Das menschenrechtliche Prinzip des Non-Refoulement vor den Vertragsorganen der Vereinten Nationen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das menschenrechtliche Prinzip des Non-Refoulement vor den Vertragsorganen der Vereinten Nationen
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 257
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Greta Reeh ist wissenschaftliche Referentin und Leiterin des Fachbereichs Forschungsakademie am Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. und ist dort unter anderem verantwortlich für wissenschaftliche Publikationen wie die Zeitschrift Klima und Recht (KlimR). Während der Entstehung ihrer Dissertation war sie beim Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen als Assistentin des ehemaligen Ausschussmitglieds Prof. Dr. Andreas Zimmermann sowie am Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam tätig.Abstract
Die Vertragsorgane der Vereinten Nationen können durch die Abstimmung ihrer Praxis Rechtssicherheit schaffen, und zwar sowohl für Betroffene als auch für die Vertragsstaaten. Durch den ständigen Dialog mit den Vertragsstaaten, die Beeinflussung der Vertragsorgane untereinander und das Aufgreifen der Praxis durch andere internationale Akteure lässt sich Gewohnheitsrecht identifizieren.Dabei ist das menschenrechtliche Prinzip des Non-Refoulement besonders geeignet, dieses Potenzial der Vertragsorgane zu veranschaulichen. Hierbei handelt es sich um ein Rechtsprinzip, das zwar dem Grunde nach allgemein anerkannt ist, dessen Reichweite im Detail jedoch kontinuierlich umstritten ist. Erstmals wird ein umfassender Überblick über die gesamte Praxis der Vertragsorgane zum Prinzip des Non-Refoulement gegeben. Es wird gezeigt, wie sich die Vertragsorgane sowohl auf prozessualer Ebene als auch bei der Bestimmung des materiellen Schutzbereichs von Refoulementverboten einander annähern.»The Principle of Non-Refoulement and its Interpretation by the UN Treaty Bodies«: This research provides the first comprehensive overview of the United Nations Human Rights Treaty Bodies' practice on the human rights principle of non-refoulement. Non-refoulement, although a long-existing element of international law, has been continuously challenged. Claims concerning non-refoulement are raised before the Treaty Bodies in great numbers. This research examines the Treaty Bodies' contribution to the development of the principle of non-refoulement in international human rights law and shows their influence on customary international law developments.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einführung | 15 | ||
I. Das Prinzip des Non-Refoulement | 15 | ||
II. Besonderheiten der VN-Vertragsorgane | 16 | ||
III. Das menschenrechtliche Prinzip des Non-Refoulement als Beispiel für die völkerrechtliche Relevanz der Praxis der VN-Vertragsorgane | 18 | ||
IV. Methodik und Ziele | 20 | ||
B. Das Prinzip des Non-Refoulement | 23 | ||
I. Kodifizierung des Prinzips | 23 | ||
1. Das flüchtlingsrechtliche Prinzip des Non-Refoulement | 24 | ||
a) Territorialer Schutzbereich | 24 | ||
b) Personeller Schutzbereich | 25 | ||
c) Geschützte Rechtsgüter | 27 | ||
d) Anerkannte Beschränkungen | 28 | ||
2. Humanitäres Völkerrecht | 30 | ||
3. Das menschenrechtliche Prinzip des Non-Refoulement | 31 | ||
a) Regionaler Menschenrechtsschutz | 33 | ||
b) Universeller Menschenrechtsschutz | 35 | ||
II. Gewohnheitsrechtliche Geltung des Prinzips | 35 | ||
1. Das flüchtlingsrechtliche Prinzip des Non-Refoulement | 36 | ||
2. Das menschenrechtliche Prinzip des Non-Refoulement | 38 | ||
III. Möglichkeiten der Erlangung von Rechtsschutz | 40 | ||
1. Fehlender internationaler Überprüfungsmechanismus im System der GFK | 41 | ||
2. Regionale Überprüfungsmechanismen | 41 | ||
3. Universelle Überprüfungsmechanismen | 42 | ||
IV. Fazit | 42 | ||
C. Die Vertragsorgane der Vereinten Nationen | 44 | ||
I. Verfahrensarten | 45 | ||
1. Staatenberichtsverfahren | 46 | ||
2. General Comments und General Recommendations | 47 | ||
3. Individualbeschwerden | 48 | ||
a) Ablauf des Individualbeschwerdeverfahrens | 48 | ||
b) Zulässigkeitsfragen bei der Erhebung von Individualbeschwerden | 49 | ||
c) Einstweilige Maßnahmen | 50 | ||
d) Rechtsfolgen | 51 | ||
4. Die Rolle des OHCHR-Sekretariats | 52 | ||
II. Rechtliche Bedeutung der Praxis der Vertragsorgane | 54 | ||
1. Rechtspflichten der Vertragsstaaten | 54 | ||
2. Entwicklung völkergewohnheitsrechtlicher Standards | 57 | ||
a) Entstehung von Völkergewohnheitsrecht durch die Praxis der Vertragsorgane | 57 | ||
b) Staatenpraxis | 58 | ||
c) Aufgreifen durch andere internationale Akteure | 59 | ||
III. Das vertragsbasierte Menschenrechtsschutzsystem der Vereinten Nationen | 60 | ||
1. Die VN-Vertragsorgane als Menschenrechtsschutzsystem | 60 | ||
2. Fortentwicklung des Systems | 62 | ||
3. Das Potenzial des Menschenrechtsschutzsystems | 64 | ||
IV. Fazit | 65 | ||
D. Das Prinzip des Non-Refoulement in der Praxis der Vertragsorgane der Vereinten Nationen | 67 | ||
I. Ausschuss gegen Folter | 67 | ||
1. Zulässigkeitsfragen des Individualbeschwerdeverfahrens nach Artikel 22 AFK | 69 | ||
a) Zuständigkeit des Ausschusses gegen Folter | 70 | ||
aa) Territoriale Zuständigkeit | 70 | ||
bb) Materielle Zuständigkeit | 72 | ||
cc) Zeitliche Zuständigkeit | 74 | ||
b) Persönliche Betroffenheit | 74 | ||
c) Erschöpfung des nationalen Rechtswegs | 76 | ||
2. Ablauf des Verfahrens | 78 | ||
a) Wirkung der Erhebung einer Individualbeschwerde | 79 | ||
b) Beweislast: Darlegung des Bestehens eines Folterrisikos | 83 | ||
c) Umkehr der Beweislast | 88 | ||
aa) Ordentliche Folter-Risikobewertung im Einzelfall | 89 | ||
bb) Einwirken auf das Folterrisiko | 91 | ||
(1) Änderung der Lage im Zielstaat | 92 | ||
(2) Interne Fluchtalternative | 93 | ||
(3) Sichere Drittstaaten | 96 | ||
(4) Diplomatische Zusicherungen | 97 | ||
(5) Sonderfall: Dublin-Verfahren | 100 | ||
cc) Andere rechtliche Verpflichtungen | 101 | ||
d) Beweismaterial | 101 | ||
e) Relevanter Zeitpunkt zur Beurteilung des Folterrisikos | 102 | ||
3. Materielles Schutzgut | 106 | ||
a) Allgemeine Fragen | 106 | ||
b) Drohende Folter | 109 | ||
aa) Abgrenzung von Folter zu anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe | 111 | ||
bb) Relevante Misshandlungen | 114 | ||
cc) Relevante Akteure | 116 | ||
c) Allgemeine Lage im Zielstaat | 119 | ||
d) Besondere Schutzbedürftigkeit der betroffenen Person | 121 | ||
e) Verfahrensrechtliche Komponente des Artikel 3 AFK | 125 | ||
aa) Inhalt und Ablauf des nationalen Risikobewertungsverfahrens | 125 | ||
bb) Zugang zu effektiven innerstaatlichen Rechtsmitteln | 126 | ||
4. Schutz anderer Rechte aus der AFK | 128 | ||
5. Rechtsfolgen | 130 | ||
a) Entscheidung der Individualbeschwerde vor Vollzug der Aufenthaltsbeendigung | 131 | ||
b) Entscheidung der Individualbeschwerde nach Vollzug der Aufenthaltsbeendigung | 133 | ||
c) Follow-Up | 134 | ||
6. Fazit | 136 | ||
II. Menschenrechtsausschuss | 139 | ||
1. Zulässigkeitsfragen des Individualbeschwerdeverfahrens nach dem 1. FP IPbpR | 140 | ||
a) Zuständigkeit des Menschenrechtsausschusses | 141 | ||
b) Persönliche Betroffenheit | 144 | ||
c) Erschöpfung des nationalen Rechtswegs | 144 | ||
d) Substantiierung der Beschwerde | 145 | ||
2. Ablauf des Verfahrens | 146 | ||
a) Wirkung der Erhebung einer Individualbeschwerde | 147 | ||
aa) Rechtsfolgen der Nichtbeachtung einstweiliger Maßnahmen | 148 | ||
bb) Inhalt und Umfang einstweiliger Maßnahmen | 150 | ||
b) Beweislast | 151 | ||
c) Entlastung des Vertragsstaates | 155 | ||
aa) Durchführung eines ordentlichen Verfahrens | 156 | ||
bb) Einwirken auf das Risiko der Verletzung des Prinzips des Non-Refoulement | 160 | ||
(1) Interne Fluchtalternative | 161 | ||
(2) Sichere Drittstaaten | 162 | ||
(3) Diplomatische Zusicherungen | 162 | ||
(4) Andere rechtliche Verpflichtungen | 164 | ||
d) Relevanter Zeitpunkt zur Beurteilung des Risikos | 165 | ||
3. Materielles Schutzgut | 170 | ||
a) Drohender irreparabler Schaden für ein mit Artikel 6 oder 7 IPbpR vergleichbares Rechtsgut | 171 | ||
aa) Drohende Folter oder sonstige unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Gefahr für das Leben | 173 | ||
bb) Relevante Akteure | 176 | ||
b) Allgemeine Lage im Zielstaat | 177 | ||
c) Besondere Schutzbedürftigkeit der betroffenen Person | 177 | ||
d) Sonderfall: Dublin-Verfahren | 179 | ||
4. Schutz anderer Rechte aus dem IPbpR | 181 | ||
a) Recht auf Familienleben und Rechte des Kindes | 184 | ||
aa) Recht auf Familienleben | 185 | ||
bb) Rechte des Kindes | 188 | ||
b) Recht im eigenen Land zu verbleiben | 189 | ||
c) Verfahrensrechte | 190 | ||
aa) Artikel 9, 10 IPbpR | 190 | ||
bb) Artikel 13 IPbpR | 192 | ||
d) Antidiskriminierung | 195 | ||
5. Rechtsfolgen | 196 | ||
a) Entscheidung der Individualbeschwerde vor Vollzug der Aufenthaltsbeendigung | 197 | ||
b) Entscheidung der Individualbeschwerde nach Vollzug der Aufenthaltsbeendigung | 199 | ||
c) Sonderfall: Dublin-Verfahren | 200 | ||
d) Follow-Up | 201 | ||
6. Fazit | 202 | ||
III. Ausschuss gegen jede Form von Rassendiskriminierung | 206 | ||
1. Prozessuales | 207 | ||
2. Geschützte Personen | 209 | ||
3. Materielles Schutzgut | 212 | ||
4. Fazit | 215 | ||
IV. Ausschuss für die Rechte des Kindes | 216 | ||
1. Zulässigkeitsfragen des Individualbeschwerdeverfahrens nach dem 3. Fakultativprotokoll der KRK | 218 | ||
a) Zuständigkeit des Kinderrechtsausschusses | 219 | ||
b) Persönliche Betroffenheit | 221 | ||
c) Erschöpfung des nationalen Rechtswegs | 223 | ||
d) Substantiierung der Beschwerde | 224 | ||
2. Ablauf des Verfahrens | 227 | ||
a) Wirkung der Erhebung einer Individualbeschwerde | 227 | ||
b) Beweislast | 228 | ||
c) Durchführung eines ordentlichen Verfahrens | 229 | ||
d) Beteiligung Dritter am Verfahren | 230 | ||
3. Materielles Schutzgut | 230 | ||
a) Vorgaben des General Comment Nr. 6 | 232 | ||
aa) Das Prinzip des Non-Refoulement als allgemeine völkerrechtliche Verpflichtung | 233 | ||
bb) Allgemeiner Schutz vor Refoulement aus der Kinderrechtskonvention | 234 | ||
cc) Weitergehender besonderer Schutz | 236 | ||
b) Geschützte Rechtsgüter | 238 | ||
c) Verfahrensrechtliche Komponente | 239 | ||
d) Weitergehender Schutz aus Artikel 3 KRK | 243 | ||
4. Rechtsfolgen | 244 | ||
5. Fazit | 246 | ||
V. Ausschuss über das Verschwindenlassen | 248 | ||
1. Zulässigkeitsfragen des Individualbeschwerdeverfahrens nach Artikel 31 ICPPED | 249 | ||
2. Ablauf des Verfahrens | 251 | ||
a) Wirkung der Erhebung der Individualbeschwerde | 251 | ||
b) Beweislast | 251 | ||
c) Entlastung des Vertragsstaates | 253 | ||
3. Materielles Schutzgut | 254 | ||
a) Drohendes Verschwindenlassen | 256 | ||
b) Verfahrensrechtliche Komponente des Artikel 16 ICPPED | 258 | ||
4. Rechtsfolgen | 260 | ||
5. Fazit | 261 | ||
VI. Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau | 262 | ||
1. Zulässigkeitsfragen des Individualbeschwerdeverfahrens nach dem Fakultativprotokoll | 264 | ||
a) Zuständigkeit des Frauenrechtsausschusses | 264 | ||
b) Persönliche Betroffenheit | 267 | ||
c) Erschöpfung des nationalen Rechtswegs | 269 | ||
d) Substantiierung der Beschwerde | 271 | ||
2. Ablauf des Verfahrens | 272 | ||
a) Wirkung der Erhebung einer Individualbeschwerde | 272 | ||
b) Beweislast: Darlegung des Bestehens einer Gefahr der geschlechterspezifischen Gewalt | 273 | ||
c) Beweismaß: Wahrscheinlichkeit drohender geschlechterspezifischer Gewalt | 277 | ||
d) Entlastung des Vertragsstaates | 278 | ||
aa) Durchführung eines nichtdiskriminierenden Verfahrens | 278 | ||
bb) Interne Fluchtalternative | 279 | ||
3. Materielles Schutzgut | 279 | ||
a) Begriff der geschlechterspezifischen Gewalt | 284 | ||
b) Besonderer Schutz vor nichtstaatlichen Akteuren | 287 | ||
c) Relevante Normen der FRK | 289 | ||
d) Diskriminierungsfreie Durchführung des Verfahrens | 291 | ||
4. Rechtsfolgen | 292 | ||
5. Fazit | 294 | ||
VII. Wanderarbeiterausschuss | 295 | ||
1. Geschützte Personen | 296 | ||
2. Materielles Schutzgut | 296 | ||
3. Fazit | 300 | ||
VIII. Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen | 300 | ||
1. Zulässigkeitsfragen des Individualbeschwerdeverfahrens nach dem FP BRK | 300 | ||
2. Ablauf des Verfahrens | 302 | ||
3. Materielles Schutzgut | 303 | ||
4. Rechtsfolgen | 305 | ||
5. Fazit | 305 | ||
IX. Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte | 306 | ||
1. Rechte von ausländischen Staatsangehörigen und Staatenlosen | 307 | ||
2. Praxis des Ausschusses zum Prinzip des Non-Refoulement | 310 | ||
3. Fazit | 311 | ||
E. Beitrag der VN-Vertragsorgane zur Entwicklung eines allgemeinen Prinzips des Non-Refoulement | 313 | ||
I. Inhalt und Reichweite des menschenrechtlichen Prinzips des Non-Refoulement in seiner Ausgestaltung durch die Vertragsorgane | 313 | ||
1. Prozessuales | 313 | ||
2. Territorialer Schutzbereich | 316 | ||
3. Personeller Schutzbereich | 316 | ||
4. Materieller Schutzbereich | 317 | ||
5. Verfahrensrechtliche Komponente | 320 | ||
6. Akzeptierte Beschränkungen | 321 | ||
7. Rechtsfolgen | 323 | ||
II. Systematische Rolle des Prinzips des Non-Refoulement in der Praxis der Vertragsorgane | 324 | ||
1. Nutzung von General Comments/General Recommendations | 324 | ||
2. Nutzung der Erkenntnisse anderer Vertragsorgane | 326 | ||
III. Einfluss auf die Entstehung von Völkergewohnheitsrecht | 327 | ||
1. Staatenpraxis | 327 | ||
2. Hinweise auf die Entwicklung von Völkergewohnheitsrecht | 329 | ||
F. Fazit | 332 | ||
Literaturverzeichnis | 336 | ||
Dokumentenverzeichnis | 343 | ||
I. Individualbeschwerdeentscheidungen der Vertragsorgane | 343 | ||
II. Sonstige Dokumente der Vertragsorgane | 356 | ||
III. Sonstige zitierte Rechtsprechung | 365 | ||
IV. Sonstige Dokumente | 366 | ||
Stichwortverzeichnis | 370 |