Der »Zweckverband funktioneller Integration« nach Hans Peter Ipsen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der »Zweckverband funktioneller Integration« nach Hans Peter Ipsen
Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte und zur Finalitätsdebatte in der Europawissenschaft
Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Vol. 109
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Wolfgang Kahl (born 1965) studied law and political science at the Universities of Augsburg, Munich and Speyer. He received his doctorate from the Law Faculty of the University of Augsburg in 1992 (dissertation: Umweltprinzip und Gemeinschaftsrecht, 1993). In 1999 he habilitated in Augsburg (habilitation: Die Staatsaufsicht, 2000) and in 2000 accepted a call to a chair in Public Law at the Law Faculty of the University of Giessen. In 2004 he accepted a call to the University of Bayreuth and in 2009 another call to the University of Heidelberg. There he has since been director of the Institute for German and European Administrative Law and the Research Center for Sustainability Law.Paul Hüther (geb. 1996) studierte Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg. Seit 2020 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht ebendort tätig und seit 2022 Rechtsreferendar am Landgericht Heidelberg.Abstract
Über die Rechtsnatur der Europäischen Union wird seit langem politisch und wissenschaftlich gestritten; bis heute besteht insoweit kein Konsens. Zahlreiche, sich teils diametral entgegenstehende Konzepte wurden entwickelt, um die Europäischen Gemeinschaften bzw. die Europäische Union begrifflich zu erfassen. Bundesstaatlichen Ansätzen setzte der Hamburger Europarechtler Hans Peter Ipsen die nüchtern-technokratische Beschreibung der Gemeinschaften als »Zweckverbände funktioneller Integration« entgegen. Die vorliegende begriffsgeschichtliche Studie spürt der Genese und der Rezeption der Ipsen’schen Begriffsprägung im In- und Ausland nach und erörtert die Aktualität des »Zweckverbands«-Modells im Kontext aktueller europawissenschaftlicher Finalitätsdebatten, insbesondere vor dem Hintergrund der europäischen »Polykrise«.»The ›Special-Purpose Association of Functional Integration‹ According to Hans Peter Ipsen. A Contribution to the History of Concepts and to the Debate on finality in European Studies«: The question of its finality has accompanied the process of European unification since its beginning. Hans Peter Ipsen made a powerful contribution to this discussion with his technocratic description of the European Communities as ›special-purpose associations of functional integration‹. This study traces the genesis and reception of this concept and examines its topicality in the context of current debates on the finality of European integration.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Ausgangspunkt: Finalität der EU als Dauerthema | 11 | ||
II. Methodik | 15 | ||
1. Begriffsgeschichtlicher und interdisziplinärer Ansatz | 15 | ||
2. Begriff des „Zweckverbands funktioneller Integration“ | 16 | ||
3. Berücksichtigung der historischen Sachverhalte | 17 | ||
4. Einbeziehung von Gegenbegriffen | 18 | ||
III. Hans Peter Ipsen: Zur Person | 20 | ||
IV. Genese des Begriffs in Ipsens Schriften | 24 | ||
1. Erste Phase (1964–1968): „Zweckverband“ als Abwehrmodell | 24 | ||
a) Deutscher Juristentag 1964 | 24 | ||
b) Gegenentwurf: Walter Hallsteins „unvollendeter Bundesstaat“ | 29 | ||
2. Zweite Phase (1969–1972): Theoretische Fundierung und positive Beschreibung des Abwehrmodells | 32 | ||
a) Klassischer Funktionalismus und Neofunktionalismus | 32 | ||
b) Ausarbeitung im Lehrbuch 1972 | 36 | ||
aa) Zweckverband | 36 | ||
bb) Funktionelle Integration | 39 | ||
3. Dritte Phase (1970–1995): Verteidigung eines immer stärker von der europäischen Verfassungswirklichkeit entkoppelten Konzepts | 41 | ||
a) Politische Aufbruchsstimmung auf europäischer Ebene | 41 | ||
b) Kritik an Hans Heinrich Rupp | 42 | ||
c) Reaktion auf gewachsene politische Spielräume der Gemeinschaftsgewalt | 44 | ||
d) Ablehnung des „Staatenverbunds“ | 47 | ||
V. Einflüsse auf Ipsens Begriff | 49 | ||
1. Zweckverband | 49 | ||
a) Kommunalrechtliche Wurzeln | 49 | ||
b) Internationalrechtliche Wurzeln | 50 | ||
2. Funktionelle Integration | 53 | ||
3. Einfluss von Carl Schmitts „Großraumtheorie“? | 58 | ||
VI. Verhältnis zu benachbarten Begriffen | 62 | ||
1. Rechtswissenschaft | 62 | ||
a) Walter Hallsteins „Rechtsgemeinschaft“ | 62 | ||
b) Ernst Forsthoffs „Staat der Industriegesellschaft“ | 66 | ||
c) Paul Kirchhofs „Staatenverbund“ | 67 | ||
2. Soziologie: Helmut Schelskys „technischer Staat“ | 69 | ||
3. Politikwissenschaft: Giandomenico Majones „Regulatory State“ | 71 | ||
4. Ökonomie: Friedrich August von Hayeks „Interstate Federalism“ | 73 | ||
VII. Rezeption | 77 | ||
1. Zeitgenössische deutsche Rezeption | 77 | ||
a) „Kieler Welle“ 1964 | 77 | ||
b) Schüler Ipsens | 80 | ||
aa) Dissertationen | 80 | ||
bb) Gert Nicolaysen | 81 | ||
cc) Helmut Quaritsch, Werner Thieme, Ernst-Werner Fuß, Wolfgang Martens | 82 | ||
dd) Eberhard Grabitz | 83 | ||
c) Sonstige Europarechtslehre | 86 | ||
aa) Rezensionen und weitere Stellungnahmen | 86 | ||
bb) Staatsrechtslehrertagungen | 90 | ||
2. Aktuelle deutsche Rezeption | 94 | ||
3. Rezeption im Ausland? | 96 | ||
VIII. „Zweckverband“ im Kontext von Polykrise und aktuellen Finalitäts-Debatten | 99 | ||
1. Polykrise | 99 | ||
2. Politische Debatte zur Finalität der EU | 101 | ||
a) Inland | 101 | ||
b) Ausland | 105 | ||
c) Europäische Ebene | 109 | ||
3. Europawissenschaftliche Debatte zur Finalität der EU | 113 | ||
a) Werteunion | 114 | ||
b) Politischer Kooperationsverband | 116 | ||
IX. Zwischenfazit | 121 | ||
1. Leitgedanken des „Zweckverbands“-Begriffs | 121 | ||
2. Begriffsgenese und Begriffsgestalt | 122 | ||
a) Erste Phase: Einführung als „Kampfbegriff“ | 122 | ||
b) Zweite Phase: Wandel zum „Zukunftsbegriff“ | 122 | ||
c) Dritte Phase: Rückkehr zum „Kampfbegriff“ und Entdeckung des historisierenden Begriffsgehalts | 123 | ||
3. Blinde Flecken und Ungereimtheiten im „Zweckverband“ | 123 | ||
X. Ausblick: Was bleibt vom „Zweckverband“? | 125 | ||
1. Blick auf den „Zweckverband“ im Jahre 2022 | 125 | ||
2. Begriffliche Dimensionen des „Zweckverbands“ | 128 | ||
a) Juristische Dimension | 128 | ||
b) Historisierende Dimension | 130 | ||
c) Rechtspolitische Dimension | 130 | ||
d) Politologische Dimension | 131 | ||
Literatur | 133 | ||
Personen- und Sachverzeichnis | 164 |