Menu Expand

Cite BOOK

Style

Milionis, A. (2023). Eine vergleichende Darstellung des Religionsunterrichts in Österreich und in den USA vor dem Hintergrund der Trennung von Kirche und Staat. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58683-7
Milionis, Alexander. Eine vergleichende Darstellung des Religionsunterrichts in Österreich und in den USA vor dem Hintergrund der Trennung von Kirche und Staat. Duncker & Humblot, 2023. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58683-7
Milionis, A (2023): Eine vergleichende Darstellung des Religionsunterrichts in Österreich und in den USA vor dem Hintergrund der Trennung von Kirche und Staat, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58683-7

Format

Eine vergleichende Darstellung des Religionsunterrichts in Österreich und in den USA vor dem Hintergrund der Trennung von Kirche und Staat

Milionis, Alexander

Kanonistische Studien und Texte, Vol. 78

(2023)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die vorliegende Arbeit zeigt die unterschiedliche Trennung von Kirche und Staat in Österreich und in den USA anhand des Religionsunterrichts auf. Die Ursachen für die unterschiedlichen Rechtslagen werden dazu rechtshistorisch, rechtssoziologisch sowie rechtsdogmatisch betrachtet. Sie werden darüber hinaus einer vergleichenden Bewertung unterzogen und die jeweiligen Vor- und Nachteile (General- und Individualinteressen) gegeneinander abgewogen.

Bekenntnisorientierter Religionsunterricht an öffentlichen Schulen, unter zumindest formaler Aufsicht des Staates, ist nach Ansicht des Autors grundsätzlich gerade in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft sehr vorteilhaft. Dieser Unterricht sollte bekenntnisorientiert, aber auch religionsvergleichend sein, Staatskunde beinhalten und das Verhältnis von Kirche und Staat sowie das Verhältnis zu Andersgläubigen in Betracht ziehen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Vorstellung des Dissertationsthemas 17
Teil 1: Einführende Erklärungen 22
A. Religion 22
I. Philosophische Perspektive 24
1. Allgemein 24
2. Funktionale Definition der Religion 24
3. Substantielle Definition der Religion 26
4. Problematisierung der funktionalen und substantiellen Definitionen der Religion 26
II. Anthropologische Perspektive 27
III. Religionspädagogische Perspektive 28
IV. Vergleich zwischen der Definition von Religion in Österreich und in den USA 30
1. Problemstellung 30
2. Staatskirchenrechtliche Definition von Religion in Österreich 31
3. Staatskirchenrechtliche Definition von Religion in den USA 36
4. Zusammenfassung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Österreich und den USA 38
B. Säkularismus 39
I. Soziologische Definition 39
II. Modernitätstheoretisches Verständnis 40
III. Problematisierung des modernitätstheoretischen Verständnisses von Säkularismus 42
IV. Säkularismus in der Gesellschaft in Österreich und in den USA 44
1. Religiöse Pluralität 44
2. Österreich 45
3. USA 47
V. Vergleich des Säkularismus in der Gesellschaft in Österreich und in den USA 48
C. Schulunterricht 49
D. Religionsunterricht 50
I. Allgemein 50
II. Kompetenzorientierter Religionsunterricht 53
III. Relevanz des Themas Religionsunterricht in Österreich und in den USA 55
Teil 2: Rechtslage: Religionsunterricht in Österreich und in den USA im Vergleich 57
A. Allgemeines zum Religionsunterricht an Schulen in Österreich 57
B. Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Österreich 60
I. Allgemeines 60
1. Wissen einerseits/sittliche, religiöse und soziale Werte andererseits 61
II. Konfessioneller Religionsunterricht als eigener Unterrichtsgegenstand an öffentlichen Schulen 63
1. Allgemein 63
2. Inhaltliche Gestaltungsfreiheit der gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften 64
3. Umfang des Religionsunterrichts 68
4. Religionslehrer 69
5. Kirchliche Zuständigkeiten für den Religionsunterricht 71
a) Exklusives Recht der gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften 73
b) Keine Berücksichtigung der Weltanschauungsgemeinschaften 75
6. Religionsunterricht als Recht oder Pflicht der Kirchen und Religionsgesellschaften 77
7. Der bekenntnisorientierte Religionsunterricht unter Wahrung bzw. Berücksichtigung der staatlichen Pflicht zur religiösen Neutralität 79
8. Der Religionsunterricht unter Berücksichtigung des Elternrechts 81
9. Der Religionsunterricht unter Berücksichtigung der Religionsfreiheit 82
10. Konfessioneller Religionsunterricht an öffentlichen Schulen außerhalb des Unterrichtsgegenstandes Religion 86
III. Konfessionsloser humanistischer Religionsunterricht als eigener Unterrichtsgegenstand an öffentlichen Schulen 89
1. Allgemein 89
2. Verfassungsimmanente Weltanschauung 90
3. Recht auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit 92
4. Ethikunterricht als Schulversuch und Regelbetrieb ab dem Schuljahr 2021 93
IV. Wissenschaftlicher Religionsunterricht 96
1. Allgemein 96
2. Recht auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit 98
V. Exkurs: Gebete in der Schule 98
1. Allgemein 98
2. Glöckl-Erlass 99
3. Recht auf Religionsfreiheit der Schüler 100
4. Neutralitätspflicht des Staates 101
5. Schulgebete außerhalb des Schulunterrichts 102
VI. Exkurs: Religiöse Symbole 103
1. Allgemein 103
2. Problematik 103
3. Schulkreuze 104
4. Neutralitätspflicht des Staates 105
5. Das Recht der Kirchen auf Autonomie in ihren inneren Angelegenheiten 107
6. Recht auf negative Religionsfreiheit 107
7. Tradition 108
VII. Exkurs: Religiöse Feiertage 108
1. Allgemein 108
2. Pluralismus 109
3. Schulfrei 110
4. Recht auf negative Religionsfreiheit 112
C. Religionsunterricht an privaten Schulen in Österreich 113
I. Allgemeines 113
II. Privatautonomie 114
III. Religionsunterricht 117
IV. Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht 117
1. Allgemein 117
2. Staatliche Förderung 118
D. Allgemeines zum Religionsunterricht an Schulen in den USA 120
E. Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in den USA 121
I. Allgemeines 121
II. Konfessioneller Religionsunterricht als Unterrichtsgegenstand 124
1. Allgemein 124
2. McCollum v. Board of Education 125
3. Zorach v. Clauson 125
4. Die wichtigsten Supreme Court Tests konkret in Bezug auf den konfessionellen Religionsunterricht 126
III. Konfessionsloser humanistischer Religionsunterricht als Unterrichtsgegenstand 131
1. Allgemein 131
2. Verfassungsimmanente Weltanschauung 133
IV. Wissenschaftlicher Religionsunterricht 134
1. Allgemein 134
2. Teaching about Religion 135
3. Leitlinien 136
V. Exkurs: Gebete in der Schule 136
1. Allgemein 136
2. Engel v. Vitale 137
3. Abington v. Schempp 137
4. Moments of Silence 138
5. Schulgebete außerhalb des Schulunterrichts bzw. durch Dritte (Außerschulische Veranstaltungen) 138
6. Fahneneid 139
VI. Exkurs: Religiöse Symbole in Schulgebäuden 142
1. Allgemein 142
2. Court House-Entscheidungen 142
3. Analogie von staatlichen Gerichtsgebäuden zu öffentlichen Schulen 142
4. Stone v. Graham 143
VII. Exkurs: Religiöse Feiertage 144
1. Allgemein 144
2. Im Schulunterricht und im Schulgebäude 144
3. Schulfreie Tage 145
F. Religionsunterricht an privaten Schulen in den USA 145
I. Private Schools 145
1. Allgemein 145
2. Privatautonomie und Charakteristik der Private Schools 146
3. Religionsunterricht 147
4. Finanzierung religiöser Privatschulen 148
II. Charter Schools 150
1. Allgemein 150
2. Religionsunterricht 150
G. Vergleich der Rechtslage zum Religionsunterricht in Österreich und in den USA 151
I. Österreich 151
II. USA 152
III. Vergleich und Ausblick: Österreich und USA 153
1. Vergleich 153
2. Ausblick 154
H. Die Katholische Kirche und das Kirchenrecht im Zusammenhang mit dem Religionsunterricht 156
I. Allgemeines zur Katholischen Kirche 157
II. Der Religionsunterricht im Sinne des Kirchenrechts der katholischen Kirche 159
1. Rechtsquellen 159
2. Ausgewählte kirchenrechtliche Bestimmungen 160
3. Weitere Ausführungen zum einschlägigen Kirchenrecht der katholischen Kirche 161
4. Das Verhältnis zum staatlichen Religionsunterricht 165
5. Die Bedeutung und Stellung des Religionslehrers aus der Sicht der katholischen Kirche 165
6. Missio canonica 168
7. Ökumenische Offenheit des katholischen Religionsunterrichts 175
8. Besonderheiten des katholischen Religionsunterrichts als Unterrichtsgegenstand in den Schulen 176
a) Allgemein 176
b) Recht der katholischen Schüler auf konfessionellen Religionsunterricht 178
c) Elternrecht und Religionsunterricht im kanonischen Recht 178
III. Das Kirchenrecht der katholischen Kirche und die besondere rechtliche Stellung der katholischen Kirche in Österreich beim Religionsunterricht 179
1. Die Besonderheit in Österreich im Vergleich zu den USA 179
2. Vorrangstellung der katholischen Kirche im Schulwesen 181
3. Konkordat 182
4. Schulvertrag 185
5. Rahmenordnung 187
6. Die Bewertung des Religionsunterrichts in Österreich aus der Sicht der katholischen Kirche 189
Teil 3: Rechtshistorische Ursachen für die unterschiedliche Rechtslage in Österreich und in den USA zum Relegionsunterricht an (öffentlichen) Schulen 192
A. Die Entwicklung in Österreich 192
I. Allgemeines 192
II. Das frühmittelalterliche Schulwesen 193
III. Das hochmittelalterliche Schulwesen 194
IV. Das spätmittelalterliche Schulwesen 195
V. Das Schulwesen und die Reformation 196
VI. Entklerikalisierung des Schulwesens 196
VII. Reklerikalisierung des Schulwesens 197
VIII. Das erste Konkordat 198
IX. Das Staatsgrundgesetz und Liberalisierung 199
X. Die Erste Republik 200
XI. Der Bundesstaat Österreich 201
XII. Nationalsozialismus 202
XIII. Zweite Republik und Religion im heute 203
B. Die Entwicklung in den USA 203
I. Allgemeines 203
II. Die Anfänge 204
III. 16. und 17. Jahrhundert 204
IV. Der puritanische Gottesstaat 205
V. Die Entwicklung zur Religionsfreiheit 205
VI. Die Trennung von Kirche und Staat 208
VII. Die amerikanische Verfassung 210
VIII. Religiöse Bildung 211
IX. Einwanderung im 18. Jahrhundert 212
X. Schulen im 19. Jahrhundert 212
XI. Common Schools – Public Schools 213
XII. Die Religion im 19. Jahrhundert 214
XIII. Antikatholizismus und Auswirkungen auf das Schulwesen 214
XIV. Kampf gegen die Säkularisierung 215
XV. Reformpädagogik 215
XVI. Amerikanismus als Ersatzreligion 216
XVII. Säkulare Bildungsziele 216
XVIII. Religion im Heute 216
C. Vergleich des derzeitigen sozialen Kontexts des Religionsunterrichts in Österreich und in den USA 217
Teil 4: Rechtsdogmatische Ursachen für die unterschiedliche Rechtslage in Österreich und in den USA zum Religionsunterricht 219
A. Vorbemerkungen 219
B. Die Grundlagen der Rechtsordnung in den USA 220
I. Die Verfassung 220
II. Common-Law 220
III. Gerichtsbarkeit 221
IV. Methodik und Praxis der Rechtsauslegung 222
V. Auslegungstheorien 222
1. Privileged Factor- Theories 222
2. Balancing – Theories 223
3. Supreme Court 223
VI. Auslegungsprinzipien 224
1. Einheit der Rechtsprechung 224
2. Judicial Self-restraint 225
3. Grundsatz der verfassungsgemäßen Auslegung 225
C. Religionsfreiheit in Österreich 225
I. Allgemeines 225
II. StGG 226
III. Art. 63 StV St. Germain 230
IV. Art. 9 EMRK 231
D. Religionsfreiheit in den USA 235
I. Allgemeines 235
II. Test Clause 235
III. Der 1. Verfassungszusatz 236
IV. Der 14. Verfassungszusatz 237
V. Free Exercise Clause 238
VI. Abwehrrecht 240
VII. Individuelle und kollektive Religionsfreiheit 240
VIII. Keine ausdrückliche Gewissensfreiheit 241
IX. Grundrechtsvorbehalte 242
X. Compelling Interest Test 242
XI. Religious Freedom Restoration Act of 1993 246
E. Vergleich des Rechts auf Religionsfreiheit in Österreich und in den USA 247
F. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat sowie das säkulare Selbstverständnis in Österreich 249
I. Allgemeines 249
II. Verbot einer Staatskirche 250
III. Religiöse Neutralität des Staates 251
IV. Neutralität und verfassungsimmanente Weltanschauung 252
V. Staatskirchenrecht trotz religiöser Neutralität? 253
VI. Pragmatische These 254
VII. These von der Verstaatlichung bzw. vom Staat im Staat 254
VIII. These von der Trennung vom Staat 255
IX. Herrschende Lehre: Distanzierende und kooperierende Neutralität 255
1. Distanzierende Neutralität 256
2. Kooperierende Neutralität 257
X. Säkularität 258
XI. Gleichbehandlungsgebot und Diskriminierungsverbot 259
XII. Das Prinzip der Parität 260
XIII. Das Prinzip der Autonomie 261
XIV. Das Prinzip der Ausschließlichkeit 264
VX. Rechtstellung der Religionen 267
1. Allgemeines 267
2. Gesetzlich anerkannte Kirchen & Religionsgesellschaften 267
3. Staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaften 269
4. Erlaubte Gesellschaften 270
5. Verein 271
6. Ungleichbehandlung und Problematik 272
7. Blasphemie 272
G. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat sowie das säkulare Selbstverständnis in den USA 274
I. Establishment Clause 274
II. Gleichbehandlungsgebot und Diskriminierungsverbot 275
III. Trennung von Kirche und Staat 275
1. Allgemeines 275
2. Bedeutung des 1. Verfassungszusatzes 276
3. Der 14. Verfassungszusatz 277
4. Rechtsprechung zum 1. Verfassungszusatz: „wall of separation“ 277
5. Mindermeinungen 280
6. Lemon Test 280
7. Lemon Test Redux 283
8. Coercion Test 284
9. Endorsement Test 286
IV. Rechtsstellung der Religionen 287
V. Wie steht der Staat zur Blasphemie? 288
VI. National Day of Prayer 290
H. Vergleich der Trennung von Kirche und Staat in Österreich und in den USA 291
I. Allgemein 291
II. Österreich 291
III. USA 292
IV. Conclusio 293
I. Vergleichende Schlussfolgerungen sowohl zu den rechtshistorischen als auch zu den rechtsdogmatischen Ursachen für die unterschiedliche Rechtslage in Österreich und in den USA 294
Teil 5: Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Rechtslage in Österreich und in den USA zum Religionsunterricht 297
A. Gründe für und gegen Religionsunterricht 297
I. Allgemeines 297
II. Gründe für Religionsunterricht 304
1. Allgemein 304
2. Inklusion 306
3. Pluralitätsfähigkeit 307
4. Religiöses Bedürfnis der Schüler 308
5. Religiöses Bedürfnis der Eltern 309
6. Anthropologisches Argument 309
7. Soziales Argument (Sozialer Frieden und Extremismusprävention) 310
8. Kulturgeschichtliches Argument (Bildung) 311
9. Konfessioneller Religionsunterricht 312
10. Konfessionsloser humanistischer Religionsunterricht 315
11. Konfessionell-Kooperativer Religionsunterricht 319
III. Gründe gegen Religionsunterricht 320
1. Allgemeines 320
2. Religiöse Isolierung 321
3. Religion als Fremdkörper 321
4. Keine Förderung der Kreativität 322
5. Mangelhafte Pluralitätsfähigkeit 323
6. Missachtung der Rechtsordnung 323
7. Indoktrinierung 324
B. Das Verhältnis der Schüler zum Religionsunterricht 325
I. Verhältnis zur Religion 325
II. Verhältnis zum Religionsunterricht 327
III. Teilweise Ablehnung des Religionsunterrichts 328
IV. Teilweise Befürwortung des Ethikunterrichts 329
C. Wirkung von Religionsunterricht 330
I. Allgemeines 330
II. Kritische Studie zum Religionsunterricht 331
III. Bedeutung der Art von Religionsunterricht 332
IV. Instruktion und Konstruktion 333
V. Psychologie 334
Teil 6: Vergleichende Schlussbemerkungen 336
Teil 7: Quellenverzeichnis 338
Literaturverzeichnis 338
Gesetze der Republik Österreich 394
Gerichtsentscheidungen der Republik Österreich 396
Gerichtsurteile des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte 397
Gesetze der Vereinigten Staaten von Amerika 397
Gerichtsentscheidungen der Vereinigten Staaten von Amerika 397
Internetseiten 401
Stichwortverzeichnis 403