsverfahren 220
9.7.3 Klassifikationsverfahren 222
9.8 Reporting 223
9.8.1 Datensichtung 223
9.8.2 Datenverdichtung 225
9.8.3 Ergebnisinterpretation 228
9.8.4 Ergebnisdarstellung 231
10. Marketingprognose 235
10.1 Prognosearten 235
10.2 Prognoseverfahren 238
10.2.1 Intuitive Prognosen 238
10.2.2 Systematische Prognosen 241
10.2.2.1 Deskriptive Verfahren 241
10.2.2.2 Analytische Verfahren 246
10.3 Grenzen der Prognose 248
11. Konzeptionelle Marktforschungsanwendungen 250
11.1 Marktsegmentierung 250
11.1.1 Segmentierungsanliegen 250
11.1.2 Segmentierungsvoraussetzungen 252
11.1.3 Privatkunden-Segmentbeschreibung 253
11.1.4 Gewerbekunden-Segmentbeschreibung 258
11.2 Positionierung 262
11.2.1 Begrifflichkeiten 262
11.2.2 Stufen zur Entwicklung 264
11.3 Zufriedenheitsforschung 271
11.3.1 Objektive Zufriedenheitsmessung 271
11.3.1.1 Quantitative Indikatoren 271
11.3.1.2 Qualitative Indikatoren 273
11.3.2 Subjektive Zufriedenheitsmessung 275
11.3.2.1 Explorative Erfassung 275
11.3.2.2 Merkmalsgestützte Erfassung 277
11.3.2.3 Ereignisgestützte Erfassung 284
11.3.2.4 Problemgestützte Erfassung 285
11.4 Lebensstilforschung 287
11.4.1 Wertebasis 287
11.4.2 Lebensstiltypologien 289
11.5 Wettbewerbsforschung 296
12. Operative Marktforschungsanwendungen 301
12.1 Produkttest 301
12.1.1 Regionaler Testmarkt 301
12.1.2 Testmarktersatzverfahren 303
12.1.2.1 Testmarktsimulation 303
12.1.2.2 Store-Test 305
12.1.2.3 Mini-Testmarkt 306
12.1.2.4 Mikro-Testmarkt 307
12.2 Gewerbliche Einkaufsentscheidung 310
12.3 Erstmalige Preisfindung 314
12.3.1 Beobachtungsverfahren 314
12.3.2 Befragungsverfahren 316
12.3.3 Experimentalverfahren 319
12.3.4 Bietverfahren 321
12.4 Präferenzmessung 323
12.5 Werbeeffizienzmessung 329
12.5.1 Werbewirkungsprognose 329
12.5.1.1 Explorative Verfahren 329
12.5.1.2 Aktualgenetische Verfahren 332
12.5.1.3 Psychomotorische Verfahren 333
12.5.1.4 Mechanische Verfahren 334
12.5.1.5 Projektiv-assoziative Verfahren 335
12.5.1.6 Spezifische Werbetests 336
12.5.2 Werbeerfolgsprognose 337
12.5.3 Werbewirkungskontrolle 339
12.5.3.1 Ad hoc- und Tracking-Analysen 339
12.5.3.2 Empfängeranalysen 341
12.5.3.3 Kontaktanalysen 341
12.5.4 Werbeerfolgskontrolle 343
12.6 Mediaforschung 344
12.6.1 Intermediavergleich 344
12.6.2 Markt-Media-Analysen 346
12.6.3 Web-Metriken 353
12.7 Kundenkapital 355
12.7.1 Messgrößen 355
12.7.2 Einteilungsverfahren 356
12.7.3 Kundenlebenszeitwert 358
12.7.3.1 Konzeptanlage 358
12.7.3.2 Einflussgrößen 360
12.8 Platzierungssteuerung im Handel 362
12.8.1 Zielgrößen 362
12.8.2 Maßnahmen 363
Literaturhinweise 367
Sachwortverzeichnis 369